Honor 50 Smartphone im Test: Ohne Huawei gehts mit Google
Lange Zeit war es sehr ruhig um Honor, wodurch unser letzter Test zum Honor 10X Lite bereits ein Jahr her ist. Das letzte gehobenere Smartphone in unserer Datenbank, das Honor 20, stammt sogar noch von 2019. Nun setzt der Hersteller mit dem Honor 50 neu an und darf nach der Trennung von Huawei neben Google-Diensten auch auf moderne 5G-SoCs zurückgreifen.
Im Honor 50 arbeitet daher ein Qualcomm Snapdragon 778G 5G mit integrierter Adreno-642L-Grafikeinheit sowie 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher. Erhältlich ist das Android-Smartphone für circa 600 Euro.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.5 % v7 (old) | 12 / 2021 | Honor 50 SD 778G 5G, Adreno 642L | 175 g | 256 GB UFS 2.1 Flash | 6.57" | 2340x1080 | |
84.2 % v7 (old) | 11 / 2021 | Motorola Edge 20 SD 778G 5G, Adreno 642L | 163 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
85.1 % v7 (old) | 09 / 2021 | Samsung Galaxy A52s 5G SD 778G 5G, Adreno 642L | 189 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
86.6 % v7 (old) | 10 / 2021 | Xiaomi 11T Dimensity 1200, Mali-G77 MP9 | 203 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
85.3 % v7 (old) | 12 / 2021 | Huawei Nova 9 SD 778G 5G, Adreno 642L | 175 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.57" | 2340x1080 |
Gehäuse - Leichtes Android-Handy
Honor fertigt das Smartphone mit einem Rahmen aus Metall und die Vorder- sowie Rückseite aus Glas. Dabei ist die Verarbeitung sehr hochwertig und die Bedienelemente sitzen fest in ihren Einfassungen. Auf eine IP-Zertifizierung wurde allerdings verzichtet. Im Vergleich mit unserem Testfeld gehört das Honor 50 zu den leichteren Smartphones und zeigt sich mit einer etwas geringeren Länge als andere Telefone seiner Klasse.
Ausstattung - Kein microSD im Honor 50
Neben der Eingangs erwähnten Hardware ermöglicht das Honor 50 auch den Einsatz zweier NanoSIM-Karten, wobei VoLTE und VoWifi unterstützt werden. Auf einen microSD-Kartenleser wurde verzichtet und für die kabelgebundene Datenübertragung steht ein USB-C-Anschluss mit USB-2.0-Standard bereit. Außerdem wird DRM Widevine L1 geboten und die Camera2 API steht mit Level 3 zur Verfügung. Eine Benachrichtigungs-LED sowie ein 3,5-mm-Klinkenanschluss sind nicht vorhanden.
Software - Honor-Smartphone mit Google-Diensten
Das System des Honor 50 basiert auf Android 11 und verwendet das herstellereigene Magic UI 4.2 als Bedienoberfläche. Diese erinnert an ein pures Android, setzt auf aber eine andere Strukturierung des Einstellungsmenüs und bringt eigene Anwendungen für beispielsweise Bilder, Videos und den Dateimanager mit.
Die entsprechenden Google-Anwendungen sind ebenfalls vorhanden und auch der PlayStore lässt sich problemlos nutzen. Auf die Installation von Drittanbieter-Apps verzichtet der Hersteller.
Kommunikation und GNSS - Mit 5G und schnellem WLAN
Das Honor 50 kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G-, LTE- und 5G-Netzen aufbauen. Dabei werden allerdings nur jeweils zwei GSM- und 3G-Bänder unterstützt. Das verbaute SoC unterstützt LTE Cat. 18 womit theoretisch bis zu 1.200 MBit/s beim Down- und maximal 225 MBit/s beim Upload von Daten möglich sind.
Im Nahbereich stehen dem Android-Smartphone NFC, Bluetooth 5.2 und WiFi 6 zur Verfügung. In Kombination mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreichen wir Geschwindigkeiten von durchschnittlich 852 MBit/s bei der Übertragung und 769 MBit/s beim Empfang von Daten. Dieses Ergebnis reicht für ein Platz im oberen Bereich unseres Testfelds. Der kurze Einbruch in der Testkurve trat bei drei Durchläufen regelmäßig auf.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi 11T | |
Honor 50 | |
Motorola Edge 20 | |
Huawei Nova 9 | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi 11T | |
Motorola Edge 20 | |
Honor 50 | |
Huawei Nova 9 | |
Samsung Galaxy A52s 5G |
Den eigenen Standort kann das Honor 50 mit GPS, GLONASS, Galileo und Beidou bestimmen. Mit der App "GPS Test" erreichen wir damit im Freien eine Genauigkeit von bis zu 4 Metern.
Im Vergleich mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500 zeigt das Honor 50 vor allem in Kurven etwas größere Abweichungen. Lange Geraden werden hingegen mit einer ähnlichen Genauigkeit aufgezeichnet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem Honor 50
Die Telefonie-App des Honor 50 bietet den schnellen Zugriff auf eine Zifferntastatur, gespeicherte Favoriten und die Kontaktliste. Im Gespräch liefert das Android-Smartphone eine hohe Lautstärke und Teilnehmer sind auf beiden Seiten klar und deutlich zu verstehen. Die Unterdrückung von Nebengeräuschen funktioniert ebenfalls zuverlässig.
Kameras - Umfangreiche Videofunktionen
Die Frontkamera des Honor 50 kann Bilder mit 32 MP aufnehmen. Die Qualität ist dabei sehr gut und es werden auch feine Details und Strukturen gut sichtbar dargestellt. Farben wirken dabei recht natürlich, lassen sich aber auch über vorgefertigte Farbfilter anpassen.
Ein Profi-Modus ist der Hauptkamera auf der Rückseite vorbehalten, die mit 108 MP für detailreiche Bilder und kräftige Farben sorgt. Hinzu kommen 8 MP für Ultraweitwinkelaufnahmen, die allerdings etwas kontrastarm wirken und eine leichte Unschärfe mit sich bringen. Ein 2-MP-Sensor unterstützt die Kamera bei Bokeh-Aufnahmen und ein weiterer steht für Makroaufnahmen bereit. Der bereits erwähnte Pro-Modus erlaubt die manuelle Anpassung des Fokus, ISO-Wertes, der Verschlusszeit, Beleuchtung und des Weißabgleich.
Videoaufnahmen werden mit einer ähnlichen Qualität angefertigt, wie sie unsere Testfotografien zeigen. Dabei stehen die Auflösungen 4K mit 30 fps, 1080p (21:9 und 16:9) mit 30 und 60 fps sowie 720p mit 30 fps bereit. Die Kamerasoftware bietet außerdem eine Multivideofunktion, mit der sich auf einem geteilten Bildschirm Videos mit der Front- und Rückkamera gleichzeitig sowie im nahtlosen Wechsel zwischen der Vorder- und Rückseite aufnehmen lassen. Einen Pro-Modus für Videoaufnahmen gibt es nicht.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
NahaufnahmePanoramaUltraweitwinkelZoom (5-fach)LowLightDen ColorChecker-Passport bildet die Kamera des Honor 50 etwas kräftiger ab, als die Farben sein sollten. Der Testchart wird sehr scharf und ebenfalls mit kräftigen Farben abgebildet. In den unteren Ecken stellt sich zudem eine leichte Kontrastschwäche ein.
Zubehör und Garantie - Schutzhülle im Lieferumfang
Im Lieferumfang des Honor 50 befinden sich ein 66-Watt-Schnellladenetzteil mit passendem USB-C-Kabel, eine SIM-Needle und eine Schutzhülle aus Silikon. Der Garantiezeitraum beträgt 24 Monate.
Eingabegeräte & Bedienung - SwiftKey als Standard
Honor setzt auf Microsofts SwiftKey als Standard-Tastatur. Diese bietet viele Anpassungsmöglichkeiten und eignet sich gut für die Eingabe längerer Texte. Der Touchscreen reagiert dabei sehr direkt und zuverlässig. Auch ausgiebige Swipe-Bewegungen sind auf dem Bildschirm problemlos möglich.
Zum Entsperren des Smartphones kann der sehr zuverlässige InScreen-Fingerabdrucksensor verwendet werden. Auch die Gesichtserkennung funktionierte im Test zuverlässig.
Display - 120-Hz-Bildschirm
Das Display des Honor 50 besteht aus einem 6,57 Zoll großen OLED-Panel mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten. Die maximale Helligkeit erreicht gute 722 cd/m², ohne aktiven Beleuchtungssensor lassen sich aber nur bis zu 527 cd/m² einstellen. Im APL50-Test werden bis zu 933 cd/m² erreicht. Die niedrigste einstellbare Leuchtstufe liegt bei 3,68 cd/m², die Ausleuchtung des Displays erreicht 97 Prozent.
Unsere PWM-Messung zeigt über alle Helligkeitsstufen einen konstanten Wert von 120 Hz, der als dauerhaft aktives DC-Dimming interpretiert werden kann.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 731 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.2 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.19
Honor 50 OLED, 2340x1080, 6.6" | Motorola Edge 20 OLED, 2400x1080, 6.7" | Samsung Galaxy A52s 5G AMOLED, 2400x1080, 6.5" | Xiaomi 11T AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Huawei Nova 9 OLED, 2340x1080, 6.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 0% | 14% | 24% | 20% | |
Helligkeit Bildmitte | 731 | 479 -34% | 736 1% | 781 7% | 621 -15% |
Brightness | 722 | 480 -34% | 751 4% | 782 8% | 632 -12% |
Brightness Distribution | 97 | 94 -3% | 96 -1% | 94 -3% | 96 -1% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 3.1 | 2.06 34% | 2.18 30% | 2 35% | 1.7 45% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.8 | 4.54 22% | 5.69 2% | 2.9 50% | 2.8 52% |
Delta E Graustufen * | 4.2 | 3.5 17% | 2.1 50% | 2.3 45% | 2.2 48% |
Gamma | 2.19 100% | 2.205 100% | 2.27 97% | 2.28 96% | 2.17 101% |
CCT | 6818 95% | 6794 96% | 6563 99% | 6852 95% | 6806 96% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 120.5 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 120.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 120.5 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Der OLED-Bildschirm des Honor 50 zeigt Farben mit einem hervorragendem Kontrastverhältnis an und liefert tiefe sowie satte Schwarztöne. Die Farbdarstellung lässt sich zudem im Einstellungsmenü mit vorgefertigten Modi anpassen. Von diesen liefern das Profil "Lebhaft" in Kombination mit der Farbtemperatur "warm" die geringste Abweichung der Farbanteile.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien lässt sich das Honor 50 gut verwenden. Die Helligkeit ist hoch genug, um Inhalte auch bei sehr hellem Umgebungslicht lesbar darzustellen.
Das OLED-Panel des Honor 50 zeigt aus sehr flachen Blickwinkeln einen leicht Grünstich. Abseits davon werden Inhalte unverfälscht dargestellt.
Leistung - Auf dem Niveau der Konkurrenz
Im Honor 50 sorgen ein Qualcomm Snapdragon 778G 5G und 8 GB RAM für einen flüssigen Systembetrieb, womit sich auch anspruchsvollere Anwendungen problemlos ausführen lassen.
In den Benchmarks zur Systemleistung erreicht das Honor-Smartphone meist eine Platzierung im oberen Bereich unseres Testfeld, hinter dem Xiaomi 11T. Die Ergebnisse grafiklastiger Tests fallen hingegen etwas durchwachsener aus und zeigen niedrigere Werte, als die von uns gewählten Vergleichsgeräte.
In den Browser-Benchmarks erreicht das Honor 50 stets den zweiten Platz in unserem Testfeld und wird im Wechsel vom Xiaomi 11T sowie dem Motorola Edge 20 übertroffen. Im Alltag zeigt sich diese Bewertung in flüssig scrollenden Webseiten und schnell ladenden Medieninhalten.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 20 (Chrome 95) | |
Honor 50 (Chrome 96) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (58.8 - 86.8, n=11) | |
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93) | |
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303) | |
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Motorola Edge 20 (Chrome 95) | |
Honor 50 (Chrome 96) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (102.6 - 155.3, n=7) | |
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93) | |
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85) | |
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 20 (Chrome 95) | |
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (93 - 131, n=10) | |
Honor 50 (Chrome 96) | |
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303) | |
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 20 (Chrome 95) | |
Honor 50 (Chrome 96) | |
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (23915 - 31915, n=11) | |
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93) | |
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Huawei Nova 9 (Huawei Browser 12.0.0.303) | |
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G (1323 - 1893, n=11) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 11T (Chrome 94.0.4606.85) | |
Honor 50 (Chrome 96) | |
Motorola Edge 20 (Chrome 95) |
* ... kleinere Werte sind besser
Honor verbaut einen 256 GB großen UFS-2.1-Speicher in unserem Testmodell des Honor 50. Dieser erreicht durchschnittlich gute Geschwindigkeiten und bewegt sich damit auf dem Niveau vergleichbarer Smartphones. Alternativ wird das Honor 50 auch mit 128 GB großem internen Speicher angeboten.
Honor 50 | Motorola Edge 20 | Samsung Galaxy A52s 5G | Xiaomi 11T | Huawei Nova 9 | Durchschnittliche 256 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -17% | -22% | 11% | 2% | -35% | 61% | |
Sequential Read 256KB | 984 | 1011 3% | 951 -3% | 1790 82% | 1030 5% | 826 ? -16% | 1839 ? 87% |
Sequential Write 256KB | 609 | 471.4 -23% | 486.5 -20% | 942 55% | 759 25% | 358 ? -41% | 1425 ? 134% |
Random Read 4KB | 245.7 | 190.2 -23% | 168.2 -32% | 139.3 -43% | 229.6 -7% | 166.6 ? -32% | 277 ? 13% |
Random Write 4KB | 280.2 | 210.6 -25% | 192.5 -31% | 133.3 -52% | 239.2 -15% | 141.5 ? -50% | 309 ? 10% |
Spiele - Gaming mit hohen Detailstufen
Die interne Grafikeinheit Qualcomm Adreno 642L im Honor 50 liefert genug Leistung, um auch anspruchsvollere Spiele flüssig darzustellen. In den von uns getesteten Titeln zeigt sich auch mit hohen Grafikeinstellungen keine Ruckler oder ähnliches. Die Bedienung über den Touchscreen war ebenfalls sehr gut möglich.
Emissionen - Stabile Performance unter Last
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Honor 50 steigen bei starker Auslastung auf bis zu 34,7 °C. Damit fühlt sich das Smartphone zwar warm an, wird aber nie zu heiß. Die anspruchsvollen 3DMark-Stresstests zeigen zudem, dass die Leistung auch über einen längeren Zeitraum ohne Einbrüche erhalten bleibt.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Honor 50 | |
Xiaomi 11T | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Honor 50 | |
Xiaomi 11T |
Lautsprecher
Die Lautsprecher des Honor 50 spielen relativ laut und bieten ein auf die höheren Töne ausgeprägtes Klangspektrum. Damit sind sie gut für die Wiedergabe von Sprachinhalten geeignet. Für das Hören von Musik oder den ausgiebigeren Medienkonsum empfehlen sich aber externe Lautsprecher oder Kopfhörer.
Honor 50 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi 11T Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Smartphone mit langer Laufzeit
Energieaufnahme
Unsere Messungen bescheinigen dem Honor 50 eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 2,98 Watt in unserem Idle-Szenario, womit der Energiebedarf etwas höher liegt als bei den übrigen Smartphones in unserem Testfeld. Die Werte unter Last entsprechen hingegen dem Niveau vergleichbarer Geräte.
Aus / Standby | 0.03 / 0.19 Watt |
Idle | 1.02 / 2.98 / 3.11 Watt |
Last |
3.59 / 7.12 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Honor 50 4300 mAh | Motorola Edge 20 4000 mAh | Samsung Galaxy A52s 5G 4500 mAh | Xiaomi 11T 5000 mAh | Huawei Nova 9 4300 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 778G 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 19% | 17% | 14% | 6% | 4% | -1% | |
Idle min * | 1.02 | 1 2% | 1.2 -18% | 0.78 24% | 0.96 6% | 1.106 ? -8% | 0.894 ? 12% |
Idle avg * | 2.98 | 1.3 56% | 1.4 53% | 1.86 38% | 2.47 17% | 2.07 ? 31% | 1.456 ? 51% |
Idle max * | 3.11 | 1.6 49% | 1.7 45% | 1.88 40% | 2.55 18% | 2.32 ? 25% | 1.616 ? 48% |
Last avg * | 3.59 | 3.9 -9% | 3.6 -0% | 3.98 -11% | 3.85 -7% | 4.17 ? -16% | 6.45 ? -80% |
Last max * | 7.12 | 7.2 -1% | 6.9 3% | 8.78 -23% | 7.43 -4% | 7.81 ? -10% | 9.8 ? -38% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Honor 50 eine Laufzeit von etwas mehr als 15 Stunden. Damit kann es seinen 4.300 mAh starken Akku sehr gut ausnutzen.
Das mitgelieferte 66-Watt-Netzteil lädt das Honor-Smartphone in circa 45 Minuten wieder vollständig auf.
Honor 50 4300 mAh | Motorola Edge 20 4000 mAh | Samsung Galaxy A52s 5G 4500 mAh | Xiaomi 11T 5000 mAh | Huawei Nova 9 4300 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 907 | 716 -21% | 721 -21% | 813 -10% | 652 -28% |
Pro
Contra
Fazit - Honor 50 wieder mit der Konkurrenz gleichauf
Das Honor 50 ist ein hochwertiges Smartphone, dessen Qualität man vom Hersteller kennt und durchaus auch erwartet. Dementsprechend gut ist die Verarbeitung und auch die Aufnahmen der Kamera sowie die Systemleistung können überzeugen. Mit der langen Akkulaufzeit und dem mitgelieferten Schnellladegerät wird das Smartphone-Paket abgerundet.
Mit Google-Diensten und 5G wird das Honor 50 zu ernsthaften Konkurrenz für Smartphones der oberen Mittelklasse.
Durch die formale Trennung von Huawei unterliegt Honor zudem nicht mehr den Handelsbeschränkungen, die den Einsatz verschiedener Technologien verhinderten. Dadurch kann das Android-Telefon nun auch wieder mit Google-Diensten ausgeliefert werden und darf einen aktuellen Qualcomm-Chip mit 5G nutzen. Dies sorgt dann auch für eine ordentliche Konkurrenz gegenüber Geräten wie dem Xiaomi 11T oder dem Motorola Edge 20.
Welche Einschränkungen ohne die Trennung vom Mutterkonzern vorliegenden würden, zeigt der bald erscheinende Test zum äußerlich baugleichen Huawei Nova 9.
Preis und Verfügbarkeit
Das Honor 50 ist ab sofort erhältlich und lässt sich zum Beispiel bei Amazon erwerben und ist mittlerweile auch deutlich unter dem UVP erhältlich.
Honor 50
- 30.08.2022 v7 (old)
Mike Wobker