Notebookcheck Logo

Minisforum UH125 Pro im Test: AI-Mini-PC mit Intel Core Ultra 5 125H, 32 GB DDR5-RAM und 1-TB-SSD hat seinen Preis

AI als Marketing-Tool?

Auf Grundlage der Intel-Meteor-Lake-Prozessoren erneuert Minisforum seine Modellpalette: Der UH125 Pro kommt basierend auf dem Intel Core Ultra 5 125H in die Verkaufsregale. Zudem kann man sich über eine üppige Anschlussausstattung freuen, welche mit USB4 und OCuLink aktuell zu den modernsten zählt. Wir haben uns das Gerät im Detail angeschaut und analysieren die Leistung anhand zahlreicher Messungen und Benchmarks.

Als leistungsstarken AI-Mini-PC mit OCuLink-Anschluss bewirbt der Hersteller selbst den Minisforum UH125 Pro. Als Prozessor wird ein Intel Core Ultra 5 125H verbaut, welcher sicherlich mit seiner separaten NPU einen gewissen Mehrwert bieten kann. Doch diese Möglichkeit finden wir inzwischen auch bei anderen SoCs. Weitere CPU-Konfigurationen hat Minisforum für den UH125 Pro bisher nicht im Portfolio. Beim Erwerb des Minisforum UH125 Pro steht der Käufer vor der Entscheidung zwischen der Barebone-Variante und unserer Testausstattung. Ohne RAM und SSD kann das Gerät für 499 Euro vorbestellt werden. Der reguläre Preis liegt jedoch bei 629 Euro. Wer den Minisforum UH125 Pro mit 32 GB DDR5-RAM und einer 1-TB-SSD erwerben will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen: Die UVP beträgt momentan 879 Euro, wenngleich Minisforum das Gerät in der Vorbestellphase für 699 Euro anbietet.

Preislich fällt der Minisforum UH125 Pro damit weder positiv noch negativ auf. Die Kontrahenten, gegen den wir den Minisforum UH125 Pro antreten lassen, sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.

Minisforum UH125 Pro
Prozessor
Intel Core Ultra 5 125H 14 x 3.6 - 4.5 GHz, 60 W PL2 / Short Burst, 54 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
Grafikkarte
Intel Arc 7-Core iGPU, Kerntakt: 2200 MHz, 31.0.101.5594 DCH
RAM
32 GB 
, DDR5-5600 MT/s, max 96GB
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
Kingston OM8PGP41024Q-A0, 1024 GB 
, 930 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, 1 HDMI, 3 DisplayPort, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3.5mm combo jack, Card Reader: SD (Full-Size), Realtek Semiconductor RTL8126 PCIe Ethernet Controller (10/100/1000/2500/5000MBit/s), OCuLink
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8126 PCIe Ethernet Controller (10/100/1000/2500/5000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX210 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 49 x 145 x 145
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Sonstiges
120W power adapter, VESA-Mount, 24 Monate Garantie
Gewicht
797 g, Netzteil: 278 g
Preis
879 EUR
Amazon
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Preis ab
74.5 %v8
07 / 2024
Minisforum UH125 Pro
Ultra 5 125H, Arc 7-Core
797 g49 mm
Modellvarianten USD 1,419.97
80.8 %v8
06 / 2024
Aoostar GEM12
R7 8845HS, Radeon 780M
653 g60 mm
Modellvarianten USD 1,419.97
78 %v8
07 / 2024
Geekom AE7
R9 7940HS, Radeon 780M
578 g49.2 mm
Modellvarianten USD 1,419.97
72.1 %v8
06 / 2024
Geekom GT13 Pro
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
440 g37 mm
Modellvarianten USD 1,419.97
82.4 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Minisforum Venus Series NAB9
i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
615 g55 mm
Modellvarianten USD 1,419.97
82.3 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2024
Acemagic AM18
R7 7840HS, Radeon 780M
600 g58 mm
Modellvarianten USD 1,419.97

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Minisforum UH125 Pro im Detail

Minisforum UH125 Pro
Minisforum UH125 Pro
Minisforum UH125 Pro
Minisforum UH125 Pro
Minisforum UH125 Pro
Minisforum UH125 Pro
Minisforum UH125 Pro
Minisforum UH125 Pro - Vorderseite
Minisforum UH125 Pro - Rückseite
Minisforum UH125 Pro - linke Seite
Minisforum UH125 Pro - rechte Seite
Minisforum UH125 Pro mit Netzteil (19 V; 6,32 A)
Netzteil (19 V; 6,32 A)

Gehäuse - Aluminium und Konststoff in guter Kombination

Der Minisforum UH125 Pro wird ausschließlich in einem schwarzen Gehäuse verkauft. Bei den verwendeten Materialien vertraut der Hersteller auf einen Mix aus Aluminium und Kunststoff. Letzterer ist zu finden auf der Ober- und Unterseite, wenngleich der Hauptbestandteil des Gehäuses aus Metall besteht. Dadurch bekommt das Gerät eine hervorragende Stabilität, die zudem mit einer tadellosen Verarbeitung einhergeht. Auf der Oberseite befinden sich der Einschaltknopf und eine Copilot-Taste. Letztere ist vielmehr lediglich eine Taste, um den Copilot-Assistenten zu starten. Ob dieses Feature in der Praxis oft angewendet wird, ist jedoch fraglich.

Beim Platzbedarf auf dem Schreibtisch beansprucht der Minisforum UH125 Pro etwas mehr Stellfläche als die Kontrahenten. Bei der Bauhöhe rangiert unser Testgerät im Mittelfeld, wenngleich die 49 Millimeter das Gerät nicht klobig wirken lassen. In Relation zu den 14,5 Zentimetern in Breite und Tiefe hat der Minisforum UH125 Pro intern genügend Platz, um eine leistungsstarke und effiziente Kühleinheit unterzubringen. Der Minisforum UH125 Pro lässt sich via VESA-Halterung auch an einem Monitor befestigen.

Größenvergleich

145 mm 145 mm 49 mm 797 g130 mm 130 mm 60 mm 653 g130 mm 134 mm 58 mm 600 g127 mm 127 mm 55 mm 615 g117 mm 112 mm 49.2 mm 578 g112.4 mm 112.4 mm 37 mm 440 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - USUSB4 in doppelter Ausführung und OCuLink

Der Minisforum UH125 Pro punktet mit einer guten Auswahl an externen Schnittstellen. Sowohl die Anzahl als auch die Wahl der Schnittstellen fällt hervorragend aus. Zwei USB4-Schnittstellen sind bei Mini-PCs nicht unbedingt der Standard. Minisforum beweist aber, dass dies möglich ist. Außerdem verbaut der Hersteller einen OCuLink Port, welcher primär für den Einsatz von externen Grafikkarten genutzt wird. Minisforum selbst hat bereits ein eigenes Modell angekündigt. Die Lage der Schnittstellen ist gut, aber nicht perfekt. Hier fällt der DisplayPort-Anschluss negativ auf. Ist der darunter liegende USB-A in Nutzung, ist es praktisch unmöglich, das DisplayPort-Kabel wieder zu entfernen, da dieses oftmals mit einer Arretierung versehen ist. Bildschirme lassen sich unter anderem über HDMI ansteuern. Wer auch die beiden USB4-Ports für die Bildausgabe nutzt, kann am Minisforum UH125 Pro bis zu vier Bildschirme gleichzeitig betreiben.

Der Minisforum UH125 Pro ist mit einem SD-Kartenleser bestückt, welcher in puncto Leistung nur bedingt zu empfehlen ist. Geräte mit schnelleren Kartenlesern mit UHS-II-Support liefern signifikant bessere Übertragungsraten. Der SD-Kartenleser in unsererm Testgerät dient somit eher als Notlösung.

Wichtiger Hinweis zum OCuLink Anschluss: Der Hersteller weist darauf hin, dass dieser Anschluss nicht Hot Swap fähig ist, was bedeutet, dass das Gerät ausgeschaltet sein muss, wenn ein Gerät angeschlossen wird. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Beschädigung an den Geräten kommen. Auch Aoostar hat seinerseits bei seinen Geräten mit einem ähnlichen Hinweis explizit darauf hingewiesen.

Die externen Anschlüsse des Minisforum UH125 Pro (Quelle: Minisforum)
Die externen Anschlüsse des Minisforum UH125 Pro (Quelle: Minisforum)

SD-Kartenleser

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
181.79 MB/s +593%
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
176.8 MB/s +574%
Geekom Mini IT13
Intel Core i9-13900H
154.449 MB/s +489%
Geekom Mini IT12
Intel Core i7-1260P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
129.2 MB/s +393%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (15.1 - 214, n=27, der letzten 2 Jahre)
93.1 MB/s +255%
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
Intel Core i7-11800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
65 MB/s +148%
Minisforum UH125 Pro
Intel Core Ultra 5 125H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
26.22 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
200.48 MB/s +708%
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
182.5 MB/s +636%
Geekom Mini IT13
Intel Core i9-13900H
180.4 MB/s +627%
Geekom Mini IT12
Intel Core i7-1260P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
176.8 MB/s +613%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (18.2 - 221, n=27, der letzten 2 Jahre)
107 MB/s +331%
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
Intel Core i7-11800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
69.9 MB/s +182%
Minisforum UH125 Pro
Intel Core Ultra 5 125H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
24.8 MB/s

Kommunikation

WLAN-Modul im Minisforum UH125 Pro
WLAN-Modul im Minisforum UH125 Pro

Im Minisforum UH125 Pro wird ein Intel-Wi-Fi-6E-AX210-Funkmodul verbaut, welches die drahtlose Netzwerkkommunikation sicherstellt. Das WLAN-Modul kann in 2,4-GHz- als auch in 5-GHz- und 6-GHz-Frequenzbereichen arbeiten. Im Test ergeben sich deutliche Leistungsunterschiede, die bei gewissen Einsatzszenarien sicherlich auch spürbar sind. Werden viele Daten übertragen, empfehlen wir primär die Nutzung des schnelleren 6-GHz-Funknetzes. Gleichwohl reicht das etwas langsamere 5-GHz-Funknetz für den normalen Alltag völlig aus. Im Vergleich kann sich der Minisforum UH125 Pro auf den vorderen Plätzen einsortieren. Die WLAN-Tests haben wir mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 Router durchgeführt. Als Alternative zur Funkverbindung verfügt der Minisforum UH125 Pro über zwei LAN-Buchsen. Beide Netzwerkanschlüsse können Daten mit bis zu 5 GBit/s übertragen. Damit hebt sich unser Testsample von der breiten Masse ab.

Networking
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Minisforum UH125 Pro
Intel Wi-Fi 6E AX210
1755 (1737min - 1766max) MBit/s
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1583 (1557min - 1611max) MBit/s -10%
Geekom AE7
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1528 (1495min - 1552max) MBit/s -13%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (729 - 1827, n=27)
1453 MBit/s -17%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (684 - 1806, n=55, der letzten 2 Jahre)
1405 MBit/s -20%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Geekom AE7
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1699 (1590min - 1792max) MBit/s +6%
Minisforum UH125 Pro
Intel Wi-Fi 6E AX210
1605 (1238min - 1652max) MBit/s
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1429 (1392min - 1511max) MBit/s -11%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (712 - 1991, n=26)
1365 MBit/s -15%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (394 - 1800, n=55, der letzten 2 Jahre)
1362 MBit/s -15%
iperf3 receive AXE11000
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1398 (1261min - 1453max) MBit/s +49%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (715 - 1774, n=30)
1257 MBit/s +34%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (267 - 1796, n=109, der letzten 2 Jahre)
946 MBit/s +1%
Minisforum UH125 Pro
Intel Wi-Fi 6E AX210
936 (907min - 946max) MBit/s
Aoostar GEM12
Intel Wi-Fi 6 AX200
740 (676min - 758max) MBit/s -21%
Geekom AE7
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
707 (631min - 811max) MBit/s -24%
Minisforum Venus Series NAB9
MediaTek MT7921
503 (371min - 687max) MBit/s -46%
Acemagic AM18
Realtek RTL8852BE
455 (221min - 519max) MBit/s -51%
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (565 - 1966, n=30)
1169 MBit/s +54%
Geekom GT13 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1146 (846min - 1308max) MBit/s +51%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (251 - 1776, n=109, der letzten 2 Jahre)
877 MBit/s +16%
Minisforum UH125 Pro
Intel Wi-Fi 6E AX210
758 (727min - 793max) MBit/s
Aoostar GEM12
Intel Wi-Fi 6 AX200
736 (369min - 756max) MBit/s -3%
Acemagic AM18
Realtek RTL8852BE
665 (343min - 743max) MBit/s -12%
Geekom AE7
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
573 (145min - 972max) MBit/s -24%
Minisforum Venus Series NAB9
MediaTek MT7921
531 (255min - 725max) MBit/s -30%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Minisforum UH125 Pro Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1605 (1238-1652)
Minisforum UH125 Pro Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1755 (1737-1766)
Minisforum UH125 Pro Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø935 (907-946)
Aoostar GEM12 Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø739 (676-758)
Minisforum UH125 Pro Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø758 (727-793)
Aoostar GEM12 Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø724 (369-756)

Zubehör

Der Lieferumfang umfasst das Gerät sowie ein kompaktes 120-Watt-Netzteil. Weiterhin befindet sich eine VESA-Montageplatte inklusive Montagematerial im Lieferumfang. Eine Kurzanleitung sowie ein HDMI-Kabel und das Stromanschlusskabel gehören ebenfalls dazu.

Der Lieferumfang des Minisforum UH125 Pro
Der Lieferumfang des Minisforum UH125 Pro

Wartung

Wer den Minisforum UH125 Pro als Barebone-Variante bestellt, muss das Gerät zwangsläufig öffnen, um den Arbeitsspeicher und eine SSD zu installieren. Grundsätzlich gelingt das relativ gut, wenngleich die aufgeklebten Gummifüße auf der Unterseite etwas hinderlich sind. Darunter verbergen sich nämlich die vier Schrauben, welche die Unterseite am Gehäuse halten. Beim Öffnen sollte man jedoch vorsichtig vorgehen, da die beiden unteren USB-Anschlüsse intern mit einem relativ kurzen Flachbandkabel verbunden sind. Um an den Arbeitsspeicher und eine SSD zu gelangen, muss dann im weiteren Verlauf der Lüfter demontiert werden. Hierfür sind zwölf Schrauben herauszudrehen. Intern ähnelt der Minisforum UH125 Pro dem Minisforum AtomMan X7 Ti sehr stark. Unter einem massiven Metallkühler verbergen sich die zwei M.2-Schnittstellen. Eine davon ist bei unserem Testgerät bereits mit einer 80 Millimeter langen SSD belegt. Beim Arbeitsspeicher lassen sich zwei SO-DIMM-Module verbauen. Auch das WLAN-Modul kann getauscht werden. Dies ist allerdings deutlich aufwendiger, denn dafür muss die gesamte Platine demontiert werden.

Minisforum UH125 Pro mit geöffneter Unterseite
aufgeklebte Gummifüße verdecken die Schrauben
Minisforum UH125 Pro ohne Lüfter
Minisforum UH125 Pro ohne Lüfter
demontierter Lüfter
Oberseite der Platine des Minisforum UH125 Pro
Die Einzelteile des Minisforum UH125 Pro

Nachhaltigkeit

Der Minisforum UH125 Pro wird in einem der Gerätegröße angemessenen Karton geliefert. Das Zubehör ist in separaten Plastiktüten verpackt, was hinsichtlich der Nachhaltigkeit verbesserungswürdig ist. Das Gerät selbst ist wie schon erwähnt aus einem Mix aus Aluminium und Kunststoff gefertigt. Ob hierbei spezielle Verfahren bezüglich recycelter Materialien für die Herstellung verwendet wurde, ist uns nicht weiter bekannt.

Leistung - Intel Core Ultra 5 mit guter Performance

Der Intel Core Ultra 5 125H ist ein solides Mittelklasse-SoC und gehört zur Meteor-Lake-Serie von Intel. Insgesamt bietet das SoC viele native Rechenkerne, welche für Multi-Thread-Anwendungen bestens geeignet sind. Mit der Meteor-Lake-Serie wurde zudem die iGPU überarbeitet, und auf Basis der Arc Architektur gibt es spürbar mehr Leistung als im Vergleich zu den betagten Xe iGPUs der Vorgängerserien.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Alle Leistungstests haben wir mit dem Energieprofil Ausgeglichen durchgeführt. Die Leistung des SoC haben wir nicht verändert und gemäß den BIOS-Einstellungen (Balanced) im Auslieferungszustand belassen. Alternativ zum Balanced-Energieprofil kann das SoC auch im Silent- als auch im Performance-Mode betrieben werden. Gleiches gilt auch für die Lüfterkurve, die wir ebenfalls nicht weiter verändert haben. Auf die unterschiedliche Lauheit hinsichtlich der verschiedenen Lüfterprofile gehen wir später im Test genauer ein.

Power Limit 1 Power Limit 2
Silent Mode 45 W 54 W
Balanced Mode 54 W 60 W
Performance Mode 65 W 65 W

Prozessor

Der Minisforum UH125 Pro wird von einem Intel Core Ultra 5 125H angetrieben. Das SoC vereint 6 P- und 8 E-Kerne und kann in Summe 18 Threads parallel verarbeiten. Grundsätzlich liefert der Prozessor eine solide Leistung, und gelegentlich kann es das Mittelklasse-SoC auch mit den Core-i9-Modellen aufnehmen. Im gesamten Leistungsvergleich muss sich unser Testgerät in puncto CPU-Leistung mit dem letzten Platz begnügen. Von dem Ergebnis sollte man sich allerdings nicht allzu sehr täuschen lassen, denn immerhin verzichtet Minisforum hier auf den Einsatz des Topmodels der Meteor-Lake-Serie. Der Rückstand auf den Geekom AE7 fällt mit nur 13 Prozentpunkten im Performance-Rating vergleichsweise gering aus.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024
Performance Rating - Percent
Geekom AE7
AMD Ryzen 9 7940HS
57.5 pt
Aoostar GEM12
AMD Ryzen 7 8845HS
56.9 pt
Acemagic AM18
AMD Ryzen 7 7840HS
56.8 pt
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK
55.5 pt
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H
54 pt
Minisforum UH125 Pro
Intel Core Ultra 5 125H
50.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
8948
Cinebench R10 Shading 64Bit
15967 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
78817 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
12858 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
15394
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
51581
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
2.52 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
23.68 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
95.61 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.86 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
27.02 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
95.42 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
235 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2245 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
132.66 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
629 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5618 Points
Cinebench R23 Multi Core
14564 Points
Cinebench R23 Single Core
1640 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
97 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
814 Points
Hilfe
Performance Rating
Geekom AE7
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon 780M
98.6 pt
Acemagic AM18
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
96.3 pt
Aoostar GEM12
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
92.2 pt
Minisforum UH125 Pro
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
64.5 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
61.2 pt
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
60.8 pt
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
57.5 pt

Cinebench R15 Multi Dauertest

Im Großen und Ganzen meistert der Minisforum UH125 Pro die Cinebench-R15-Dauerschleife recht gut. Bei genauerer Betrachtung der Ergebnisse zeigen sich dann doch einige Schwankungen, die sich durch den ganzen Test ziehen. Mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 2.186 Punkten muss sich unser Testgerät aber nicht verstecken. Einen signifikanten Leistungsabfall, wie zum Beispiel beim Geekom GT13 Pro, können wir nicht feststellen.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
0135270405540675810945108012151350148516201755189020252160229524302565Tooltip
Minisforum UH125 Pro Intel Core Ultra 5 125H, Intel Core Ultra 5 125H: Ø2186 (2040.4-2248.33)
Aoostar GEM12 AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Ryzen 7 8845HS: Ø2530 (2503.13-2552.81)
Geekom AE7 AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2563 (2486.79-2630.54)
Geekom GT13 Pro Intel Core i9-13900H, Intel Core i9-13900H: Ø1776 (1688.48-2326.12)
Minisforum Venus Series NAB9 Intel Core i9-12900HK, Intel Core i9-12900HK: Ø1981 (1895.47-2262.7)
Acemagic AM18 AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2489 (2476.93-2539.84)

System Performance

Die Tests hinsichtlich der Systemleistung absolviert unser Testsample etwas besser als bei den reinen CPU-Leistungstests. Der Intel Core Ultra 5 125H liefert in Verbindung mit dem verbauten DDR5-RAM eine hervorragende Leistung im Alltag ab. Auch subjektiv können wir die Leistung des gesamten Systems nachvollziehen. Bei den RAM-Tests kann sich unser Testsample sogar an die Spitze setzen.

PCMark 10 / Score
Acemagic AM18, AMD Ryzen 7 7840HS
AMD Radeon 780M, Rayson RS512GSSD710 512 GB PCIe 4.0 NVMe
7651 Points +24%
Geekom AE7, AMD Ryzen 9 7940HS
AMD Radeon 780M, Wodposit NVMe SSD 1024 GB
7520 Points +21%
Aoostar GEM12, AMD Ryzen 7 8845HS
AMD Radeon 780M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
7431 Points +20%
Minisforum Venus Series NAB9, Intel Core i9-12900HK
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM3PGP41024P-A0
6435 Points +4%
Minisforum UH125 Pro, Intel Core Ultra 5 125H
Intel Arc 7-Core iGPU, Kingston OM8PGP41024Q-A0
6194 Points
Geekom GT13 Pro, Intel Core i9-13900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Acer N7000 2 TB
5944 Points -4%
CrossMark / Overall
Minisforum Venus Series NAB9, Intel Core i9-12900HK
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM3PGP41024P-A0
1986 Points +30%
Aoostar GEM12, AMD Ryzen 7 8845HS
AMD Radeon 780M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
1939 Points +26%
Acemagic AM18, AMD Ryzen 7 7840HS
AMD Radeon 780M, Rayson RS512GSSD710 512 GB PCIe 4.0 NVMe
1828 Points +19%
Geekom AE7, AMD Ryzen 9 7940HS
AMD Radeon 780M, Wodposit NVMe SSD 1024 GB
1813 Points +18%
Geekom GT13 Pro, Intel Core i9-13900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Acer N7000 2 TB
1766 Points +15%
Minisforum UH125 Pro, Intel Core Ultra 5 125H
Intel Arc 7-Core iGPU, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1533 Points
AIDA64 / Memory Copy
Minisforum UH125 Pro
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
69592 MB/s
Geekom AE7
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon 780M
68449 MB/s -2%
Acemagic AM18
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
68299 MB/s -2%
Aoostar GEM12
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
67777 MB/s -3%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=116, der letzten 2 Jahre)
50279 MB/s -28%
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
45721 MB/s -34%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
44442 MB/s -36%

* ... kleinere Werte sind besser

NPU-Leistung

Im Intel Core Ultra 5 125H steckt die eine Neural Processing Unit, die das SoC in puncto KI-Anwendungen signifikant entlasten soll. Anhand des Benchmark-Programmes UL Procyon AI Interface bewerten wir die Leistung. Gegenüber den Kontrahenten liefert der Minisforum UH125 Pro eine etwas bessere KI-Performance. Sehr interessant ist der Leistungsunterschied zum Minisforum AtomMan X7 Ti. Schon bei dessem Test haben wir den Benchmark mehrfach wiederholt, was allerdings keine Änderung ergeben hatte.

UL Procyon for Windows
Overall Score Integer NPU
Minisforum UH125 Pro
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
501 Points
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
499 Points 0%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
493 Points -2%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H, Arc 8-Core
368 Points -27%
Overall Score Integer GPU
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
AMD Ryzen 9 7950X, Arc A770
1500 Points +174%
Acer Predator BiFrost Arc A750 OC
AMD Ryzen 9 7950X, Arc A750
1433 Points +162%
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
684 Points +25%
Minisforum Neptune Series HN2673
Intel Core i7-12650H, A730M
597 Points +9%
Minisforum UH125 Pro
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
547 Points
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
541 Points -1%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H, Arc 8-Core
526 Points -4%

DPC-Latenzen

Bei unseren Messungen hinsichtlich der DPC-Latenzen reiht sich der Minisforum UH125 Pro ebenfalls nur im Mittelfeld ein. Schon beim Surfen im Internet dokumentieren wir leicht erhöhte Latenzen. Die Wiedergabe unseres 4K-Testvideos lassen die Latenzen nochmals leicht ansteigen. Allerdings verzeichnen wir keine ausgelassenen Frames, was hervorragend ist.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs
Maximale Latenz beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Geekom AE7
Radeon 780M, R9 7940HS, Wodposit NVMe SSD 1024 GB
2198.8 μs * -53%
Geekom GT13 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, Acer N7000 2 TB
1533.4 μs * -7%
Minisforum UH125 Pro
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1438 μs *
Minisforum Venus Series NAB9
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900HK, Kingston OM3PGP41024P-A0
1026 μs * +29%
Aoostar GEM12
Radeon 780M, R7 8845HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
1001.9 μs * +30%
Acemagic AM18
Radeon 780M, R7 7840HS, Rayson RS512GSSD710 512 GB PCIe 4.0 NVMe
900 μs * +37%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Wird der Minisforum UH125 Pro nicht als Barebone-Gerät gekauft, so steckt eine 1-TB-SSD im Gerät. In unserem Fall handelt es sich um ein Modell aus dem Hause Kingston. Rein von der Leistung hätten wir von dem verbauten Modell etwas mehr erwartet. Leider reicht es im Vergleich zu den Kontrahenten nur für einen Platz im hinteren Mittelfeld. Die SSD arbeitet mit PCIe-4.0-x4-Geschwindigkeit, was genau dem entspricht, was die M.2-Schnittstelle bestenfalls liefern kann. Den großen SSD-Kühler haben wir schon beim Thema Wartung angesprochen. Dieser kann die SSD unter Last gut kühlen, sodass bei längeren Lastszenarien keine Leistungseinbußen zu erwarten sind. Neben der bereits eingebauten M.2-2280-SSD kann im Minisforum UH125 Pro noch eine weitere SSD eingebaut werden. Auf die Läge von 30 Millimetern ist dabei allerdings zu achten. Beide SSD sind mit dem Kühler abgedeckt, und das bereits aufgetragene Wärmeleitpad ist groß genug, um beide SSDs abzudecken.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
Kingston OM8PGP41024Q-A0
Sequential Read: 2329 MB/s
Sequential Write: 3323 MB/s
512K Read: 1465 MB/s
512K Write: 2486 MB/s
4K Read: 51.02 MB/s
4K Write: 138.5 MB/s
4K QD32 Read: 366.2 MB/s
4K QD32 Write: 318.2 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Aoostar GEM12
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
87.6 pt
Minisforum Venus Series NAB9
Kingston OM3PGP41024P-A0
82.6 pt
Geekom GT13 Pro
Acer N7000 2 TB
75.8 pt
Geekom AE7
Wodposit NVMe SSD 1024 GB
61.2 pt
Minisforum UH125 Pro
Kingston OM8PGP41024Q-A0
49.8 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
46.6 pt
Acemagic AM18
Rayson RS512GSSD710 512 GB PCIe 4.0 NVMe
43.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
Minisforum UH125 Pro Kingston OM8PGP41024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø4790 (4223.81-4803.95)
Aoostar GEM12 Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8; diskspd 2.0.17 f: Ø5121 (4152.57-5218.34)
Geekom AE7 Wodposit NVMe SSD 1024 GB; diskspd 2.0.17 f: Ø4932 (4634.29-4944.25)
Geekom GT13 Pro Acer N7000 2 TB; diskspd 2.0.17 f: Ø5377 (3710.83-7006.62)
Minisforum Venus Series NAB9 Kingston OM3PGP41024P-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø4764 (3862.99-4794.3)
Acemagic AM18 Rayson RS512GSSD710 512 GB PCIe 4.0 NVMe; diskspd 2.0.17 f: Ø4663 (3995.26-4684.2)

Grafikkarte - Intel Arc 7-Core iGPU

Die iGPU des Minisforum UH125 Pro bietet aufgrund der Intel-Arc-Architektur spürbar mehr Leistung als eine Intel Iris Xe G7 mit 96 EUs. An der hervorragender Leistung der AMD Radeon 780M beißt sich die Intel Arc 7-Core iGPU jedoch die Zähne aus. Nur das Topmodell, die Intel Arc 8-Core iGPU, kann die Lücke etwas schließen. Perfekt kommt die Intel iGPU mit Affinity Photo 2 zurecht. Das konnten wir bereits bei mehreren unserer Testgeräte auf Basis der neuen Intel iGPUs beobachten.

Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.

3DMark Performance Rating - Percent
Geekom AE7
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 7940HS
100 pt
Acemagic AM18
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
98.5 pt
Aoostar GEM12
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
95.9 pt
Minisforum UH125 Pro
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
84.1 pt
Geekom GT13 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
59.8 pt
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900HK
56 pt
Unigine Heaven 4.0
Extreme Preset OpenGL
Aoostar GEM12
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
34.6 fps +17%
Acemagic AM18
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
34 fps +15%
Geekom AE7
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 7940HS
33.2 fps +12%
Minisforum UH125 Pro
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
29.6 fps
Geekom GT13 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
25.1 fps -15%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900HK
22.3 fps -25%
Extreme Preset DX11
Aoostar GEM12
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
36.3 fps +15%
Geekom AE7
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 7940HS
36.1 fps +15%
Acemagic AM18
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
35.3 fps +12%
Minisforum UH125 Pro
Intel Arc 7-Core iGPU, Intel Core Ultra 5 125H
31.5 fps
Geekom GT13 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
26 fps -17%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900HK
23.2 fps -26%
Minisforum UH125 Pro, Intel Arc 7-Core iGPU
Ultra 5 125H
Aoostar GEM12, AMD Radeon 780M
R7 8845HS
Geekom AE7, AMD Radeon 780M
R9 7940HS
Geekom GT13 Pro, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i9-13900H
Minisforum Venus Series NAB9, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i9-12900HK
Acemagic AM18, AMD Radeon 780M
R7 7840HS
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
SPECviewperf 2020
291%
263%
-11%
-13%
264%
168%
3840x2160 Medical (medical-03)
4.8
11.2
133%
12.7
165%
2.69
-44%
3.48
-27%
13
171%
3840x2160 Energy (energy-03)
3.38
19.9
489%
14.4
326%
3.17
-6%
3
-11%
14.2
320%
3840x2160 Creo (creo-03)
15.4
33.4
117%
30.2
96%
16.3
6%
15.1
-2%
31.2
103%
3840x2160 CATIA (catia-06)
9.7
23.2
139%
23.7
144%
8.53
-12%
8.08
-17%
24.7
155%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
13.2
20.4
55%
20.7
57%
10.3
-22%
9.78
-26%
20.7
57%
3840x2160 Siemens NX (snx-04)
5.54
64.1
1057%
61.3
1006%
6.62
19%
6.67
20%
61.1
1003%
3840x2160 Maya (maya-06)
32.8
47.7
45%
47.4
45%
27.3
-17%
24.4
-26%
46.7
42%
3DMark 05 Standard
41203 Punkte
3DMark 06 Standard Score
39957 Punkte
3DMark Vantage P Result
36043 Punkte
3DMark 11 Performance
10634 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
125884 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
29186 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6548 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
3351 Punkte
3DMark Time Spy Score
3121 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
598 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
2436 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Spiele lassen sich mit dem Minisforum UH125 Pro nur bedingt genießen. Obwohl die Leistung der iGPU nun deutlich besser ist als noch mit den Intel Iris Xe G7 iGPUs, muss man teilweise deutliche Abstriche in Kauf nehmen. Einige Spiele meistert die Intel Arc-7 iGPU dann allerdings doch: Sogar das neue F1 24 liefert erstaunlich gute Bildraten, welche ein flüssiges Spielerlebnis erlauben. Eine pauschale Aussage auf die Spieletauglichkeit können wir an dieser Stelle aber nicht treffen. Um die Leistung der Intel Arc-7 iGPU genauer einzuordnen, verweisen wir auf unsere GPU-Spieleliste.

GTA V
1024x768 Lowest Settings possible
Geekom AE7
Radeon 780M, R9 7940HS, Wodposit NVMe SSD 1024 GB
168 (6.33min, 125P1) fps +27%
Acemagic AM18
Radeon 780M, R7 7840HS, Rayson RS512GSSD710 512 GB PCIe 4.0 NVMe
165.1 (4.54min, 100P1) fps +25%
Aoostar GEM12
Radeon 780M, R7 8845HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
165.1 (4.83min, 125P1) fps +25%
Minisforum UH125 Pro
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, Kingston OM8PGP41024Q-A0
132.4 (4.93min, 90.9P1) fps
Minisforum Venus Series NAB9
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900HK, Kingston OM3PGP41024P-A0
120.8 (22.9min, 83.3P1) fps -9%
Geekom GT13 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, Acer N7000 2 TB
119.7 (7.51min, 66.7P1) fps -10%
1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x
Acemagic AM18
Radeon 780M, R7 7840HS, Rayson RS512GSSD710 512 GB PCIe 4.0 NVMe
66.7 (4.68min, 45.5P1) fps +71%
Aoostar GEM12
Radeon 780M, R7 8845HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
65.3 (4.57min, 45.5P1) fps +68%
Geekom AE7
Radeon 780M, R9 7940HS, Wodposit NVMe SSD 1024 GB
65.1 (2.93min, 29.4P1) fps +67%
Minisforum UH125 Pro
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, Kingston OM8PGP41024Q-A0
38.9 (3.15min, 28.6P1) fps
Geekom GT13 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-13900H, Acer N7000 2 TB
22 (6.3min, 16.4P1) fps -43%
Minisforum Venus Series NAB9
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900HK, Kingston OM3PGP41024P-A0
20.3 (10.5min, 16.1P1) fps -48%

FPS-Diagramm

05101520Tooltip
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core: Ø17 (16.3-17.7)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M: Ø21.7 (20.1-23.3)
Geekom AE7 R9 7940HS, Radeon 780M: Ø22.4 (19.7-23.7)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs: Ø11.1 (5.97-12.3)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 132.4 143.3 38.9 15.3
Dota 2 Reborn (2015) 95.5 77.8 73.6 70.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 58.3 32.9 23.4
X-Plane 11.11 (2018) 52.2 40.3 33.4
Baldur's Gate 3 (2023) 29.9 23.2 19.5 19.5
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 29.5 24.3 20.6 18.8
F1 24 (2024) 64.3 56.6 41.7 11.4

Minisforum UH125 Pro mit Nvidia GeForce RTX 3060 Ti gepaart

Der Minisforum UH125 Pro kann problemlos mit externen Grafikkarten verwendet werden. Wahlweise lassen sich die 3D-Beschleuniger über USB4 oder OCuLink mit dem Gerät verbinden. Ohne Einflussnahme auf die Gesamtwertung haben wir einige Tests mit dem Razer Core X und einer Nvidia GeForce RTX 3060 Ti gemacht. Grundsätzlich lässt sich mit dieser Kombination die 3D-Leistung spürbar erhöhen. Gegenüber den Kontrahenten, welche wir ebenfalls mit der gleichen externen GPU-Lösung getestet haben, muss sich der Minisforum UH125 Pro hinten anstellen. Die etwas geringere Single-Core-Leistung des Intel Core Ultra 5 125H gegenüber den Vergleichsgeräten zeigt sich sehr deutlich in geringen Auflösungen. Dennoch stemmt der Minisforum UH125 Pro in dieser Kombination modernste Spiele, ohne zu sehr auf Details verzichten zu müssen.

Performance Rating - Percent
Geekom AE7 (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
AMD Ryzen 9 7940HS
99.1 pt
Geekom A8 (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
AMD Ryzen 9 8945HS
99 pt
Geekom GT13 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
Intel Core i9-13900H
98 pt
Minisforum UH125 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
Intel Core Ultra 5 125H
94.9 pt
Performance Rating - Percent
Geekom AE7 (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
AMD Ryzen 9 7940HS
98.8 pt
Geekom A8 (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
AMD Ryzen 9 8945HS
98.7 pt
Geekom GT13 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
Intel Core i9-13900H
93.6 pt
Minisforum UH125 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
Intel Core Ultra 5 125H
87.6 pt
Minisforum UH125 Pro, Intel Arc 7-Core iGPU
Ultra 5 125H
Minisforum UH125 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE),
Ultra 5 125H
Geekom AE7 (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE),
R9 7940HS
Geekom A8 (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE),
R9 8945HS
Geekom GT13 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE),
i9-13900H
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
SPECviewperf 2020
148%
336%
450%
330%
168%
3840x2160 Medical (medical-03)
4.8
10.9
127%
13
171%
10.8
125%
10.8
125%
3840x2160 Energy (energy-03)
3.38
17.8
427%
20.9
518%
50.3
1388%
21
521%
3840x2160 Creo (creo-03)
15.4
26.6
73%
76.8
399%
76.6
397%
76.4
396%
3840x2160 CATIA (catia-06)
9.7
23.6
143%
39.2
304%
38.8
300%
40.1
313%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
13.2
28.7
117%
46.5
252%
45.9
248%
47.3
258%
3840x2160 Maya (maya-06)
32.8
47.5
45%
199
507%
195
495%
196
498%
3840x2160 Siemens NX (snx-04)
5.54
11.4
106%
16.6
200%
16.6
200%
16.5
198%
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 171.1 166.4 150.5 93.1 85.4 102.2
Dota 2 Reborn (2015) 144.6 128 120.8 117.5 103.6
X-Plane 11.11 (2018) 109.8 97.5 74.7 64
Baldur's Gate 3 (2023) 109.5 87.3 77.3 76.3 60 36.3
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 74.2 72.2 65.3 60.8 43.5 21.9
F1 24 (2024) 72.6 70 58.2 39.5 35 18.6

Emissionen - keine optimale Lüfterkurve

Geräuschemissionen

Die Geräuschemissionen des Minisforum UH125 Pro sind im Leerlauf unauffällig. Trotzdem dokumentieren wir einen Schalldruckpegel von 35 dB(A). Das haben wir bei anderen Geräten von Minisforum schon besser gesehen. Unter Last erhöht sich die Lautstärke, und in der Spitze notieren wir deutlich hörbare 43,9 dB(A). Diese Ergebnisse sind das Resultat des voreingestellten Lüfterprofils (Balanced) im UEFI und gehen auch in die Gesamtwertung ein, denn dies ist der Auslieferungszustand. Wir haben die gleichen Messungen ebenfalls mit dem Silent- und dem Performance-Lüfterprofil gemacht. Die Unterschiede in puncto Lautstärke sind deutlich messbar und hörbar. Wer sich den Minisforum UH125 Pro zulegen will, dem raten wir, das Silent-Profil im UEFI zu aktivieren. Die Lautstärke sinkt in allen Szenarien, wenngleich die CPU-Leistung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.

Quiet Balanced Performance
idle 31,3 dB(A) 35 dB(A) 42,4 dB(A)
Last avg 36,9 dB(A) 42,2 dB(A) 45,1 dB(A)
Last max 38,5 dB(A) 43,9 dB(A) 47,5 dB(A)
CP 2077 Ultra 36,5 dB(A) 40,8 dB(A) 46,4 dB(A)

Lautstärkediagramm

Idle
35 / 35 / 35 dB(A)
Last
42.2 / 43.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.942.237.839.538.840.22538.942.144.244.437.542.93140.441.939.939.938.938.84032.331.529.429.726.428.95038.337.535.437.330.835.76332.633.229.734.627.131.78023.724.623.523.321.322.810022.522.422.821.516.822.112524.521.620.721.313.92416024.322.520.719.711.722.120025.724.621.421.813.525.325027.225.522.422.41026.231528.425.620.521.48.626.24002723.92120.79.82650027.325.822.322.58.327.563030.829.12424.39.229.680030.628.523.323.49.629100030.328.423.323.510.928.6125032.430.424.724.41129.6160031.428.823.823.510.928.6200034.836.824.924.811.535.1250038.634.425.425.512.332.8315030.22823.623.613.327.5400029.427.423.323.513.927.2500026.823.919.319.414.124.2630022.318.815.815.714.62080001615.515.115.214.916.81000015.715.715.115.21516.21250015.115.314.91514.815.61600014.915.314.915.114.515.2SPL43.942.2353524.841.3N43.422.10.63.4median 27.2median 25.5median 22.3median 21.8median 12.3median 26.2Delta4.33.52.62.52.33.6hearing rangehide median Fan NoiseMinisforum UH125 Pro
Minisforum UH125 Pro
Ultra 5 125H, Arc 7-Core
Aoostar GEM12
R7 8845HS, Radeon 780M
Geekom AE7
R9 7940HS, Radeon 780M
Geekom GT13 Pro
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum Venus Series NAB9
i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
Acemagic AM18
R7 7840HS, Radeon 780M
Geräuschentwicklung
15%
3%
5%
7%
4%
aus / Umgebung *
24.8
24.3
2%
24.4
2%
24.3
2%
25.4
-2%
24.8
-0%
Idle min *
35
27.5
21%
24.9
29%
27.9
20%
27.5
21%
31
11%
Idle avg *
35
27.6
21%
25
29%
27.9
20%
28
20%
31.2
11%
Idle max *
35
27.6
21%
25
29%
28
20%
33
6%
31.4
10%
Last avg *
42.2
36
15%
52
-23%
43.8
-4%
42.8
-1%
37.1
12%
Cyberpunk 2077 ultra *
40.8
35.4
13%
52
-27%
45.4
-11%
Last max *
43.9
38.2
13%
51.4
-17%
48.5
-10%
44.9
-2%
53.7
-22%
Witcher 3 ultra *
35.4
44.5
37.6

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Der Minisforum UH125 Pro meistert alle Stresstests mit Bravour und hat zu keiner Zeit Temperaturprobleme. Das Metallgehäuse leitet die Wärme gut ab und bleibt immer kühl. Nur im Bereich der Lüfterauslässe auf der rechten Seite können die Temperaturen etwas höher ausfallen. Beim Stresstest arbeitet der Intel Core Ultra 5 125H mit maximal 78 °C, wenngleich sich die Temperatur im Durchschnitt dann bei 73 °C einpendelt. Das definierte Power-Limit von 54 Watt kann durchweg gehalten werden.

Stresstest Prime95, solo
Stresstest Prime95, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest Prime95 + FurMark
Stresstest Prime95 + FurMark
Minisforum UH125 Pro beim Stresstest (Oberseite)
Minisforum UH125 Pro beim Stresstest (Oberseite)
Minisforum UH125 Pro beim Stresstest (Unterseite)
Minisforum UH125 Pro beim Stresstest (Unterseite)
Minisforum UH125 Pro beim Stresstest (rechte Seite)
Minisforum UH125 Pro beim Stresstest (rechte Seite)
Netzteil während des Stresstests
Netzteil während des Stresstests
Max. Last
 31.9 °C30.1 °C30.6 °C 
 32.1 °C34.3 °C34.6 °C 
 30.2 °C29 °C32.1 °C 
Maximal: 34.6 °C
Durchschnitt: 31.7 °C
33.7 °C31.8 °C27.6 °C
35.5 °C23.8 °C26.7 °C
34.1 °C28 °C28.5 °C
Maximal: 35.5 °C
Durchschnitt: 30 °C
Netzteil (max.)  38 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated)
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Mini PC auf 32.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.7 °C (von 21.6 bis 69.5 °C für die Klasse Mini PC).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.3 °C.
(+) 3: The average temperature for the upper side is 27.2 °C / 81 F, compared to the average of 32.3 °C / 90 F for the class Mini PC.

Energieverwaltung

Beim Energiebedarf überrascht der Minisforum UH125 Pro mit hohen Werten im Leerlauf. 11,9 bis 15,4 Watt sind mehr als bei den meisten anderen Mini-PCs, die wir hier im Vergleich haben. Unter Last dreht sich das Blatt zugunsten des Minisforum UH125 Pro. Nur 48,3 Watt zeigt unser Messgerät bei durchschnittlicher Belastung. Maximal sehen wir nur knapp 90 Watt, was gegenüber den Kontrahenten ein deutlich besseres Ergebnis ist. Bei der Effizienzübersicht schafft es unser Testgerät allerdings nicht, um den Geekom AE7 zu gefährden, und nur hauchdünn ist der Vorsprung gegenüber dem Geekom GT13 Pro.

Das 120-Watt-Netzteil ist uns bereits bekannt und liegt in dieser Form vielen Minisforum-Mini-PCs bei. Probleme mit der Energieversorgung hatten wir bei all unseren Tests zu keiner Zeit. Wer das SoC im Performance-Mode mit dauerhaft 65 Watt betreiben will, hat somit noch genügend Reserven.

Minisforum UH125 Pro mit Netzteil (19 V; 6,32 A)
Minisforum UH125 Pro mit Netzteil (19 V; 6,32 A)
Netzteil (19 V; 6,32 A)
Netzteil (19 V; 6,32 A)
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.5 / 6.6 Watt
Idledarkmidlight 11.9 / 14.6 / 15.4 Watt
Last midlight 48.3 / 89.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Minisforum UH125 Pro
Ultra 5 125H, Arc 7-Core
Aoostar GEM12
R7 8845HS, Radeon 780M
Geekom AE7
R9 7940HS, Radeon 780M
Geekom GT13 Pro
i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum Venus Series NAB9
i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
Acemagic AM18
R7 7840HS, Radeon 780M
Durchschnittliche Intel Arc 7-Core iGPU
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
-7%
10%
-2%
-15%
-6%
22%
3%
Idle min *
11.9
8.2
31%
4.5
62%
7.9
34%
12.1
-2%
9.8
18%
6.88 ?(3 - 11.9, n=6)
42%
Idle avg *
14.6
10
32%
4.7
68%
10.3
29%
13.2
10%
11.5
21%
9.02 ?(6.3 - 14.6, n=6)
38%
Idle max *
15.4
14.6
5%
8.1
47%
22.3
-45%
14.1
8%
15.3
1%
12.2 ?(6.5 - 16, n=6)
21%
Last avg *
48.3
73.9
-53%
81.8
-69%
57.44
-19%
82.9
-72%
75.3
-56%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
52.7
79.9
-52%
71.2
-35%
55.9
-6%
Last max *
89.8
95.3
-6%
100.3
-12%
93.4
-4%
106.8
-19%
102.8
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Effizienzübersicht

Performance Rating - Percent
Geekom AE7
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon 780M
100 pt
Minisforum UH125 Pro
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
84.5 pt
Geekom GT13 Pro
Intel Core i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs
83.8 pt
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
62.9 pt

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100Tooltip
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core; Idle 1min (external Monitor): Ø14.4 (13.7-16.8)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Idle 1min (external Monitor): Ø10 (9.28-14.3)
Geekom AE7 R9 7940HS, Radeon 780M; Idle 1min (external Monitor): Ø4.76 (3.61-8.11)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø17.4 (12.6-22.4)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø79.6 (76-85.2)
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø82.9 (81.3-87.6)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø84.4 (83.6-85.1)
Geekom AE7 R9 7940HS, Radeon 780M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø86.2 (76.5-100.3)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø60.2 (57-86.6)
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø52.7 (51.9-55.2)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø79.9 (75.5-83.5)
Geekom AE7 R9 7940HS, Radeon 780M; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø71.2 (68.8-72.8)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø55.9 (54.2-59.2)
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø48.4 (45.1-51.5)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø73.9 (55.4-87)
Geekom AE7 R9 7940HS, Radeon 780M; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø81.8 (56.1-94.1)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø57.4 (53.5-61.5)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø83 (67.7-89.8)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø83.6 (80.7-95.3)
Geekom AE7 R9 7940HS, Radeon 780M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø80.9 (76-99.5)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø59.5 (53.5-84.7)
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø80.3 (80-81.4)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø82.1 (74.2-89.2)
Geekom AE7 R9 7940HS, Radeon 780M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø76.7 (69.8-91.2)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø91.2 (88.5-93.4)
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø28.7 (27-62.8)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø34 (31.1-57.1)
Geekom AE7 R9 7940HS, Radeon 780M; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø29.1 (24.9-62.9)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø31.6 (29-59.5)
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø80.4 (79.8-81.1)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø75.3 (72.3-87.5)
Geekom AE7 R9 7940HS, Radeon 780M; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø67.6 (64.1-85.2)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø62.1 (50.4-89.7)
Minisforum UH125 Pro Ultra 5 125H, Arc 7-Core; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø48 (46.2-53.5)
Aoostar GEM12 R7 8845HS, Radeon 780M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø83.1 (79.2-88.5)
Geekom AE7 R9 7940HS, Radeon 780M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø86.1 (77.5-94.6)
Geekom GT13 Pro i9-13900H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø54.6 (51.3-69.7)

Pro

+ stabiles Gehäuse
+ Intel Core Ultra 5 125H mit guter iGPU und NPU
+ 32-GB-DDR5-RAM (5.600 MT/s)
+ Dual 5-GBit-LAN
+ schnelles WLAN
+ leistungsstarke Kühleinheit (SoC und SSDs)
+ geringe Gehäusetemperaturen
+ 2x USB4, 1x OCuLink

Contra

- langsamer SD-Kartenleser
- Copilot-Taste bietet keinen Mehrwert
- Lüfter im Auslieferungszustand deutlich hörbar
- Preis-Leistung-Verhältnis

Fazit - guter Mini-PC mit leichten Schwächen

Der Minisforum UH125 Pro im Test: zur Verfügung gestellt von Minisforum
Der Minisforum UH125 Pro im Test: zur Verfügung gestellt von Minisforum

Mit dem Minisforum UH125 Pro bekommt man einen Mini-PC, welcher mit Intels neuestem Meteor-Lake-Prozessor ausgestattet ist. Bislang gibt es den Minisforum UH125 Pro nur auf Basis eines Intel Core Ultra 5 125H, welcher für die meisten Aufgaben bestens geeignet ist. Mit einer stabilen Leistung, die in Relation zur verbauten Kühleinheit nicht durch zu hohe Temperaturen beeinflusst wird, punktet der Minisforum UH125 Pro.

Beim Design bedient sich Minisforum nicht aus dem Portfolio, was wir bereits gesehen haben, und stattet sein UH125 Pro mit einem neuen Gehäuse aus. In den Dimensionen ist der Mini-PC etwas größer als andere Mini-PCs. Dennoch wirkt das Gerät nicht klobig, und die Größe kommt der Kühleinheit zugute, was wir definitiv befürworten. Apropos Kühlung, da sind wir auch schon beim größten Kritikpunkt des Minisforum UH125 Pro: Das voreingestellte Lüfterprofil ist nicht optimal eingestellt. Es würde aber genügend Spielraum bieten, um die Lüfterdrehzahl zu verringern. Im Quiet-Mode arbeitet das Gerät spürbar leiser, ohne dass ein Leistungsverlust zu erwarten ist. Hervorragend fällt die Wahl der externen Schnittstellen auf. Neben zwei USB4-Anschlüssen gibt es auch einen OCuLink Port, und bei der Netzwerkanbindung kann man sich über zwei 5G-Schnittstellen freuen. Damit hebt sich der Minisforum UH125 Pro derweil von der breiten Masse ab, welche meistens nur über zwei 2,5G-Netzwerkanschlüsse verfügen.

Der Minisforum UH125 Pro hat das Zeug, ein richtig guter Mini-PC zu sein. Die Anschlussausstattung passt, und mit einer angepassten Lüfterkurve bleibt der Mini-PC auch unter Last leise. 

Die Leistung des Minisforum UH125 Pro ist durchweg gut, aber nicht überragend. Minisforum hat mit dem UH125 Pro einen guten Mini-PC für eine Vielzahl von Einsatzzwecken auf die Beine gestellt, welcher für den Home-Office-Einsatz oder als Multimedia-Gerät im Wohnzimmer dienen könnte. Preislich muss man etwas kritischer sein, denn wenn wir die UVP von 879 Euro für das Gerät in unserer Testausstattung zugrunde legen, dann können wir hier keine Kaufempfehlung geben. Auch die 699 Euro, welche momentan als Angebot für Vorbesteller im Raum stehen, sind viel Geld. Ein Minisforum UM790 Pro kostet derweil nur 649 Euro und kann den Minisforum UH125 Pro in fast allen Belangen schlagen.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert, und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Preis und Verfügbarkeit

Der Minisforum UH125 Pro kann direkt im Shop des Herstellers ab sofort vorbestellt werden. Das Barebone-Modell startet bei 499 Euro, wenngleich das System in unserer Testausstattung mit 32 GB DDR5-RAM und 1-TB-SDD für 699 Euro zu haben ist.

Minisforum UH125 Pro - 24.07.2024 v8
Sebastian Bade

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Konnektivität
72 / 81 → 89%
Gewicht
78%
Leistung Spiele
44 / 80 → 55%
Leistung Anwendungen
80 / 92 → 87%
Workstation
26%
AI Performance
71%
Temperatur
95%
Lautstärke
65%
Durchschnitt
47%
75%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
25%
Power Use
55.7%
Repairability
20%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 20.5%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 1,419.97
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Minisforum UH125 Pro im Test: AI-Mini-PC mit Intel Core Ultra 5 125H, 32 GB DDR5-RAM und 1-TB-SSD hat seinen Preis
Autor: Sebastian Bade, 25.07.2024 (Update: 25.07.2024)