Lenovo ThinkPad T470s – Welches Display sollte man nehmen?
Mit dem neuen ThinkPad T470s bietet Lenovo ein sehr mobiles 14-Zoll-Business-Notebook an und wir hatten bereits zwei Modelle im ausführlichen Test. In vielen Bereichen konnten die Laptops überzeugen, allerdings gab es an einigen Stellen (Stichwort: Temperaturentwicklung, Leistung im Akkubetrieb) auch Probleme. Wer sich für das schlanke Business-Ultrabook interessiert, muss sich zwangsläufig auch für eine von drei Display-Optionen entscheiden. Zur Auswahl stehen dabei ein WQHD-Bildschirm sowie zwei Full-HD-Modelle (Touch & non-Touch). Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht mit den beworbenen Spezifikationen von Lenovo.
WQHD-Panel | Full-HD-Panel | Full-HD-Touchscreen | |
Bildschirmdiagonale | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll |
Auflösung | 2.560 x 1.440 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel |
Technologie | IPS | IPS | IPS |
Helligkeit | 300 nits | 250 nits | 250 nits |
Kontrastverhältnis | 700:1 | 700:1 | 700:1 |
Oberfläche | matt | matt | matt |
Wir konnten alle drei verfügbaren Bildschirme des aktuellen ThinkPad T470s testen. Dennoch muss man beachten, dass sich Lenovo mehrerer Zulieferer bedient. In der offiziellen Teile-Liste von Lenovo sind insgesamt 8 verschiedene 14-Zoll-Panels angegeben (2x WQHD, 4x Full-HD, 2x Full-HD-Touch). Die ermittelten Werte gelten daher nur für die getesteten Panel-Varianten und können von anderen Modellen abweichen. Von welchem Zulieferer das Panel im jeweiligen Gerät stammt, lässt sich erst durch das Auslesen der ID bestimmen und ist im Vorfeld nicht erkennbar.
In diesem Artikel vergleichen wir die Bildschirmeigenschaften der drei Modelle und sehen uns zusätzlich an, welche Auswirkungen die Wahl auf den Stromverbrauch und damit die Akkulaufzeit hat. Für weitergehende Informationen zu allen anderen Bereichen empfehlen wir unsere ausführlichen Testberichte des ThinkPad T470s:
Messergebnisse WQHD
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 323 cd/m²
Kontrast: 1308:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 6.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 8.8 | 0.5-98 Ø5.2
94.88% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
61.56% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Messergebnisse Full-HD
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 290.1 cd/m²
Kontrast: 645:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 6.6 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.9 | 0.5-98 Ø5.2
57.3% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 2.17
Messergebnisse Full-HD Touch
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 271.6 cd/m²
Kontrast: 1132:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 6.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.4 | 0.5-98 Ø5.2
60% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 2.12
Display
Bei den Spezifikationen von Lenovo fallen zwei Dinge auf. Zunächst einmal sind die Angaben für die Helligkeit sowie den Kontrast recht konservativ gewählt. Hier handelt es sich um Mindestangaben, die theoretisch von jedem Panel (auch von verschiedenen Zulieferern) erreicht werden sollten. In der Praxis kann es also durchaus auch vorkommen, dass ein Panel die Werte deutlich überschreitet.
Der zweite auffällige Punkt ist die Farbraumabdeckung, denn hier sind gar keine Werte angegeben. Die Ergebnisse dürften hier also nicht unbedingt besonders gut ausfallen, weshalb sich die Bildschirme nur bedingt für die Bildbearbeitung eignen.
Im deutschen Online-Shop von Lenovo wird das Basismodell mit dem matten Full-HD-Bildschirm ausgerüstet. Für den Full-HD-Touchscreen wird ein Aufpreis von rund 60 Euro fällig; der hochauflösende WQHD-Bildschirm kostet derzeit 150 Euro mehr.
Fangen wir zunächst mit den beiden Full-HD-Modellen an. Sowohl der Bildschirm ohne Touch (2. Spalte in der Vergleichstabelle) als auch der Touchscreen (3. Spalte in der Tabelle) übertreffen die beworbene Helligkeit, allerdings sind durchschnittlich ~270 cd/m² bzw. ~260 cd/m² bei Premiumprodukten keine guten Werte. Deutliche Unterschiede gibt es beim Schwarzwert und damit auch beim Kontrast. Während das reguläre Full-HD-Modell mit 645:1 (0,45 cd/m²) sogar die Vorgabe verpasst, erreicht der Touchscreen sehr gute 1.132:1. Zum Vergleich: Die beiden Full-HD-Panels im ThinkPad T470 sowie im ThinkPad X1 Carbon 2017 sind etwas heller und erreichen auch in den anderen Disziplinen oft bessere Ergebnisse.
Der hochauflösende WQHD-Bildschirm schneidet in unseren Messungen besser ab. Die angegebene Helligkeit wird mit durchschnittlich 311 cd/m² übertroffen und auch der Kontrast fällt mit mehr als 1.300:1 sehr gut aus.
Eine PWM-Regulierung der Hintergrundbeleuchtung konnten wir nur beim T470s mit Touchscreen feststellen. Sobald die maximale Helligkeit unterschritten wird, messen wir in diesem Fall ein Flimmern bei 219 Hz. Dieser Wert ist relativ niedrig und könnte bei sensiblen Nutzern zu Problemen (z. B. sichtbares Flackern) führen.
Lenovo ThinkPad T470s-20HGS00V00 Intel Core i7-7600U, B140QAN01.5, 2560x1440 | Lenovo ThinkPad T470s 20HF-0011US Intel Core i5-7300U, ID: Len40A9, Name: LP140WF6-SPB6, 1920x1080 | Lenovo ThinkPad T470s-20HF0012US Intel Core i5-7300U, LEN40A9 (R140NWF5 R1), 1920x1080 | Lenovo ThinkPad T470-20HD002HGE Intel Core i5-7200U, N140HCA-EAB, 1920x1080 | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2017-20HQS03P00 Intel Core i7-7500U, B140HAN03_1, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -42% | -40% | -38% | -10% | |
Display P3 Coverage | 69 | 38.25 -45% | 40.35 -42% | 41.6 -40% | 61.4 -11% |
sRGB Coverage | 95.1 | 57.6 -39% | 60.3 -37% | 61.9 -35% | 85.9 -10% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.6 | 39.52 -43% | 41.72 -40% | 43.06 -38% | 62.4 -10% |
Response Times | 25% | 6% | -4% | 0% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 46.4 ? | 27.6 ? 41% | 40.8 ? 12% | 41.6 ? 10% | 41.6 ? 10% |
Response Time Black / White * | 28.8 ? | 26.4 ? 8% | 28.8 ? -0% | 34 ? -18% | 31.6 ? -10% |
PWM Frequency | 219.3 ? | ||||
Bildschirm | -27% | -19% | -11% | 4% | |
Helligkeit Bildmitte | 327 | 290.1 -11% | 271.6 -17% | 306 -6% | 311 -5% |
Brightness | 311 | 272 -13% | 264 -15% | 287 -8% | 288 -7% |
Brightness Distribution | 88 | 87 -1% | 88 0% | 88 0% | 85 -3% |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.45 -80% | 0.24 4% | 0.3 -20% | 0.24 4% |
Kontrast | 1308 | 645 -51% | 1132 -13% | 1020 -22% | 1296 -1% |
Delta E Colorchecker * | 6.1 | 6.6 -8% | 6.1 -0% | 6.2 -2% | 5.5 10% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 12.2 | 19.1 -57% | 28.6 -134% | 13.6 -11% | 9 26% |
Delta E Graustufen * | 8.8 | 5.9 33% | 3.4 61% | 5.8 34% | 6.2 30% |
Gamma | 2.18 101% | 2.17 101% | 2.12 104% | 2.04 108% | 2.02 109% |
CCT | 6172 105% | 7873 83% | 6077 107% | 6277 104% | 5950 109% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 61.56 | 36.4 -41% | 38 -38% | 39.62 -36% | 55.96 -9% |
Color Space (Percent of sRGB) | 94.88 | 57.3 -40% | 60 -37% | 61.44 -35% | 85.77 -10% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -15% /
-23% | -18% /
-20% | -18% /
-15% | -2% /
0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Werkszustand weisen die drei IPS-Displays recht hohe Abweichungen bei der Farbdarstellung auf, wobei der Touchscreen vor allem bei den Graustufen schon ordentlich abschneidet. Auch die jeweiligen Farbtemperaturen sowie die Gamma-Werte könnten näher am Optimum liegen. Alle drei Versionen profitieren von einer Kalibrierung; die jeweiligen icc-Profile stehen in den Übersichtsboxen auf der rechten Seite zur Verfügung. Die beiden Full-HD-Bildschirme weisen aber auch nach der Kalibrierung hohe Farbabweichungen auf. Insgesamt bietet das hochauflösende WQHD-Panel hier die besten Ergebnisse.
Deutliche Unterschiede gibt es auch bei der Farbraumabdeckung. Hier fallen die beiden Full-HD-Modelle mit ~60 Prozent sRGB bzw. 40 Prozent AdobeRGB deutlich ab und disqualifizieren sich damit für ernsthafte Grafik- bzw. Bildbearbeitung. Dass es auch mit der Full-HD-Auflösung besser geht, beweist Lenovo mit dem aktuellen ThinkPad X1 Carbon. Dieses deckt zumindest den kleineren sRGB-Standard zu 85 % ab. Professionelle Nutzer sollten bei diesen Versionen auf externe Bildschirme setzen. Der WQHD-Bildschirm des ThinkPad T470s schlägt sich in dieser Hinsicht besser und deckt die sRGB-Referenz fast vollständig ab.
Im Freien profitieren alle drei Versionen von der matten Bildschirmoberfläche. Im Schatten gibt es keinerlei Probleme, in hellen Umgebungen könnte die Hintergrundbeleuchtung aber vor allem bei den Full-HD-Modellen höher ausfallen, um eine komfortable Darstellung zu ermöglichen. Dank IPS-Technologie ist die Blickwinkelstabilität ebenfalls kein Problem.
Aufgrund dieser Erkenntnisse empfehlen wir das hochauflösende WQHD-Panel für das ThinkPad T470s. Es bietet (auch subjektiv) einfach die bessere Bildqualität und erreicht zudem noch höhere Helligkeitswerte.
Energieaufnahme
In den Energiemessungen sehen wir insgesamt nur geringe Unterschiede zwischen den drei Modellen. Allerdings fällt der minimale Verbrauch der Full-HD-Version vergleichsweise hoch aus. Auch bei voller Helligkeit liegt dieser Laptop auf dem Niveau der WQHD-Version. Insgesamt ist das T470s mit dem Full-HD-Touchscreen bei wenig Last das sparsamste Gerät.
Sobald man die Systeme mehr fordert, spielt natürlich auch die restliche Hardwareausstattung eine Rolle. Alles in allem sind die drei Modelle aber recht nah beieinander.
Lenovo ThinkPad T470s-20HGS00V00 51 Wh, Intel Core i7-7600U | Lenovo ThinkPad T470s 20HF-0011US 51 Wh, Intel Core i5-7300U | Lenovo ThinkPad T470s-20HF0012US 51 Wh, Intel Core i5-7300U | Lenovo ThinkPad T470-20HD002HGE 48 Wh, Intel Core i5-7200U | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2017-20HQS03P00 57 Wh, Intel Core i7-7500U | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -6% | 12% | 29% | 10% | |
Idle min * | 4.64 | 6.4 -38% | 4.8 -3% | 3.21 31% | 3.84 17% |
Idle avg * | 8.93 | 8.8 1% | 6.6 26% | 6.15 31% | 6.3 29% |
Idle max * | 9.12 | 9.4 -3% | 7 23% | 6.82 25% | 8.6 6% |
Last avg * | 42.2 | 39.9 5% | 39.2 7% | 28.5 32% | 41.9 1% |
Last max * | 47.3 | 45.3 4% | 44.8 5% | 34.5 27% | 48.7 -3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Alle drei ThinkPad-T470s-Testgeräte verwenden dieselbe Akkukonfiguration mit zwei internen Modulen und einer Gesamtkapazität von 51 Wattstunden. Für diesen Vergleich beschränken wir uns auf den praxisnahen WLAN-Test (Energieprofil: Ausbalanciert) mit einer angepassten Helligkeit von 150 cd/m².
Das T470s erreicht mit knapp 7 Stunden erwartungsgemäß die geringste Laufzeit der drei Probanden. Das reguläre Full-HD-Modell hält etwas mehr als 30 Minuten länger durch, das T470s mit dem Touchscreen noch einmal mehr als 30 Minuten länger. Das bessere Ergebnis der Touchscreen-Version mag aufgrund der ähnlichen Display-Werte zunächst ein wenig überraschen. Hier sieht man jedoch die Auswirkungen der PWM-Regulierung. Da die Hintergrundbeleuchtung dabei periodisch an- und wieder ausgeschaltet wird, spart man etwas Strom. Wer also eine möglichst lange Akkulaufzeit benötigt, sollte sich für ein Full-HD-Modell entscheiden.
Lenovo ThinkPad T470s-20HGS00V00 2560x1440, 51 Wh | Lenovo ThinkPad T470s 20HF-0011US 1920x1080, 51 Wh | Lenovo ThinkPad T470s-20HF0012US 1920x1080, 51 Wh | Lenovo ThinkPad T470-20HD002HGE 1920x1080, 48 Wh | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2017-20HQS03P00 1920x1080, 57 Wh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 417 | 453 9% | 487 17% | 438 5% | 496 19% |
Fazit
Lenovo bleibt seiner Linie treu und verbaut auch bei einem teuren Business-Laptop wie dem ThinkPad T470s weiterhin nur mittelmäßige Full-HD-Bildschirme. Der aktuelle Trend geht zwar hin zu hochauflösenden Bildschirmen (die dann oft auch bessere Eigenschaften aufweisen), dass aber auch bei Full-HD-Monitoren in dieser Hinsicht deutlich mehr möglich ist, zeigt beispielsweise Asus eindrucksvoll mit den Zenbook UX3410.
Ein weiteres Problem ist die Panel-Lotterie, da Lenovo mehrere Zulieferer nutzt. Daher weiß man nie genau, welches Display man bekommt und ob man beispielsweise mit PWM-Flimmern (wie beim Touchscreen) konfrontiert wird. Insgesamt hinterlässt das hochauflösende WQHD-Panel einen deutlich besseren Eindruck als seine beiden Full-HD-Gegenstücke. Es ist heller, bietet eine höhere Farbraumabdeckung sowie genauere Farben im kalibrierten Zustand.
Wer die bestmögliche Bildqualität im ThinkPad T470s haben möchte, kommt nicht um das hochauflösende WQHD-Panel herum. Die Auswirkungen auf die Akkulaufzeit halten sich in Grenzen.
Für die Full-HD-Variante sprechen die etwas längeren Akkulaufzeiten (was aber teilweise auch an der PWM-Regulierung liegt) sowie der geringere Preis. Bei den vorkonfigurierten Modellen im Handel gibt es aktuell hauptsächlich die Full-HD-Bildschirme. Wenn man das Gerät jedoch online bei Lenovo konfiguriert, ist das WQHD-Panel optional für einen Aufpreis von 150 Euro verfügbar. Gerade in Anbetracht des sowieso schon hohen Preises ist das sicherlich kein Schnäppchen. Wer jedoch die beste Bildqualität genießen möchte, kommt um das Upgrade nicht herum.