Notebookcheck Logo

Geekom XT12 Pro im Test: Schicke NUC-Mini-PC-Alternative mit Intel Core i9-12900H, 32 GB DDR4-RAM und 1-TB-SSD

Alder Lake-H ist noch schnell!

Als leistungsstarken und effizienten NUC-Mini-PC hat Geekom den XT12 Pro vor einigen Tagen vorgestellt. Auf Basis eines Intel Core i9-12900H muss man sich jedoch mit einem etwas älteren Prozessor zufriedengeben. Ob Geekom hier sein Effizienzversprechen halten kann und wie gut der XT12 Pro gegenüber der Konkurrenz abschneidet, haben wir anhand zahlreicher Messungen und Benchmarks analysiert.

Als Geekom XT12 Pro soll der Mini-PC mit einer hervorragenden Leistung und einer guten Effizienz punkten. Dabei verbaut Geekom allerdings nur einen Intel Core i9-12900H. Das SoC gehört jedoch zur Alder-Lake-H-Serie und wurde bereits vor zwei Jahren vorgestellt. Wie sich der Prozessor im aktuellen Duell schlägt, dazu später mehr. Immerhin verbaut Geekom hier das Topmodell, wenngleich aktuell auch keine anderen Konfigurationen angeboten werden. Mit 32 GB RAM und einer 1-TB-SSD kann man das Gerät aktuell für 749 Euro bekommen. Hier ist bereits ein Rabatt eingerechnet, denn die UVP des Herstellers ist mit 899 Euro angegeben. Ob diese Preisgestaltung gerechtfertigt ist, ist eine berechtigte Frage, die wir beleuchten, nachdem wir uns einmal die Leistung im Vergleich zu den Kontrahenten angeschaut haben. Aufgrund des Preises legt sich der Hersteller die Messlatte aber schon selbst sehr hoch.

Geekom XT12 Pro
Prozessor
Intel Core i9-12900H 14 x 1.8 - 5 GHz, 80 W PL2 / Short Burst, 35 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
RAM
32 GB 
, DDR4-3200, 2 von 2 belegt, max. 64 GB
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Lexar SSD NM7A1 1TB, 1024 GB 
, 913 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, 2 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Klinke
Netzwerk
Intel Ethernet Controller I225-V (10/100/1000/2500MBit/s), MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 37 x 117 x 112
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
120-Watt-Netzteil, VESA-Mount, 36 Monate Garantie
Gewicht
545 g, Netzteil: 218 g
Preis
899 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Memory
Gewicht
Dicke
84.1 %
04 / 2024
Geekom XT12 Pro
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
32768 MB545 g37 mm
87.3 %
v7 (old)
11 / 2023
Minisforum EliteMini UM780 XTX
R7 7840HS, Radeon 780M
32768 MB750 g52.3 mm
85.1 %
v7 (old)
01 / 2023
Minisforum Neptune Series NAD9
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
16384 MB1.2 kg66 mm
83.4 %
v7 (old)
04 / 2024
Acemagic F2A
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
32768 MB768 g57 mm
83.1 %
v7 (old)
08 / 2023
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
32768 MB558 g37 mm
82.6 %
v7 (old)
02 / 2024
Geekom A7
R9 7940HS, Radeon 780M
32768 MB417 g38 mm
78.8 %
v7 (old)
08 / 2023
Khadas Mind
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
32768 MB438 g20 mm

Geekom XT12 Pro im Detail

Geekom XT12 Pro
Geekom XT12 Pro
Geekom XT12 Pro
Geekom XT12 Pro
Geekom XT12 Pro
Geekom XT12 Pro
Geekom XT12 Pro
Geekom XT12 Pro
Geekom XT12 Pro
Geekom XT12 Pro
Geekom XT12 Pro - DDR4-RAM
Geekom XT12 Pro und das Netzteil (19 V; 6,32 A)
Netzteil (19 V; 6,32 A)

Gehäuse - Metall und Kunststoff perfekt verarbeitet

Der Geekom XT12 Pro ist extrem kompakt und vereint viel Technik auf kleinstem Raum. Nur 11,7 x 11,2 Zentimeter benötigt der XT12 Pro auf dem Schreibtisch. Bei der Materialauswahl sehen wir einen Mix aus Metall und Kunststoff. Letzterer wird für den Deckel verwendet, wenngleich die Stabilität nicht darunter leidet. Dennoch wirkte der Geekom A7 noch etwas hochwertiger. Das Metallgehäuse ist exzellent verarbeitet und lässt sich von der Unterseite her öffnen. Geekom verwendet dieses zugleich, um die Massenspeicher zu kühlen. Farblich gibt es den Geekom XT12 Pro nur in der Kombination Silber und Weiß. Zudem kann der Hersteller die Nähe zum Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit nicht abstreiten. Geekom selbst sagt dazu, dass die Geräte fast identisch aussehen, aber es dennoch eine Eigenkonstruktion sein soll.

Im Übrigen lässt sich der Geekom XT12 mit der mitgelieferten VESA-Halterung an einem Monitor befestigen.

Größenvergleich

208 mm 180 mm 66 mm 1.2 kg146 mm 146 mm 57 mm 768 g130 mm 126 mm 52.3 mm 750 g146 mm 105 mm 20 mm 438 g117 mm 112 mm 37 mm 545 g117 mm 112 mm 37 mm 558 g112 mm 112 mm 38 mm 417 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Viele Optionen und 2x USB4

Bei den externen Schnittstellen spendiert Geekom dem XT12 Pro viele brauchbare Anschlüsse. Diese verteilen sich auf Vorder- und Rückseite. Viermal USB-A und zwei USB-C-Buchsen sind mehr als ausreichend und sollten alle Bedürfnisse abdecken. Bei den Typ-C-Anschlüssen handelt es sich zudem um USB4-Ports, welche die möglichen Einsatzzwecke des XT12 Pro mit dem richtigen Zubehör fast grenzenlos erweitert. Bildschirme lassen sich direkt über HDMI, aber auch über USB4 betreiben. Somit kann der Mini-PC gleichzeitig mit vier Bildschirmen betrieben werden. Auf einen Netzwerkanschluss muss ebenfalls nicht verzichtet werden.

Anschlussausstattung am Geekom XT12 Pro
Anschlussausstattung am Geekom XT12 Pro

Kommunikation

WLAN-Modul
WLAN-Modul

Im Geekom XT12 Pro werkelt das gleiche Funkmodul wie im Geekom A7. Das MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 WLAN-Modul erreicht keine Bestwerte, reicht aber für Datenübertragungen bei normaler Nutzung aus. Wenn die Möglichkeit besteht, sollte vorrangig der 6-GHz-Frequenzbereich verwendet werden. Der Leistungsunterschied zum etwas langsameren 5-GHz-Frequenzbereich ist bei der Datenübertragung von vielen Daten schon spürbar. Alternativ dazu kann der Geekom XT12 Pro auch mit einer kabelgebundenen Netzwerkverbindung umgehen. Hier sind Datenraten von bis zu 2,5 GBit/s möglich.

Networking
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1770 (1584min - 1790max) MBit/s +54%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (684 - 1771, n=42)
1450 MBit/s +26%
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Wi-Fi 6E AX211
1448 (1357min - 1490max) MBit/s +26%
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1445 (1342min - 1468max) MBit/s +25%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (684 - 1806, n=55, der letzten 2 Jahre)
1405 MBit/s +22%
Geekom A7
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1375 (688min - 1438max) MBit/s +19%
Geekom XT12 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1152 (576min - 1273max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1615 (767min - 1670max) MBit/s +23%
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Wi-Fi 6E AX211
1511 (1451min - 1552max) MBit/s +15%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (394 - 1890, n=41)
1406 MBit/s +7%
Geekom A7
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1367 (1268min - 1443max) MBit/s +4%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (394 - 1800, n=55, der letzten 2 Jahre)
1362 MBit/s +4%
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1348 (1293min - 1402max) MBit/s +3%
Geekom XT12 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1315 (691min - 1352max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (707 - 1775, n=59)
1400 MBit/s +57%
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Wi-Fi 6E AX210
1318 (663min - 1363max) MBit/s +48%
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Wi-Fi 6E AX211
1117 (884min - 1368max) MBit/s +25%
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1059 (937min - 1173max) MBit/s +19%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (267 - 1796, n=109, der letzten 2 Jahre)
946 MBit/s +6%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
934 (915min - 943max) MBit/s +5%
Geekom XT12 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
892 (460min - 921max) MBit/s
Geekom A7
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
858 (827min - 886max) MBit/s -4%
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
838 (728min - 926max) MBit/s -6%
iperf3 transmit AXE11000
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Wi-Fi 6E AX210
1320 (1165min - 1353max) MBit/s +124%
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Wi-Fi 6E AX211
1301 (514min - 1422max) MBit/s +121%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (358 - 1785, n=59)
1293 MBit/s +120%
Khadas Mind
Intel Wi-Fi 6E AX211
1108 (703min - 1199max) MBit/s +88%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (251 - 1776, n=109, der letzten 2 Jahre)
877 MBit/s +49%
Geekom A7
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
831 (755min - 940max) MBit/s +41%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
729 (668min - 784max) MBit/s +24%
Acemagic F2A
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
709 (369min - 977max) MBit/s +20%
Geekom XT12 Pro
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
589 (295min - 624max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400Tooltip
Geekom XT12 Pro MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1292 (691-1352)
Geekom A7 MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1367 (1268-1443)
Geekom XT12 Pro MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1132 (576-1273)
Geekom A7 MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1352 (688-1438)
Geekom XT12 Pro MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø876 (460-921)
Geekom A7 MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø858 (827-886)
Geekom XT12 Pro MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø579 (295-624)
Geekom A7 MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø831 (755-940)

Zubehör

Der Lieferumfang des Geekom XT12 Pro beinhaltet alles Wichtige. Neben dem 120-Watt-Netzteil befindet sich noch eine VESA-Halterung im Karton. Ein HDMI-Kabel sowie die obligatorische Dankeskarte von Geekom sind mit dabei.

Lieferumfang des Geekom XT12 Pro
Lieferumfang des Geekom XT12 Pro

Wartung

Öffnen lässt sich der Geekom XT12 Pro ohne große Probleme. Vier leicht zugängliche Schrauben fixieren die Bodenplatte am Gehäuse. Sind diese gelöst, lässt sich die Bodenplatte samt SSD-Kühler abnehmen. Aufgrund der Wärmeleitpads sollte man hier etwas vorsichtig vorgehen. Arbeitsspeicher und Massenspeicher sind dann leicht zugänglich. Im Gerät selbst lässt sich noch eine weitere SSD unterbringen. Allerdings sind hier nur SATA-SSDs mit einer Länge von 42 Millimetern installierbar.

Geekom XT12 Pro geöffnet
Geekom XT12 Pro geöffnet
Geekom XT12 Pro zerlegt
Geekom XT12 Pro zerlegt
Geekom XT12 Pro zerlegt
Geekom XT12 Pro - Platine
Geekom XT12 Pro - Heatpipe

Leistung - Intel Core i9-12900H hat 14 Kerne mit 20 Threads

Den Geekom XT12 Pro gibt es ausschließlich in der von uns getesteten Version. Der Intel Core i9-12900H bietet dabei eine recht solide Grundlage, um auch leistungshungrige Aufgaben zu meistern. Zusammen mit den 32 GB Arbeitsspeicher und der 1 TB fassenden SSD ist man hier fürs Erste einmal gut ausgerüstet.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Für alle Leistungstests mit dem Geekom XT12 Pro nutzen wir das Energieprofil "Höchstleistung". Abweichungen hierzu gab es nur bei den Energie- und Lautstärkemessungen gemäß unserer Testkriterien.

Prozessor

Intel Core i9-12900H (Quelle: Geekom)
Intel Core i9-12900H (Quelle: Geekom)

Der Intel Core i9-12900H basiert auf der Alder-Lake-Architektur und vereint 6P- und 8E-Kerne miteinander. Zusammen stehen dem Anwender damit 20 Threads zur Verfügung. Das SoC gehört auch nach über zwei Jahren bisher nicht zum alten Eisen, und im Vergleich sehen wir einen vertretbaren Rückstand gegenüber den moderneren AMD Ryzen APUs.

Bei den Leistungslimits begrenzt Geekom den Intel Core i9-12900H auf maximal 80 Watt, wenngleich dauerhaft 35 Watt zur Verfügung stehen. Den Maximalwert haben wir jedoch zu keiner Zeit erreicht. Das können wir an dieser Stelle schon festhalten. Im Test sehen wir oftmals nur ca. 60 Watt, womit der Hersteller hier nicht das volle Potenzial ausschöpft. Dennoch wird das SoC gemäß den Herstellerspezifikationen betrieben, denn 35 Watt sind dauerhaft möglich. Im Duell mit den Kontrahenten muss sich unser Testsample oftmals geschlagen geben. Ein gleiches Bild zeigt sich auch bei den AIDA64 Benchmarks. Hier offenbart sich der Nachteil des älteren DDR4-Arbeitsspeichers.

Weitere Benchmarks zu den Prozessoren finden Sie hier.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024
Performance Rating - Percent
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Ryzen 7 7840HS
55.1 pt
Geekom A7
AMD Ryzen 9 7940HS
54.8 pt
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H
52.8 pt
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Core i7-1360P
51.3 pt
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Core i9-12900H
50 pt
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H
49 pt
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P
48.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Geekom A7
AMD Ryzen 9 7940HS, 4000 MHz
43 pt
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Ryzen 7 7840HS, 3800 MHz
42.3 pt
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, 3800 MHz
38.9 pt
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Core i7-1360P, 1600 MHz
37.9 pt
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H, 1800 MHz
36.4 pt
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P, 1600 MHz
36.4 pt
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Core i9-12900H, 1800 MHz
35.8 pt
Performance Rating
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
98.3 pt
Geekom A7
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon 780M
94.6 pt
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
77.4 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
60.2 pt
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Core i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
52.6 pt
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
51.9 pt
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
51.6 pt
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
49.6 pt
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
7952
Cinebench R10 Shading 64Bit
18813 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
69621 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
13378 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
15567
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
35966
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
2.63 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
19.63 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
91.25 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.99 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
21.11 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
93.7 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
251 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2121 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
104.99 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
701 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4294 Points
Cinebench R23 Multi Core
11036 Points
Cinebench R23 Single Core
1824 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
108 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
578 Points
Hilfe

Geekom XT12 Pro bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife

Bei der Cinebench-R15-Dauerschleife sehen wir, dass Geekom hier eine relativ leistungsschwache Kühleinheit verbaut. Nur zu Beginn kann der Intel Core i9-12900H ein deutlich besseres Ergebnis abliefern. Schon ab dem zweiten Durchlauf sinkt die Leistung deutlich, womit sich unser Testsample nur noch auf dem vorletzten Platz wiederfindet.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
01452904355807258701015116013051450159517401885203021752320246526102755Tooltip
Geekom XT12 Pro Intel Core i9-12900H, Intel Core i9-12900H: Ø1545 (1395.97-2133.22)
Minisforum EliteMini UM780 XTX AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2605 (2564.1-2649.53)
Minisforum Neptune Series NAD9 Intel Core i9-12900H, Intel Core i9-12900H: Ø1703 (1657.14-2261.04)
Acemagic F2A Intel Core Ultra 7 155H, Intel Core Ultra 7 155H: Ø2759 (2690.7-2800.92)
Geekom A7 AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2410 (2285.58-2581.81)
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit Intel Core i7-1360P, Intel Core i7-1360P: Ø1753 (1686.77-2083.33)
Khadas Mind Intel Core i7-1360P, Intel Core i7-1360P: Ø1443 (1386.82-1627.54)

System Performance

Die Tests hinsichtlich der Systemleistung meistert der Geekom XT12 Pro recht gut, und im Vergleich zu den reinen CPU-Tests sehen wir unser Testsample nun sogar im Mittelfeld. Dennoch zeigt sich hier der Nachteil, den DDR4 gegenüber DDR5 inzwischen hat: Mit einem deutlichen Abstand folgen alle DDR4 basierten Systeme den schnelleren DDR5 bestückten Mini-PCs, von denen der Geekom A7 am besten abschneiden konnte.

PCMark 10 / Score
Minisforum EliteMini UM780 XTX, AMD Ryzen 7 7840HS
AMD Radeon 780M, Kingston OM8PGP41024Q-A0
7526 Points +20%
Geekom A7, AMD Ryzen 9 7940HS
AMD Radeon 780M, Acer N5000
7455 Points +18%
Acemagic F2A, Intel Core Ultra 7 155H
Intel Arc 8-Core iGPU, Kingston OM8SEP1024Q-A0
7120 Points +13%
Geekom XT12 Pro, Intel Core i9-12900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Lexar SSD NM7A1 1TB
6295 Points
Minisforum Neptune Series NAD9, Intel Core i9-12900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM8PGP4512Q-A0
6187 Points -2%
Khadas Mind, Intel Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
5937 Points -6%
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit, Intel Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5882 Points -7%
CrossMark / Overall
Minisforum Neptune Series NAD9, Intel Core i9-12900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM8PGP4512Q-A0
1894 Points +2%
Geekom A7, AMD Ryzen 9 7940HS
AMD Radeon 780M, Acer N5000
1861 Points 0%
Geekom XT12 Pro, Intel Core i9-12900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Lexar SSD NM7A1 1TB
1860 Points
Acemagic F2A, Intel Core Ultra 7 155H
Intel Arc 8-Core iGPU, Kingston OM8SEP1024Q-A0
1802 Points -3%
Minisforum EliteMini UM780 XTX, AMD Ryzen 7 7840HS
AMD Radeon 780M, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1761 Points -5%
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit, Intel Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1596 Points -14%
Khadas Mind, Intel Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
1564 Points -16%
AIDA64 / Memory Copy
Geekom A7
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon 780M
67161 MB/s +47%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
67039 MB/s +46%
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
65299 MB/s +43%
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
62397 MB/s +36%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=116, der letzten 2 Jahre)
50279 MB/s +10%
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Core i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
45941 MB/s 0%
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
45792 MB/s
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
44299 MB/s -3%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Beim Surfen im Internet konnten wir beim Geekom XT12 Pro noch keine erhöhten Latenzen dokumentieren. Erst beim Abspielen des 4K-Testvideos klettern die Latenzen in die Höhe. Den Maximalwert erreichte unser Testsample jedoch erst unter Vollast mit Prime95. Dennoch kann der XT12 Pro als Streaming-Client verwendet werden, denn ausgelassene Frames gab es zu keiner Zeit.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acemagic F2A
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kingston OM8SEP1024Q-A0
2724 μs * -27%
Geekom XT12 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Lexar SSD NM7A1 1TB
2151 μs *
Geekom A7
Radeon 780M, R9 7940HS, Acer N5000
1616.1 μs * +25%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Radeon 780M, R7 7840HS, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1178.9 μs * +45%
Minisforum Neptune Series NAD9
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
1113.9 μs * +48%
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1068.7 μs * +50%
Khadas Mind
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
962 μs * +55%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Geekom verbaut in unserem Testsample eine SSD mit 1 TB Speicherplatz von Lexar. Grundsätzlich leistet die verbaute SSD eine adäquate Leistung, sofern keine dauerhafte Last anliegt. Hier hat die Lexar SSD Probleme, welche dazu führen, dass die Leistung deutlich gedrosselt werden muss. Das Hauptproblem hierbei sind falsch angebrachte Wärmeleitpads, denn beide sind nicht dort, wo sie sein sollen. Wir haben den fehlenden Bereich mit einem gleichstarken Wärmeleitpad bestückt, und das Problem der hohen Temperaturen ist passé. Wir haben den Hersteller darüber informiert, um dieses Problem zu beseitigen. Laut Geekom nimmt man sich dieser Problematik an, und kommende Chargen sollten dann mit korrekt verbauten Wärmeleitpads bestückt sein. Nach eigener Recherche scheint dieses Problem nicht nur unser Gerät zu betreffen. 

Im Geekom XT12 Pro lassen sich zwei SSDs installieren. Allerdings muss hier auf den Formfaktor geachtet werden, denn der zweite M.2-Slot unterstützt nur SATA-SSDs mit einer Länge von 42 Millimetern.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

1-TB-SSD
1-TB-SSD
Wärmeleitpads im Auslieferungszustand
Wärmeleitpads im Auslieferungszustand
Geringere Temperaturen durch leichte Optimierung
Geringere Temperaturen durch leichte Optimierung
AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI - Auslieferungszustand
CDI - Auslieferungszustand
CDI - mit zusätzlichem Wärmeleitpad
CDI - mit zusätzlichem Wärmeleitpad
Lexar SSD NM7A1 1TB
Sequential Read: 4081 MB/s
Sequential Write: 3463 MB/s
512K Read: 2265 MB/s
512K Write: 2966 MB/s
4K Read: 75.53 MB/s
4K Write: 338.3 MB/s
4K QD32 Read: 879.3 MB/s
4K QD32 Write: 606.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Minisforum Neptune Series NAD9
Kingston OM8PGP4512Q-A0
87.4 pt
Khadas Mind
WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
85.8 pt
Geekom XT12 Pro
Lexar SSD NM7A1 1TB
73.3 pt
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
69.9 pt
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Kingston OM8PGP41024Q-A0
68.3 pt
Geekom A7
Acer N5000
62.5 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
53.9 pt
Acemagic F2A
Kingston OM8SEP1024Q-A0
52.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

02755508251100137516501925220024752750302533003575385041254400467549505225Tooltip
Geekom XT12 Pro Lexar SSD NM7A1 1TB; diskspd 2.0.17 f: Ø1764 (1425.22-4795.56)
Minisforum EliteMini UM780 XTX Kingston OM8PGP41024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø4795 (3366.33-4823.24)
Minisforum Neptune Series NAD9 Kingston OM8PGP4512Q-A0: Ø3302 (1830.49-4799.45)
Acemagic F2A Kingston OM8SEP1024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø1320 (771.89-3141.95)
Geekom A7 Acer N5000; diskspd 2.0.17 f: Ø4848 (4561.2-4857.36)
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø5462 (4797.39-5479.86)
Khadas Mind WD PC SN740 SDDPTQD-1T00: Ø5222 (4952.01-5235.75)

Grafikkarte

Die Intel Iris Xe Graphics G7 ist für die 3D-Berechnungen und die Bildausgabe zuständig. Mit 96 EUs handelt es sich um das schnellste Modell der Serie. Dennoch handelt es sich inzwischen um ein altes Modell, welches den Kontrahenten spürbar unterlegen ist. Erst mit den Meteor-Lake-Modellen hat Intel die Architektur seiner iGPUs auf einen neuen Stand gebracht. Als Beispiel kann man sich die Ergebnisse des Acemagic F2A anschauen. Doch auch dieser war gegenüber den leistungsstarken iGPUs aus dem Hause AMD unterlegen. Geekom selbst hat mit dem A7 ein extrem kompaktes Gerät im Portfolio, welches mit einer AMD Radeon 780M über deutlich mehr Leistung verfügt als der Geekom XT12 Pro.

Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.

3DMark Performance Rating - Percent
Geekom A7
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 7940HS
97.5 pt
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
94.6 pt
Acemagic F2A
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
92.9 pt
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
57.2 pt
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
56.1 pt
Khadas Mind
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
55.2 pt
Geekom XT12 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
54.7 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
50.4 pt
Unigine Heaven 4.0
Extreme Preset OpenGL
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
34.5 fps +58%
Acemagic F2A
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
31.6 fps +45%
Geekom A7
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 7940HS
26 fps +19%
Khadas Mind
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
25.2 fps +16%
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
23.8 fps +9%
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
23.3 fps +7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (17.3 - 31.2, n=22)
23.2 fps +6%
Geekom XT12 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
21.8 fps
Extreme Preset DX11
Minisforum EliteMini UM780 XTX
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
35.5 fps +56%
Acemagic F2A
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
32.7 fps +44%
Geekom A7
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 7940HS
32 fps +41%
Khadas Mind
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
25.6 fps +13%
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
24.5 fps +8%
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
24 fps +6%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (17.7 - 31.9, n=22)
23.9 fps +5%
Geekom XT12 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
22.7 fps
Geekom XT12 Pro, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i9-12900H
Minisforum EliteMini UM780 XTX, AMD Radeon 780M
R7 7840HS
Minisforum Neptune Series NAD9, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i9-12900H
Acemagic F2A, Intel Arc 8-Core iGPU
Ultra 7 155H
Geekom A7, AMD Radeon 780M
R9 7940HS
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i7-1360P
Khadas Mind, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
i7-1360P
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
SPECviewperf 12
752%
-4%
32%
771%
-2%
-4%
469%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
40.1
85
112%
40.9
2%
49.8
24%
84.7
111%
41
2%
37.8
-6%
1900x1060 Catia (catia-04)
37.1
89.8
142%
41.2
11%
48.2
30%
89
140%
35.4
-5%
39.4
6%
1900x1060 Creo (creo-01)
26.9
51.1
90%
9.64
-64%
23.1
-14%
55.4
106%
27.4
2%
7.37
-73%
1900x1060 Energy (energy-01)
0.4
20.1
4925%
0.41
3%
0.91
128%
20.7
5075%
0.32
-20%
0.46
15%
1900x1060 Maya (maya-04)
38.3
73.4
92%
39.9
4%
54.9
43%
69.7
82%
39.2
2%
41.3
8%
1900x1060 Medical (medical-01)
11.8
61.7
423%
12.3
4%
16.9
43%
60.5
413%
11.5
-3%
12
2%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
16.6
30.1
81%
17.9
8%
18.2
10%
30.3
83%
17.7
7%
21.2
28%
1900x1060 Solidworks (sw-03)
45.3
113
149%
47.2
4%
42.7
-6%
116
156%
46
2%
41.6
-8%
SPECviewperf 13
202%
0%
21%
190%
-0%
3%
115%
3ds Max (3dsmax-06)
40.1
86.1
115%
40.5
1%
46.4
16%
83.9
109%
40.5
1%
39
-3%
Catia (catia-05)
51.3
132
157%
59.4
16%
71.6
40%
130
153%
49
-4%
57.1
11%
Creo (creo-02)
41.1
93.6
128%
38.8
-6%
29.6
-28%
93.4
127%
39.5
-4%
37.5
-9%
Energy (energy-02)
4.5
25.8
473%
4.27
-5%
5.69
26%
23.8
429%
4.32
-4%
4.34
-4%
Maya (maya-05)
47.5
108
127%
44.2
-7%
59.5
25%
107
125%
47.2
-1%
46.3
-3%
Medical (medical-02)
14.4
79.8
454%
14.5
1%
29.7
106%
77.6
439%
15.2
6%
16
11%
Showcase (showcase-02)
17.3
30
73%
17.9
3%
18.2
5%
25.4
47%
18.1
5%
21.4
24%
Solidworks (sw-04)
57.1
107
87%
55.8
-2%
44.8
-22%
109
91%
55.8
-2%
53.7
-6%
SPECviewperf 2020
295%
-2%
31%
286%
-3%
2%
196%
3840x2160 Medical (medical-03)
3.49
12
244%
2.57
-26%
5.05
45%
11.1
218%
2.66
-24%
2.67
-23%
3840x2160 Energy (energy-03)
3.05
15.4
405%
3.02
-1%
4.61
51%
14.1
362%
3.03
-1%
2.97
-3%
3840x2160 Creo (creo-03)
14.8
31.4
112%
15.3
3%
17.9
21%
31.4
112%
15.1
2%
16.9
14%
3840x2160 CATIA (catia-06)
7.78
24.4
214%
8.2
5%
10
29%
24.8
219%
7.87
1%
8.82
13%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
9.69
21
117%
9.67
0%
12.9
33%
20.9
116%
9.81
1%
10.1
4%
3840x2160 Siemens NX (snx-04)
6.29
61.5
878%
6.69
6%
5.7
-9%
61.4
876%
6.2
-1%
6.01
-4%
3840x2160 Maya (maya-06)
23.9
47.2
97%
24
0%
35.4
48%
47
97%
24.7
3%
27.8
16%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
416% / 422%
-2% / -2%
28% / 28%
416% / 421%
-2% / -2%
0% / 0%
260% / 263%
3DMark 05 Standard
39673 Punkte
3DMark 06 Standard Score
30775 Punkte
3DMark Vantage P Result
25978 Punkte
3DMark 11 Performance
7503 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
136854 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
24758 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5036 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
2405 Punkte
3DMark Time Spy Score
1797 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Mit den meisten Spielen ist die Intel Iris Xe iGPU oftmals überfordert. Spielbare Frame-Raten erreicht der Geekom XT12 Pro oftmals nur in geringen Auflösungen und dem geringsten Preset. Im Leistungsvergleich mit den Kontrahenten sehen wir ebenfalls, dass die Leistung der iGPU im Geekom XT12 Pro mit dem Khadas Mind und dem Minisforum NAD9 vergleichbar ist. Um dennoch etwas mehr 3D-Leistung zu erhalten, bleibt nur der Umweg über eine externe Grafikkarte, die via USB4 angeschlossen werden kann. 

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Geekom A7
Radeon 780M, R9 7940HS, Acer N5000
154.6 (12.9min, 32P0.1, 98.7P1) fps +76%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Radeon 780M, R7 7840HS, Kingston OM8PGP41024Q-A0
153.5 (20.1min, 43.1P0.1, 107.8P1) fps +75%
Acemagic F2A
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kingston OM8SEP1024Q-A0
126 (36.4min, 62.1P0.1, 99.1P1) fps +44%
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
102 fps +16%
Minisforum Neptune Series NAD9
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
97.2 fps +11%
Geekom XT12 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Lexar SSD NM7A1 1TB
87.7 (4.87min, 27.9P0.1, 53P1) fps
Khadas Mind
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
85.9 fps -2%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Geekom A7
Radeon 780M, R9 7940HS, Acer N5000
49.6 (13.7min, 22.8P0.1, 39.2P1) fps +58%
Minisforum EliteMini UM780 XTX
Radeon 780M, R7 7840HS, Kingston OM8PGP41024Q-A0
49.1 (23.1min, 38.4P0.1, 40.8P1) fps +56%
Acemagic F2A
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kingston OM8SEP1024Q-A0
44.8 (26.8min, 32P0.1, 37.7P1) fps +43%
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
33.5 fps +7%
Khadas Mind
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, WD PC SN740 SDDPTQD-1T00
32.3 fps +3%
Minisforum Neptune Series NAD9
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
32 fps +2%
Geekom XT12 Pro
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Lexar SSD NM7A1 1TB
31.4 (16min, 16.2P0.1, 17.4P1) fps

Witcher-3-fps-Diagramm

051015202530Tooltip
Geekom XT12 Pro i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs: Ø15 (13-16)
Minisforum EliteMini UM780 XTX R7 7840HS, Radeon 780M: Ø29.7 (28-31)
Geekom A7 R9 7940HS, Radeon 780M: Ø25.7 (20-33)
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 87.7 58.9 31.4 15.6
Dota 2 Reborn (2015) 106.3 76.3 61.3 54.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 42.2 22.7 16.4
X-Plane 11.11 (2018) 55.5 42.2 36
Far Cry 5 (2018) 50 26 23 22
Strange Brigade (2018) 81.7 37.9 30.9 24.8
Shadow of the Tomb Raider (2018) 39.6 21.7 18.8 18
Far Cry New Dawn (2019) 47 25 24 22
Metro Exodus (2019) 35.2 17.7 10.9
Borderlands 3 (2019) 49.2 23.7 14.9 11.3
F1 2020 (2020) 84.5 43.7 34.2 22.5
F1 2021 (2021) 94.8 46.9 36.4 26.3
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 28.8 22 14.4 11.2
F1 22 (2022) 42.5 38.4 28.7
F1 23 (2023) 38.7 35.1 25.2
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 16.4 13.1 11.5
Prince of Persia The Lost Crown (2024) 120 81.3 73.1

Der Geekom XT12 Pro mit zwei eGPUs im Leistungs-Check

Wer den Geekom XT12 Pro mit einer eGPU bestückt, kann sich über einen massiven 3D-Leistungszuwachs freuen. Wir haben uns einmal den XT12 Pro in Kombination mit der GPD G1 sowie dem Razer Core X und einer Nvidia GeForce RTX 3060 Ti genauer angeschaut. Verglichen mit den Kontrahenten zeigt unser Testsample hier eine recht gute Leistung. Die Kombination aus den beiden eGPUs und dem Intel Prozessor liefert durchweg eine bessere Leistung als mit den Prozessoren von AMD. 

Bei diesen Tests handelt es sich ausschließlich um eine Darstellung einer möglichen Leistung mit eGPUs. Eine Einflussnahme auf die Gesamtwertung in diesem Test haben diese Ergebnisse nicht.

Geekom XT12 Pro mit GPD G1 und Razer Core X
Geekom XT12 Pro mit GPD G1 und Razer Core X

Geekom XT12 Pro mit GPD G1 (AMD Radeon RX 7600M XT)

Performance Rating - Percent
Geekom XT12 Pro (GPD G1 Radeon RX 7600M XT @USB4)
Intel Core i9-12900H
96.9 pt
Geekom A7 (GPD G1 Radeon RX 7600M XT @USB4)
AMD Ryzen 9 7940HS
93 pt
Acemagic AM18 (GPD G1 Radeon RX 7600M XT @USB4)
AMD Ryzen 7 7840HS
89.1 pt
Aoostar GOD77 (GPD G1 Radeon RX 7600M XT @USB4)
AMD Ryzen 7 7735HS
87.9 pt
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 159.3 148.4 118.5 74 60.7 69.4
The Witcher 3 (2015) 254 184.3 125.4 70.5 55.6 47.3
Dota 2 Reborn (2015) 102.2 89.1 78.3 76.9 65
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 162.9 106.4 71.2 55.4 32.9
X-Plane 11.11 (2018) 65.1 46 33.6 25.3
Far Cry 5 (2018) 142 123 115 107 82 45
Strange Brigade (2018) 204 154.6 149.6 138.5 108.1 62.1
Shadow of the Tomb Raider (2018) 125.4 89.9 86.4 79.8 61.7 34.5
Far Cry New Dawn (2019) 126 110 106 93 84 49
Metro Exodus (2019) 77.1 62.6 55.2 45.4 38.4 26.1
Borderlands 3 (2019) 138.5 98.6 73.8 60.5 46 27.1
F1 2020 (2020) 255 184.1 156.8 108.3 86.7 54.9
F1 2021 (2021) 239 203 131.8 81.5 63.3 31.4
God of War (2022) 93.9 84.4 70 52.1 43.3 30.2
GRID Legends (2022) 96.5 82.3 67.3 60.2 55.7 44
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 164.8 127.1 85.2 68.5 51.1 22.1
F1 22 (2022) 101.6 96.9 76.4 39.9 27.8 13.5
F1 23 (2023) 120.1 126.7 106.1 32.7 13.1 6.6
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 87.3 74.5 64.9 59.1 39.9 18.5
Assassin's Creed Mirage (2023) 75 68 63 46 37 23
Total War Pharaoh (2023) 280.6 158 93.4 46.7 45.9 32.1
Avatar Frontiers of Pandora (2023) 46 44 36 30 20 9.5

Geekom XT12 Pro mit Razer Core X und Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

Performance Rating - Percent
Geekom A7 (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
AMD Ryzen 9 7940HS
99.6 pt
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE TB3)
Intel Core i7-1360P
98.3 pt
Acemagic AM18 (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
AMD Ryzen 7 7840HS
97.8 pt
Geekom XT12 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE)
Intel Core i9-12900H
96.4 pt
Minisforum Venus Series UM790 Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE TB3)
AMD Ryzen 9 7940HS
95.8 pt
Ace Magician AM08Pro (Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE TB3)
AMD Ryzen 9 6900HX
95.2 pt
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 177.3 173.2 164.2 98.5 89.8 103.3
The Witcher 3 (2015) 304 208 150.6 72.9 62.5 71.8
Dota 2 Reborn (2015) 153.2 134.5 121.1 109.9 70.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 159.7 116.9 80.2 49.3 31.6
X-Plane 11.11 (2018) 126.2 107.4 84.1 71.3
Far Cry 5 (2018) 154 131 125 119 99 58
Strange Brigade (2018) 205 155.9 153 149.1 128.3 84.1
Shadow of the Tomb Raider (2018) 150.3 103.1 99.4 94 77.2 47.8
Far Cry New Dawn (2019) 130 114 111 99 91 59
Metro Exodus (2019) 142.2 90.4 68.4 51.7 45.4 33.5
Borderlands 3 (2019) 149.6 127 101.8 83.3 64.7 38.5
F1 2020 (2020) 209 122.3 123.5 101.8 88.5 59.9
F1 2021 (2021) 141.2 108.3 68.7 51.5 48.5 40.4
God of War (2022) 109.9 96.4 81.2 62 55.8 39.7
GRID Legends (2022) 115.6 98.6 82.3 70.4 63.7 50.7
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 171.2 136.3 101 79.7 60.9 34
F1 22 (2022) 60 55.2 42.8 27.2 26.6 19.5
F1 23 (2023) 66 64.2 53 33.5 31.2 13.4
Baldur's Gate 3 (2023) 113.3 90.1 78.5 78.2 61.2 36.7
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 83.8 78.9 70.1 63.3 44.5 22
Assassin's Creed Mirage (2023) 86 82 77 62 52 37
Total War Pharaoh (2023) 303.7 170.9 101.8 76.5 62.2 38.9
Avatar Frontiers of Pandora (2023) 63 62 62 50 43 31
F1 24 (2024) 75 74.1 60.4 41.8 36 18.6

Emissionen - Nicht sehr leise, aber dafür recht sparsam

Geräuschemissionen

Zu den leisesten Geräten zählt der Geekom XT12 Pro leider nicht. Nur im Leerlauf arbeitet das Gerät mit wenig Geräusch, und nur ein leises Lüfterrauschen ist hörbar. Das ändert sich unter Last, denn mit bis zu 44,2 dB(A) ist der Mini-PC deutlich hörbar. Beim Spielen haben wir zwischenzeitlich sogar bis zu 47,2 dB(A) messen können. Einen dauerhaft hohen Schalldruckpegel konnten wir beim Spielen jedoch nicht feststellen. Hier schwankte das Ergebnis zwischen 39 und 47,2 dB(A).

Lautstärkediagramm

Idle
28 / 28.1 / 28.5 dB(A)
Last
39.6 / 44.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.33234.232.939.932.833.32529.527.430.433.930.633.129.53131.232.827.330.129.327.831.24022.22319.32727.620.222.25028.325.622.938.23431.528.36322.719.620.521.51917.922.78019.916.814.215.916.414.919.910020.720.118.220.218.119.320.71252222.31516.52011.52216025.323.418.419.522.210.925.320029.223.720.120.122.112.329.225027.324.415.215.615.110.227.331526.424.114.314.714.41026.440026.723.314.314.714.310.226.750027.324.815.615.815.811.427.363029.527.715.314.914.210.929.580034.529.915.815.214.811.134.5100035.831.816.5161611.635.8125034.430.215.915.515.111.934.4160031.526.914.714.31411.231.520003529.819.218.818.711.935250033.929.219.319.117.812.833.9315029.725.814.414.214.113.529.7400034.728.114.614.514.714.234.7500028.822.514.914.614.914.928.8630024.118.816.415.115.815.424.1800019.516.61615.315.715.219.51000017.116.616.115.61615.817.11250015.816.316.315.716.315.915.81600015.416.816.715.516.115.415.4SPL44.239.628.528.12825.444.2N4.431110.64.4median 27.3median 24.1median 15.9median 15.5median 15.8median 11.9median 27.3Delta6.34.11.11.31.62.16.3hearing rangehide median Fan NoiseGeekom XT12 Pro
Geekom XT12 Pro
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum EliteMini UM780 XTX
R7 7840HS, Radeon 780M
Minisforum Neptune Series NAD9
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
Acemagic F2A
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Geekom A7
R9 7940HS, Radeon 780M
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
Khadas Mind
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
Geräuschentwicklung
8%
2%
0%
-8%
0%
-14%
aus / Umgebung *
25.4
24.8
2%
30.2
-19%
24.9
2%
25.4
-0%
25.2
1%
25.2
1%
Idle min *
28
28.5
-2%
30.5
-9%
25.4
9%
33.3
-19%
28.1
-0%
34.4
-23%
Idle avg *
28.1
28.5
-1%
30.5
-9%
25.7
9%
33.6
-20%
28.2
-0%
34.4
-22%
Idle max *
28.5
28.7
-1%
30.5
-7%
25.7
10%
33.7
-18%
28.3
1%
34.5
-21%
Last avg *
39.6
32.4
18%
30.5
23%
47.8
-21%
43.3
-9%
42
-6%
44.7
-13%
Witcher 3 ultra *
47.2
32.7
31%
45.23
4%
43.2
8%
49
-4%
Last max *
44.2
39.6
10%
30.5
31%
49
-11%
43.3
2%
42.1
5%
50.4
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Der Geekom XT12 Pro erwärmt sich unter Last spürbar. Dabei erhitzt sich die Oberseite deutlich mehr als die Unterseite des Mini-PCs. Die dokumentierten Temperaturen liegen alle in einem vertretbaren Rahmen und geben keinen Grund zur Sorge. Etwas anders sieht es beim Intel Core i9-12900H selbst aus. Diese hohen Werte erreicht der XT12 Pro jedoch nur kurzfristig. Unter Dauerlast sinkt die Leistungsaufnahme des SoC auf 35 Watt, wodurch sich die Temperatur des Prozessors im Durchschnitt bei etwas mehr als 80 °C einpendelt. Somit arbeitet das SoC innerhalb Vorgaben seitens Intel, wenngleich die Turboausnutzung aufgrund der kleinen Kühleinheit sehr gering ausfällt.

Um der hohen Temperatur auf den Grund zu gehen, haben wir im Nachgang zu den Tests einmal den Kühler demontiert, um ein Problem mit der Wärmeleitpaste auszuschließen. Hier konnten wir tatsächlich kein Problem ausfindig machen, und auch neue Wärmeleitpaste konnte hier nicht für geringere Hot-Spot-Temperaturen unter Last sorgen.

Stresstest Prime95, solo
Stresstest Prime95, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest Prime95 und FurMark
Stresstest Prime95 und FurMark
Geekom XT12 Pro beim Stresstest (Oberseite)
Geekom XT12 Pro beim Stresstest (Oberseite)
Geekom XT12 Pro beim Stresstest (Unterseite)
Geekom XT12 Pro beim Stresstest (Unterseite)
Netzteil während des Stresstests
Netzteil während des Stresstests
Max. Last
 44.2 °C47.5 °C45.2 °C 
 41 °C44.9 °C39.7 °C 
 36.7 °C39.8 °C33.4 °C 
Maximal: 47.5 °C
Durchschnitt: 41.4 °C
39.5 °C39.9 °C39.7 °C
35.1 °C38.3 °C36.1 °C
35.5 °C36.6 °C35 °C
Maximal: 39.9 °C
Durchschnitt: 37.3 °C
Netzteil (max.)  41.6 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated)
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Mini PC auf 32.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.7 °C (von 21.6 bis 69.5 °C für die Klasse Mini PC).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.3 °C.

Energieaufnahme

Geekom selbst spricht beim XT12 Pro von einem sehr effizienten und sparsamen Mini-PC. Zum größten Teil können wir diesem tatsächlich zustimmen, wenngleich der Energiebedarf im Leerlauf nicht ganz zu der These passt. Fast identische Werte erreichte auch der Intel NUC 13 in unserem Test. Andererseits zeigt Geekom, dass es auch anders gehen kann, wenn wir uns hier einmal den Vergleich zu dem A7 anschauen. In der Spitze sehen wir jedoch nur verhaltene 87,8 Watt, womit unser Testsample recht sparsam ist. Bei durchschnittlicher Last sinkt der Energiebedarf auf ca. 53 Watt, was ebenfalls ein gutes Ergebnis ist. Die Energieversorgung übernimmt ein kleines Netzteil mit 120 Watt. Die Leistung des Netzteils ist etwas überdimensioniert, grundsätzlich hätte hier auch ein 90-Watt-Netzteil ausgereicht.

Geekom XT12 Pro und das Netzteil (19 V; 6,32 A)
Geekom XT12 Pro und das Netzteil (19 V; 6,32 A)
Netzteil (19 V; 6,32 A)
Netzteil (19 V; 6,32 A)
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.9 / 1.4 Watt
Idledarkmidlight 5.7 / 9.5 / 16.5 Watt
Last midlight 53.3 / 87.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Geekom XT12 Pro
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum EliteMini UM780 XTX
R7 7840HS, Radeon 780M
Minisforum Neptune Series NAD9
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
Acemagic F2A
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Geekom A7
R9 7940HS, Radeon 780M
Intel NUC 13 Pro Desk Edition Kit
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
Khadas Mind
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
-15%
-44%
-17%
20%
3%
3%
17%
-20%
Idle min *
5.7
8.5
-49%
12.1
-112%
9.1
-60%
3.8
33%
7
-23%
7.8
-37%
Idle avg *
9.5
10.5
-11%
13
-37%
10.3
-8%
4.8
49%
9.2
3%
10.9
-15%
Idle max *
16.5
12.9
22%
18.2
-10%
14.4
13%
6.5
61%
11.8
28%
11.8
28%
Last avg *
53.3
67.2
-26%
70.6
-32%
54.9
-3%
71.9
-35%
45
16%
39.2
26%
Last max *
87.8
97.2
-11%
113
-29%
110.4
-26%
94.7
-8%
97.2
-11%
76.4
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110Tooltip
Geekom XT12 Pro i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø11.9 (10.5-16.5)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Idle 1min (external Monitor): Ø10.4 (9.08-14.4)
Geekom A7 R9 7940HS, Radeon 780M; Idle 1min (external Monitor): Ø4.81 (3.82-6.48)
Geekom XT12 Pro i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø55.4 (53.9-60.9)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø48.4 (45.6-52.4)
Geekom A7 R9 7940HS, Radeon 780M; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø73.1 (66.4-82.2)
Geekom XT12 Pro i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø58.7 (55.2-76)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø92.2 (78.7-114)
Geekom A7 R9 7940HS, Radeon 780M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø64.2 (55.6-95.8)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110Tooltip
Geekom XT12 Pro i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø58.7 (55-77.6)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø99.6 (92-110.4)
Geekom A7 R9 7940HS, Radeon 780M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø70 (57.2-94.7)
Geekom XT12 Pro i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø85.9 (84-87.8)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø103 (99.2-107)
Geekom A7 R9 7940HS, Radeon 780M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø73 (64.8-85.1)
Geekom XT12 Pro i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø49.1 (41.1-62.2)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø32.7 (19.4-55.3)
Geekom A7 R9 7940HS, Radeon 780M; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø28.7 (24.1-75.1)
Geekom XT12 Pro i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø60.4 (48.6-81.3)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø100.7 (97.2-108.6)
Geekom A7 R9 7940HS, Radeon 780M; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø66.2 (63.5-84.2)
Geekom XT12 Pro i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø55.4 (51.6-69.7)
Acemagic F2A Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø49.7 (47.3-60.6)
Geekom A7 R9 7940HS, Radeon 780M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø72.8 (57.4-85.5)

Pro

+ Stabiles und kompaktes Gehäuse
+ modernes Design und hochwertige Metalloberflächen
+ schnelles SoC mit P- und E-Kernen
+ gute Systemleistung
+ einfach zu öffnen
+ 2x USB4
+ schnelle SSD
+ 36 Monate Garantie

Contra

- hörbar unter Last
- SSD Wärmeleitpads an falscher Position
- hohe DPC-Latenzen
- relativ teuer

Fazit - Premiumpreis, aber nur solide Leistung

Geekom XT12 Pro im Test - zur Verfügung gestellt von Geekom
Geekom XT12 Pro im Test - zur Verfügung gestellt von Geekom

Der Geekom XT12 Pro ist zweifelsohne ein leistungsstarker Mini-PC. Der Intel Core i9-12900H gehört inzwischen nicht mehr zu den aktuellen Modellen, kann aber trotzdem in puncto CPU-Leistung mit den moderneren Kontrahenten mithalten. Den größten Nachteil, den der Geekom XT12 Pro derzeit hat, ist die 3D-Performance. Neuere Modelle auf Basis der Meteor-Lake-Serie kann dank überarbeiteter iGPU deutlich mehr Leistung abliefern. Gleiches gilt auch für AMDs Radeon 780M. Wer darauf nicht angewiesen ist, kann darüber sicherlich leicht hinwegsehen. Bei der Verarbeitung leistet Geekom einen hervorragenden Job. Auch bei der Materialauswahl gibt es nichts auszusetzen.

Der Geekom XT12 Pro ist ein leistungsfähiger Mini-PC und überzeugt mit einer tollen Ausstattung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis zählt allerdings nicht zur Stärke des Geekom XT12 Pro.

Überzeugen kann der Geekom XT12 Pro vor allem mit der guten Auswahl an externen Schnittstellen. Gleich zwei USB4-Buchsen sind mehr als das, was die meisten Kontrahenten anbieten. Immerhin lässt sich die geringe 3D-Leistung mit dem richtigen Zubehör spürbar erhöhen. Die restliche Ausstattung, welche noch 32 GB DDR4-RAM und eine 1-TB-SSD umfasst, sind gut und runden das Gesamtpaket ordentlich ab. Beim Thema Effizienz kann man geteilter Meinung sein, denn im Leerlauf sehen wir bei unserem Testsample vergleichsweise hohe Werte, welche das Gesamtbild etwas trüben. Immerhin wirbt der Hersteller hier mit einem besonders effizienten Gerät. Ganz absprechen möchten wir dem Geekom XT12 Pro dieses nicht, denn unter Last zeigt der Mini-PC sehr wohl, dass er sparsam sein kann. Ob das jetzt so gewollt ist oder ein Resultat der kleinen Kühleinheit, lassen wir jetzt einmal so im Raum stehen.

Zum Schluss wollen wir uns auch noch einmal dem Kaufpreis widmen: Geekom gibt für den XT12 Pro eine UVP von 899 Euro an, welche aber oftmals kaum zum Tragen kommt, da es immer wieder spezielle Angebote gibt. Somit muss man derzeit 749 Euro für den Geekom XT12 Pro in unserer Testausstattung hinblättern. In Relation zu anderen Mini-PCs ist der aktuelle Kaufpreis recht hoch. Für den gleichen Preis bekommt man auch den Geekom A7 mit AMD Ryzen 7 7840HS, der sicherlich eine bessere Leistung abliefert als der XT12 Pro aus diesem Review. Hier steht sich Geekom selbst ein wenig im Weg und macht den XT12 Pro unattraktiv. Verglichen mit dem Geekom A7 sollte der Geekom XT12 Pro also deutlich günstiger in der Anschaffung sein, um das Kaufinteresse zu wecken.

Preise und Verfügbarkeit

Den Geekom XT12 Pro gibt es momentan nur in unserer Testausstattung, er kann bei Geekom oder Amazon geordert werden. Preislich werden hier jeweils 749 Euro fällig. Fünf Prozent Rabatt gibt es aktuell noch bei Verwendung der Codes: Geekom-Shop: ntcpr5, Amazon: ntcpr5XT12

Geekom XT12 Pro - 30.07.2024 v8
Sebastian Bade

Gehäuse
88 / 98 → 89%
Konnektivität
62 / 81 → 76%
Gewicht
82%
Leistung Spiele
67 / 80 → 84%
Leistung Anwendungen
94 / 92 → 100%
Workstation
60%
Temperatur
87%
Lautstärke
84%
Durchschnitt
78%
84%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Geekom XT12 Pro im Test: Schicke NUC-Mini-PC-Alternative mit Intel Core i9-12900H, 32 GB DDR4-RAM und 1-TB-SSD
Autor: Sebastian Bade, 26.04.2024 (Update: 29.07.2024)