Notebookcheck Logo

Qualcomm Adreno 810

Qualcomm Adreno 810

Die Adreno 810 ist eine integrierte Grafikeinheit für Smartphones und Tablets, die erstmals im Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 zum Einsatz kommt, und ist für die Nutzung in Android-basierten Geräten der Mittelklasse vorgesehen. 

Laut Wikipedia arbeitet die GPU entweder mit bis zu 895 beziehungsweise 1.050 MHz. Sie unterstützt gängige Grafik-APIs wie Vulkan 1.3, OpenGL ES 3.2 und OpenCL 2.0 FP, jedoch kein Raytracing.

Laut Qualcomm ist die GPU bis zu 40% schneller als die Vorgängergeneration (daher wahrscheinlich die Adreno 710). In unseren Benchmarks kann sich die GPU zwar nicht ganz so deutlich von der 710 abheben, bleibt aber im Durchschnitt deutlich voran.

Die Adreno 810 unterstützt Displays mit einer erweiterten Full-HD-Auflösung und einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz. Außerdem werden die HDR-Standards HLG, HDR10, HDR10+ sowie HDR Vivid unterstützt.

Adreno 800 Serie

Adreno 830 compare 1536 @ 1.1 GHz
Adreno 810 @ 1.05 GHz
Kerntakt1050 (Boost) MHz
Shared Memoryja
APIOpenGL ES 3.2
Herstellungsprozess4 nm
FeaturesOpenGL ES 3.2, OpenCL 2.0 FP, DirectX 12, Vulkan 1.1
Erscheinungsdatum07.05.2021 = 1456 days old
PredecessorAdreno 642
CPU in Adreno 810GPU Base SpeedGPU Boost / Turbo
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 38 x 1800 MHz? MHz? MHz
Qualcomm Snapdragon 6 Gen 48 x 1800 MHz? MHz? MHz
min. - max.? MHz? MHz

Benchmarks

3DMark - 3DMark Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
min: 6078     avg: 6091     median: 6081.5 (26%)     max: 6122 Points
3DMark - 3DMark Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
min: 6697     avg: 6720     median: 6706 (17%)     max: 6770 Points
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
3DMark - 3DMark Wild Life Unlimited
min: 4131     avg: 4169     median: 4179 (2%)     max: 4186 Points
3DMark - 3DMark Wild Life Extreme Unlimited
min: 1039     avg: 1060     median: 1061.5 (1%)     max: 1078 Points
GFXBench - GFXBench 5.0 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
min: 7.7     avg: 8.5     median: 8.8 (3%)     max: 8.8 fps
GFXBench - GFXBench 5.0 Aztec Ruins High Tier Offscreen
min: 17     avg: 19.3     median: 20 (4%)     max: 20 fps
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
GFXBench - GFXBench 5.0 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
min: 45     avg: 50.3     median: 52 (4%)     max: 52 fps
GFXBench - GFXBench Car Chase Offscreen
min: 34     avg: 34.3     median: 34 (3%)     max: 35 fps
GFXBench 3.1 - GFXBench Manhattan ES 3.1 Offscreen
min: 61     avg: 61.7     median: 62 (1%)     max: 62 fps
GFXBench 3.0 - GFXBench 3.0 Manhattan Offscreen
min: 84     avg: 84.7     median: 85 (4%)     max: 85 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 +
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 - GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16
min: 130     avg: 130.3     median: 130 (1%)     max: 131 fps
Antutu v10 - AnTuTu v10 GPU
min: 191922     avg: 198650     median: 200926 (16%)     max: 203102 Points
Basemark GPU 1.2 - Basemark GPU 1.2 Vulkan Official Medium Offscreen 1080
min: 49.36     avg: 50.3     median: 50.3 (1%)     max: 51.15 fps
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 GPU OpenCL
min: 3315     avg: 3328     median: 3318 (1%)     max: 3351 Punkte
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 GPU Vulkan
min: 3943     avg: 4286     median: 4446 (1%)     max: 4468 Punkte
Power Consumption - GFXBench Aztec Ruins Normal Tier Offscreen Power Consumption 150cd *
min: 3.91     avg: 4.1     median: 4.1 (2%)     max: 4.15 Watt
00.20.50.711.21.51.722.22.52.733.23.53.744.24.54.7Tooltip
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Diablo Immortal

Diablo Immortal

2022
min. Medium
52.2  fps    + Vergleich + 📈 Graph
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
Genshin Impact

Genshin Impact

2020
min.
43.2 58.6 ~ 51 fps    + Vergleich + 📈 Graph
max.
36.7 40.9 ~ 39 fps    + Vergleich + 📈 Graph
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
PUBG Mobile

PUBG Mobile

2018
min.
54.2 88.9 ~ 72 fps    + Vergleich + 📈 Graph
hoch
55.4 59.5 ~ 57 fps    + Vergleich + 📈 Graph
max.
39.7 39.9 ~ 40 fps    + Vergleich + 📈 Graph
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
Asphalt 9: Legends

Asphalt 9: Legends

2013
min.
58  fps    + Vergleich + 📈 Graph
hoch
58.2  fps    + Vergleich + 📈 Graph
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
min.mittelhochmax.QHD4K
Diablo Immortal52.2
Genshin Impact5139
PUBG Mobile725740
Asphalt 9: Legends5858.2
min.mittelhochmax.QHD4K
< 30 fps
< 60 fps
< 120 fps
≥ 120 fps

3
1




2


2







Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Modell suchen:
v1.33
log 29. 22:30:33

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 no ids found in url (should be separated by "_") +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Tue, 29 Apr 2025 21:02:50 +0200 +0.001s ... 0.001s

#4 composed specs +0.028s ... 0.029s

#5 did output specs +0s ... 0.029s

#6 start showIntegratedCPUs +0s ... 0.029s

#7 getting avg benchmarks for device 13034 +0.014s ... 0.042s

#8 got single benchmarks 13034 +0.011s ... 0.054s

#9 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.054s

#10 min, max, avg, median took s +0.248s ... 0.301s

#11 before gaming benchmark output +0s ... 0.301s

#12 Got 13 rows for game benchmarks. +0.004s ... 0.305s

#13 composed SQL query for gamebenchmarks +0s ... 0.305s

#14 got data and put it in $dataArray +0.001s ... 0.307s

#15 benchmarks composed for output. +0.02s ... 0.327s

#16 return log +0.002s ... 0.329s

Notebooktests mit Qualcomm Adreno 810 Grafikkarte

Realme 14 Pro+ im Test

Riesenakku und heller OLED-Bildschirm – Realme 14 Pro+ Smartphone im Test

Wer ein Mittelklassephone mit viel Akkukapazität, guten Kameras und hellem OLED-Screen sucht, ist beim Realme 14 Pro Plus 5G gut aufgehoben: 6.000-Milliamperest...
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 | Qualcomm Adreno 810 | 6.83" | 194 g
Im Test: Nothing Phone (3a) Pro. Bildquelle: Benedikt Winkel

Mehr Megapixel - Nothing Phone (3a) Pro Smartphone im Test

Nothing leistet sich ein Phone (3a) Pro. Das soll vor allem mit einer besseren Kamera punkten und es beherrscht eSIM. Optisch ist es Dank der Rückseite klar als...
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 | Qualcomm Adreno 810 | 6.77" | 211 g
Nothing Phone (3a) (Bildquelle: Daniel Schmidt)

Der elegante Allrounder drückt die richtigen Knöpfe - Nothing Phone (3a) im Test

Warum mehr als 380 Euro für ein Smartphone ausgeben? Dafür bekommt man das Nothing Phone (3a) mit exzellenter Alltags-Leistung, klasse Laufzeiten, 6 Jahren Upda...
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 | Qualcomm Adreno 810 | 6.77" | 201 g
Test Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G - Schwergewicht in der Mittelklasse mit 200-MPix-Kamera

Test Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G - Schwergewicht in der Mittelklasse mit 200-MPix-Kamera

Das Redmi Note 14 Pro+ 5G ist das Spitzenmodell von Xiaomis preiswerter Mittelklasse-Serie und setzt auf eine hochauflösende 200-MPix-Kamera, ist IP-zertifizier...
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 | Qualcomm Adreno 810 | 6.67" | 205 g

Realme P3 Pro: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.83", 0.2 kg
  Externer Test » Realme P3 Pro

Realme Neo7x: Qualcomm Snapdragon 6 Gen 4, 6.67", 0.2 kg
  Externer Test » Realme Neo7x

Nothing Phone (3a) Pro: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
  Externer Test » Nothing Phone (3a) Pro

Nothing Phone (3a): Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
  Externer Test » Nothing Phone (3a)

Realme 14 Pro+: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.83", 0.2 kg
  Externer Test » Realme 14 Pro+

Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.67", 0.2 kg
  Externer Test » Xiaomi Redmi Note 14 Pro+

Nothing Phone (3a) Pro: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Einfach mehr Pixel - Testfazit zum Nothing Phone (3a) Pro

Nothing Phone (3a): Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Testfazit Nothing Phone (3a): Das starke Mittelklasse-Smartphone setzt die richtigen Akzente bei der Ausstattung

Nothing Phone (3a) Pro: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Nothing Phone (3a) Pro startet mit Periskop-Tele-Kamera und Launch-Bonus in die Mittelklasse

Nothing Phone (3a): Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Nothing Phone (3a) Pro: Leak enthüllt Details zum Essential Key, Nothing teilt Unboxing-Video

Nothing Phone (3a) Pro: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Nothing Phone (3a) Pro: Leak enthüllt Details zum Essential Key, Nothing teilt Unboxing-Video

Nothing Phone (3a): Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Leak: Nothing Phone (3a) und Phone (3a) Pro zeigen sich in Promo-Videos, die viele Specs bestätigen

Nothing Phone (3a) Pro: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Leak: Nothing Phone (3a) und Phone (3a) Pro zeigen sich in Promo-Videos, die viele Specs bestätigen

Nothing Phone (3a): Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Nothing Phone (3a) und 3a Pro zeigen sich kreativ: Viele offizielle Pressebilder geleakt

Nothing Phone (3a) Pro: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Nothing Phone (3a) und 3a Pro zeigen sich kreativ: Viele offizielle Pressebilder geleakt

Nothing Phone (3a): Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Nothing Phone (3a) zeigt passable Leistung auf Geekbench, Nothing teilt Sample-Fotos der Tele-Makro-Kamera

Nothing Phone (3a) Pro: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Nothing Phone (3a) zeigt passable Leistung auf Geekbench, Nothing teilt Sample-Fotos der Tele-Makro-Kamera

Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.67", 0.2 kg
   » Redmi Note 14 Pro+ 5G: Im Test weder ein Galaxy- noch ein Pixel-Schreck

Nothing Phone (3a): Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Nothing Phone (3a) und Nothing Phone 3a Pro: Europreise in Deutschland, Farben, Unterschiede und Verfügbarkeit geleakt

Nothing Phone (3a) Pro: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.77", 0.2 kg
   » Nothing Phone (3a) und Nothing Phone 3a Pro: Europreise in Deutschland, Farben, Unterschiede und Verfügbarkeit geleakt

Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3, 6.67", 0.2 kg
   » Redmi Note 14 Pro Plus: Neues Xiaomi-Smartphone mit 12GB RAM und 512GB Speicher zum Bestpreis

   » Xiaomi Redmi Note 14-Serie startet mit Rabatt, Geschenken und weiteren Vorteilen in den Verkauf

   » Xiaomi Redmi Note 14: Smartphone-Serie ist in Deutschland bestellbar und sofort lieferbar, los geht es ab 299 Euro

   » Xiaomi Redmi Note 14 soll ab 299 Euro starten, Redmi Note 14 Pro+ mit 200 MP Kamera, aber ohne 6.200 mAh Akku

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

» Vergleich mobiler Grafikkarten
Liste aller mobiler Grafikkarten mit Kurzinformationen sortiert nach Leistung

» Mobile Grafikkarten - Benchmarkliste
Sortier- und filterbare Benchmark-Liste

» Spieleliste
Welche Spiele laufen mit welcher Grafikkarte

Leistungsklasse 3

Leistungsklasse 4

Leistungsklasse 5

Leistungsklasse 6

* Geschätzte Position

> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Vergleich mobiler Grafikkarten > Qualcomm Adreno 810 Grafikkarte - Benchmarks und Spezifikationen
Autor: Klaus Hinum (Update: 14.02.2025)