Notebookcheck Logo
Teaser

Die besten kompakten Gaming-Laptops 2024 im Test – Klein, aber oho!

Kleines Gehäuse, mächtig Power!

Ob das superschlanke, mit OLED ausgestattete Asus ROG Zephyrus G14, das mächtige Razer Blade 14 mit einer der schnellsten RTX 4070 aller Zeiten, die Barebone-Underdogs von XMG oder Acers neuestes Nitro 14 und Helios Neo 14 – das Jahr 2024 hat uns viele Laptops beschert, die versucht haben, so viel Leistung wie möglich in einen 14"- bis 15"-Formfaktor zu packen. Heute werden wir Ihnen sagen, wer erfolgreich war und wer nicht.
Fawad Murtaza, 👁 Alexander Wätzel (übersetzt von Carmen Pol) Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Laptop / Notebook Gaming

Fazit - Alleskönner für jeden Bedarf

Unser Vergleich der heute besprochenen Notebooks bietet einen umfassenden Überblick über einige der besten tragbaren Gaming-Laptops auf dem Markt. Da jeder Nutzer unterschiedliche Anforderungen und Präferenzen hat, gibt es keinen „perfekten kompakten Gaming-Laptop“ für alle.

Leider hat uns das Predator Helios Neo 14 aufgrund seiner schwachen Leistungsergebnisse enttäuscht, insbesondere angesichts des Preises. Das Nitro 14 könnte eine bessere und günstigere Alternative darstellen, während das Zephyrus G14 weiterhin die optimale Wahl ist, wenn Sie eine Mischung aus Gaming-Performance und Alltagstauglichkeit suchen. Für Nutzer, die besonderen Wert auf Leistung und Aufrüstbarkeit legen, sind die XMG-Notebooks und das Razer Blade 14 kaum zu übertreffen.

Wenn wir einen klaren Favoriten wählen müssten, wäre es eine enge Entscheidung zwischen dem Fusion 15 und dem Blade 14. Das XMG Fusion punktet mit längerer Akkulaufzeit, einer leistungsfähigeren CPU und einer vielfältigeren Anschlussauswahl, während das Blade 14 durch seinen hochwertigen Bildschirm und einige Komfortfunktionen überzeugt – allerdings zu einem höheren Preis.

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bild
Modell / Test
Geizhals
Gewicht
Dicke
Display
1.
89.7% v7 (old)
Razer Blade 14 RZ09-0508
Razer Blade 14 RZ09-0508
AMD Ryzen 9 8945HS ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Listenpreis 2700 USD
Geizhals Suche
1.9 kg17.99 mm14.00"
2560x1600
216 PPI
IPS
2.
93% v7 (old)
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Bestpreis 2499€ computeruniverse.net
2. 2499€ Cyberport Stores Deutschland
3. 2499€ Cyberport.de
1.5 kg16.3 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
OLED
3.
80.5%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Bestpreis 1699€ nullprozentshop.de
2. 1699€ computeruniverse.net
3. 1699€ notebooksbilliger.de
1.9 kg20.9 mm14.50"
3072x1920
250 PPI
IPS
4.
80.3%
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
AMD Ryzen 5 8645HS ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Bestpreis 1099€ nullprozentshop.de
2. 1099€ notebooksbilliger.de
3. 1116.32€ galaxus
2 kg22.84 mm14.50"
2560x1600
208 PPI
IPS
5.
88.9% v7 (old)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Bestpreis 2309€ computeruniverse.net
2. 2309€ notebooksbilliger.de
3. 2309€ Cyberport Stores Deutschland
2.1 kg21.9 mm15.30"
2560x1600
197 PPI
IPS
6.
83.7%
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Bestpreis 1549€ bestware
2. 1599€ notebooksbilliger.de
3. 1612.44€ notebooksbilliger.at
2.1 kg21.9 mm15.30"
2560x1600
197 PPI
IPS

Da das Jahr 2024 sich dem Ende zuneigt und wir auf das Weihnachtsgeschäft zusteuern, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um auf einige der Gaming-Laptops zurückzublicken, die in den letzten zehn Monaten veröffentlicht wurden. Besonders im Fokus stehen kompakte Gaming-Laptops, die sich durch Komfortmerkmale wie Nvidia G-Sync, schnelle Displays und eine breite Auswahl an Anschlüssen auszeichnen und gleichzeitig die nötige Leistung für aktuelle AAA-Titel bieten.

2024 war ein ereignisreiches Jahr: Hersteller brachten sowohl Modellauffrischungen als auch ganz neue Ergänzungen ihrer Produktpaletten heraus. Besonders im Bereich der kompakten und leistungsstarken Notebooks haben sich einige neue Modelle etabliert. Acer etwa ist neu im Segment und hat mit dem Predator Helios Neo 14 im oberen Mittelklasse-Segment sowie dem Nitro 14 als Mainstream-Mittelklasse-Option frischen Wind in seine Produktreihe gebracht.

Zu den Highlights gehören auch das Razer Blade 14 mit einer schnellen RTX 4070 und die 2024-Version des Asus Zephyrus G14 in einem schlanken, eleganten Design. Hinzu kommen das XMG Fusion 15 und Core 15 – Modelle mit etwas größeren Displays, die jedoch dank ihrer kompakten, robusten Metallgehäuse und einer großzügigen Auswahl an Anschlüssen ebenfalls in die Kategorie der leistungsstarken, tragbaren Gaming-Laptops fallen.

Gehäuse - Kunststoff vs. Aluminium

Wenn es um die Gehäuse unserer Konkurrenten geht, lassen sie sich in zwei Gruppen einteilen: die wirklich kompakten und die eher kompakten Modelle. Während das Blade und vor allem das Zephyrus von den Außenmaßen her sehr klein sind, wirken die beiden Acer-Modelle mit ihrem bulligen Design neben dem G14 geradezu massiv. Die XMG-Notebooks sind zwar die größten im Vergleich, was am größeren Display liegt, doch da sie schlanker und weniger tief sind, beanspruchen sie auf dem Schreibtisch oder im Rucksack etwa genauso viel Platz wie das Nitro und das Helios.

Die Gehäusequalität variiert ebenfalls deutlich, aber selbst das Nitro 5, das größtenteils aus Kunststoff besteht, enttäuscht nicht wirklich. Die Tastatur weist bei starkem Druck etwas Flex auf, doch die stabilen Scharniere und die insgesamt robuste Konstruktion lassen selbst bei unserem preisgünstigsten Notebook kaum Raum für Kritik.

Das Acer Nitro 14 zeichnet sich durch eine klare Ästhetik aus
Das Acer Nitro 14 zeichnet sich durch eine klare Ästhetik aus

Das Helios verfügt über eine Metallabdeckung an der Unterseite und ein etwas schlankeres Gehäuse, ist jedoch nach wie vor überwiegend aus Kunststoff gefertigt, was es dennoch robust macht. Das ist an sich nichts Negatives. Allerdings wirkt das Helios im Vergleich zu den Metallgehäusen des Zephyrus und der XMG-Modelle, die je nach Konfiguration zu ähnlichen Preisen angeboten werden, etwas „stumpf“, wenn man es neben diese Modelle stellt.

Das Predator Helios Neo 14 Logo leuchtet auf der Rückseite
Das Predator Helios Neo 14 Logo leuchtet auf der Rückseite

Während die Scharniere bei den Fusion- und Core-Modellen etwas wackelig wirken können, ist das saubere Metallgehäuse des XMG durchaus beeindruckend. Es nutzt seine etwas größere Grundfläche geschickt, um einen Ziffernblock zu integrieren. Mit seinem dezenten Erscheinungsbild könnte es zudem als der bürofreundlichste Begleiter in unserer heutigen Vergleichsgruppe angesehen werden.

Abgesehen von der Tastatur verfügt das XMG Barebones über keinerlei RGB
Abgesehen von der Tastatur verfügt das XMG Barebones über keinerlei RGB

Beim ROG Zephyrus G14 handelt es sich um ein kompaktes und gut verarbeitetes Gerät, das seine ROG-Gaming-DNA mit einem dezenten Design verbindet. Die Gesamtqualität des Gehäuses lässt keine Wünsche offen und es gehört zu den schlanksten und leichtesten Geräten mit dieser Art von Leistung in einem 14-Zoll-Format.

Der 2024 ROG Zephyrus G14 unterscheidet sich in seinem Design deutlich von der 2023-Version
Der 2024 ROG Zephyrus G14 unterscheidet sich in seinem Design deutlich von der 2023-Version

Wir haben das Beste für den Schluss aufgehoben: Das Razer Blade 14 setzt den Maßstab für die Konstruktion von High-End-Notebooks. Es besticht durch perfekt eingestellte Scharniere, ein klares Design und eine bemerkenswerte Stabilität ohne Verwindung. Unser einziger echter Kritikpunkt an dem CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse ist, dass es selbst bei minimalem Kontakt Fingerabdrücke anzieht.

Subtilität ist das Stichwort für Razer, abgesehen von dem grünen Logo auf dem Displaydeckel
Subtilität ist das Stichwort für Razer, abgesehen von dem grünen Logo auf dem Displaydeckel


Größenvergleich

342.5 mm 245 mm 21.9 mm 2.1 kg342.5 mm 245 mm 21.9 mm 2.1 kg324.12 mm 255.9 mm 22.84 mm 2 kg324.12 mm 255.4 mm 20.9 mm 1.9 kg310.7 mm 228 mm 17.99 mm 1.9 kg311 mm 220 mm 16.3 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Alles, und noch viel mehr!

Obwohl es sich um kompakte Notebooks handelt, bieten alle Modelle in unserem Vergleich eine solide Auswahl an Anschlüssen, sodass Sie im Alltag fast alles finden sollten, was Sie benötigen.

Betrachten wir das XMG Fusion 15 und das Core 15, die das gleiche Gehäuse nutzen. Beide verfügen auf der rechten Seite über zwei USB-A-Anschlüsse und den einzigen vollwertigen SD-Kartenleser. Auf der linken Seite sind ein einzelner USB 3.2 Gen 1 Typ-A-, ein Typ-C-Anschluss und die 3,5-mm-Kombibuchse untergebracht. Aufgrund der größeren Bauweise bietet das Intel-basierte Fusion zudem eine Netzwerkbuchse, HDMI 2.1, den Stromanschluss sowie einen USB-C-Thunderbolt-Anschluss auf der Rückseite. Die Core-AMD-Varianten müssen hingegen mit einem einfachen USB 3.2 Gen 2 Typ-C-Anschluss und einem zusätzlichen Mini-Displayport auskommen.

Von oben nach unten: Zephyrus G14, Blade 14, Nitro 14, Helios Neo 14 und XMG Fusion/Core 15. (Rechte Seite)
Von oben nach unten: Zephyrus G14, Blade 14, Nitro 14, Helios Neo 14 und XMG Fusion/Core 15. (Rechte Seite)

Betrachten wir nun das Acer Predator Helios Neo 14 und das Nitro 14: Beide Notebooks sind mit einem microSD-Leser, einem HDMI-Ausgang, einem USB 3.2 Gen 2 Typ-C mit DisplayPort (DP) und Power Delivery (PD) sowie einem Typ-A-Anschluss auf der rechten Seite ausgestattet. Auf der linken Seite finden sich jeweils ein USB 3.2 Gen 2 Typ-A-Anschluss, eine Audiobuchse und der Stromanschluss. Besonders hervorzuheben ist, dass Acer beiden Modellen, sogar dem budgetfreundlichen Nitro 14, einen USB 4-Anschluss spendiert hat.

Das Asus Rog Zephyrus G14 ist auf beiden Seiten des Geräts mit einem Typ-A- und einem Typ-C-Anschluss ausgestattet. Auf der rechten Seite befindet sich ein USB-4-Anschluss, auf der linken Seite ein Typ-C-Anschluss mit DP-Funktion. Zusätzlich hat die linke Seite einen HDMI 2.1-Ausgang und eine Audiobuchse, während die rechte Seite einen microSD-Steckplatz bietet. Das Razer Blade 14 hat eine ähnliche Anschlusskonfiguration, mit einem Audioanschluss auf der linken Seite und einem HDMI 2.1-Anschluss auf der rechten Seite.

(Linke Seite) Von oben nach unten: Zephyrus G14, Blade 14, Nitro 14, Helios Neo 14 und XMG Fusion/Core 15. (Rechte Seite)
(Linke Seite) Von oben nach unten: Zephyrus G14, Blade 14, Nitro 14, Helios Neo 14 und XMG Fusion/Core 15. (Rechte Seite)

SD Card Reader


SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS (Angelbird AV Pro V60)
154 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre)
89.1 MB/s
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
81 MB/s
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS
38.3 (33.53min - 39.96max) MB/s
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H (AV PRO microSD 128 GB V60)
26 MB/s
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
AMD Ryzen 5 8645HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
20.9 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS (Angelbird AV Pro V60)
193.6 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 263, n=67, der letzten 2 Jahre)
112.3 MB/s
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
82 MB/s
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS
41.86 MB/s
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
AMD Ryzen 5 8645HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
36.3 MB/s
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H (AV PRO microSD 128 GB V60)
27 MB/s

Wartung - Grundlos gelötet?

In Bezug auf die Wartung bieten sowohl das Razer Blade als auch das XMG eine gewisse Flexibilität unter der Haube. Das Fusion und das Core nutzen ihr größeres Gehäuse, um zwei So-DIMMs und zwei NVMe-Steckplätze unterzubringen. Das Blade hingegen, obwohl es eine viel kleinere Grundfläche hat, ermöglicht dennoch den Austausch des RAMs und bietet einen einzelnen NVMe-Slot.

Blade 14 wirkt von innen sehr ordentlich
Blade 14 wirkt von innen sehr ordentlich
Der XMG Fusion 15 und der Core 15 weisen ebenso wie ihr Äußeres ein einheitliches Innendesign auf
Der XMG Fusion 15 und der Core 15 weisen ebenso wie ihr Äußeres ein einheitliches Innendesign auf

Das ROG bietet die gleichen Optionen zur Speichererweiterung, allerdings ist der Arbeitsspeicher fest verlötet. Als größtes Ärgernis ist zu erwähnen, dass beide Acer-Notebooks trotz ihres deutlich größeren Gehäuses nicht viel mehr bieten. Der Arbeitsspeicher ist auch bei beiden fest verlötet, und es gibt lediglich einen einzigen NVMe-Steckplatz.

Der Helios Neo 14 wird hauptsächlich durch zwei große Heatpipes gekühlt, die mit zwei Lüftern verbunden sind
Der Helios Neo 14 wird hauptsächlich durch zwei große Heatpipes gekühlt, die mit zwei Lüftern verbunden sind
Der Nitro 14 verfügt über die gleiche Kühllösung wie der Helios Neo 14
Der Nitro 14 verfügt über die gleiche Kühllösung wie der Helios Neo 14
Anders als das Nitro und das Helios Neo verfügt das Zephyrus G14 über drei Lüfter im Inneren
Anders als das Nitro und das Helios Neo verfügt das Zephyrus G14 über drei Lüfter im Inneren

Eingabegeräte: Die ROG übertrifft alle

Tastaturen - Von geräumig bis vollgepackt

In Bezug auf die Eingabequalität hat Asus die Nase vorn. Die Tastatur bietet einen sehr großzügigen Hubweg, einen klaren Druckpunkt und ein insgesamt befriedigendes Schreibgefühl, was sie sowohl zum Tippen als auch zum Spielen hervorragend geeignet macht. Die XMG belegt unserer Meinung nach den zweiten Platz. Ihr geräumigeres Layout und der zusätzliche Nummernblock tragen zum Komfort bei. Zwar sind die Schalter nicht ganz so taktil wie die der G14, dennoch bietet sie ein sehr angenehmes Tipperlebnis.

Hervorragende Taktilität und großzügiger Federweg beim G14 im Vergleich zu einem sehr 'flachen' Gefühl beim Blade
Hervorragende Taktilität und großzügiger Federweg beim G14 im Vergleich zu einem sehr 'flachen' Gefühl beim Blade
XMG Fusion/Core 15 nutzt den zusätzlichen Platz gut aus, indem es einen Ziffernblock integriert
XMG Fusion/Core 15 nutzt den zusätzlichen Platz gut aus, indem es einen Ziffernblock integriert

Die Tastaturen der Acer-Gaming-Laptops schneiden zwar gut ab, bieten jedoch ein recht weiches Tipperlebnis und wenig Feedback. Daher können die Tastaturen des Nitro 14 und des Helios Neo 14 etwas gewöhnungsbedürftig sein. Im Gegensatz dazu bietet das Razer Blade 14 das benötigte Feedback, das bei den Acer-Notebooks fehlt, doch die Tasten fühlen sich sehr flach an.

Sie haben die Möglichkeit, das RGB-Tastatur des Helios Neo 14 selbst zu bedienen
Sie haben die Möglichkeit, das RGB-Tastatur des Helios Neo 14 selbst zu bedienen

Touchpads - Komfort für die Fingerspitzen am Blade 14

Bei den Trackpads bieten alle Geräte in unserem Vergleich eine solide Leistung, wobei das Blade 14 die größte Oberfläche und perfekt gewichtete Klicks aufweist. Die Modelle von Asus und Acer bieten ein ähnliches, wenn auch etwas weniger raffiniertes Erlebnis. Im Vergleich dazu klickt das Trackpad der XMG-Notebooks etwas „schärfer“.

Das Trackpad des Blade 14 erstreckt sich über die gesamte Länge der Handauflage
Das Trackpad des Blade 14 erstreckt sich über die gesamte Länge der Handauflage

Display - Von einfach erstaunlich bis einfach nur gut

Die Display-Qualität der konkurrierenden Laptops ist insgesamt sehr gut, wobei das Razer Blade 14 und das ROG Zephyrus G14 sich besonders hervorheben. Das Panel des ROG Zephyrus G14 bietet die Vorteile von OLED-Technologie, einschließlich extrem tiefem Schwarz, hohem Kontrast, vollständiger DCI-P3-Abdeckung und einer schnellen Reaktionszeit von 0,62 ms von Grau zu Grau. Zudem ist es die beste Werkskalibrierung unter den getesteten Geräten. Obwohl das Blade 14 nicht ganz den Kontrast des G14 erreicht, bietet es dennoch ein hochwertiges IPS-Display. Es weist ebenfalls schnelle Reaktionszeiten auf, hat kein PWM, erreicht eine Helligkeit von 466 nits und bietet fast vollständige DCI-P3-Abdeckung.

Der Rog Zephyrus G14 verfügt über ein Samsung OLED-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und G-Sync
Der Rog Zephyrus G14 verfügt über ein Samsung OLED-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und G-Sync

Das Fusion 15 und das Core 15 von XMG bieten ebenfalls solide Display-Leistungen, obwohl wir überraschenderweise unterschiedliche Werte gemessen haben, obwohl beide Modelle dasselbe Panel verwenden. Das Core 15 erreicht die höchste Helligkeit in unserem Vergleich mit beeindruckenden 600 Nits, opfert jedoch etwas Kontrast und Schwarzwert dafür. Das Fusion 15 hingegen bietet schnellere Reaktionszeiten, eine Helligkeit von 460 Nits und ein vergleichbares Kontrastniveau. Beide Modelle punkten außerdem mit vollständiger sRGB-Abdeckung und einer guten Werkskalibrierung.

Das Acer Predator Helios Neo 14 liefert ein schnelles Display mit einem soliden Kontrastverhältnis von 1.000:1. Dennoch hätten wir uns eine höhere Helligkeit als die gebotenen 432 Nits und eine größere Farbraumabdeckung gewünscht, um dem Preis besser gerecht zu werden. Das Display des Nitro 14 ähnelt dem des Helios Neo 14 mit fast 400 Nits Helligkeit, gutem Kontrast und 97 % sRGB-Abdeckung. Allerdings ist das Nitro 14 deutlich langsamer in der Reaktionszeit, was bei schnellen Spielen weniger ideal ist und den günstigeren Preis sichtbar macht.

Razer Blade 14 RZ09-0508
TL140ADXP04-0, IPS, 2560x1600, 14", 240 Hz
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
ATNA40CU05-0, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
BOE CQ NE145F8M-NY1, IPS, 3072x1920, 14.5", 165 Hz
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
AU Optronics B145QAN01.J, IPS, 2560x1600, 14.5", 120 Hz
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
BOE NJ NE153QDM-NZ1, IPS, 2560x1600, 15.3", 240 Hz
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
BOE NJ NE153QDM-NZ1 (BOE0C8E), IPS, 2560x1600, 15.3", 240 Hz
Display
Display P3 Coverage
96.9
99.6
65
72.7
73.5
73.2
sRGB Coverage
99.8
100
95.3
97.6
100
100
AdobeRGB 1998 Coverage
85
89.9
66.8
74.7
75
74.6
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
6 ?(2.8, 3.2)
0.62 ?(0.33, 0.29)
5.4 ?(2.5, 2.9)
22.3 ?(10, 12.3)
5 ?(2.3, 2.7)
9.6 ?(4.6, 5)
Response Time Black / White *
8.3 ?(5, 4.3)
0.68 ?(0.36, 0.32)
5.9 ?(1.9, 4)
14.8 ?(8.4, 6.4)
5.2 ?(1.5, 3.7)
9.2 ?(4.6, 4.6)
PWM Frequency
960 ?(60)
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
484.1
423
450
415
491
635
Brightness
466
424
433
395
460
604
Brightness Distribution
89
98
87
89
89
91
Schwarzwert *
0.38
0.01
0.45
0.34
0.47
0.64
Kontrast
1274
42300
1000
1221
1045
992
Delta E Colorchecker *
2.23
0.7
2.26
4.5
2.16
1.89
Colorchecker dE 2000 max. *
4.57
1.8
7.5
10.7
4.44
3.14
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.74
1.21
1.8
1.14
1.14
Delta E Graustufen *
1.6
0.8
3.2
7.2
3.3
2.53
Gamma
2.24 98%
2.18 101%
2.214 99%
2.15 102%
2.204 100%
2.36 93%
CCT
6816 95%
6505 100%
6121 106%
6541 99%
6286 103%
6434 101%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)

* ... kleinere Werte sind besser

Performance - Intel HX ist der König ... zu einem bestimmten Preis!

Prozessor

Mit seinem leistungsstarken Core i9-14900HX und 24 Kernen ist das XMG Fusion 15 das schnellste Notebook in Bezug auf reine CPU-Leistung und erzielt in allen Tests die höchsten Werte. Das Core 15 liegt mit seinem 8-Kern-Ryzen 7 8845HS hinter dem Fusion zurück. Das Predator Helios Neo 14, ausgestattet mit dem Core Ultra 9 185H, erreicht knapp den dritten Platz, während das Blade 14 ähnlich gut abschneidet und sich mit dem Helios misst.

Das Rog Zephyrus G14 und das Nitro 14 nehmen die letzten beiden Plätze in unserer Tabelle ein. Die vergleichsweise niedrige Punktzahl des Nitro 14 ist nachvollziehbar, da es nur über eine 6-Kern-CPU verfügt.

Der Core i9-14900HX im Fusion 15 gehört zu den schnellsten mobilen CPUs auf dem Markt
Der Core i9-14900HX im Fusion 15 gehört zu den schnellsten mobilen CPUs auf dem Markt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX
86.8 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
75.9 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS
72.1 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H
71.5 pt
Razer Blade 14 RZ09-0508
AMD Ryzen 9 8945HS
71.1 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 8945HS
 
69.1 pt
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS
68 pt
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
AMD Ryzen 5 8645HS
60.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Unsere PC Mark-Durchläufe zeigen ein ähnliches Bild: Interessanterweise schlägt das AMD-basierte Core 15 mit seiner RTX 4060 das Intel-basierte Fusion 15, trotz dessen RTX 4070, während das Blade 14 sehr nahe an beide herankommt. Die anderen drei Notebooks erzielen nahezu identische Ergebnisse, und subjektiv betrachtet bieten sie alle mehr als genug Leistung für fast alle denkbaren Anwendungen, einschließlich Gaming.

Für einen detaillierteren Einblick in die Leistungsprofile unserer Testgeräte werfen Sie gerne einen Blick in unsere ausführlichen Einzeltests, in denen wir jedes Notebook im Detail unter die Lupe nehmen.

PCMark 10 / Score
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 8845HS, Samsung 990 Pro 1 TB
8822 Points
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung 990 Pro 1 TB
8522 Points
Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
8312 Points
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=133, der letzten 2 Jahre)
7830 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (7436 - 8312, n=3)
7740 Points
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N
7490 Points
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R5 8645HS, Micron 3500 MTFDKBA512TGD
7453 Points
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
7436 Points

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 8845HS, Samsung 990 Pro 1 TB
1051.8 μs *
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R5 8645HS, Micron 3500 MTFDKBA512TGD
1030.1 μs *
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N
864.8 μs *
Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
752.9 μs *
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung 990 Pro 1 TB
698.6 μs *
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
479.4 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Drive Performance Rating - Percent
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N
90.4 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Samsung 990 Pro 1 TB
90.3 pt
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
Micron 3500 MTFDKBA512TGD
83.9 pt
Razer Blade 14 RZ09-0508
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
78.1 pt
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
70.8 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
Samsung 990 Pro 1 TB
70.4 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
68.3 pt
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
45.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Razer Blade 14 RZ09-0508 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR; diskspd 2.0.17 f: Ø6666 (6339.59-6688.24)
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U WD PC SN560 SDDPNQE-1T00; diskspd 2.0.17 f: Ø4970 (4316.32-4989.67)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024) SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N; diskspd 2.0.17 f: Ø7138 (6705.65-7150.45)
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX Micron 3500 MTFDKBA512TGD; diskspd 2.0.17 f: Ø4897 (2664.56-7113.33)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24) Samsung 990 Pro 1 TB; diskspd 2.0.17 f: Ø6988 (6262.46-7033.01)
SCHENKER XMG Core 15 (M24) Samsung 990 Pro 1 TB; diskspd 2.0.17 f: Ø7120 (6339.48-7142.87)

GPU Performance - Ohne Kompromisse?

3DMark offenbart einige interessante Ergebnisse bei der Grafikleistung. Wie bereits erwähnt, gehört die RTX 4070 im Blade 14 immer noch zu den schnellsten, wenn nicht sogar zur schnellsten 4070er-GPU, die wir bisher in einem Notebook getestet haben. Dennoch nutzt das XMG sein größeres Gehäuse hervorragend, um das Maximum aus den beiden mobilen Mittelklasse-GPUs von NVIDIA herauszuholen.

Eine echte Überraschung bietet das Nitro, das hier erstaunlich gut abschneidet und mithalten kann. Das ROG und das Helios hingegen können das Niveau nicht ganz halten. Während sich das beim sehr kompakten Zephyrus aufgrund der kleineren Bauweise verzeihen lässt, sind die Werte des deutlich größeren Predator enttäuschend. Die Kombination aus dem leistungsstarken Core Ultra 9 und einer 4070 könnte hier suboptimal sein, da sich beide Komponenten möglicherweise Ressourcen „streitig“ machen.

Für Entwickler, die auf GPU-Beschleunigung setzen, bringen unsere Blender-Tests erfreuliche Ergebnisse für fast alle Modelle. Hier fällt das Rog Zephyrus G14 aufgrund seiner reduzierten Leistung leicht zurück. Dennoch haben wir das Zephyrus G14, das Blade 14 und das Fusion 15 bereits für Videoproduktionen bei Notebookcheck Reviews eingesetzt und hatten keine nennenswerten Probleme. Bei intensiveren Codecs könnte eine reduzierte Timeline-Auflösung nötig sein – was auf den kleineren Bildschirmen dieser Geräte aber völlig akzeptabel ist.

Das XMG Fusion/Core 15 und das Razer Blade bieten trotz ihres kompakten Gehäuses leistungsstarke GPUs
Das XMG Fusion/Core 15 und das Razer Blade bieten trotz ihres kompakten Gehäuses leistungsstarke GPUs
3DMark Performance Rating - Percent
Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS
100 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
94.7 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
94.5 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 8845HS
87.7 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
87.4 pt
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 8645HS
83 pt
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS
80.5 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
78.4 pt
Blender - v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS
24 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (18 - 30, n=67)
21.4 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.3 Seconds *
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
21 Seconds *
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
21 Seconds *
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 8645HS
21 Seconds *
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 8845HS
19 Seconds *
Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS
18 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance - Die guten, die „durchschnittlichen“ und die hässlichen

In unserem Gaming-Performance-Ranking, das eine Auswahl meist älterer Spiele umfasst, die sowohl CPU- als auch GPU-Leistung erfordern, zeigt das Fusion 15 eine klare Überlegenheit, dank seiner deutlich schnelleren CPU. Interessanterweise kann das andere XMG-Modell, das Core 15, mit seinem Ryzen 7 8845HS und einer RTX 4060 sogar die RTX 4070 des Razer Blade 14 übertreffen.
Das Predator Helios Neo 14 hingegen hat Schwierigkeiten, dem erheblich leistungsschwächeren Nitro 14 das Wasser zu reichen. Während das ROG Zephyrus G14 insgesamt eine gute Leistung zeigt, schöpft es das Potenzial der RTX 4070 nicht vollständig aus, was bedeutet, dass hier noch Raum für Verbesserungen besteht.

Bei Cyberpunk 2077, das eine hohe GPU-Leistung erfordert und in QHD gespielt wird, führen das Fusion 15 und das Blade 14 die Rangliste an, dank ihrer leistungsstarken 140-W-RTX-4070-GPUs. Das Core 15 und das Nitro 14 liegen im Mittelfeld, während das ROG Zephyrus G14 und das Predator Helios Neo 14 am Ende der Tabelle stehen.
Die Leistung des ROG Zephyrus G14 lässt sich darauf zurückführen, dass Asus die Leistungsaufnahme der RTX 4070 auf 90 W begrenzt hat, um ein schlankes Design zu ermöglichen und gleichzeitig die Temperaturen und die Geräuschentwicklung zu minimieren. Im Gegensatz dazu gibt es für die eher schwache Leistung des Helios Neo 14 kaum eine nachvollziehbare Erklärung, insbesondere da das Nitro 14 mit einer RTX 4060 besser abschneidet.

Razer Blade 14 mit Cyberpunk 2077
Razer Blade 14 mit Cyberpunk 2077
Performance Rating - Percent
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
98.3 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 Engineering Sample
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
90.6 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
87.8 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
84.7 pt
Razer Blade 14 RZ09-0508 -1!
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
80.7 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
74.9 pt
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
AMD Ryzen 5 8645HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
74.4 pt
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
73.7 pt
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 2560x1440 Ultra Preset (FSR off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (24.8 - 106.8, n=70, der letzten 2 Jahre)
64.9 fps
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
52.6 (39.5min) fps
Razer Blade 14 RZ09-0508
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
52.1 (39.2min) fps
SCHENKER XMG Fusion 15 Engineering Sample
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
49.3 (33.37min) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (24.8 - 57.1, n=35)
48.8 fps
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
48.2 (40.8min) fps
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
AMD Ryzen 5 8645HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
45.6 (39min) fps
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
43.6 (32.9min) fps
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
43.6 (37.1min) fps

Emissionen - Von tolerierbar bis unerträglich

Geräuschemissionen

Das Komprimieren einer großen Leistung in ein kleines Gehäuse führt unweigerlich zu einigen Nachteilen, insbesondere in Bezug auf Temperatur und Lautstärke. Unsere Messungen zeigen, dass das XMG Fusion 15, das Core 15 und das Razer Blade 14 zwar ziemlich hohe, aber erwartbare Lautstärken aufweisen. Das ROG Zephyrus G14 bleibt dank seiner geringeren Leistung vergleichsweise leise, während das Predator Helios Neo 14 trotz seiner eher schwachen Gaming-Performance noch recht laut ist. Das Nitro 14 ist hingegen besonders auffällig in puncto Geräuschentwicklung, die fast unangenehm hoch ausfällt.

Für einen genaueren Eindruck davon, wie sich die Geräusche der verschiedenen Modelle beim Spielen anhören, können Sie sich unser Video „Die besten kleinen Gaming-Laptops 2024“ ansehen. Es enthält Echtzeit-Audioaufnahmen, die Ihnen helfen, die Unterschiede in Lautstärke, Temperaturen und fps besser zu verstehen.

Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R5 8645HS, Micron 3500 MTFDKBA512TGD
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung 990 Pro 1 TB
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 8845HS, Samsung 990 Pro 1 TB
Geräuschentwicklung
aus / Umgebung *
24.3
23.9
24
24.3
25
23
Idle min *
25
23.9
29
24.3
27
23
Idle avg *
25
23.9
31
24.3
28
23
Idle max *
25
23.9
36
24.3
33
23
Last avg *
33
46.2
47
33.1
52
38.92
Witcher 3 ultra *
49.5
46.2
51
50.96
Last max *
51.9
46.2
52
57
53
52.09
Cyberpunk 2077 ultra *
50
57.1
52.06

* ... kleinere Werte sind besser

Razer Blade 14 RZ09-0508
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
AMD Ryzen 5 8645HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Hitze
Last oben max *
41.8
46.6
57
43.5
48
52
Last unten max *
42.2
47.8
55
46.3
56
61
Idle oben max *
34.8
26.7
32
30.4
28
35
Idle unten max *
37.4
27.8
33
31.3
29
39

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit - AMD als Retter in der Not?

Windows-Gaming-Notebooks haben in den letzten Jahren große Fortschritte in Bezug auf die Akkulaufzeit gemacht. Zwar können sie immer noch nicht mit der Ausdauer von Produktivitäts-Laptops mithalten, aber ihre Leistung hat sich deutlich verbessert.

Im Vergleich der Akkulaufzeiten bei den getesteten Geräten zeigt das XMG Core 15 mit seinem Ryzen 7 8845HS und der RTX 4060 die beste Performance, mit fast 15 Stunden Laufzeit im WiFi-Websurfing-Test bei 150 cd/m² Helligkeit. Das XMG Fusion 15, ausgestattet mit dem leistungsstärkeren Core i9-14900HX, erreichte nur etwa 8 Stunden – was bei einem so leistungsstarken Prozessor durchaus zu erwarten ist. Das Nitro 14 hält als nächstes durch, gefolgt vom Zephyrus G14 und dem Predator Helios Neo 14. Das Razer Blade 14 landet mit nur 7 Stunden Laufzeit auf dem letzten Platz in diesem Test.

Für diejenigen, die vorhaben, Spiele im Akkubetrieb zu spielen, sollte man sich darauf einstellen, das Notebook bald an die Steckdose anzuschließen, da die Akkulaufzeit bei intensiven Anwendungen schnell erschöpft ist.

Razer Blade 14 RZ09-0508
R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 68 Wh
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 73 Wh
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 76 Wh
Acer Nitro 14 AN14-41-R3MX
R5 8645HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 76 Wh
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 99.8 Wh
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 99.8 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
Idle
480
808
1081
911
WLAN
428
555
519
605
480
889
Last
72
64
100
134
164
151
H.264
725
555
837
602
608

Abschließend

Obwohl alle unsere getesteten Laptops eine ähnliche Bildschirmgröße bieten, richten sie sich jeweils an unterschiedliche Nutzergruppen. Das Razer Blade 14 überzeugt mit starker Leistung und Aufrüstbarkeit, während das G14 eine hervorragende Balance zwischen Größe und Gaming-Features bietet. Die XMG-Modelle sind fast vollwertige Gaming-Maschinen, die es geschickt geschafft haben, ihr Gehäuse zu verkleinern, ohne bei der Leistung oder Anschlussvielfalt Kompromisse einzugehen. Das Nitro 14 bleibt ein leistungsstarkes Gerät, das zu einem sehr attraktiven Preis mehr bietet, als man erwartet, während das Helios Neo 14 unsere Erwartungen nicht ganz erfüllen konnte. Es ist zwar insgesamt ein gutes Gerät, hat jedoch zu viele Schwächen in Bezug auf Preis-Leistungs-Verhältnis und Konkurrenzprodukte.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Die besten kompakten Gaming-Laptops 2024 im Test – Klein, aber oho!
Autor: Fawad Murtaza,  6.11.2024 (Update: 29.01.2025)