
MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Ventus 3X OC Grafikkarte im Test: Nahezu perfekt, doch (noch) zu teuer
Ventus-Plus mit Preis-Verdruss.
Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC bietet hervorragende Leistung, die die GeForce RTX 4080 FE und die AMD Radeon RX 7900 XTX in synthetischen Benchmarks und beim Spielen schlägt. Aber Sie werden viel Glück brauchen, um sie zur UVP von Nvidia von unter 800 Euro aufzutreiben.Vaidyanathan Subramaniam, 👁 Vaidyanathan Subramaniam, ✓ Andrea Grüblinger (übersetzt von DeepL / Ninh Duy) Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit: RTX-4080- und RX-7900-XTX-Killer wird von der Realität des Marktes aufgehalten
Nvidias drittbeste Blackwell-GPU in diesem Jahr, die RTX 5070 Ti, gibt es nicht in einer Founders Edition-Variante, aber eine ganze Reihe von Partnerkarten sind verfügbar, darunter die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC.
Die RTX 5070 Ti hat eine Menge zu bieten, vor allem wenn man bedenkt, dass es sich nur um eine abgespeckte GB203 GPU mit dem gleichen, wenn auch etwas langsameren 16 GB GDDR7 Speicherinterface handelt. Im Vergleich zur RTX 5080 FE verlieren Sie mit der RTX 5070 Ti etwa 10 % Leistung - nicht schlecht, wenn man den Preisunterschied von 25 % zur UVP bedenkt.
Als Ventus-Karte verfügt die GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC über keinerlei Schnickschnack. Sie ist jedoch gut verarbeitet und die SFF-Größe wird viele ansprechen.
Die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC schafft es, sich in synthetischen Benchmarks vor die RTX 4080 Founders Edition zu schieben, was angesichts der Generationsverbesserungen auch zu erwarten ist. Die Steigerung gegenüber der RTX 4070 Ti ist ebenfalls ziemlich signifikant.
Bei Spielen vergrößert sich der Abstand zwischen der RTX 5070 Ti und der RTX 4080, während sie um Haaresbreite schneller ist als die Radeon RX 7900 XTX, das aktuelle Flaggschiff aus dem Hause AMD.
Mit aktiviertem Raytracing entfernt sich die RX 7900 XTX weiter von der RTX 5070 Ti. Wenn Sie ein 1440p-Spieler sind, ist die RTX 5070 Ti im Grunde genommen eine klare Sache. 4K-Gamer kommen ebenfalls auf ihre Kosten, mit einem durchschnittlichen Zuwachs von 20% gegenüber der RTX 4070 Ti. Mit etwas Hilfe beim Upscaling kann die RTX 5070 Ti sogar noch mehr Frames bei 4K liefern.
Der größte Vorteil der RTX 5070 Ti liegt in der Unterstützung der neuesten Nvidia Technologien wie DLSS 4 Multi-Frame Generation. Auch wenn es als Spielerei erscheinen mag, verschafft dies der RTX 5070 Ti einen Vorteil in unterstützten Titeln und ermöglicht es ihr, das native Rendering der RTX 4090 zu übertreffen.
Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC hat eine Menge zu bieten. Allerdings müssen Sie auch mit dem Fehlen von zusätzlichem TGP-Headroom, VBIOS-Umschaltung und natürlich RGB zurechtkommen. Das Kühlsystem von MSI für die Ventus scheint ziemlich alltäglich zu sein, aber es leistet gute Arbeit, um die Thermik unter Kontrolle zu halten, ohne dass Sie sich Sorgen um das Throttling machen müssen. Ärgerlich ist jedoch das hohe Lüftergeräusch unter Last.
Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC ist definitiv eine Überlegung wert. In diesem Segment gibt es derzeit keine brauchbare Alternative, aber diese Karte ist nur dann lukrativ, wenn Sie sie zum Preis von rund 800 Euro bekommen können. Alles, was höher ist - und das wird mit Sicherheit sein -, lässt den Wertvorteil deutlich sinken. Es gibt alle möglichen Optionen für die RTX 5070 Ti, die zu lächerlich überhöhten Preisen angeboten werden. Wir empfehlen Ihnen abzuwarten, was AMD mit der Anfang März erscheinenden Radeon RX 9000 Serie vorhat, bevor Sie zuschlagen.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Es gibt einige Verwirrung bezüglich der Preisgestaltung der MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Ventus 3X OC. Laut Nvidia sollte diese Karte einen UVP von $749 erhalten, aber MSIs Website listet sie für $829,99.
In Indien kostet die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC offiziell ₹82.000 inklusive Steuern und wird mit einer dreijährigen Garantie geliefert.
In Deutschland ist die Verfügbarkeit zum aktuellen Testzeitpunkt kaum gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit: RTX-4080- und RX-7900-XTX-Killer wird von der Realität des Marktes aufgehalten
- Ein genauerer Blick auf die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC
- Testbedingungen: RTX 5070 Ti Ventus 3X OC in Kombination mit dem Core i9-14900K
- Synthetische Benchmarks: Liegt genau zwischen der RX 7900 XTX und der RTX 4080
- KI und Rechenleistung: Der RTX 5080 FE auf den Fersen
- Gaming Leistung: Multi-Frame-Gen bringt die RTX 5070 Ti vor die RTX 4090
- Emissionen: Gute Thermik, aber laute Lüfter unter Last
- Energiemanagement: Spürbare Effizienzsteigerung gegenüber RTX 4070 Ti und RX 7900 XTX
- Notebookcheck Gesamtbewertung: MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC
Wir testen heute Nvidias dritte Blackwell-GPU, die GeForce RTX 5070 Ti. Anders als die RTX 5080 und der RTX 5090 gibt es die RTX 5070 Ti nicht in einer Founders Edition Variante. Nvidias Add-in-Board (AiB)-Partner haben jedoch eine Vielzahl von RTX 5070 Ti-Varianten im Angebot.
Die RTX 5070 Ti ist aus dem gleichen GB203 Chip gefertigt, der auch die RTX 5080 antreibt, allerdings mit fast 17% weniger (8.960) CUDA-Kernen. Positiv ist, dass die RTX 5070 Ti 6% mehr CUDA-Kerne bietet als die RTX 4070 Ti Super. Die Verwendung der GB203 GPU bedeutet, dass die RTX 5070 Ti das gleiche 16 GB GDDR7 Speichersubsystem wie die RTX 5080 verwendet, obwohl es mit einer langsameren Bandbreite von 896 GB/s arbeitet.
Für unseren Test haben wir das MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC dabei. Die Ventus-Serie von MSI zielt darauf ab, ein schnörkelloses GPU-Erlebnis zu bieten, und unsere RTX 5070 Ti Sample ist da keine Ausnahme.
In diesem Test werfen wir einen genaueren Blick auf die Leistung der RTX 5070 Ti und sehen uns an, wie die GPU in die aktuelle Reihe der Karten von Team Green und Team Red passt.
Vergleich der GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC mit anderen Nvidia GPUs
Spezifikation | RTX 5090 FE | RTX 5080 FE | MSI RTX 5070 Ti Ventus 3X OC | RTX 4090 FE | RTX 4080 Super FE | RTX 4080 FE | Asus TUF RTX 4070 Ti Super | RTX 4070 Super FE | KFA2RTX 4060 Ti EX | RTX 3090 Ti FE | RTX 3090 FE | RTX 3080 Ti FE |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | GB202 | GB203 | GB203 | AD102 | AD103 | AD103 | AD103 | AD104 | AD106 | GA102 | GA102 | GA102 |
FinFET-Prozess | Custom 4N | Custom 4N | Custom 4N | Custom 4N | Custom 4N | Custom 4N | Custom 4N | Custom 4N | Custom 4N | 8 nm | 8 nm | 8 nm |
CUDA Kerne | 21.760 | 10.752 | 8.960 | 16.384 | 10.240 | 9.728 | 8.448 | 7.168 | 4.352 | 10.752 | 10.496 | 10.240 |
Textureinheiten | 680 | 336 | 280 | 512 | 320 | 304 | 264 | 224 | 136 | 336 | 328 | 320 |
Tensor Cores | 680 5th Gen. | 336 5th Gen. | 280 5th Gen. | 512 4th Gen. | 320 4th Gen. | 304 4th Gen. | 264 4th Gen. | 224 4th Gen. | 136 4th Gen. | 336 3rd Gen. | 328 3rd Gen. | 320 3rd Gen. |
RT Cores | 170 4. Gen. | 84 4. Gen. | 70 4. Gen. | 128 3. Gen. | 80 3. Gen. | 76 3. Gen. | 66 3. Gen. | 56 3. Gen. | 34 3. Gen. | 84 2nd Gen. | 82 2nd Gen. | 80 2nd Gen. |
GPU Base Clock | 2.017 MHz | 2.295 MHz | 2.300 MHz | 2.235 MHz | 2.295 MHz | 2.205 MHz | 2.340 MHz | 1.980 MHz | 2.310 MHz | 1.560 MHz | 1.395 MHz | 1.365 MHz |
GPU Boost-Takt | 2.407 MHz | 2.617 MHz | 2.482 MHz / 2.497 (OC-Modus) | 2.520 MHz | 2.550 MHz | 2.505 MHz | 2.610 MHz | 2.475 MHz | 2.535 MHz | 1.860 MHz | 1.695 MHz | 1.665 MHz |
Speicherbus | 512-bit | 256-bit | 256-bit | 384-bit | 256-bit | 256-bit | 256-bit | 192-bit | 128-bit | 384-bit | 384-bit | 384-bit |
Speicherbandbreite | 1,79 TB/s | 960 GB/s | 896 GB/s | 1.008 GB/s | 736,3 GB/s | 716,8 GB/s | 672 GB/s | 504 GB/s | 288 GB/s | 1.008 GB/s | 936 GB/s | 912 GB/s |
Videospeicher | 32 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 24 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X | 8 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6X | 24 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X |
Leistungsaufnahme | 575 W | 360 W | 300 W | 450 W | 320 W | 320 W | 285 W | 220 W | 160 W | 450 W | 350 W | 350 W |
Ein genauerer Blick auf die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC
Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC misst 303 x 121 x 49 mm und wiegt tragbare 1,07 kg, was sie zu einer 2-Slot-Karte macht, die in vielen Small Form Factor (SFF) Builds Platz findet.
Die Kunststoff-Frontabdeckung fühlt sich robust an und die Metall-Rückplatte bietet eine große Aussparung für eine effektive Wärmeableitung.
Die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC ist komplett RGB-bling-frei. Selbst die Logos "GeForce RTX" und "MSI" auf der Oberseite der Karte sind nur aufgemalte Buchstaben.
Die Anschlussausstattung umfasst 3x DisplayPort 2.1b-Ausgänge und 1x HDMI 2.1b-Ausgang. Ein 12VHWPR-Anschluss liefert die nötige Energie. Ein 12VHPWR auf 2x 8-Pin-Adapter wird in der Verpackung für die Verwendung mit Nicht-ATX 3.x-Netzteilen angeboten.
Es gibt auch keinen VBIOS-Schalter zum Umschalten der Leistungsmodi, so dass Sie für jede Art von GPU-Tuning auf das MSI Center oder MSI Afterburner angewiesen sind.
Das mitgelieferte Zubehör ist minimal - Sie erhalten lediglich einen GPU support stand, einen 12VHPWR auf 2x 8-Pin-Adapter und die Schnellstartanleitung.
Die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC ist für einen Boost von bis zu 2.482 MHz ausgelegt, was 30 MHz höher ist als die offiziellen 2.452 MHz von Nvidia für die RTX 5070 Ti.
Diese Leistung kann noch weiter auf 2.497 MHz erhöht werden, indem Sie den Modus Extreme Performance im MSI Center aktivieren.
Leider sind die Leistungsgrenzen auf 100% begrenzt und können nicht erhöht werden.
Testbedingungen: RTX 5070 Ti Ventus 3X OC in Kombination mit dem Core i9-14900K
Wir haben die folgenden Komponenten verwendet, um die Leistung der RTX 5070 Ti zu testen:
- Cooler Master MasterFrame 700 open test bench
- Intel Core i9-14900K mit dem im BIOS eingestellten Intel Extreme
- Gigabyte Z790 Aorus Master motherboard
- Sabrent Rocket 4 Plus Gen4 2 TB NVMe SSD und 2x Crucial MX500 1 TB SATA SSDs für Betriebssystem, Benchmarks und Spiele
- 2x 16 GB Kingston Fury Renegade DDR5-6400 RAM mit Timings 32-39-39-80 bei 1,40 V
- Aorus FO32U2P 4K 240 Hz QD-OLED Monitor
- Thermaltake TH420 V2 Ultra EX ARGB AiO-Kühler
- Cooler Master MVE Gold V2 1250 ATX 3.0 Netzteil
Es wurde Windows 11 24H2 mit den neuesten Patches zusammen mit dem Nvidia Game Ready Driver Version 572.43 verwendet.
Wir bedanken uns bei Cooler Master für die Bereitstellung von Testbench und Netzteil, bei Gigabyte für das Mainboard und den Monitor, bei Sabrent für die SSD, bei Thermaltake für den AiO-Kühler, bei Kingston für das DDR5-Speicherkit und schließlich bei Nvidia für die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC GPU.
Synthetische Benchmarks: Liegt genau zwischen der RX 7900 XTX und der RTX 4080
Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC ist 5% schneller als die RTX 4080 Founders Edition in den kumulativen 3DMark- und Unigine-Tests, liegt aber hinter der Radeon RX 7900 XTX mit dem gleichen Abstand.
Die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC ist auch gut 26% schneller als die Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master. Zum Vergleich: Die RTX 4070 Ti war bei der Markteinführung damals 50 Dollar teurer.
Bei einer Reduzierung der CUDA Kerne um 17% ist die RTX 5070 Ti in synthetischen Benchmarks insgesamt 11% langsamer als die RTX 5080 Founders Edition.
Performance Rating - Percent | |
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Asus Prime GeForce RTX 5080 OC Edition | |
NVIDIA GeForce RTX 5080 Founders Edition | |
Sapphire Pulse AMD Radeon RX 7900 XTX | |
MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Ventus 3X OC | |
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition | |
Sapphire Pulse AMD Radeon RX 7900 XT | |
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master |
3DMark Fire Strike Score | 44715 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 32873 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 26685 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 6494 Punkte | |
Hilfe |
KI und Rechenleistung: Der RTX 5080 FE auf den Fersen
Interessanterweise ist die Leistung der RTX 5070 Ti der Token Generation in MLPerf nicht weit von der der RTX 5080 FE entfernt und 11% schneller als die der RX 7900 XTX.
Die RTX 4080 FE und die RTX 5070 Ti Ventus 3X konkurrieren im Wesentlichen um den gleichen Platz in Blender 3.3 Classroom CUDA und Optix Workloads.
MLPerf Client 0.5 - overall generation rate | |
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Asus Prime GeForce RTX 5080 OC Edition | |
NVIDIA GeForce RTX 5080 Founders Edition | |
MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Ventus 3X OC | |
Sapphire Pulse AMD Radeon RX 7900 XTX | |
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition | |
Sapphire Pulse AMD Radeon RX 7900 XT | |
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Leistung: Multi-Frame-Gen bringt die RTX 5070 Ti vor die RTX 4090
Die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC und die Radeon RX 7900 XTX liefern eine vergleichbare Leistung in kumulativen Raster-Gaming-Tests bei 1080p, 1440p und 4K Ultra Einstellungen.
Die RX 7900 XTX erzielt jedoch gute Zuwächse, bis zu 35% in 1440p Ultra, gegenüber der RTX 5070 Ti Ventus 3X OC in Alan Wake 2. Das RDNA 3 Flaggschiff hat auch einen Vorsprung in Cyberpunk 2077 Phantom Liberty, Assassin's Creed Mirage und Avatar: Frontiers of Pandora.
Insgesamt bietet die RTX 5070 Ti im Vergleich zur RTX 4070 Ti bei 4K ohne den Einsatz von Upscaling-Technologien einen Zuwachs von gut 20% im Vergleich zur vorherigen Generation.
4K Performance Rating - Percent | |
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Asus Prime GeForce RTX 5080 OC Edition -1! | |
NVIDIA GeForce RTX 5080 Founders Edition | |
MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Ventus 3X OC | |
Sapphire Pulse AMD Radeon RX 7900 XTX | |
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition | |
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master | |
Sapphire Pulse AMD Radeon RX 7900 XT |
1080p and 2K Performance Rating - Percent | |
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Asus Prime GeForce RTX 5080 OC Edition | |
NVIDIA GeForce RTX 5080 Founders Edition | |
MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Ventus 3X OC | |
Sapphire Pulse AMD Radeon RX 7900 XTX | |
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master | |
Sapphire Pulse AMD Radeon RX 7900 XT -1! | |
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition |
Raytracing Leistung
Die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC erreicht gut 20% höhere fps als die RTX 4080 FE mit aktiviertem Path Tracing bei 1440p in Indiana Jones and the Great Circle. Die 16 GB VRAM-Beschränkung bedeutet jedoch, dass das Hochfahren der Auflösung auf 4K mit Path Tracing zu einer Diashow führt, selbst wenn DLSS und Frame Generation aktiviert sind.
Bei anderen Spielen wie Black Myth: Wukong ist der Zuwachs mit der RTX 5070 Ti gegenüber der RTX 4080 FE relativ gering.
Die Aktivierung der Frame-Generierung ist notwendig, um spielbare Frames in texturlastigen Titeln wie Black Myth: Wukong und Alan Wake 2 zu erreichen, insbesondere bei hohen Raytracing-Einstellungen.
Indiana Jones and the Great Circle - 2560x1440 Very Ultra Preset + Full Path Tracing + Quality DLSS + Frame Generation | |
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Asus Prime GeForce RTX 5080 OC Edition | |
NVIDIA GeForce RTX 5080 Founders Edition | |
MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Ventus 3X OC | |
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition |
DLSS 4 Mehrbildgenerierung
Während alle RTX-GPUs, die bis zur Turing-Generation zurückreichen, DLSS 4 unterstützen, können nur die RTX 50 Blackwell-GPUs Multi-Frame-Generierung (MFG) betreiben.
MFG verschafft der RTX 5070 Ti in unterstützten Spielen einen deutlichen Vorsprung vor der RTX 4090. Während die RTX 4090 zum Beispiel in Star Wars Outlaws bei 4K mit Ultra Ray Tracing und aktivierter DLSS Frame Generation und Ray Reconstruction knapp 90 fps schafft, erreicht die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC bei den gleichen Einstellungen mit 4x MFG 114 fps.
Derzeit unterstützt nur eine begrenzte Anzahl von Titeln MFG nativ auf RTX 50 GPUs. Dennoch bietet die Nvidia App eine Möglichkeit, MFG in vielen weiteren kompatiblen Spielen zu erzwingen.
Alan Wake 2 | |
3840x2160 High Preset + Ultra Ray Tracing + Quality DLSS + FG 4x | |
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition | |
Asus Prime GeForce RTX 5080 OC Edition | |
NVIDIA GeForce RTX 5080 Founders Edition | |
MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Ventus 3X OC | |
3840x2160 High Preset + Ultra Ray Tracing + Quality DLSS + FG 2x | |
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition | |
Asus Prime GeForce RTX 5080 OC Edition | |
NVIDIA GeForce RTX 5080 Founders Edition | |
MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Ventus 3X OC |
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | 4K DLSS | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 240 | 199.2 | 182.9 | |||||
X-Plane 11.11 (2018) | 151.3 | 114.8 | ||||||
Baldur's Gate 3 (2023) | 233 | 176.5 | 145.8 | 91.8 | ||||
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 178.6 | 150 | 130.5 | 96.3 | 58.1 | |||
Assassin's Creed Mirage (2023) | 185 | 150 | 127 | 98 | ||||
Alan Wake 2 (2023) | 131.1 | 89.9 | 79.8 | 48.5 | ||||
Avatar Frontiers of Pandora (2023) | 117.9 | 82.9 | 73.2 | 43.3 | ||||
F1 24 (2024) | 178.1 | 120.3 | 103 | 62 | ||||
Black Myth: Wukong (2024) | 69 | 76 | 54 | 55 | 33 | |||
Star Wars Outlaws (2024) | 91.8 | 90.9 | 70.8 | 61.6 | 43.1 | |||
Stalker 2 (2024) | 94.4 | 151 | 73.1 | 97.5 | 45.9 | |||
Indiana Jones and the Great Circle (2024) | 149.3 | 123.5 | 80.1 |
Emissionen: Gute Thermik, aber laute Lüfter unter Last
Die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC verfügt über kein ausgefallenes Kühlsystem, aber es tut was es tun soll.
Laut MSI verfügt die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC über eine vernickelte Kupfer-Bodenplatte und quadratische Heatpipes, um eine effektive Wärmeübertragung von der GPU zu gewährleisten.
Stresstest
Bei der Belastung mit FurMark (1.280x720, ohne AA) erreicht die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC einen Boost von 2.715 MHz bei einem Spitzenstromverbrauch von 300 W und einer durchschnittlichen Kerntemperatur von 69,2 °C.
In einem realitätsnahen Stress wie Cyberpunk 2077 in 1080p Ultra kann die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC bei einer viel geringeren Leistungsaufnahme von 266 W auf bis zu 2.857 MHz hochtakten, während die durchschnittliche Kerntemperatur bei 65,5 °C bleibt.
Cyberpunk 2077 1080p Ultra und 4K Ultra FPS Tabelle
Das Kühlsystem scheint effektiv zu arbeiten, wie die relativ stabilen Frameraten in Cyberpunk 2077 Phantom Liberty sowohl bei 1080p Ultra als auch bei 4K Ultra Einstellungen zeigen.
Oberflächentemperaturen
Die Oberflächentemperaturen sind angenehm, die Vorder- und die Rückseite bleiben unter Last bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C deutlich unter 45 °C.
In der Nähe des 12VHPWR-Anschlusses haben wir fast 49 °C gemessen, was normal ist und alle Sorgen über übermäßige Hitze zerstreuen sollte.
Lärmpegel
Die dreifachen Torx 5.0 Lüfter der RTX 5070 Ti Ventus 3X OC leisten gute Arbeit, um die GPU kühl zu halten. In der Standard-Lüfterkurve schalten die Lüfter vollständig ab, wenn die GPU im Leerlauf ist.
Unter Last können die Lüfter jedoch ziemlich laut werden. In FurMark haben wir einen maximalen Schalldruckpegel (SPL) von 51,56 dB(A) gemessen. Der Geräuschpegel beim Spielen ist mit 43,22 dB(A) relativ niedrig.
Es gibt keinen dedizierten VBIOS-Profilschalter, so dass Sie sich auf MSI Center oder MSI Afterburner und dergleichen verlassen müssen, um bei Bedarf eigene Lüfterkurven zu definieren.
Stress Test | Max. Lüfterdrehzahl (RPM) | Lüftergeräusch dB(A) |
---|---|---|
FurMark 1280 x 720, ohne AA | 2,644 | 51.56 |
Cyberpunk 2077 1080p Ultra | 2,258 | 43.22 |
Energiemanagement: Spürbare Effizienzsteigerung gegenüber RTX 4070 Ti und RX 7900 XTX
Der Stromverbrauch der RTX 5070 Ti unter FurMark-Last unterscheidet sich nicht allzu sehr von dem der RTX 4070 Ti. Seltsamerweise verbraucht die RTX 5070 Ti Ventus 3X OC 14% bzw. 23% mehr Strom als die RTX 4080 FE beim Spielen von Cyberpunk 2077 und The Witcher 3 , jeweils bei 1080p Ultra.
Davon abgesehen bietet die RTX 5070 Ti in Cyberpunk 2077 einen spürbaren Effizienzgewinn von 14% gegenüber der RTX 4070 Ti. In The Witcher 3 schrumpft dieser Wert jedoch auf nur 4%.
Power consumption: External monitor
:
Power Consumption / FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor) | |
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition (Idle: 90 W) | |
NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 82 W) | |
Sapphire Pulse AMD Radeon RX 7900 XTX (Idle: 74 W) | |
NVIDIA GeForce RTX 5080 Founders Edition (Idle: 70 W) | |
Sapphire Pulse AMD Radeon RX 7900 XT (Idle: 94 W) | |
Asus Prime GeForce RTX 5080 OC Edition (Idle: 78 W) | |
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition (Idle: 72 W) | |
MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Ventus 3X OC (Idle: 107 W) | |
Gigabyte Aorus GeForce RTX 4070 Ti Master (Idle: 120 W) |
* ... kleinere Werte sind besser
Notebookcheck Gesamtbewertung: MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC
Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC hat das Potenzial, ein Hit bei Mainstream-Gamern zu werden, dank ihrer beeindruckenden Leistungssteigerung gegenüber der RTX 4070 Ti und sogar der RTX 4080 und RX 7900 XTX.
Die wahren Vorteile dieser Karte werden jedoch erst deutlich, wenn Sie sie zu einem Preis von rund $749 MSRP kaufen können.
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.