Notebookcheck Logo
Im Test: Nothing Phone (3a) Pro. Bildquelle: Benedikt Winkel

Mehr Megapixel - Nothing Phone (3a) Pro Smartphone im Test

Pro-Glyph.

Nothing leistet sich ein Phone (3a) Pro. Das soll vor allem mit einer besseren Kamera punkten und es beherrscht eSIM. Optisch ist es Dank der Rückseite klar als Nothing-Smartphone erkennbar. Beide 3a-Smartphones teilen sich Prozessor, Display und Akku. Was das Pro ausmacht, klärt unser Test.
Benedikt Winkel, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Smartphone Touchscreen

Fazit - Mehr Kamera wagen mit dem Phone (3a) Pro

Nothing verleiht der Phone-(3a)-Reihe ein Pro-Modell. Das ist optisch eindeutig am Kamera-Bereich erkennbar. Und dort liegen auch die Unterschiede. Die Zahl der Linsen ist gleich, das 3a Pro bietet aber mehr Megapixel. Gerade die Bilder der Periskop-Kamera gefallen uns gut.

Der zweite Pluspunkt ist die eSIM-Unterstützung. Wer darauf Wert legt, muss zum Pro greifen. Damit fallen die Unterschiede gering aus. Der Aufpreis liegt ausstattungsbereinigt bei 80 Euro.  

Beiden Modelle bieten ein tolles, helles Display, eine außergewöhnliche Optik und eine sehr hohes Bedientempo. Insgesamt bietet das Nothing Phone 3a Pro ein stimmiges Gesamtpaket ohne echte Schwächen. 

Pro

+ einzigartiges Design
+ hohes Bedientempo
+ helles AMOLED-Display
+ lange Akkulaufzeit

Contra

- dicker Kamerabuckel
- kein drahtloses Laden
- lauter Vibrationsmotor
- USB 2.0

Preis und Verfügbarkeit

Nothing ruft für das Phone (3a) Pro eine UVP von 459 Euro auf. Das schwarze Modell ist zum Testzeitpunkt verfügbar, das Graue soll ab dem 15. April versendet werden. Nothing verkauft die Geräte im eigenen Onlineshop, sie werden aber auch bei anderen Händlern wie Amazon gelistet.

Amazon Logo
459,00 €
Nothing Phone (3a) Pro 256 GB - Handy mit 50 MP Periskop-Kamera, 50 MP Hauptkamera, 60-facher Ultra-Zoom, Essential Space, 12 GB RAM, Langer Akkulaufzeit und 6,77" FHD+ AMOLED-Display - Grau

Die Unterschiede zwischen Phone (3a) und (3a) Pro sind überschaubar: Das Pro-Modell bietet ein anderes Kamera-Set-Up und eSIM-Unterstützung.

Im vergangenen Jahr gab es (2a) und (2a) Plus - jedoch kein Pro-Modell. In Deutschland wird das 3a Pro lediglich in einer Konfiguration mit 12 GB RAM und 256 GB Speicherplatz angeboten. Es stehen zwei Farben zur Wahl: Grau und Schwarz.

Spezifikationen

Nothing Phone (3a) Pro (Phone Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 8 x 1.8 - 2.6 GHz, Cortex-A720 / A520
RAM
12 GB 
, LPDDDR5
Bildschirm
6.77 Zoll 19.9:9, 2392 x 1080 Pixel 388 PPI, Capacitive Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.4, GSM (850/ 900/ 1800/ 1900 MHz), UMTS (Band 1/ 2/ 4/ 5/ 6/ 8/ 19), LTE (Band 1/ 2/ 3/ 4/ 5/ 7/ 8/ 12/ 17/ 18/ 18/ 29/ 26/ 28/ 38/ 40/ 41/ 42/ 48/ 66), 5G /Band 1/ 2/ 3/ 5/ 7/ 8/ 12/ 29/ 28/ 38/ 40/ 41/ 48/ 66/ 77/ 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.39 x 163.52 x 77.5
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.9, 24mm) + 50 MP (3x optical zoom, f/2.6, 70 mm) + 8 MP (f/2.2, 15 mm)
Secondary Camera: 50 MPix (f/2.2, 24 mm)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Cable (USB-C to USB-C), SIM-Tool, NothingOS 3.1, 24 Monate Garantie, Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive Audio, aptX TWS+, LDAC, LC3, LHDC V1 / V2 / V3 / V5, Opus; DRM Widevine L1; Camera2API: Level 3; IP64-Rating; SAR-Head: 0,99 W/kg; SAR-Body: 1,29 W/kg; GNSS: GPS (L1), Glonass (L1), Galileo (E1), Beidou (B1), Lüfterlos
Gewicht
211 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Phone (3a) Pro mit Glasrückseite

Nothing wertet die A-Serie auf und spendiert eine Rückseite aus Glas, die sich jedoch nach Kunststoff anfühlt. Durch die transparente Rückseite und die verbauten Glyphen (LEDs) entsteht der typische Nothing-Look. Die Kamera-Insel unterscheidet sich optisch deutlich von der des normalen Phone (3a) und sie steht stark aus dem Gerät heraus.

Der Rahmen besteht aus Aluminium und ist matt gehalten. Die vier Tasten im Gehäuse sind auf beide Seiten verteilt und sitzen gut. Insgesamt überzeugt die Verarbeitungsqualität, allerdings knirscht das Gerät leicht, wenn man versucht, es mit Kraft zu biegen.

Das Phone (3a) Pro hat eine IP64 Zertifizierung und eine belegbare Sondertaste, Nothing nennt sie "Essential Key". Das Display wird von Panda Glas geschützt.

Größenvergleich

163.52 mm 77.5 mm 8.39 mm 211 g162.53 mm 74.67 mm 8.85 mm 205 g161.1 mm 77.4 mm 8.2 mm 213 g152.2 mm 72.7 mm 8.9 mm 188 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Nur USB 2.0 am 3a Pro

Nothing verbaut im 3a Pro einen USB-C-Anschluss, der lediglich USB 2.0 unterstützt, exFAT und NTFS als Dateisysteme für externe Datenträger werden unterstützt. Im Test erreicht das (3a) Pro im Zusammenspiel mit einer Samsung PSSD T7 eine Übertragungsrate von 27,72 MB/s.

NFC ist an Bord, auf Speichererweiterung, Klinkenanschluss oder Infrarotsensor müssen Käufer aber verzichten. 

Software - 6 Jahre Sicherheitsupdates und Essential Space

Das Phone (3a) Pro wird mit Android 15 und NothingOS 3.1 ausgeliefert. Im Testzeitraum bekommt das Gerät einige Updates, der Sicherheitspatch ist zum Testzeitpunkt von Februar 2025.  Das Phone (3a) Pro soll laut Hersteller 3 Jahre mit Software- und 6 Jahre mit Sicherheits-Updates versorgt werden.

Erfreulicherweise ist keine Bloatware installiert. Die Software unterscheidet sich kaum von Stock-Android, Nothing bietet aber einen sehr eigenen Look mit eigenen Schriften und Elementen. Auf Wunsch kann das klassische Android-Design aktiviert werden. 

Eine Besonderheit ist der "Essential Space". Das soll ein Hub für Erinnerungen sein. Die können aus Bildern, Screenshots oder Audio-Aufnahmen bestehen. Über den "Essential Key" können Medien dort abgespeichert werden. Eine Bilderkennung liefert Beschreibungen der Inhalte.

Nachhaltigkeit - Viel Recycling bei Nothing

Der CO2-Fußabdruck des Nothing Phone (3a) Pro steht bereits auf der Verpackung, es sind 51,3 Kg. Der Hersteller gibt an, dass der Mittelrahmen zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium besteht. Auch das verwendete Zinn auf den Boards soll vollständig recycelt sein, die verwendeten Stahlteile zu 85 Prozent. Laut Nothing wird Energie aus regenerativen Quellen in der Produktion eingesetzt.

Die Verpackung ist komplett plastikfrei. Der verbaute Akku soll nach 1200 Ladevorgängen noch eine Kapazität von 90 Prozent haben. 

Kommunikation und GNSS - 3a Pro ohne 6 GHz-Band

Das Nothing Phone 3a Pro unterstützt WiFi 6, funkt jedoch nicht im 6GHz-Band. Die Übertragungsraten überzeugen im Test im Zusammenspiel mit unserem Referenz-Router, dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000.

Das Phone (3a) Pro ist 5G-fähig. Im Test ist der Empfang unauffällig. Es werden zahlreiche Bänder unterstützt, damit sollte ein zuverlässiger Empfang in Europa kein Problem sein.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Nothing Phone (3a) Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
951 (922min - 977max) MBit/s
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Wi-Fi 6E
892 (522min - 975max) MBit/s -6%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
  (305 - 1757, n=140)
859 MBit/s -10%
Google Pixel 8a
Wi-Fi 6E
856 (450min - 907max) MBit/s -10%
Samsung Galaxy A55 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
735 (671min - 791max) MBit/s -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (49.8 - 1806, n=189, der letzten 2 Jahre)
724 MBit/s -24%
iperf3 receive AXE11000
Google Pixel 8a
Wi-Fi 6E
834 (780min - 855max) MBit/s +1%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
  (234 - 1696, n=138)
831 MBit/s +1%
Nothing Phone (3a) Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
826 (709min - 868max) MBit/s
Samsung Galaxy A55 5G
802.11 a/b/g/n/ac/ax
823 (704min - 841max) MBit/s 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (52 - 1857, n=187, der letzten 2 Jahre)
715 MBit/s -13%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Wi-Fi 6E
674 (627min - 734max) MBit/s -18%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Wi-Fi 6E
1698 (1552min - 1819max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (521 - 1945, n=81, der letzten 2 Jahre)
1430 MBit/s
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
  (614 - 1902, n=21)
1256 MBit/s
Google Pixel 8a
Wi-Fi 6E
521 (418min - 644max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Wi-Fi 6E
1539 (695min - 1584max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (451 - 1864, n=81, der letzten 2 Jahre)
1372 MBit/s
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
  (743 - 1816, n=21)
1228 MBit/s
Google Pixel 8a
Wi-Fi 6E
754 (611min - 828max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Nothing Phone (3a) Pro 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø951 (922-977)
Samsung Galaxy A55 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø735 (671-791)
Nothing Phone (3a) Pro 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø824 (709-868)
Samsung Galaxy A55 5G 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø822 (704-841)
GNSS-Messung: Outdoor
GNSS-Messung: Outdoor
GNSS-Messung: Indoor
GNSS-Messung: Indoor

Das 3a Pro unterstützt alle gängigen Satellitensysteme mit Single-Band. Der Verbindungsaufbau dauert im Test einige Sekunden. Zudem ist die Ortung nicht sonderlich genau. Im Alltag ist die Nutzung von Navigationssoftware - etwa Google Maps - problemlos möglich.

GNSS-Messung: Teich
GNSS-Messung: Teich
GNSS-Messung: Wege
GNSS-Messung: Wege
GNSS-Messung: Zusammenfassung
GNSS-Messung: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Nothing 3a Pro klingt gut

Nothing setzt auf die Telefon-App von Google, die Bedienung gibt keine Rätsel auf. Die Telefonqualität überzeugt. Hörmuschel und Lautsprecher werden auf Wunsch sehr laut. Die Stimme des Gegenübers klingt klar.

Auch der 3a-Pro-Nutzer wird gut verstanden, es gibt keine Störgeräusche.

Kameras - Drei Mal 50 MPix im 3a Pro

Selfie mit dem Nothing Phone 3a Pro
Selfie mit dem Nothing Phone 3a Pro

Nothing verbaut im Phone (3a) Pro drei Linsen auf der Rückseite. Haupt-, Periskop- und Selfie-Kamera bieten eine 50-MPix-Auflösung. Beim Zoom- und der Frontkamera ist das ein Upgrade gegenüber dem normalen (3a).

Die Bilder des 3a Pro bieten eine große Dynamik, Farben sind kräftig. Jedoch fehlt es an Schärfe. Mit Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen kommt das (3a) Pro gut zurecht, die Motive verwaschen allerdings. Gut gefallen uns der 3-fach-Zoom, die optische Bildstabilisierung und der schnelle Autofokus. 

Das (3a) Pro bietet einen manuellen Modus mit vielen Einstellungsmöglichkeiten, zusätzlich einen Nacht- und einen Makro-Modus, der detailreiche Bilder liefert. Der Portrait-Modus bietet vier verschiedene Brennweiten an.

Videos können mit allen Linsen maximal in 4K 30 fps aufgenommen werden. 60 fps sind nur bei 1080p möglich. Die Video-Qualität der Zoom-Linse bleibt deutlich hinter der Hauptlinse zurück. Insgesamt gefällt die Videoqualität, die Stabilisierung arbeitet zuverlässig.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HaseTeichUltraweitwinkel5x ZoomLow Light
ColorChecker
10 ∆E
6.5 ∆E
7.1 ∆E
8.8 ∆E
9.7 ∆E
5.6 ∆E
6.6 ∆E
7.3 ∆E
9.2 ∆E
4.7 ∆E
6.1 ∆E
4.1 ∆E
6 ∆E
9.1 ∆E
12.3 ∆E
0.2 ∆E
9.2 ∆E
11 ∆E
6.3 ∆E
4 ∆E
7.8 ∆E
8 ∆E
3.5 ∆E
3.1 ∆E
ColorChecker Nothing Phone (3a) Pro: 6.93 ∆E min: 0.22 - max: 12.32 ∆E
ColorChecker
24.5 ∆E
43.1 ∆E
34.6 ∆E
32.9 ∆E
38.5 ∆E
53.6 ∆E
38.9 ∆E
28.7 ∆E
29 ∆E
24.6 ∆E
53.2 ∆E
52.7 ∆E
24.8 ∆E
39.4 ∆E
22.3 ∆E
54.6 ∆E
34.1 ∆E
38.6 ∆E
51.7 ∆E
56.7 ∆E
45.3 ∆E
34.5 ∆E
22.9 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Nothing Phone (3a) Pro: 37.16 ∆E min: 12.85 - max: 56.66 ∆E

Zubehör und Garantie - Nothing liefert eine Displayschutzfolie

Der Lieferumfang des Phone (3a) Pro ist überschaubar. In der Verpackung liegen lediglich ein SIM-Tool und ein USB-C- auf USB-C-Kabel. Ab Werk ist eine Displayschutzfolie aufgebracht. Nothing gibt auf das Phone 3a in Deutschland 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte und Bedienung - Lauter Vibrationsmotor am 3a Pro

Nothing setzt ab Werk auf Googles Gboard-Tastatur. Eingaben werden auch im Randbereich des Displays zuverlässig erkannt. Die Gleiteigenschaften sind trotz der aufgebrachten Folie gut. Die Folie löst sich im Testzeitraum nicht ab und hat keine störende Kante am Rand. 

Der verbaute, lineare Vibrationsmotor bietet ein knackiges Feedback, allerdings arbeitet er deutlich hörbar. Das Phone 3a Pro kann per 2D-Gesichtserkennung oder optischem Fingerabdruckleser im Display entsperrt werden. 

Display - AMOLED-Panel am 3a Pro wird hell und oft abgetastet

Subpixeldarstellung
Subpixeldarstellung

Nothing verbaut ein 6,77 Zoll großes AMOLED-Panel. Wir messen eine maximale Helligkeit von 1412 cd/m² mit aktiviertem Umgebungslichtsensor im APL18-Test. Bei HDR-Inhalten erreicht das Display 1347 Nits, ohne Umgebungslichtsensor sind 768 cd/m² möglich.

Im Test messen wir Bildschirmflackern mit zwei verschiedenen Amplituden. Neben der Grundfrequenz von 90 Hz gibt es ein sekundäres, hochfrequentes Flackern mit 740 Hz. Im PWM-Dimming-Modus soll das 3a Pro bis zu 2160 Hz erreichen.

Die Bildwiederholrate hat laut DRM-Info Stufen bei 30, 60, 90 und 120 Hz, ab Werk regelt die Software die Rate adaptiv. Die Abtastrate soll laut Hersteller bei 480 Hz liegen, im Gaming-Modus sogar bei 1000 Hz.

1296
cd/m²
1294
cd/m²
1297
cd/m²
1318
cd/m²
1318
cd/m²
1288
cd/m²
1318
cd/m²
1320
cd/m²
1309
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1320 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1306.4 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 1218 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.5 | 0.5-29.43 Ø4.86
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.1
98.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Nothing Phone (3a) Pro
AMOLED, 2392x1080, 6.8"
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
AMOLED, 2712x1220, 6.7"
Samsung Galaxy A55 5G
Super AMOLED, 2340x1080, 6.6"
Google Pixel 8a
AMOLED, 2400x1080, 6.1"
Bildschirm
9%
-2%
6%
Helligkeit Bildmitte
1318
1210
-8%
962
-27%
1518
15%
Brightness
1306
1222
-6%
967
-26%
1466
12%
Brightness Distribution
98
92
-6%
99
1%
88
-10%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.5
1
33%
1.6
-7%
1.2
20%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.9
2.7
7%
2.6
10%
3.3
-14%
Delta E Graustufen *
2.3
1.5
35%
1.5
35%
2
13%
Gamma
2.26 97%
2.25 98%
2.13 103%
2.2 100%
CCT
6819 95%
6509 100%
6382 102%
6786 96%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 90 Hz
Amplitude: 13.25 %
Secondary Frequency: 740 Hz

Das Display flackert mit 90 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 90 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8460 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Bei der Farbgenauigkeit liegt das Phone 3a Pro im Klassenschnitt. Die größten Abweichungen leistet sich das Panel bei Graustufen. Der sRGB-Farbraum wird laut Calman-2D-Messung zu 98,2 Prozent abgedeckt.

Farbtreue (Farbmodus Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Farbmodus Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbmodus Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Farbmodus Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbmodus Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Farbmodus Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbmodus Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Farbmodus Standard, Farbtemperatur Standard, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.23 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.575 ms steigend
↘ 0.654 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.66 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.3185 ms steigend
↘ 0.3365 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms).

Das Display des Phone (3a) wird hell genug, damit es auch im Sonnenlicht problemlos abgelesen werden kann. Die Blickwinkel überzeugen. Inhalte können auch aus spitzen Winkeln gut erkannt werden, es kommt zu keinen Farbverläufen.

Leistung - Phone 3a Pro im Klassenschnitt

Im Phone (3a) Pro kommt der Snapdragon 7S Gen 3 als SoC zum Einsatz. Die Leistung des Smartphones liegt im Klassenschnitt. Lediglich das Google Pixel 8a ist mit seinem Tensor G3 in fast allen Benchmarks deutlich besser. 

Geekbench 6.4
Single-Core
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
1699 Points +44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=204, der letzten 2 Jahre)
1550 Points +31%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1179 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (1162 - 1179, n=4)
1170 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
1162 Points -1%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
1157 Points -2%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=204, der letzten 2 Jahre)
4416 Points +34%
Google Pixel 8a
Google Tensor G3, Mali-G715 MP7, 8192
4408 Points +34%
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480, Xclipse 530, 8192
3456 Points +5%
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
3298 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
  (3232 - 3298, n=4)
3255 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, Adreno 810, 12288
3239 Points -2%

Nothing setzt auf eine Adreno 810 als Grafikeinheit. Die Ergebnisse der Benchmarks zeigen das gleiche Ergebnis wie bei der CPU-Leistung. Bei den Browserbenchmarks ist das Feld dichter beieinander. Die Schreibgeschwindigkeit des verbauten Speichers ist sehr gut, bei der Lesegeschwindigkeit sind Pixel 8a und Samsung Galaxy A55 deutlich besser.

Die Leistung des Phone 3a Pro reicht aus, um PUBG Mobile in den Einstellungen Ultra HDR und Bildrate Extrem flüssig zu spielen.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
2353 Points +122%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
1060 Points
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
1039 Points -2%
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
915 Points -14%
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 (118 - 161.6, n=3)
137.4 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=167, der letzten 2 Jahre)
136.1 Points +3%
Nothing Phone (3a) Pro (chrome 134)
132.67 Points
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123)
131.393 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G (Chrome 132)
118.037 Points -11%
Google Pixel 8a (Chrome 126)
94.765 Points -29%

* ... kleinere Werte sind besser

Nothing Phone (3a) ProXiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5GSamsung Galaxy A55 5GGoogle Pixel 8aGlobal Average -3Durchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-19%
9%
-19%
-53%
49%
Sequential Read 256KB
996.23
992.72
0%
1688.53
69%
1509.65
52%
Sequential Write 256KB
970.63
931.68
-4%
831.44
-14%
255.31
-74%
Random Read 4KB
255.89
171.2
-33%
351.47
37%
165.98
-35%
112.4 ?(1.04 - 543, n=1814)
-56%
Random Write 4KB
304.95
186.14
-39%
132.11
-57%
243.82
-20%
103.6 ?(3.84 - 964, n=1815)
-66%

Emissionen - Lauter Stereo-Klang am 3a Pro

Temperatur - Phone 3a Pro nur unter Extrembedingungen heiß

Unter extremer Last - wir nutzen den Burnout-Benchmark - wird das Nothing Phone (3a) Pro spürbar warm. Mir messen maximal 43,3 Grad Celsius auf der Vorderseite. Im Alltag bleibt das Gerät hingegen angenehm kühl. Auch beim Spielen oder Filmen haben wir keine Probleme mit Wärmeentwicklung festgestellt.

Max. Last
 43.2 °C43 °C39.1 °C 
 43.3 °C42.6 °C38.5 °C 
 42.5 °C40.3 °C38.4 °C 
Maximal: 43.3 °C
Durchschnitt: 41.2 °C
37.3 °C37.7 °C39.7 °C
34.7 °C37.7 °C39.5 °C
33.6 °C37.4 °C38.1 °C
Maximal: 39.7 °C
Durchschnitt: 37.3 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.7 % 0%
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
99.5 %
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
93.4 % -6%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
51.4 % -48%
Wild Life Extreme Stress Test
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
99 %
Samsung Galaxy A55 5G
Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash
98.9 % 0%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
97.3 % -2%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
51.3 % -48%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Nothing Phone (3a) Pro
Adreno 810, SD 7s Gen 3
99 %
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Adreno 810, SD 7s Gen 3, 512 GB UFS 2.2 Flash
98.8 % 0%
Google Pixel 8a
Mali-G715 MP7, Tensor G3, 128 GB UFS 3.1 Flash
54.1 % -45%
05101520Tooltip
Nothing Phone (3a) Pro Adreno 810, SD 7s Gen 3; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø6.31 (6.25-6.32)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø5.59 (5.56-5.63)
Nothing Phone (3a) Pro Adreno 810, SD 7s Gen 3; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø23.8 (23.7-23.8)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø23.1 (23.1-23.1)
Nothing Phone (3a) Pro Adreno 810, SD 7s Gen 3; Wild Life Unlimited Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø24.8 (24.7-24.9)
Samsung Galaxy A55 5G Xclipse 530, Exynos 1480, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø23.7 (23.6-23.7)
Nothing Phone (3a) Pro Adreno 810, SD 7s Gen 3; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø2.8 (2.78-2.81)

Lautsprecher - Vibrationen nur im Nothing-Rahmen

Im Nothing Phone (3a) Pro sind Stereo-Lautsprecher verbaut. Der Klang überzeugt, die Mitten und vor allem die Höhen fallen sehr linear aus. Auch bei großer Lautstärke zerren die Lautsprecher nicht. Das Smartphone wird ansprechend laut, dabei gibt es keine Vibrationen auf der Rückseite, lediglich leichte Vibrationen im Rahmen bei voller Lautstärke.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.2462532.536.43121.931.84031.429.35033.538.96321.730.7802430.310017.835.112516.643.116019.754.42001952.125017.559.731516.260.840016.562.450012.368.163012.371.38001570.9100013.273.2125012.476160011.675.7200013.377.925001278.3315012.779.8400012.980.1500013.379.563001380.1800013.1801000013.579.71250013.670.81600013.463.2SPL25.489.9N0.782.2median 13.3median 73.2Delta1.79.527.333.426.235.525.938.429.240.335.642.325.935.822.14117.840.517.146.518.157.414.255.214.15610.758.61159.312.863.711.164.61271.111.774.71279.312.877.412.479.512.379.713.3821384.213.581.613.278.913.878.213.776.113.469.313.360.624.991.40.685.1median 13.2median 74.719.7hearing rangehide median Pink NoiseNothing Phone (3a) ProSamsung Galaxy A55 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Nothing Phone (3a) Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (0.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A55 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - (3a) Pro ist ein Dauerläufer

Energieaufnahme - 3a Pro ist genügsam

Bei der Energieaufnahme schneidet das Phone (3a) Pro im Klassenvergleich gut ab. Beim Minimalverbrauch liegt das Feld dicht beisammen. Unter Last ist das Nothing-Smartphone aber deutlich genügsamer als die Vergleichsgeräte. Der Unterschied ist gerade im Vergleich zum Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G mit gleichem SoC beachtlich.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.21 Watt
Idledarkmidlight 0.89 / 1.3 / 1.33 Watt
Last midlight 3.29 / 4.76 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Nothing Phone (3a) Pro
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
5110 mAh
Samsung Galaxy A55 5G
5000 mAh
Google Pixel 8a
4492 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-17%
-47%
-61%
-10%
-52%
Idle min *
0.89
1.07
-20%
0.85
4%
0.92
-3%
0.963 ?(0.89 - 1.07, n=3)
-8%
Idle avg *
1.3
1.26
3%
1.51
-16%
1.46
-12%
Idle max *
1.33
1.28
4%
1.71
-29%
1.65
-24%
Last avg *
3.29
3.7
-12%
4.87
-48%
7.96
-142%
3.56 ?(3.29 - 3.7, n=3)
-8%
Last max *
4.76
7.52
-58%
11.73
-146%
10.74
-126%
5.68 ?(4.75 - 7.52, n=3)
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Nothing Phone (3a) Pro Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø2.82 (0.773-4.77)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.39 (1.069-7.71)
Nothing Phone (3a) Pro Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.771 (0.747-0.885)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.913 (0.801-1.104)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

00.20.50.711.21.51.722.22.52.733.23.53.744.24.54.7Tooltip
Nothing Phone (3a) Pro Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.91 (3.76-4.01)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø4.15 (3.93-4.98)
Nothing Phone (3a) Pro Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.771 (0.747-0.885)
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø0.913 (0.801-1.104)

Akkulaufzeit - Kein drahtloses Laden am 3a Pro

Die geringe Energieaufnahme macht sich bei der Akkulaufzeit bezahlt. Das Nothing Phone (3a) Pro hält in unserem realitätsnahen WiFi-Websurfing-Test beinahe 20 Stunden durch. Damit schlägt das 3a die Vergleichsgeräte, obwohl etwa das Redmi Note 14 Pro+ einen größeren Akku hat.

Im Alltag hält das (3a) Pro auch zwei Tage durch, wenn nicht viel Leistung gefordert wird. Nothing verspricht Fastcharging mit maximal 50 Watt und eine vollständige Ladung unter einer Stunde. Das schaffen wir im Test ohne Nothing-Ladegerät nicht.

An einem Anker 335 Ladegerät ist das 3a Pro nach 60 Minuten zu 80 Prozent geladen. Für eine vollständige Ladung benötigen wir knapp 90 Minuten. Kabelloses Laden unterstützt das 3a Pro nicht.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
19h 48min
Akkulaufzeit - WLAN
Nothing Phone (3a) Pro
5000 mAh
1188 min
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
5110 mAh
1168 min
Samsung Galaxy A55 5G
5000 mAh
1077 min
Google Pixel 8a
4492 mAh
796 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Phone (3a) Pro ist klar als Nothing-Smartphone erkennbar. Die Optik fällt auf, doch auch die inneren Werte stimmen. Leistung, Display, Akkulaufzeit: das (3a) Pro überzeugt. Das Kamera-Setup kann ebenfalls punkten.

Wir wünschen uns mehr Schärfe bei den Kameras, einen leiseren Vibrationsmotor und ein 6 GHz-Band für den WiFi-Empfang.

Nothing Phone (3a) Pro - 14.04.2025 v8
Benedikt Winkel

Gehäuse
88%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
91%
Konnektivität
48 / 69 → 69%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
91%
Leistung Spiele
18 / 55 → 33%
Leistung Anwendungen
60 / 85 → 71%
AI Performance
16%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
83 / 90 → 92%
Kamera
78%
Durchschnitt
73%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
87%
Materials
65%
Packaging
85%
Power Use
97.1%
Repairability
40%
Software Updates
83.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 76.2%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
79.6%
Nothing Phone (3a) Pro
Nothing Phone (3a) Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 810 ⎘
12 GB RAM
Amazon: 459,00 €
Bestpreis 455.99€ Coolblue
2. 456€ computeruniverse.net
3. 456€ Cyberport.de
211 g6.77"
2392x1080
388 PPI
AMOLED
2.
79.6%
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 810 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon: 409,90 €
Bestpreis 352€ DE_Mitech
2. 367.7€ rainbow mistore
3. 368.02€ Elektroshock DE
205 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2712x1220
446 PPI
AMOLED
3.
87.4% v7 (old)
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Galaxy A55 5G
Samsung Exynos 1480 ⎘
Samsung Xclipse 530 ⎘
8 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
1. 329,00 €
Samsung Galaxy A55 5G Smartp...
2. 329,00 €
SAMSUNG Galaxy A55 5G Smartp...
3. 365,57 €
Samsung Galaxy A55 5G Smartp...
Listenpreis: 529€
213 g256 GB UFS 3.1 Flash6.60"
2340x1080
390 PPI
Super AMOLED
4.
81.9%
Google Pixel 8a
Google Pixel 8a
Google Tensor G3 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
8 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 459,00 €
Bestpreis 388.9€ JANADO
2. 390.9€ Coolblue
3. 391€ computeruniverse.net
188 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"
2400x1080
431 PPI
AMOLED

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Mehr Megapixel - Nothing Phone (3a) Pro Smartphone im Test
Autor: Benedikt Winkel, 14.04.2025 (Update: 15.04.2025)