Oppo A73 5G im Test: Leichtes 5G-Smartphone für 300 Euro
Neben dem hochpreisigen Reno4 Pro und dem äußerst günstigen A52 ist Oppo auch in der Mittelklasse gut aufgestellt. Zu dieser zählt auch das Oppo A73 5G, welches neben dem neuen Mobilfunkstandard mit einem Mediatek Dimensity 720 und 8 GB RAM ausgestattet ist. Hinzu kommen ein 128 GB fassender UFS-2.1-Speicher und eine ARM-Mali-G57-MC3-Grafikeinheit.
Mit dieser Ausstattung muss sich das A73 5G mit den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten vergleichen lassen. Unter jedem Abschnitt lassen sich außerdem weitere Smartphones aus unserer Datenbank hinzufügen.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.1 % v7 (old) | 01 / 2021 | Oppo A73 5G Dimensity 720, Mali-G57 MP3 | 177 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
81.3 % v7 (old) | 12 / 2020 | OnePlus Nord N10 5G SD 690 5G, Adreno 619L | 190 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.49" | 2400x1080 | |
80 % v7 (old) | 08 / 2020 | Motorola Moto G 5G Plus SD 765, Adreno 620 | 207 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.70" | 2520x1080 | |
82.1 % v7 (old) | 12 / 2020 | Xiaomi Mi 10T Lite 5G SD 750G 5G, Adreno 619 | 215 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
80.1 % v7 (old) | 12 / 2020 | Samsung Galaxy A42 5G SD 750G 5G, Adreno 619 | 193 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.60" | 1600x720 |
Gehäuse - Dünnes 6,5-Zoll-Smartphone
Oppo fertigt das Gehäuse des A73 5G aus Kunststoff und spendiert dem Smartphone einen Rahmen aus Metall. Die Vorderseite wird von Corning Gorilla Glas 3 geschützt, die Rückseite besteht hingegen lediglich aus Polycarbonat. Dabei ist die Verarbeitung äußerst hochwertig und wir konnten keine Mängel an unserem Testexemplar feststellen. Durch die verwendeten Materialien ist das Oppo-Smartphone zudem sehr leicht und wiegt lediglich 177 Gramm. In Kombination mit den übrigen Abmessungen ist es nicht nur das leichteste, sondern auch das schmalste Telefon in unserem Testfeld.
Ausstattung - Kein Speicherkartenleser
Neben der Eingangs genannten Hardware bietet das Oppo A73 5G auch einen DualSIM-Slot. Dieser kann in beiden Schächten eine 5G-fähige SIM-Karte aufnehmen und die Funktionen VoLTE und VoWiFi stehen ebenfalls bereit. Auf einen microSD-Kartenleser zur Speichererweiterung wurde allerdings verzichtet. Der USB-Typ-C-Anschluss überträgt Daten mit USB-2.0-Standard und ein 3,5-mm-Klinkenanschluss ist auch vorhanden. Während die Camera2 API mit "Full" bereit steht, erlaubt DRM Widevine L1 das Streamen von Videoinhalten in hohen Auflösungen.
Software - ColorOS 7 auf Android-10-Basis
Auf dem Oppo A73 5G läuft ein Android-10-System mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 5. November 2020 und ColorOS 7 als Benutzeroberfläche. Letzteres orientiert sich sehr an einem puren Android und unterscheidet sich im Wesentlichen nur durch angepasste Icons und herstellereigene Anwendungen für den Zugriff auf Fotos, Dateien und mehr. Hinzu kommen diverse Apps von Drittanbietern, die sich allerdings problemlos deinstallieren lassen.
Kommunikation und GPS - Mit 5G unterwegs
Das Oppo A73 5G kann Mobilfunkverbindungen über GSM-, 3G-, LTE- und 5G-Netze herstellen. Im Nahbereich stehen NFC, Bluetooth 5.1 und WiFi 5 bereit. In Kombination mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 sind damit Geschwindigkeiten von durchschnittlich 340 MBit/s beim Datenempfang und 341 MBit/s bei der Übertragung von Daten möglich. In unserem Testfeld kann sich das günstige 5G-Smartphone somit knapp vor dem Samsung Galaxy A42 5G platzieren, bleibt aber mit deutlichem Abstand hinter den übrigen Konkurrenten zurück.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
OnePlus Nord N10 5G | |
Motorola Moto G 5G Plus | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G | |
Oppo A73 5G | |
Samsung Galaxy A42 5G | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G | |
Motorola Moto G 5G Plus | |
OnePlus Nord N10 5G | |
Oppo A73 5G | |
Samsung Galaxy A42 5G |
Für die Standortbestimmung steht Nutzern des A73 5G GPS, GLONASS, Beidou und Galileo zur Verfügung. In Kombination mit der App "GPS Test" war in unserem Test eine Ortung auf bis zu drei Meter genau möglich.
Auf unserer obligatorischen Fahrradtour zeigt das Smartphone von Oppo gegenüber dem Referenzgerät Garmin Edge 500 auf langen Geraden teils deutliche Abweichungen. Kurvenverläufe wurden hingegen vergleichsweise gut registriert. Insgesamt ist das Oppo A73 5G aber nur für sehr einfache Navigationsaufgaben geeignet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Klare Verständigung möglich
Telefongespräche werden auf dem Oppo A73 5G über die Standard-Android-App für Telefonie geführt. Im Gespräch zeigt sich das 5G-Telefon mit einer hohen Lautstärke und einer klaren Übertragung von Sprache auf beiden Seiten. Umgebungsgeräusche werden bis zu einem gewissen Grad herausgefiltert, wodurch es in etwas lauteren Umgebungen zu Störungen kommen kann.
Kameras - 16 MP reichen aus
Mit der Hauptkamera des Oppo A73 5G können Anwender Bilder mit einer Auflösung von 16 MP anfertigen, wobei ein 2 MP starker Sensor für Tiefeninformationen hinzugezogen wird. Details und feine Strukturen werden dabei sehr gut wiedergegeben und Farben wirken kräftig. Panoramaaufnahmen zeigen ebenfalls viele Details, der Ausgleich zwischen sehr hellen und sehr dunklen Bereichen bereitet der Kamera allerdings Probleme. Dieser Eindruck wird durch unsere LowLight-Aufnahme noch bestärkt, da hier nur noch wenige Inhalte von unserem Testmotiv zu erkennen sind. Wird der digitale Zoom verwendet, zeigen sich Details mit etwas unscharfen Rändern. Ultraweitwinkelaufnahmen sind mit dem vorhanden 8-MP-Sensor möglich, welcher Motive mit einer mittleren Qualität wiedergibt und ebenfalls eine Kontrastschwäche in dunklen Bildbereichen zeigt. Für Selfie-Freunde steht zudem eine Frontkamera mit einem 8 MP starken Sensor bereit. Diese fertigt detailreiche Aufnahmen an, wobei sich auch hier eine deutliche Schwäche beim Kontrast in dunklen Bildbereichen zeigt. Neben einigen Verschönerungsmodi sind weitere Anpassungen über den Pro-Modus der Kamera-App möglich, wobei dieser der Hauptkamera vorbehalten ist. Darin lassen sich manuelle Einstellungen für ISO, Verschlusszeit, Weißabgleich, Fokus und Helligkeit vornehmen.
Videoaufnahmen bieten eine ähnliche Qualität, wie sie unsere Testfotografien zeigen. Das Bild wird außerdem durch einen zuverlässig funktionierenden Stabilisator wackelfrei gehalten und auch der Wechsel zwischen hellen und dunklen Bereichen wird gut ausgeglichen. Im Einstellungsmenü stehen die Auflösungen 4K, 1080p und 720p zur Wahl. Ein High-Framerate-Modus oder Ähnliches ist nicht vorhanden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
NahaufnahmePanoramaWeitwinkelZoom (5 fach)LowLightDie Aufnahme des ColorChecker-Passport zeigt, dass die Kamera des Oppo A73 5G Farben etwas dunkler aufnimmt, als sie sein sollten. Der Testchart wird ebenfalls etwas zu dunkel, aber mit deutlich erkennbaren Details abgelichtet. In den unteren Ecken macht sich zudem eine leichte Kontrastschwäche bemerkbar.
Zubehör und Garantie - Headset und Hülle im Lieferumfang
Im Lieferumfang des Oppo A73 5G befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, eine Schutzhülle aus Silikon, ein kabelgebundenes Stereo-Headset und eine SIM-Needle.
Käufern gewährt Oppo einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor
Für die Eingabe von Texten setzt Oppo auf Googles GBoard. Damit lassen sich Texte schnell und unkompliziert eingeben, zudem sind Anpassungen der Tastatur an eigene Vorlieben möglich. Während GBoard im Hochformat als angedockte Tastatur erscheint, wird diese im Querformat losgelöst und lässt sich frei verschieben. Anwender können diese Einstellung allerdings nach Belieben ändern. Der Touchscreen reagiert auf Berührungen zuverlässig und bietet den Fingerkuppen nur einen leichten Widerstand. Dadurch sind auch längere Swipe-Bewegungen problemlos möglich.
Der Fingerabdrucksensor des A73 5G ist in den Powerbutton integriert und reagiert mäßig gut auf gespeicherte Abdrücke. In unserem Test waren häufig zwei bis drei Versuche nötig, um das Smartphone zu entsperren. Das Freischalten via Gesichtserkennung funktionierte hingegen problemlos.
Display - Flimmerfreies IPS mit gutem Kontrast
Der Bildschirm des Oppo A73 5G besteht aus einem 6,5 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Bildpunkten. Die durchschnittliche Helligkeit liegt mit 499 cd/m² auf dem zweiten Platz in unserem Testfeld, sinkt bei deaktiviertem Umgebungslichtsensor allerdings auf ein Maximum von 459 cd/m². Im APL50-Test wird ein guter Wert von 514 cd/m² erreicht. Die niedrigste einstellbare Leuchtkraft liegt bei 1,54 cd/m².
Für die Helligkeitsregelung kommt kein PWM zum Einsatz, was Nutzern mit empfindlichen Augen entgegenkommt.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 527 cd/m²
Kontrast: 1387:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 3.5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.9 | 0.5-98 Ø5.2
98.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
Oppo A73 5G IPS, 2400x1080, 6.5" | OnePlus Nord N10 5G IPS LCD, 2400x1080, 6.5" | Motorola Moto G 5G Plus LTPS, 2520x1080, 6.7" | Xiaomi Mi 10T Lite 5G IPS, 2400x1080, 6.7" | Samsung Galaxy A42 5G AMOLED, 1600x720, 6.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -7% | 13% | 2% | 12% | |
Helligkeit Bildmitte | 527 | 450 -15% | 461 -13% | 606 15% | 466 -12% |
Brightness | 499 | 422 -15% | 458 -8% | 574 15% | 462 -7% |
Brightness Distribution | 87 | 89 2% | 93 7% | 89 2% | 85 -2% |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.57 -50% | 0.52 -37% | 0.44 -16% | |
Kontrast | 1387 | 789 -43% | 887 -36% | 1377 -1% | |
Delta E Colorchecker * | 3.5 | 2.67 24% | 1.01 71% | 2.4 31% | 2.06 41% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.3 | 6.76 7% | 2.1 71% | 5.3 27% | 6.14 16% |
Delta E Graustufen * | 2.9 | 2 31% | 1.5 48% | 4.5 -55% | 1.8 38% |
Gamma | 2.29 96% | 2.274 97% | 2.25 98% | 2.21 100% | 2.105 105% |
CCT | 6502 100% | 6859 95% | 6701 97% | 6224 104% | 6444 101% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Unsere Messungen bescheinigen dem Oppo A73 5G ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1.387:1 und einen nur leicht erhöhten Schwarzwert von 0,38 cd/m². Damit schneidet es besser ab als die meisten Konkurrenten in unserem Testfeld und muss sich nur vom AMOLED-Display des Samsung Galaxy A42 5G auf den zweiten Platz verweisen lassen.
Über das Einstellungsmenü können Anwender die Farbdarstellung des A73 5G beeinflussen. Die ausgeglichenste Option wird hierbei erreicht, wenn der Schieberegler zur Bildschirmfarbtemperatur in Richtung wärmer gestellt, aber nicht bis zum Anschlag geschoben wird. Im nebenstehenden Screenshot ist die optimale Position zu sehen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
18.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.4 ms steigend | |
↘ 10 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
33.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 15.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 41 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms). |
Im Freien lässt sich das Oppo A73 5G gut verwenden. Je nach Blickwinkel kann es allerdings zu deutlichen Reflexionen und Spiegelungen kommen.
Das IPS-Panel des Oppo-Smartphones ist sehr blickwinkelstabil und zeigt Bildinhalte auch aus sehr flachen Winkeln weder verzerrt noch mit verfälschten Farben an.
Leistung - Neues Mediatek-SoC für die Mittelklasse
Der hier verbaute Mediatek Dimensity 720 kann sich in den Benchmarks gegenüber der Konkurrenz nur gelegentlich durchsetzen. In vielen Disziplinen zur Systemperformance reicht das Ergebnis daher lediglich für den letzten Platz in unserem Testfeld aus. Im direkten SoC-Vergleich liegt die CPU-Leistung des Dimensity 720 auf dem Niveau eines Qualcomm Snapdragon 730 und die GPU-Leistung zwischen einer Adreno 618 und einer Adreno 619L.
Die Geekbench-5.3-OpenCL-Score und auch die 3DMark-Ergebnisse zeigen, dass die interne ARM Mali-G57 MP3 im Oppo A73 5G etwas besser abschneidet als zum Beispiel die Adreno 619L im OnePlus Nord N10. Im Alltag wird aber dennoch ein flüssiger Betrieb des Systems geboten und uns sind keine Ruckler oder Ähnliches begegnet.
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren) | |
Oppo A73 5G | |
OnePlus Nord N10 5G | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G | |
Samsung Galaxy A42 5G | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 720 (12331 - 13120, n=3) |
In den Browserbenchmarks zeigt das A73 5G ebenfalls eher niedrige Ergebnisse. Hier kann aber zumindest das OnePlus Nord N10 5G überboten werden. Im Alltag werden Webseiten aber dennoch schnell aufgebaut und Medieninhalte vergleichsweise zügig bereitgestellt.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A42 5G (Chrome 87) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 720 (34 - 64.6, n=4) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Samsung Galaxy A42 5G (Chrome 87) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 720 (67.3 - 75.3, n=3) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A42 5G (Chome 87) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 720 (35.3 - 54, n=3) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Samsung Galaxy A42 5G (Chrome 87) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 720 (49 - 57, n=3) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A42 5G (Chrome 87) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 720 (14156 - 19201, n=4) | |
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 720 (2346 - 4059, n=4) | |
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83) | |
Samsung Galaxy A42 5G (Chrome 87) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Oppo verbaut im A73 5G einen 128 GB fassenden UFS-2.1-Speicher. Dieser erreicht im Speicherbenchmark allerdings eher mäßige Schreib- und Leseraten, die lediglich für den letzten Platz in unserem Testfeld ausreichen. Eine Möglichkeit zur Erweiterung des Speichers ist nicht vorhanden.
Oppo A73 5G | OnePlus Nord N10 5G | Motorola Moto G 5G Plus | Xiaomi Mi 10T Lite 5G | Samsung Galaxy A42 5G | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 13% | 17% | 77% | 73% | 35% | 295% | |
Sequential Read 256KB | 860 | 865 1% | 885 3% | 938 9% | 963 12% | 760 ? -12% | 1847 ? 115% |
Sequential Write 256KB | 193 | 187.2 -3% | 180.2 -7% | 463.5 140% | 476 147% | 297 ? 54% | 1436 ? 644% |
Random Read 4KB | 102.2 | 137 34% | 138.1 35% | 176.6 73% | 168.5 65% | 152.9 ? 50% | 277 ? 171% |
Random Write 4KB | 88.1 | 106 20% | 119.3 35% | 162.3 84% | 147.7 68% | 131.6 ? 49% | 308 ? 250% |
Spiele - Spieletauglich mit reduzierten Einstellungen
Die hier eingesetzte ARM Mali-G57 MP3 ist eine Grafikeinheit der Mittelklasse und kann aktuelle Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Dabei werden allerdings nicht die theoretisch möglichen hohen Bildraten des 90-Hz-Panels erreicht. In den von uns mit Gamebench getesteten Spielen können Anwender bei leicht reduzierten Grafikeinstellungen zwar mit durchaus stabilen 40 fps rechnen, in sehr anspruchsvollen Titeln kann es aber dennoch zu Einbrüchen der Bildrate kommen.
Emissionen - Mono-Lautsprecher
Temperatur
Unsere Messungen bescheinigen dem A73 5G moderate Oberflächentemperaturen von bis zu 30,5 °C. Im täglichen Betrieb müssen Anwender zudem nicht mit Einschränkungen wegen hoher Temperaturen rechnen.
3DMark - Wild Life Stress Test Stability | |
Oppo A73 5G | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G |
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 30.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 29.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der einzelne Lautsprecher des Oppo A73 5G bietet einen relativ hohe Lautstärke und eine auf die höheren Mitten ausgeprägtes Klangspektrum. Damit ist das Android-Smartphone durchaus für die Wiedergabe von Medieninhalten geeignet.
Oppo A73 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus Nord N10 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 68.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 68.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 68.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (117.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Ausdauerendes 5G-Handy
Energieaufnahme
In unserem Test zeigt sich das Oppo A73 5G mit dem niedrigsten Energiebedarf unter den von uns gewählten Vergleichsgeräten. Das mitgelieferte USB-Steckernetzteil bietet eine Ausgangsleistung von 18 Watt und ist somit ausreichend hoch dimensioniert.
Aus / Standby | 0.01 / 0.16 Watt |
Idle | 0.58 / 1.86 / 1.88 Watt |
Last |
3.1 / 5.01 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Oppo A73 5G 4040 mAh | OnePlus Nord N10 5G 4300 mAh | Motorola Moto G 5G Plus 5000 mAh | Xiaomi Mi 10T Lite 5G 4820 mAh | Samsung Galaxy A42 5G 5000 mAh | Durchschnittliche MediaTek Dimensity 720 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -42% | -85% | -27% | -88% | -34% | -45% | |
Idle min * | 0.58 | 0.9 -55% | 1.5 -159% | 0.5 14% | 1.6 -176% | 1.005 ? -73% | 0.895 ? -54% |
Idle avg * | 1.86 | 1.6 14% | 2.1 -13% | 2.1 -13% | 2 -8% | 1.878 ? -1% | 1.453 ? 22% |
Idle max * | 1.88 | 2.1 -12% | 2.9 -54% | 2.13 -13% | 2.6 -38% | 2.04 ? -9% | 1.613 ? 14% |
Last avg * | 3.1 | 6.2 -100% | 6.7 -116% | 5.39 -74% | 7.1 -129% | 4.47 ? -44% | 6.5 ? -110% |
Last max * | 5.01 | 7.8 -56% | 9.2 -84% | 7.4 -48% | 9.5 -90% | 7.08 ? -41% | 9.86 ? -97% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Oppo A73 5G eine Laufzeit von fast 24 Stunden. Damit wird der 4.040 mAh starke Akku gut ausgenutzt.
Mit dem mitgelieferten Schnellladegerät ist das Smartphone von Oppo nach knapp zwei Stunden wieder vollständig geladen.
Oppo A73 5G 4040 mAh | OnePlus Nord N10 5G 4300 mAh | Motorola Moto G 5G Plus 5000 mAh | Xiaomi Mi 10T Lite 5G 4820 mAh | Samsung Galaxy A42 5G 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 1426 | 974 -32% | 914 -36% | 1096 -23% | 967 -32% |
Pro
Contra
Fazit - Günstiges 5G-Smartphone für den Alltagsgebrauch
Das Oppo A73 5G vereint einen niedrigen Preis mit einer guten Ausstattung. Durch den verbauten Mediatek Dimensity 720 ist zudem genug Leistung für alltägliche Anwendungen und weniger anspruchsvolle Spiele vorhanden. Der Bildschirm ist dank IPS-Panel flimmerfrei und bietet eine gutes Kontrastverhältnis. Damit macht sich das A73 5G für Nutzer interessant, die wegen PWM gerne auf ein OLED-Display verzichten möchten.
Mit dem Oppo A73 5G wird 5G nun noch günstiger und auch die übrige Ausstattung kann mit der Konkurrenz mithalten.
Neben der äußerst guten Akkulaufzeit überzeugt auch die Kameraleistung des Oppo A73 5G. Die Aufnahmen sind zwar nicht überragend, für die untere Mittelklasse aber durchaus in Ordnung. Durch den großzügig bemessenen internen Speicher lässt sich auch der fehlende microSD-Kartenslot verschmerzen. Wer auf der Suche nach einem günstigen 5G-Smartphone mit guter Ausstattung ist, sollte sich das Oppo A73 5G genauer ansehen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Oppo A73 5G ist ab sofort verfügbar und zum Beispiel in der Farbe "Navy Black" bei Cyberport für derzeit 287 Euro und in der Farbe ""Navy Neon" ebenfalls bei Cyberport für 287 Euro erhältlich.
Oppo A73 5G
- 04.01.2021 v7 (old)
Mike Wobker