HP 250 G7 im Test: Resteverwertung á la HP
Hewlett Packard liefert mit dem 250 G7 ein einfaches 15,6-Zoll-Office-Notebook, das sich an berufliche und private Anwender richtet. Der Rechner wird von einem Core-i5-1035G1-Prozessor und einem GeForce-MX110-Grafikkern angetrieben. Das 250 G7 ist uns nicht unbekannt. Wir haben mit dem 250 G7 6HM85ES bereits ein Schwestermodell getestet. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Lenovo V155-15API, das Acer Extensa 15 EX215-51, das Asus M509DA, das Acer Aspire 5 A515-43.
Da die beiden 250-G7-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Die entsprechenden Informationen können dem Testbericht zum HP 250 G7 6HM85ES entnommen werden.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
75.4 % v7 (old) | 09 / 2020 | HP 250 G7-15S40ES i5-1035G1, GeForce MX110 | 1.8 kg | 22.5 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
74.7 % v7 (old) | 09 / 2019 | Lenovo V155-15API R5 3500U, Vega 8 | 2.2 kg | 23 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
76.6 % v7 (old) | 02 / 2020 | Acer Extensa 15 EX215-51-56UX i5-10210U, UHD Graphics 620 | 1.9 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
76.6 % v7 (old) | 01 / 2020 | Asus M509DA-EJ153T R3 3200U, Vega 3 | 1.8 kg | 22.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
78.4 % v7 (old) | 12 / 2019 | Acer Aspire 5 A515-43-R6WW R5 3500U, Vega 8 | 1.8 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 |
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Asus M509DA-EJ153T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP 250 G7-15S40ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 250 G7 6HM85ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Asus M509DA-EJ153T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP 250 G7-15S40ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 250 G7 6HM85ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Display - Dunkel, kontrastarm, blickwinkelinstabil
Das matte 15,6-Zoll-Display arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (173,7 cd/m²) und Kontrast (434:1) fallen sehr schlecht aus. Die Maximalhelligkeit sinkt im Akkubetrieb zudem weiter ab. Grundsätzlich erwarten wir auch bei einem 500-Euro-Notebook Besseres. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1.000:1 als gut an.
Leider zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 5.000 Hz. Aufgrund der hohen Frequenz sollten aber auch empfindliche Personen von Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen verschont bleiben.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 150 cd/m²
Kontrast: 434:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)
ΔE Color 12.66 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 4.36
ΔE Greyscale 15.05 | 0.5-98 Ø5.2
58% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.93% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.64% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.63
HP 250 G7-15S40ES BOE BOE0687, TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP 250 G7 6HM85ES BOE0687, TN, 1920x1080, 15.6" | Lenovo V155-15API AUO61ED, TN, 1920x1080, 15.6" | Acer Extensa 15 EX215-51-56UX BOE CQ NT156FHM-N61, TN LED, 1920x1080, 15.6" | Asus M509DA-EJ153T Chi Mei N156HGA-EA3, TN LED, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire 5 A515-43-R6WW CEC PANDA LM156LF-CL07, IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 3% | -1% | -1% | 8% | 2% | |
Display P3 Coverage | 38.64 | 39.61 3% | 38.14 -1% | 38.17 -1% | 41.58 8% | 39.53 2% |
sRGB Coverage | 58.2 | 59.5 2% | 57.4 -1% | 57.5 -1% | 62.4 7% | 59.5 2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 39.93 | 40.93 3% | 39.4 -1% | 39.44 -1% | 43 8% | 40.84 2% |
Response Times | 124% | -28% | -29% | -51% | -80% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 38 ? | 41 ? -8% | 44 ? -16% | 41 ? -8% | 45 ? -18% | 36 ? 5% |
Response Time Black / White * | 10 ? | 12 ? -20% | 14 ? -40% | 15 ? -50% | 14 ? -40% | 25 ? -150% |
PWM Frequency | 5000 ? | 25000 ? 400% | 250 ? -95% | 178 ? -96% | ||
Bildschirm | 8% | 14% | -4% | 16% | 46% | |
Helligkeit Bildmitte | 178 | 205 15% | 220 24% | 203 14% | 226 27% | 250 40% |
Brightness | 174 | 205 18% | 200 15% | 188 8% | 212 22% | 228 31% |
Brightness Distribution | 82 | 88 7% | 80 -2% | 87 6% | 84 2% | 83 1% |
Schwarzwert * | 0.41 | 0.52 -27% | 0.355 13% | 0.635 -55% | 0.485 -18% | 0.205 50% |
Kontrast | 434 | 394 -9% | 620 43% | 320 -26% | 466 7% | 1220 181% |
Delta E Colorchecker * | 12.66 | 11.15 12% | 10.36 18% | 10.84 14% | 7.76 39% | 5.65 55% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 22.77 | 19.08 16% | 18.91 17% | 22.18 3% | 12.44 45% | 13.7 40% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.36 | 2.98 32% | 5.09 -17% | 4.45 -2% | ||
Delta E Graustufen * | 15.05 | 12.62 16% | 12.49 17% | 12.87 14% | 9.11 39% | 6.32 58% |
Gamma | 2.63 84% | 2.38 92% | 2.3 96% | 2.58 85% | 2.11 104% | 2.45 90% |
CCT | 20050 32% | 14189 46% | 12808 51% | 15854 41% | 9905 66% | 7287 89% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 37 | 38 3% | 36 -3% | 36.4 -2% | 40 8% | 38 3% |
Color Space (Percent of sRGB) | 58 | 59 2% | 57 -2% | 57.4 -1% | 63 9% | 59 2% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 45% /
27% | -5% /
5% | -11% /
-6% | -9% /
3% | -11% /
14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand löst keine Begeisterung aus. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp 13 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) klar verfehlt. Darüber hinaus leidet das Display unter einem deutlichen Blaustich. Mittels einer Kalibrierung ist eine sichtbare Verbesserung zu erreichen. So sinkt die Farbabweichung auf 4,4, der Blaustich verschwindet und die Graustufen werden deutlich ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (37 Prozent) und sRGB (58 Prozent) kann der Bildschirm nicht abbilden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7 ms steigend | |
↘ 3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 5000 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 5000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 5000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
HP bestückt das 250 G7 mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Das Ablesen im Freien ist nur möglich, wenn die Sonne nicht strahlt.
Leistung - Genug für Office und Internet
HP hat mit dem 250 G7 ein einfaches 15,6-Zoll-Office-Notebook im Sortiment, das genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet bietet. Unser Testgerät ist für etwa 500 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
Das 250 wird von einem Core-i5-1035G1-Vierkernprozessor (Ice Lake) angetrieben. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 3,2 GHz (vier Kerne) bis 3,6 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks werden kurzzeitig mit 3 bis 3,1 GHz durchlaufen. Dann sinkt die Geschwindigkeit auf 1,9 bis 2,2 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 600 MHz bis 3,6 GHz bearbeitet. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 2,1 bis 2,2 GHz (Multi-Thread) bzw. 600 MHz bis 3,6 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf etwas ab und verbleiben dann auf konstanter Höhe. Der Turbo kommt auf niedrigem Niveau zum Einsatz.
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
HP 250 G7-15S40ES | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1035G1 (607 - 1002, n=9) | |
Durchschnitt der Klasse Office (208 - 1956, n=94, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Office (1.72 - 18.7, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1035G1 (3.32 - 6.44, n=8) | |
HP 250 G7-15S40ES | |
Asus M509DA-EJ153T |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1035G1 (55.3 - 70.9, n=6) | |
HP 250 G7-15S40ES | |
Durchschnitt der Klasse Office (31.3 - 129.6, n=92, der letzten 2 Jahre) |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
HP 250 G7-15S40ES | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1035G1 (0.705 - 0.769, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4244 - 1.135, n=91, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet flink und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Das Notebook verfügt über genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Dazu gesellen sich gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks. Eine leichte Steigerung der Gesamtleistung wäre durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) zu erreichen.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3323 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3981 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5171 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3412 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4K-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) konnten wir Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen beobachten. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP 250 G7-15S40ES |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk findet eine NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Samsung Verwendung. Sie stellt 256 GB Speicherplatz bereit und liefert gute Transferraten. Das Notebook bietet zusätzlich Platz für ein 2,5-Zoll-Speichermedium. Es fehlt allerdings der zum Anschluss nötige SATA-Steckplatz.
HP 250 G7-15S40ES Samsung PM991 MZVLQ256HAJD | Lenovo V155-15API Union Memory RTOTJ128VGD3EYX | Acer Extensa 15 EX215-51-56UX WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Asus M509DA-EJ153T Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Acer Aspire 5 A515-43-R6WW Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | HP 250 G7 6HM85ES WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Durchschnittliche Samsung PM991 MZVLQ256HAJD | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -60% | 30% | 0% | 13% | 31% | 7% | |
Write 4K | 152.5 | 72.4 -53% | 176.1 15% | 128.7 -16% | 114.9 -25% | 179.3 18% | 143 ? -6% |
Read 4K | 40.59 | 27.84 -31% | 50.4 24% | 52.3 29% | 52.7 30% | 47.7 18% | 43.2 ? 6% |
Write Seq | 720 | 145.1 -80% | 1457 102% | 984 37% | 1361 89% | 1265 76% | 855 ? 19% |
Read Seq | 1131 | 496 -56% | 1424 26% | 1291 14% | 1385 22% | 1184 5% | 1328 ? 17% |
Write 4K Q32T1 | 423.2 | 129.6 -69% | 381 -10% | 235.7 -44% | 181.1 -57% | 450.6 6% | 419 ? -1% |
Read 4K Q32T1 | 276.1 | 200.9 -27% | 436.5 58% | 324.6 18% | 340.5 23% | 556 101% | 330 ? 20% |
Write Seq Q32T1 | 968 | 146.4 -85% | 1455 50% | 984 2% | 1519 57% | 1455 50% | 972 ? 0% |
Read Seq Q32T1 | 2223 | 522 -77% | 1725 -22% | 1390 -37% | 1515 -32% | 1717 -23% | 2174 ? -2% |
AS SSD | -78% | 27% | -22% | 2% | 39% | 6% | |
Seq Read | 1784 | 480.8 -73% | 1542 -14% | 1384 -22% | 1358 -24% | 1477 -17% | 1892 ? 6% |
Seq Write | 860 | 135.8 -84% | 1249 45% | 559 -35% | 1300 51% | 1339 56% | 805 ? -6% |
4K Read | 35.84 | 23.55 -34% | 38.79 8% | 44.64 25% | 44.88 25% | 46.26 29% | 47.2 ? 32% |
4K Write | 105.1 | 47.43 -55% | 89.3 -15% | 97.8 -7% | 77.5 -26% | 143.9 37% | 135.4 ? 29% |
4K-64 Read | 464.1 | 186.5 -60% | 966 108% | 324.3 -30% | 586 26% | 937 102% | 520 ? 12% |
4K-64 Write | 773 | 86.8 -89% | 885 14% | 388.4 -50% | 738 -5% | 1190 54% | 736 ? -5% |
Access Time Read * | 0.107 | 0.118 -10% | 0.106 1% | 0.046 57% | 0.1368 ? -28% | ||
Access Time Write * | 0.04 | 0.132 -230% | 0.044 -10% | 0.047 -18% | 0.057 -43% | 0.024 40% | 0.0396 ? 1% |
Score Read | 678 | 258 -62% | 1159 71% | 507 -25% | 767 13% | 1131 67% | 756 ? 12% |
Score Write | 964 | 148 -85% | 1099 14% | 542 -44% | 945 -2% | 1468 52% | 952 ? -1% |
Score Total | 1953 | 529 -73% | 2842 46% | 1284 -34% | 2115 8% | 3181 63% | 2055 ? 5% |
Copy ISO MB/s | 771 | 894 16% | 589 -24% | 765 -1% | 712 ? -8% | ||
Copy Program MB/s | 240.2 | 304.9 27% | 163.4 -32% | 239.9 0% | 300 ? 25% | ||
Copy Game MB/s | 469.2 | 642 37% | 425 -9% | 528 13% | 525 ? 12% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -69% /
-70% | 29% /
28% | -11% /
-14% | 8% /
7% | 35% /
37% | 7% /
6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Das HP-Notebook hat mit dem dedizierten GeForce-MX110-Grafikkern Nvidias derzeit leistungsschwächstes Modell an Bord. Die GPU basiert auf der Maxwell-Architektur des Jahres 2014. Nvidia sieht ein Geschwindigkeitsniveau zwischen 978 MHz (Basis) und 1.006 MHz (Boost) vor. Die GPU kann auf schnellen GDDR5-Grafikspeicher (2.048 MB) zurückgreifen.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-G1-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
Ein Vergleich der Benchmarkresultate und der Spieletests zeigt, dass die MX110 mehr Rechenleistung bietet als die Intel-iGPU. Der Vorsprung ist zu einem großen Teil auf den GDDR5-Speicher der MX110 zurückführen. Der Abstand verringert sich etwas, wenn die iGPU auf im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher (dafür müsste ein zweites Arbeitsspeichermodul eingesetzt werden) zurückgreifen kann.
3DMark 11 Performance | 2367 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 9867 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1600 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 500 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Office (1468 - 13132, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Lenovo V155-15API | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Acer Aspire 5 A515-43-R6WW | |
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D) | |
HP 250 G7-15S40ES (Dual-Channel) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 (2115 - 2140, n=3) | |
HP 15-da0405ng | |
HP 250 G7-15S40ES | |
HP 250 G7-15S40ES (Single-Channel) | |
Asus M509DA-EJ153T | |
Acer Extensa 15 EX215-51-56UX | |
HP 250 G7 6HM85ES |
Gaming Performance
Die verbaute Hardware bringt viele Computerspiele in HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) bei niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm. Das gilt für Spiele, die nur geringe Anforderungen an die Hardware stellen. Die meisten aktuellen Kracher erreichen auch bei deutlich reduzierten Einstellungen keine flüssigen Bildwiederholraten.
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
HP 250 G7-15S40ES | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 (48 - 49.7, n=2) | |
HP 15-da0405ng | |
Asus M509DA-EJ153T | |
HP 250 G7-15S40ES (Dual-Channel) | |
HP 250 G7-15S40ES (Single-Channel) | |
Acer Extensa 15 EX215-51-56UX | |
HP 250 G7 6HM85ES |
Dota 2 Reborn - 1366x768 med (1/3) | |
HP 250 G7-15S40ES | |
Durchschnitt der Klasse Office (27.6 - 146.2, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 (74.9 - 82.7, n=2) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
HP 15-da0405ng | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo V155-15API | |
HP Pavilion 15-cw1212ng |
Total War: Three Kingdoms - 1280x720 Low (incl textures) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
HP 250 G7-15S40ES | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 () | |
HP Pavilion 15-cw1212ng |
Tomb Raider - 1366x768 High Preset AA:FX AF:8x | |
HP 250 G7-15S40ES | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 (47.1 - 48.1, n=2) | |
HP 15-da0405ng | |
HP 250 G7-15S40ES (Dual-Channel) | |
Acer Extensa 15 EX215-51-56UX | |
HP 250 G7-15S40ES (Single-Channel) |
Farming Simulator 19 - 1280x720 Low Preset | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
HP 250 G7-15S40ES | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 () | |
HP Pavilion 15-cw1212ng |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) | 81.2 | 66.4 | 45.7 | 24.4 |
Counter-Strike: GO (2012) | 161.4 | 124.3 | 84.2 | 44.9 |
Tomb Raider (2013) | 137.4 | 71.1 | 48.1 | 20.8 |
BioShock Infinite (2013) | 108.1 | 56.6 | 49.7 | 18.5 |
Sims 4 (2014) | 151.1 | 66.4 | 37 | 32.1 |
GTA V (2015) | 86 | 73.4 | 19.6 | 6.7 |
Dota 2 Reborn (2015) | 95.1 | 82.7 | 36.2 | 32.4 |
Civilization VI (2016) | 50.1 | 25 | 9.4 | |
Fortnite (2018) | 62.7 | 41.8 | 14.9 | 9.3 |
X-Plane 11.11 (2018) | 42.2 | 25.2 | 23.6 | |
World of Tanks enCore (2018) | 171 | 36.3 | 14.8 | |
Far Cry 5 (2018) | 22 | 10 | 9 | 8 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 25 | 8 | ||
Forza Horizon 4 (2018) | 33 | 16 | 12 | |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 19 | 9 | ||
Battlefield V (2018) | 30.9 | 14.2 | 11.8 | |
Farming Simulator 19 (2018) | 80.9 | 30.7 | 17.5 | 12.3 |
Apex Legends (2019) | 31.1 | 12.8 | 10.5 | |
Far Cry New Dawn (2019) | 22 | 10 | ||
Metro Exodus (2019) | 16.4 | 6.7 | ||
Dirt Rally 2.0 (2019) | 40.7 | 15.6 | ||
The Division 2 (2019) | 25 | 9 | ||
Anno 1800 (2019) | 28.5 | 11.2 | ||
Rage 2 (2019) | 19 | 7.2 | ||
Total War: Three Kingdoms (2019) | 37.6 | 10.8 | 6 | |
Control (2019) | 22.6 | 6.6 | ||
Borderlands 3 (2019) | 24.5 | 9.4 | ||
FIFA 20 (2019) | 88.6 | 48.8 | 43.2 | 32.3 |
Ghost Recon Breakpoint (2019) | 17 | 8 | ||
GRID 2019 (2019) | 33 | 10.8 | ||
Call of Duty Modern Warfare 2019 (2019) | 15.1 | 9.5 | ||
Need for Speed Heat (2019) | 20.8 | 10.2 | ||
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) | 13.2 | |||
Red Dead Redemption 2 (2019) | 15.8 | 7.1 | ||
Hunt Showdown (2020) | 25.6 | 9.8 | ||
Doom Eternal (2020) | 17.1 | |||
Gears Tactics (2020) | 51 | 16.6 | 11.1 | |
F1 2020 (2020) | 33 | 17 | 13 | |
Horizon Zero Dawn (2020) | 14 | 7 |
Emissionen - Der HP-Rechner erwärmt sich kaum
Geräuschemissionen
Der Lüfter steht im Leerlauf oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Damit ist es unter Last vorbei. So registrieren wir einen maximalen Schalldruckpegel von 40,4 dB(A). Leider gibt der Lüfter bei höheren Drehgeschwindigkeiten ein nervendes Pfeifen von sich.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26.6 / 28.6 / 28.6 dB(A) |
Last |
| 35.6 / 40.3 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 26.6 dB(A) |
HP 250 G7-15S40ES i5-1035G1, GeForce MX110 | Lenovo V155-15API R5 3500U, Vega 8 | Acer Extensa 15 EX215-51-56UX i5-10210U, UHD Graphics 620 | Asus M509DA-EJ153T R3 3200U, Vega 3 | Acer Aspire 5 A515-43-R6WW R5 3500U, Vega 8 | HP 250 G7 6HM85ES i5-8265U, UHD Graphics 620 | Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -1% | -2% | -10% | -6% | -5% | -7% | 7% | |
aus / Umgebung * | 26.6 | 29.8 -12% | 30.3 -14% | 30.3 -14% | 30.2 -14% | 30.7 -15% | 29 ? -9% | 24.4 ? 8% |
Idle min * | 26.6 | 29.8 -12% | 30.3 -14% | 30.3 -14% | 30.2 -14% | 30.9 -16% | 29.1 ? -9% | 24.7 ? 7% |
Idle avg * | 28.6 | 29.8 -4% | 30.3 -6% | 30.3 -6% | 30.2 -6% | 31.6 -10% | 30 ? -5% | 25 ? 13% |
Idle max * | 28.6 | 29.8 -4% | 30.3 -6% | 31.1 -9% | 30.2 -6% | 31.6 -10% | 31.5 ? -10% | 26 ? 9% |
Last avg * | 35.6 | 32.1 10% | 32.7 8% | 40.7 -14% | 34.8 2% | 34.3 4% | 37.1 ? -4% | 34.5 ? 3% |
Last max * | 40.3 | 34.5 14% | 32.8 19% | 40.8 -1% | 39.5 2% | 33.8 16% | 41.5 ? -3% | 40.3 ? -0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft die CPU kurzzeitig mit 1,8 bis 2,2 GHz. Dann sinkt der Takt auf 1 GHz (Netzbetrieb) bzw. 500 bis 600 MHz (Akkubetrieb) und verbleibt auf diesem Niveau. Der Grafikkern geht mit 1.006 MHz zu Werke. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Von einer Erwärmung kann hier nicht wirklich gesprochen werden. Während des Stresstests registrieren wir an allen Messpunkten Temperaturen deutlich unterhalb von 40 Grad Celsius. Im Alltagsbetrieb liegen die Werte im grünen Bereich.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+0.2 °C).
HP 250 G7-15S40ES i5-1035G1, GeForce MX110 | Lenovo V155-15API R5 3500U, Vega 8 | Acer Extensa 15 EX215-51-56UX i5-10210U, UHD Graphics 620 | Asus M509DA-EJ153T R3 3200U, Vega 3 | Acer Aspire 5 A515-43-R6WW R5 3500U, Vega 8 | HP 250 G7 6HM85ES i5-8265U, UHD Graphics 620 | Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -10% | -2% | 6% | -1% | 2% | -6% | -8% | |
Last oben max * | 36.4 | 42 -15% | 40.7 -12% | 33.7 7% | 35 4% | 35.1 4% | 40.6 ? -12% | 41.1 ? -13% |
Last unten max * | 36.5 | 45.4 -24% | 40.7 -12% | 36.1 1% | 36.1 1% | 42.4 -16% | 45.4 ? -24% | 44 ? -21% |
Idle oben max * | 28.1 | 28.2 -0% | 25.4 10% | 24.9 11% | 28.1 -0% | 25.4 10% | 25.6 ? 9% | 27.4 ? 2% |
Idle unten max * | 28.3 | 28.6 -1% | 25.9 8% | 27.4 3% | 30.3 -7% | 25.8 9% | 26.8 ? 5% | 28.7 ? -1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
HP 250 G7-15S40ES Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - HP-Laptop bietet ordentliche Akkulaufzeiten
Energieaufnahme
Der Energiebedarf bewegt sich über den gesamten Lastbereich hinweg auf einem normalen Niveau für die hier verbaute Hardwareplattform. Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 7,5 Watt. Während des Stresstests steigt der Wert auf bis zu 61 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.
Aus / Standby | 0.25 / 0.45 Watt |
Idle | 3.8 / 7.3 / 7.5 Watt |
Last |
42 / 61 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
HP 250 G7-15S40ES i5-1035G1, GeForce MX110 | Lenovo V155-15API R5 3500U, Vega 8 | Acer Extensa 15 EX215-51-56UX i5-10210U, UHD Graphics 620 | Asus M509DA-EJ153T R3 3200U, Vega 3 | Acer Aspire 5 A515-43-R6WW R5 3500U, Vega 8 | HP 250 G7 6HM85ES i5-8265U, UHD Graphics 620 | Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX110 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 0% | 38% | 22% | 12% | 22% | -4% | -8% | |
Idle min * | 3.8 | 4.7 -24% | 2.3 39% | 3.5 8% | 3.7 3% | 3.2 16% | 4.4 ? -16% | 4.46 ? -17% |
Idle avg * | 7.3 | 7.4 -1% | 4.8 34% | 6.2 15% | 6.2 15% | 5.7 22% | 7.37 ? -1% | 7.42 ? -2% |
Idle max * | 7.5 | 8 -7% | 5.7 24% | 6.6 12% | 8.4 -12% | 6.1 19% | 7.63 ? -2% | 8.9 ? -19% |
Last avg * | 42 | 40.7 3% | 26.2 38% | 32 24% | 31.1 26% | 36.5 13% | 40.9 ? 3% | 42 ? -0% |
Last max * | 61 | 42 31% | 27 56% | 29 52% | 43.1 29% | 37.5 39% | 62 ? -2% | 61.6 ? -1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten reißen niemanden vom Hocker. Unseren WLAN-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) bzw. den Videotest (Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, FHD) läuft in einer Schleife) beendet der 15,6-Zöller nach 5:50 h bzw. 6:29 h.
HP 250 G7-15S40ES i5-1035G1, GeForce MX110, 41 Wh | Lenovo V155-15API R5 3500U, Vega 8, 36 Wh | Acer Extensa 15 EX215-51-56UX i5-10210U, UHD Graphics 620, 37 Wh | Asus M509DA-EJ153T R3 3200U, Vega 3, 32 Wh | Acer Aspire 5 A515-43-R6WW R5 3500U, Vega 8, 48 Wh | HP 250 G7 6HM85ES i5-8265U, UHD Graphics 620, 41 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -20% | 20% | -5% | 35% | 3% | 61% | |
Idle | 723 | 1041 44% | 1061 47% | 833 15% | 1234 ? 71% | ||
H.264 | 389 | 505 30% | 426 10% | 716 ? 84% | |||
WLAN | 350 | 279 -20% | 402 15% | 334 -5% | 466 33% | 339 -3% | 608 ? 74% |
Last | 103 | 94 -9% | 130 26% | 91 -12% | 117.4 ? 14% |
Pro
Contra
Fazit
HPs Office-Notebook hat einen aktuellen Core-i5-1035G1-Prozessor der Ice-Lake-Generation an Bord, der genug Leistung für Office- und Internetanwendungen bereitstellt. Der dedizierte GeForce-MX110-Grafikkern zeigt sich leistungsstärker als die Intel-iGPU, bietet ihr gegenüber aber keine gravierenden Vorteile. Ein Gaming-Notebook macht er aus dem 250 G7 nicht.
Lagerräumung bei HP. Das 250 G7 15S40ES kombiniert alte und neue Hardware. Das Ergebnis überzeugt nicht.
Eine 256 GB fassende NVMe-SSD sorgt für ein flink und flüssig laufendes System. Ein Tausch gegen ein großkapazitiveres und/oder schnelleres Modell wäre machbar. Auch eine Erweiterung des Arbeitsspeichers wäre dank der zweiten, unbelegten Arbeitsspeicherbank möglich. Die für beide Maßnahmen erforderliche Öffnung des Gehäuses hat HP nicht sehr benutzerfreundlich gestaltet.
Der Bildschirm stellt eine herbe Enttäuschung dar. HP verbaut ein sehr dunkles, kontrastarmes, blickwinkelinstabiles TN-Modell, das zudem mit einer schlechten Farbdarstellung und unbefriedigender Farbraumabdeckung aufwartet. Das Ablesen des dunklen Panels strengt die Augen an. Für das Display spricht nur die matte Oberfläche.
Die uns vorliegende Variante des HP 250 G7 kann aufgrund des Displays nicht zum Kauf empfohlen werden. Im 500-Euro-Notebook-Segment stellen hellere, blickwinkelstabile IPS-Bildschirme mittlerweile den Standard dar. Aber auch beim MX110-Grafikkern handelt es sich nicht um ein anzustrebendes Ausstattungsmerkmal. Aktuelle Ryzen-Notebooks bieten zum gleichen Preis mehr GPU-Leistung.
Sollte das integrierte optische Laufwerk ein potentieller Kaufgrund sein, wäre ein preisgünstigeres Ryzen-2000/3000-Notebook der baugleichen HP-255-G7-Reihe die bessere Alternative. Ansonsten empfehlen sich im 500-Euro-Segment aktuell Geräte mit einer Ryzen-4000-APU. Hier seien beispielsweise das Acer Aspire 5 A515-44 und das Lenovo IdeaPad 3 15ARE05 genannt.
Hinweis: Die Wertung des 250 G7 fällt schlechter aus als diejenige des letztjährig getesteten 250-G7-Modells. Letzteres wurde nach einem älteren Ratingverfahren bewertet. Die beiden Wertungen sind nicht vergleichbar.
HP 250 G7-15S40ES
- 01.09.2020 v7 (old)
Sascha Mölck