Notebookcheck Logo
Teaser

Intel kämpft gegen Qualcomm: Medion SPRCHRGD 14 S2 Laptop im Test

Battle der CPU-Hersteller.

Während die erste Version des SPRCHRGD 14 auf einen Prozessor von Qualcomm gesetzt hat, kommt beim Nachfolger ein Modell von Intel zum Einsatz. Lesen Sie in unserem Testbericht, was das für die Leistung, die Emissionen und die Akkulaufzeit bedeutet.
Florian Glaser 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇹🇷 ...
Intel Lunar Lake Arc Laptop / Notebook

Fazit - Die Intel-Version wirkt ausgewogener als das Qualcomm-Pendant

Das neue SPRCHRGD 14 S2 liefert sich ein heißes Kopf-an-Kopf Rennen mit dem Vorgänger, wobei unserer Ansicht nach die Intel-Variante insgesamt die Nase vor hat – welche allerdings auch zu einem höheren Preis auf Kundenfang geht (aktuell 1.300 Euro gegen 1.000 Euro). Für den Nachfolger des SPRCHRGD 14 S1 spricht nicht nur die auf Dauer stabilere CPU-Performance des Core Ultra 7 258V, sondern auch die deutlich höhere Grafikleistung der iGPU. Die Arc Graphics 140V rechnet laut unserer Benchmarks teilweise doppelt so flott wie die SD X Adreno X1-85.

Für die Qualcomm-Variante sprechen hingegen der geringere Geräuschpegel und die höhere Akkulaufzeit. Nichtsdestotrotz würden wir tendenziell das 14 S2 vorziehen, da es in Summe einen harmonischeren Eindruck erweckt. Je nach Präferenz in verschiedenen Kategorien kann für manche Nutzer jedoch auch der günstigere Vorgänger die bessere Wahl sein.

Pro

+ stabile CPU-, iGPU- und SSD-Performance
+ hochwertiges und kompaktes Gehäuse
+ 2x USB 4

Contra

- Arbeitsspeicher nicht erweiterbar
- keine System-Profile
- laut unter Last

Preis und Verfügbarkeit

Das Testmodell mit der Bezeichnung MD62722, welches einen Core Ultra 7 258V, 32 GB verlöteten LPDDR5x-RAM und eine 1 TB große SSD beherbergt, ist bei einzelnen Händlern (unter anderem Medion selbst) derzeit für rund 1.300 Euro verfügbar.

Spezifikationen

Medion SPRCHRGD 14 S2
Prozessor
Intel Core Ultra 7 258V 8 x 2.2 - 4.8 GHz, 37 W PL2 / Short Burst, 30 W PL1 / Sustained, Lunar Lake
Grafikkarte
RAM
32 GB 
, LPDDR5x, soldered (no expansion)
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 243 PPI, CSOT MNE007ZA3-2, IPS, spiegelnd: nein, 120 Hz
Massenspeicher
FORESEE XP2000F001T, NVMe-SSD, one M.2 2280 slot (in use)
Soundkarte
Intel Lunar Lake - HD Audio (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Combined (Headset/Mic), 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel BE201 320MHz (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17 x 313 x 225
Akku
65 Wh Lithium-Polymer, 3 Cells
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: Full-HD
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W Power Supply (USB-C), 24 Monate Garantie
Gewicht
1.39 kg, Netzteil: 322 g
Preis
1300 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse macht dank des großflächigen Metalleinsatzes eine sehr hochwertige Figur und bietet bis auf ein paar kleinere Ausnahmen eine gute Stabilität. In Kombination mit der geringen Bauhöhe von 17 mm ergibt sich ein schicker bzw. edler optischer Eindruck. Die Scharnierkonstruktion wirkt gelungen, wobei sich der Deckel nur um ca. 135° aufklappen lässt. 1,4 kg Gewicht sind im Konkurrenzvergleich durchschnittlich und sorgen für einen angenehmen Transport. Das mitgelieferte USB-C-Netzteil (65 Watt) fällt ebenfalls recht kompakt bzw. leicht aus. Die Verarbeitung des Notebooks bewegt sich auf einem guten, wenn auch nicht perfekten Niveau (manche Übergänge könnten noch feiner sein).

Medion SPRCHRGD 14 S2
Medion SPRCHRGD 14 S2
Medion SPRCHRGD 14 S2
Medion SPRCHRGD 14 S2
Medion SPRCHRGD 14 S2
Medion SPRCHRGD 14 S2

Größenvergleich

315.9 mm 223.7 mm 21.5 mm 1.5 kg314 mm 226 mm 16.9 mm 1.4 kg313 mm 225 mm 17 mm 1.4 kg312.93 mm 203.5 mm 14.55 mm 1.2 kg310 mm 215 mm 13 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Das Chassis deckt sich zwar fast 1:1 mit dem Vorgänger, bei den Schnittstellen gibt es aber ein tolles Upgrade zu verzeichnen: Anstelle von einem USB-4-Port mit DisplayPort und PowerDelivery existieren jetzt zwei entsprechende Anschlüsse. Dazu gesellen sich erneut zwei Typ-A-Ports (1x 3.2 Gen2, 1x 3.2 Gen1), ein HDMI-Ausgang, eine Audio-Buchse, ein Webcam-Schalter und eine Öffnung für Kensington Locks. Auf einen Cardreader müssen Käufer weiterhin verzichten.

Das verbaute Wi-Fi-7-Funkmodul stammt von Intel (Modell BE201) und liefert eine gute (Senden) bis sehr gute (Empfangen) Vorstellung ab.

Die Full-HD-Webcam erzeugt Bilder mit einer ordentlichen Schärfe, wenngleich die Farbgenauigkeit wie so häufig noch etwas besser sein könnte.

Medion SPRCHRGD 14 S2
Medion SPRCHRGD 14 S2

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus Zenbook S 14 UX5406
 
1670 (1553min, 1570.98P1 - 1821max) MBit/s +31%
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (671 - 1978, n=22)
1423 MBit/s +11%
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
1350 (1116min - 1555max) MBit/s +6%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (467 - 1824, n=68, der letzten 2 Jahre)
1290 MBit/s +1%
Medion SPRCHRGD 14 S2
Intel BE201 320MHz
1277 (1192min - 1367max) MBit/s
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Intel BE201 320MHz
1257 (1022min - 1386max) MBit/s -2%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
1748 (1666min - 1774max) MBit/s +2%
Asus Zenbook S 14 UX5406
 
1737 (1714min, 1716.9P1 - 1749max) MBit/s +2%
Medion SPRCHRGD 14 S2
Intel BE201 320MHz
1706 (1585min - 1729max) MBit/s
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (771 - 1755, n=22)
1516 MBit/s -11%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (772 - 1775, n=68, der letzten 2 Jahre)
1451 MBit/s -15%
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Intel BE201 320MHz
1429 (1311min - 1491max) MBit/s -16%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
Medion SPRCHRGD 14 S2 Intel BE201 320MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1277 (1192-1367)
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10 Intel BE201 320MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1257 (1022-1386)
Asus Zenbook S 14 UX5406  ; iperf3 transmit AXE11000: Ø1670 (1553-1821)
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1350 (1116-1555)
Medion SPRCHRGD 14 S2 Intel BE201 320MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1705 (1585-1729)
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10 Intel BE201 320MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1428 (1311-1491)
Asus Zenbook S 14 UX5406  ; iperf3 receive AXE11000: Ø1737 (1714-1749)
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1748 (1666-1774)

Webcam

ColorChecker
6.7 ∆E
8.8 ∆E
7 ∆E
3.4 ∆E
6.6 ∆E
5.2 ∆E
9.3 ∆E
6.1 ∆E
12.8 ∆E
7.7 ∆E
8.6 ∆E
5.7 ∆E
8.5 ∆E
5.6 ∆E
8.8 ∆E
7.9 ∆E
9.8 ∆E
5.5 ∆E
3.8 ∆E
2.9 ∆E
2.4 ∆E
4.4 ∆E
6.6 ∆E
9.8 ∆E
ColorChecker Medion SPRCHRGD 14 S2: 6.84 ∆E min: 2.36 - max: 12.85 ∆E

Eingabegeräte

Das SPRCHRGD 14 S2 bietet eine alltagstaugliche Tastatur mit einem recht kurzen Tastenweg. Das Layout dürfte angesichts der von Medion getroffenen Aufteilung am rechten Rand eher Geschmackssache sein und benötigt eine gewisse Einarbeitungszeit. Für Einsätze in dunklen Umgebungen ist eine weiße Beleuchtung an Bord (zwei Stufen).

Das Touchpad kommt auf eine Größe von 11,5 x 7,7 cm, was für ein 14-Zoll-Gerät mehr als angemessen ist. Der Mausersatz verfügt über solide Gleiteigenschaften und kräftige (fast schon zu kräftige) Klickbereiche.

Medion SPRCHRGD 14 S2

Display

Das Display orientiert sich sehr stark am SPRCHRGD 14 S1. Medion hat sich erneut für ein IPS-Panel mit 2.880 x 1.800 Pixeln entschieden, welche ein sehr scharfes Bild garantieren. 120 Hz sind ebenfalls ein Pluspunkt, wobei die gemessen Reaktionszeiten nur mittelprächtig ausfallen. Professionelle Nutzer werden eher auf den Farbraum achten: Hier hat der 14-Zöller knapp 100 % sRGB und um die 70 % AdobeRGB bzw. DCI-P3 zu bieten. Die Farbgenauigkeit ist bereits im Auslieferungszustand gut, so dass sich eine Kalibrierung abseits des leichten Blaustichs kaum lohnt. Die Helligkeit genügt mit etwas über 400:1 durchaus für den ein oder anderen Outdoor-Trip. Beim Kontrast (rund 1.200:1) gibt sich der Medion-Laptop – wenn man die OLED-Panels mancher Konkurrenten ausklammert –  auch keine Blöße. Die Blickwinkel richten sich nach dem typischen IPS-Niveau.

399
cd/m²
416
cd/m²
406
cd/m²
406
cd/m²
421
cd/m²
411
cd/m²
396
cd/m²
399
cd/m²
413
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CSOT MNE007ZA3-2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 421 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 407.4 cd/m² Minimum: 39 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 421 cd/m²
Kontrast: 1203:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 1.59 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.1
71.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.209
Medion SPRCHRGD 14 S2
CSOT MNE007ZA3-2, IPS, 2880x1800, 14", 120 Hz
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
CSOT MNE007ZA3-2, IPS, 2880x1800, 14", 120 Hz
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
LEN140WQ+, OLED, 3840x2400, 14", 120 Hz
Asus Zenbook S 14 UX5406
ATNA40CU09-0, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
B140UAN02.1, IPS LED, 1920x1200, 14", 60 Hz
Display
3%
22%
23%
5%
Display P3 Coverage
69.2
74.4
8%
97.7
41%
99
43%
74.6
8%
sRGB Coverage
99.5
99.7
0%
100
1%
100
1%
100
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
71.2
71.7
1%
87.6
23%
89.2
25%
76.2
7%
Response Times
14%
96%
97%
-66%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
31.2 ?(15, 16.2)
28.4 ?(12.6, 15.8)
9%
0.67 ?(0.32, 0.35)
98%
0.7 ?(0.38, 0.32)
98%
44 ?(20.6, 23.4)
-41%
Response Time Black / White *
15.2 ?(5.8, 9.4)
12.4 ?(4.6, 7.8)
18%
0.93 ?(0.44, 0.49)
94%
0.71 ?(0.4, 0.31)
95%
28.9 ?(14.2, 14.7)
-90%
PWM Frequency
120 ?(100)
480 ?(100)
Bildschirm
-12%
-45%
20%
-1%
Helligkeit Bildmitte
421
395
-6%
371.8
-12%
374
-11%
474
13%
Brightness
407
387
-5%
382
-6%
379
-7%
439
8%
Brightness Distribution
94
90
-4%
95
1%
98
4%
89
-5%
Schwarzwert *
0.35
0.33
6%
0.22
37%
Kontrast
1203
1197
0%
2155
79%
Delta E Colorchecker *
1.59
1.86
-17%
4.32
-172%
1
37%
2.2
-38%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.7
3.48
6%
6.7
-81%
2.2
41%
4.4
-19%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1
1.86
-86%
2.18
-118%
1.6
-60%
Delta E Graustufen *
2.4
2.52
-5%
0.6
75%
1.1
54%
3
-25%
Gamma
2.209 100%
2.35 94%
2.2 100%
2.15 102%
2.31 95%
CCT
7036 92%
6999 93%
6437 101%
6549 99%
6880 94%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
2% / -5%
24% / -5%
47% / 35%
-21% / -9%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
Medion SPRCHRGD 14 S2 vs sRGB
Medion SPRCHRGD 14 S2 vs sRGB
Medion SPRCHRGD 14 S2 vs AdobeRGB
Medion SPRCHRGD 14 S2 vs AdobeRGB
Medion SPRCHRGD 14 S2 vs DCI-P3
Medion SPRCHRGD 14 S2 vs DCI-P3
Tageslicht
Tageslicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
15.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.8 ms steigend
↘ 9.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
31.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 16.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

100 % Helligkeit
100 % Helligkeit
75 % Helligkeit
75 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
25 % Helligkeit
25 % Helligkeit
0 % Helligkeit
0 % Helligkeit

Leistung

Mit der vorliegenden Ausstattung macht es sich das SPRCHRGD 14 S2 in der Mittelklasse der Subnotebooks bequem. Während die SSD (der 14-Zöller hat einen M.2-2280-Slot) ausgetauscht werden kann, ist der Arbeitsspeicher nicht erweiterbar.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
 
 

Testbedingungen

Medion spart sich interessanterweise ein Hersteller-Tool zur Regelung des Betriebsmodus, so dass die CPU immer auf 30 W PL1 und 37 W PL2 eingestellt ist.

Prozessor

Beim Core Ultra 7 258V handelt es sich um ein recht sparsames Modell aus der Lunar Lake-Generation (3 nm), das vier Performance-Kerne und vier Effizienzkerne beinhaltet. Unser Benchmark-Parcours sieht das SPRCHRGD 14 S2 auf Augenhöhe mit anderen Laptops auf 258V-Basis, wobei es z. B. nicht für das Level des Ryzen 7 8840U reicht. Der Qualcomm-Prozessor des Vorgängers (Snapdragon X Elite X1E-78-100) legt nach einem Kaltstart richtig los, verliert – wie man es sehr schön anhand des Cinebench-Loops erkennt – mit der Zeit aber gehörig an Leistung, was auch mit dem Kühlsystem zusammenhängen könnte.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Medion SPRCHRGD 14 S2 Intel Core Ultra 7 258V: Ø1513 (1502.18-1596.42)
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100: Ø1666 (1003.94-2351.01)
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10 Intel Core Ultra 7 258V: Ø1595 (1522.36-1605.52)
Asus Zenbook S 14 UX5406 Intel Core Ultra 7 258V: Ø1155 (1108.49-1550.27)
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE AMD Ryzen 7 8840U: Ø2009 (1965.31-2453.24)
CPU Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
AMD Ryzen 7 8840U
83 pt
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Intel Core Ultra 7 258V
73.7 pt
Medion SPRCHRGD 14 S2
Intel Core Ultra 7 258V
72.4 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V
 
71.1 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
69.6 pt
Asus Zenbook S 14 UX5406
Intel Core Ultra 7 258V
65.1 pt
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
60.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1596 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
175.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
298 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
749 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4101 Points
Cinebench R23 Multi Core
10561 Points
Cinebench R23 Single Core
1947 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
123 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
608 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
AMD Ryzen 7 8840U, Radeon 780M
97.4 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
70.3 pt
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
66.8 pt
Medion SPRCHRGD 14 S2
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
65.1 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V
 
63.5 pt
Asus Zenbook S 14 UX5406
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
55.9 pt
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
51.4 pt

System Performance

Bei der System-Performance offenbart die Intel-Version ebenfalls keine Ausreißer, die Ergebnisse fallen erwartungsgemäß aus. Lob gibt es speziell für den flotten DDR5-RAM.

PCMark 10 / Score
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
  (6265 - 7314, n=14)
6930 Points +4%
Asus Zenbook S 14 UX5406
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
6868 Points +3%
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
Radeon 780M, R7 8840U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
6839 Points +2%
Medion SPRCHRGD 14 S2
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
6683 Points
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
6663 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points -3%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6683 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Medion SPRCHRGD 14 S2
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
109035 MB/s
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 258V
  (107682 - 114336, n=14)
108793 MB/s 0%
Asus Zenbook S 14 UX5406
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
108756 MB/s 0%
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
107767 MB/s -1%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s -31%
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
AMD Ryzen 7 8840U, Radeon 780M
68721 MB/s -37%
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
66026 MB/s -39%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Perfekte Latenzen sollte man vom 14-Zöller nicht erwarten. Analog zu den meisten Laptops sind die Werte nicht ganz überzeugend.

LatencyMon
LatencyMon
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus Zenbook S 14 UX5406
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1614.8 μs * -5%
Medion SPRCHRGD 14 S2
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
1541.9 μs *
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Arc 140V, Core Ultra 7 258V, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
1046.9 μs * +32%
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
Radeon 780M, R7 8840U, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
778.5 μs * +50%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Der Massenspeicher hinterlässt gemischte Gefühle. Einerseits hält sich die Geschwindigkeit der 1-TB-SSD von Foresee in Grenzen, andererseits treten immerhin die Leistungsschwankungen des SPRCHRGD 14 S1 nicht mehr auf (siehe DiskSpd-Loop).

CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 5110 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4501 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 440.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 377.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3216 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2405 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 53.58 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 112.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Kingston OM8PGP41024Q-A0
85 pt
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N
84 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
73.2 pt
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
64.8 pt
Asus Zenbook S 14 UX5406
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
62.3 pt
Medion SPRCHRGD 14 S2
 
58.7 pt
Global Average -3
 
50 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
Medion SPRCHRGD 14 S2  ; diskspd 2.0.17 f: Ø4849 (4100.96-4929.78)
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite Kingston OM8PGP41024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø2777 (1658.88-4785.28)
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10 Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB; diskspd 2.0.17 f: Ø6067 (4177.53-6170.24)
Asus Zenbook S 14 UX5406 WD PC SN560 SDDPNQE-1T00; diskspd 2.0.17 f: Ø5005 (4406.11-5021.61)
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE SK hynix PC801 HFS001TEJ9X162N; diskspd 2.0.17 f: Ø6979 (5912.84-7017.92)

Grafikkarte

Eines der Highlights des SPRCHRGD 14 S2 ist die überdurchschnittlich flotte iGPU. Die im Core Ultra 7 258V verbaute Arc Graphics 140V kann sich bei den 3DMarks fast 10 % vom bisherigen Mittelwert aller entsprechenden Geräte absetzen (in Spielen ist der Vorsprung etwas geringer). Besonders groß fällt – wie eingangs erwähnt – der Sprung von der Adreno-GPU des Vorgängers aus, weshalb 3D- und Gaming-Interessierte mit der Intel-Version glücklicher werden sollten.

3DMark Performance Rating - Percent
Medion SPRCHRGD 14 S2
Intel Arc Graphics 140V
99.8 pt
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Intel Arc Graphics 140V
96.7 pt
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
 
92.7 pt
Asus Zenbook S 14 UX5406
Intel Arc Graphics 140V
88.7 pt
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE -1!
AMD Radeon 780M
75.3 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
69.1 pt
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite -1!
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
52.7 pt
3DMark 11 Performance
12746 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
203344 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
35866 Punkte
3DMark Fire Strike Score
9063 Punkte
3DMark Time Spy Score
4477 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom CPU
Asus Zenbook S 14 UX5406
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
700 Seconds * -29%
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
652 Seconds * -20%
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (509 - 700, n=19)
579 Seconds * -7%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=70, der letzten 2 Jahre)
566 Seconds * -4%
Medion SPRCHRGD 14 S2
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
542 Seconds *
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
509 Seconds * +6%
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8840U
405 Seconds * +25%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (210 - 401, n=9)
269 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (210 - 368, n=7, der letzten 2 Jahre)
258 Seconds *
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
214 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die Arc 140V bietet zwar nicht genug Power um moderne bzw. anspruchsvolle Titel wie Stalker 2 und Indiana Jones zu stemmen (teilweise kann massiver Einsatz von FSR helfen), ältere bzw. weniger rechenintensive Titel wie Civilization 7 sind bisweilen jedoch auch mit mittleren bis hohen Settings gut spielbar.

Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
98.3 pt
Medion SPRCHRGD 14 S2
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
96.2 pt
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
 
90.9 pt
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE -1!
Radeon 780M, R7 8840U
82.1 pt
Asus Zenbook S 14 UX5406
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
82 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
74.5 pt
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite -1!
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100
58.1 pt
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 161.1 154.2 69 28.7
Dota 2 Reborn (2015) 97.5 76.4 63.9 86
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 97.1 51.3 37.2
X-Plane 11.11 (2018) 43.6 34.6 28.5
Strange Brigade (2018) 248 84.8 72.2 59.9
Baldur's Gate 3 (2023) 35.7 30.4 26.2 25.6
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 46.5 38.7 33.4 29.7
Stalker 2 (2024) 19 18.8 15.9
Indiana Jones and the Great Circle (2024) 23.4 18.3
Kingdom Come Deliverance 2 (2025) 43.4 31.3 25.1
Civilization 7 (2025) 142.2 68.7 39.5
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty
1920x1080 Low Preset (FSR off)
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
48 (39.6min, 37.4P1) fps +3%
Medion SPRCHRGD 14 S2
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
46.5 (39min) fps
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (30.5 - 49.1, n=24)
43.1 fps -7%
Asus Zenbook S 14 UX5406
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
39.6 (31.4min) fps -15%
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
Radeon 780M, R7 8840U
38.3 (32.4min) fps -18%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (15.3 - 55.2, n=48, der letzten 2 Jahre)
34.5 fps -26%
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100
24.6 (19.1min) fps -47%
1920x1080 Medium Preset (FSR off)
Medion SPRCHRGD 14 S2
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
38.7 (33min) fps
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
38 (31.5min, 30.1P1) fps -2%
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (24.3 - 39.3, n=23)
35.5 fps -8%
Asus Zenbook S 14 UX5406
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
31.7 (26.7min) fps -18%
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
Radeon 780M, R7 8840U
29.7 (25.7min) fps -23%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (11.7 - 43.7, n=47, der letzten 2 Jahre)
28.2 fps -27%
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100
19.6 (15.6min) fps -49%
1920x1080 High Preset (FSR off)
Medion SPRCHRGD 14 S2
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
33.4 (28min) fps
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
33.3 (27.4min, 26.2P1) fps 0%
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (20 - 34.4, n=24)
30.1 fps -10%
Asus Zenbook S 14 UX5406
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
27.7 (22.8min) fps -17%
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
Radeon 780M, R7 8840U
24.2 (20.5min) fps -28%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (9.89 - 36.6, n=46, der letzten 2 Jahre)
24 fps -28%
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100
17.3 (13.6min) fps -48%

Dazu kommt eine stabile Dauerleistung, wie unser 30-Minuten-Test mit Cyberpunk 2077 belegt.

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

0510152025Tooltip
Medion SPRCHRGD 14 S2 Core Ultra 7 258V, Arc 140V: Ø27.8 (26-28.4)
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS: Ø11.2 (10.2-12.8)
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10 Core Ultra 7 258V, Arc 140V: Ø25.7 (24.2-26.6)
Asus Zenbook S 14 UX5406 Core Ultra 7 258V, Arc 140V: Ø19.9 (18.8-22.2)
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE R7 8840U, Radeon 780M: Ø20 (17.9-20.4)

Emissionen

Geräuschemissionen

Während das SPRCHRGD 14 S2 im Idle-Betrieb angesichts von 24 bis 26 dB(A) noch erfreulich ruhig bleibt, drehen die beiden Gehäuselüfter unter Last massiv auf. 45 bis 48 dB(A) überholen nicht nur das alte 14 S1, sondern bilden auch den höchsten Wert im Testfeld. Spätestens hier würden sich mehrere Performance-Profile anbieten.

Lautstärkediagramm

Idle
24 / 25 / 26 dB(A)
Last
45 / 48 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.73942.339.136.1253638.938.732.234.1314646.542.740.6434029.331.828.62832.35025.72725.824.744.76322.825.222.221.725.3802917.316.414.92810019.914.415.613.428.512523.21615.413.927.416026.21817.814.828.220030.320.821.219.83025027.519.117.617.731.13152814.814.315.130.940030.113.112.114.832.750032.51212.312.535.663033.211.711.511.835.580032.210.81211.134.5100033.111.112.111.235.3125032.511.111.811.335.7160032.111.411.511.435.220003311.412.111.836250033.212.312.612.336.7315032.61313.113.136.440003413.313.813.437.7500032.513.614.613.436.4630033.213.714.914.235.980002813.71415.333.61000024.514.31513.828.71250025.715.616.816.226.51600041.41617.313.335.2SPL44.625.125.625.247.7N4.90.60.70.76.3median 32.2median 13.6median 14median 13.4median 35.2Delta3.121.91.53hearing rangehide median Fan NoiseMedion SPRCHRGD 14 S2
Medion SPRCHRGD 14 S2
Core Ultra 7 258V, Arc 140V
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Core Ultra 7 258V, Arc 140V
Asus Zenbook S 14 UX5406
Core Ultra 7 258V, Arc 140V
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
R7 8840U, Radeon 780M
Geräuschentwicklung
9%
6%
16%
11%
aus / Umgebung *
24
23
4%
25.4
-6%
23.7
1%
23.1
4%
Idle min *
24
23
4%
26
-8%
23.7
1%
23.1
4%
Idle avg *
25
23
8%
26
-4%
23.7
5%
23.1
8%
Idle max *
26
23
12%
26
-0%
23.7
9%
23.1
11%
Last avg *
45
35.8
20%
30.5
32%
23.1
49%
Cyberpunk 2077 ultra *
48
40.79
15%
35.8
25%
31.1
35%
47.1
2%
Last max *
48
41.72
13%
39.6
17%
33.6
30%
47.2
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Temperaturen fallen unter Last hingegen ordentlich aus und ziehen mit maximal 42 °C auf der Oberseite und maximal 46 °C auf dem Gehäuseboden nicht an der Konkurrenz vorbei. Im Idle-Betrieb erwärmt sich das Chassis auf knapp über 30 °C, was weder wenig noch besonders viel ist.

Max. Last
 42 °C43 °C39 °C 
 40 °C42 °C36 °C 
 29 °C30 °C31 °C 
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
45 °C46 °C37 °C
36 °C40 °C32 °C
30 °C30 °C30 °C
Maximal: 46 °C
Durchschnitt: 36.2 °C
Netzteil (max.)  51 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 35.8 °C / 96 F, compared to the average of 30.8 °C / 87 F for the class Subnotebook.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-2.8 °C).
Medion SPRCHRGD 14 S2
Core Ultra 7 258V, Arc 140V
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Core Ultra 7 258V, Arc 140V
Asus Zenbook S 14 UX5406
Core Ultra 7 258V, Arc 140V
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
R7 8840U, Radeon 780M
Hitze
-11%
18%
8%
-15%
Last oben max *
43
45
-5%
34.2
20%
43.7
-2%
51
-19%
Last unten max *
46
49
-7%
40.6
12%
46.9
-2%
61.5
-34%
Idle oben max *
32
36
-13%
24.8
22%
25.8
19%
31.3
2%
Idle unten max *
31
37
-19%
25.6
17%
26.3
15%
33.6
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Der Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 sorgte für eine moderate CPU-Temperatur von rund 70 °C. Ähnlich sieht es in Cyberpunk aus.

Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077

Lautsprecher

Die Soundqualität siedelt sich im Mittelfeld an. Nachholbedarf besteht – die meisten Laptops lassen grüßen – speziell beim Bass.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.138.52532.233.63140.641.2402827.35024.726.66321.726.18014.925.210013.430.512513.938.216014.841.320019.844.825017.750.431515.152.340014.859.350012.563.963011.868.980011.172.3100011.271.3125011.373.4160011.469.6200011.868.2250012.367315013.171.1400013.469.1500013.470.3630014.267800015.366.11000013.862.61250016.258.81600013.355.7SPL25.281.4N0.750.8median 13.4median 66.1Delta1.58.721.921.526.429.523.321.619.921.124.923.327.928.121.828.622.327.615.73413.239.813.547.311.553.49.354.39.45910.562.510.665.710.166.210.367.29.369.59.670.310.270.110.768.311.164.711.657.711.658.511.860.511.864.412.262.311.857.211.553.223.178.50.441.2median 11.5median 60.51.57.7hearing rangehide median Pink NoiseMedion SPRCHRGD 14 S2Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Medion SPRCHRGD 14 S2 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 30% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Nach dem Lenovo Thinkpad T14 mit AMD-CPU ist das SPRCHRGD 14 S2 das zweitsparsamste Notebook im Testfeld – zumindest im Leerlauf. 4,8 bis 7,5 Watt sind überaus gut, wobei der Verbrauch unter Last auf bis zu 67 Watt hochschießt, was jedoch auch für die erste Version gilt. In Cyberpunk genehmigt sich der Qualcomm-Chip des Vorgängers derweil deutlich weniger (54 vs 35 Watt).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.7 Watt
Idledarkmidlight 4.8 / 5.4 / 7.5 Watt
Last midlight 47 / 67 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Medion SPRCHRGD 14 S2
Core Ultra 7 258V, Arc 140V
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Core Ultra 7 258V, Arc 140V
Asus Zenbook S 14 UX5406
Core Ultra 7 258V, Arc 140V
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
R7 8840U, Radeon 780M
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
-14%
-10%
14%
16%
-8%
Idle min *
4.8
6.4
-33%
5.6
-17%
5.1
-6%
2.7
44%
Idle avg *
5.4
9.3
-72%
6.7
-24%
6.2
-15%
4.9
9%
Idle max *
7.5
10.7
-43%
12.4
-65%
6.9
8%
5.2
31%
Last avg *
47
38.1
19%
38.7
18%
45.6
3%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
51.6
35
32%
50.6
2%
28.6
45%
47.3
8%
Cyberpunk 2077 ultra *
54.1
35
35%
51.1
6%
33.1
39%
47.3
13%
Last max *
67
67
-0%
61.5
8%
60
10%
66.3
1%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Medion SPRCHRGD 14 S2; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø59.5 (55.3-66.7)
Medion SPRCHRGD 14 S2; Idle 150cd/m2: Ø5.38 (4.81-7.46)
Medion SPRCHRGD 14 S2; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø54.1 (52.4-56)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Medion SPRCHRGD 14 S2; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø52.3 (49.3-62.3)
Medion SPRCHRGD 14 S2; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø53.6 (47.2-58.7)
Medion SPRCHRGD 14 S2; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø38.3 (37.1-52.2)
Medion SPRCHRGD 14 S2; Idle 1min (external Monitor): Ø4.9 (4.21-6.79)
Medion SPRCHRGD 14 S2; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø51.6 (49.4-54.5)

Akkulaufzeit

Beim Thema Akkulaufzeit hat Intel keine Chance gegen Qualcomm. Während das 14 S1 in unserem Wi-Fi-Test (Helligkeit auf 150 cd/m² reduziert) rund 16 Stunden durchhielt, schafft der Nachfolger „nur“ noch knapp 12,5 Stunden und landet somit auf dem vorletzten Platz des Testfelds.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 20min
Medion SPRCHRGD 14 S2
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 65 Wh
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 65 Wh
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 75 Wh
Asus Zenbook S 14 UX5406
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 72 Wh
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
R7 8840U, Radeon 780M, 52.5 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
30%
28%
16%
-17%
2%
WLAN
740
964
30%
946
28%
858
16%
615
-17%
Idle
1401
Last
228
157
130
H.264
1199

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das SPRCHRGD 14 S2 ist abseits der happigen Geräuschentwicklung im 3D-Betrieb ein fast rundum gelungenes 14-Zoll-Notebook, das sich nicht hinter den Produkten größerer Hersteller verstecken muss.

Medion SPRCHRGD 14 S2 - 24.03.2025 v8
Florian Glaser

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
81%
Pointing Device
83%
Konnektivität
66 / 74 → 89%
Gewicht
70 / 20-77 → 88%
Akkulaufzeit
89%
Display
84%
Leistung Spiele
55 / 75 → 74%
Leistung Anwendungen
82 / 92 → 89%
AI Performance
78%
Temperatur
88%
Lautstärke
81%
Audio
76 / 91 → 83%
Kamera
42 / 75 → 55%
Durchschnitt
62%
84%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
50%
Power Use
85.8%
Repairability
50%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 34.7%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
83.5%
Medion SPRCHRGD 14 S2
Medion SPRCHRGD 14 S2
Intel Core Ultra 7 258V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
32 GB RAM
Listenpreis 1300 EUR
Geizhals Suche
1.4 kg17 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
IPS
2.
82.7%
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 ⎘
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.099,95 €
Bestpreis 899.95€ nullprozentshop.de
2. 899.95€ notebooksbilliger.de
3. 948.99€ Jacob Elektronik direkt
1.4 kg16.9 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
IPS
3.
86.7%
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Intel Core Ultra 7 258V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 2.049,00 €
Bestpreis 2049€ auktions-ass
2. 2049.85€ tyr-holding
3. 2049.98€ oineus_media_gmbh
1.2 kg14.55 mm14.00"
3840x2400
323 PPI
OLED
4.
88.1%
Asus Zenbook S 14 UX5406
Asus Zenbook S 14 UX5406
Intel Core Ultra 7 258V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.699,00 €
Bestpreis 1543.28€ haym.infotec
2. 1544.56€ TechnikLaden
3. 1568€ computeruniverse.net
1.2 kg13 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
OLED
5.
86.3%
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 21MC003QGE
AMD Ryzen 7 8840U ⎘
AMD Radeon 780M ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.737,45 €
Bestpreis 1748€ lapstars
2. 1748€ MetaComp
3. 1753.16€ Future-X.de
1.5 kg21.5 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
IPS LED

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Intel kämpft gegen Qualcomm: Medion SPRCHRGD 14 S2 Laptop im Test
Autor: Florian Glaser, 31.03.2025 (Update: 31.03.2025)