Notebookcheck Logo

Acer Predator Helios Neo 14 (2024) im Test: Mobiles RTX-4070-Notebook mit langen Laufzeiten

Mobilegamer.

Das kompakte Predator Helios Neo 14 soll Kreative und Gamer gleichermaßen locken. Die passenden Voraussetzungen sind gegeben: Core Ultra 9 185H, GeForce RTX 4070, 32 GB RAM, 14,5-Zoll-Panel (3k, sRGB, 165 Hz, G-Sync) im 16:10-Format, Thunderbolt 4. Dazu gesellen sich gute Akkulaufzeiten.

Acer legt mit dem Helios Neo 14 ein leistungsstarkes Gaming-Notebook im kompakten 14,5-Zoll-Format auf. Neben Gaming zählen Streaming und Rendering zu den Stärken des Kraftpakets. Die nötige Hardware ist an Bord: Core i9, GeForce RTX 4070, 32 GB RAM. Ein großformatiges Schwestermodell (16 Zoll) haben wir mit dem Helios Neo 16 bereits vor einigen Wochen getestet. Zur Konkurrenz zählen Geräte wie das XMG Fusion 15 (Early 24), das HP Omen Transcend 14, das Razer Blade 14 2024, das Asus ROG Zephyrus G14 2024.

Acer Predator Helios Neo 14 (2024) (Predator Helios Neo 14 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 9 185H 16 x 3.8 - 5.1 GHz, 157 W PL2 / Short Burst, 90 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1605 MHz, Speichertakt: 1975 MHz, 125 W TDP, GDDR6, 32.0.15.6070, Advanced Optimus
RAM
32 GB 
, LPDDR5X, Dual-Channel, onboard, no memory slots
Bildschirm
14.50 Zoll 16:10, 3072 x 1920 Pixel 250 PPI, BOE CQ NE145F8M-NY1, IPS, G-Sync, sRGB, spiegelnd: nein, 165 Hz, Adaptive Sync
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N, 1024 GB 
, PCIe 4, M.2-2280, 862 GB verfügbar
Anschlüsse
4 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset combined port, Card Reader: MicroSD, TPM 2.0
Netzwerk
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20.9 x 324.12 x 255.4
Akku
76 Wh, 4930 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: FHD
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee (Trial), Microsoft 365 (Trial), Microsoft OneNote (Trial), 24 Monate Garantie
Gewicht
1.946 kg, Netzteil: 754 g
Preis
2100 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1649€
Acer Predator Helios Neo 14 PHN14-51-91G5, Core Ultra 9 185H, 32GB RAM, 1TB SSD, GeForce RTX 4070, DE (NH.QRNEG.001)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
80.5 %v8
08 / 2024
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
1.9 kg20.9 mm14.50"3072x1920
88.9 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.1 kg21.9 mm15.30"2560x1600
88.5 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
HP Omen Transcend 14-fb0014
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
1.6 kg18 mm14.00"2880x1800
ab EUR 1700
89.7 %
v7 (old)
v7 (old)
02 / 2024
Razer Blade 14 RZ09-0508
R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
1.9 kg17.99 mm14.00"2560x1600
ab EUR 2700
93 %
v7 (old)
v7 (old)
02 / 2024
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
1.5 kg16.3 mm14.00"2880x1800
ab EUR 2499

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse - Acer setzt auf einen Materialmix

Hochwertig anmutende Materialien werden sparsam verwendet: Nur die Deckelrückseite besteht aus Aluminium, ansonsten kommt Kunststoff zum Einsatz. Das kantige Chassis offenbart keine Verarbeitungsmängel, Baseunit und Deckel können in geringem Maße verdreht werden. Druck auf die Deckelrückseite bewirkt keine Bildveränderungen. Der maximale Öffnungswinkel beträgt etwa 155 Grad.

Der überwiegende Teil des Gehäuses ist in ein mattes Schwarz gehüllt, lediglich die hinteren Luftauslässe sind farblich (Hellgrau) abgesetzt. LED-Leisten sucht man vergeblich: Neben der Tastenbeleuchtung (RGB) sorgt das beleuchtete Predator-Logo auf der Deckelrückseite für farbliche Abwechslung.

Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)

Unter den 14-Zoll-Laptops des Vergleichsfeldes fällt das Neo 14 am wuchtigsten aus und bringt zusammen mit dem Blade 14 das meiste Gewicht auf die Waage. Sind Kompaktheit und Gewicht entscheidende Kriterien, führt kein Weg am Asus ROG Zephyrus G14 vorbei.

Größenvergleich

342.5 mm 245 mm 21.9 mm 2.1 kg324.12 mm 255.4 mm 20.9 mm 1.9 kg313 mm 233 mm 18 mm 1.6 kg310.7 mm 228 mm 17.99 mm 1.9 kg311 mm 220 mm 16.3 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Helios Neo bietet Thunderbolt 4 samt Power Delivery

Zwei USB-A-Anschlüsse (USB 3.2 Gen 2) und zwei USB-C-Ports (1x Thunderbolt 4, 1x USB 3.2 Gen 2) befinden sich an Bord. Letztere unterstützen Power Delivery und den DP Alt-Mode. Insgesamt gibt es drei Videoausgänge (HDMI, 2x DP). Eine Audiobuchse rundet das Angebot ab. Alle Anschlüsse sind zentral auf der rechten bzw. linken Seite angeordnet. Somit bleiben die Bereiche neben der Handablage weitgehend frei von Kabeln. Löblich: Auf beiden Seiten finden sich jeweils ein USB-A- und ein USB-C-Port.

Linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Netzanschluss, USB 3.2 Gen 2 (USB-A) Thunderbolt 4 (USB-C; Power Delivery, DP Alt-Mode), Audiokombo
Linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Netzanschluss, USB 3.2 Gen 2 (USB-A) Thunderbolt 4 (USB-C; Power Delivery, DP Alt-Mode), Audiokombo
Rechte Seite: Speicherkartenleser (MicroSD), USB 3.2 Gen 2 (USB-C; Power Delivery, DP Alt-Mode), USB 3.2 Gen 2 (USB-A), HDMI
Rechte Seite: Speicherkartenleser (MicroSD), USB 3.2 Gen 2 (USB-C; Power Delivery, DP Alt-Mode), USB 3.2 Gen 2 (USB-A), HDMI

SD Card Reader

Unverständlich: Acer verbaut einen MicroSD-Kartenleser (Referenzkarte: AV PRO microSD 128 GB V60), der nur mit sehr geringen Transferraten aufwarten kann. Die Konkurrenz von Asus zeigt wie es sein sollte.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS (Angelbird AV Pro V60)
154 MB/s +492%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=67, der letzten 2 Jahre)
86.9 MB/s +234%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
81 MB/s +212%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H (AV PRO microSD 128 GB V60)
26 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS (Angelbird AV Pro V60)
193.6 MB/s +617%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 263, n=67, der letzten 2 Jahre)
108.8 MB/s +303%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
82 MB/s +204%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H (AV PRO microSD 128 GB V60)
27 MB/s

Kommunikation

Das Funkmodul nutzt einen WiFi-6E-Chip (AX211) der Firma Intel, der hier unter der Bezeichnung "Killer AX1675i" firmiert. "Killer" stellt Intels Marke für Gaming-optimierte Netzwerkcontroller dar. Keine Überraschung: Unter optimalen Bedingungen (keine WiFi-Geräte im näheren Umfeld, geringer Abstand zwischen Laptop und Server-PC) werden sehr gute Datenraten erreicht. Einen Gigabit-Ethernet-Port hat Acer dem Neo nicht spendiert.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1756 (1671min, 1678.54P1 - 1837max) MBit/s +44%
Razer Blade 14 RZ09-0508
Qualcomm FastConnect 7800
1499 (1396min - 1560max) MBit/s +23%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1444 (1378min - 1489max) MBit/s +18%
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
  (942 - 1622, n=26)
1358 MBit/s +11%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1222 (552min - 1457max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1201 MBit/s -2%
HP Omen Transcend 14-fb0014
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1200 (623min - 1313max) MBit/s -2%
iperf3 receive AXE11000
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1710 (1683min, 1684.16P1 - 1729max) MBit/s +1%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1691 (1653min - 1732max) MBit/s
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1632 (1454min - 1700max) MBit/s -3%
Razer Blade 14 RZ09-0508
Qualcomm FastConnect 7800
1612 (1575min - 1677max) MBit/s -5%
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
  (872 - 1714, n=28)
1473 MBit/s -13%
HP Omen Transcend 14-fb0014
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1418 (1323min - 1497max) MBit/s -16%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1388 MBit/s -18%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
Acer Predator Helios Neo 14 (2024) Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1203 (552-1457)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24) Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1444 (1378-1489)
HP Omen Transcend 14-fb0014 Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1179 (623-1313)
Razer Blade 14 RZ09-0508 Qualcomm FastConnect 7800; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1499 (1396-1560)
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000: Ø1756 (1671-1837)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024) Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1690 (1653-1732)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24) Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1631 (1454-1700)
HP Omen Transcend 14-fb0014 Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1418 (1323-1497)
Razer Blade 14 RZ09-0508 Qualcomm FastConnect 7800; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1612 (1575-1677)
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000: Ø1710 (1683-1729)

Webcam

Qualitativ bewegt sich die Webcam (2,1 MP) auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Eine mechanische Abdeckung hat sie nicht zu bieten.

ColorChecker
9.5 ∆E
17.2 ∆E
15.6 ∆E
9.2 ∆E
13.6 ∆E
13.9 ∆E
13.7 ∆E
19 ∆E
12.6 ∆E
6.5 ∆E
11.4 ∆E
9.8 ∆E
10.8 ∆E
11.6 ∆E
9.8 ∆E
7 ∆E
9.2 ∆E
16.2 ∆E
2.3 ∆E
12.6 ∆E
12.9 ∆E
12 ∆E
9.8 ∆E
10.1 ∆E
ColorChecker Acer Predator Helios Neo 14 (2024): 11.52 ∆E min: 2.33 - max: 18.96 ∆E

Zubehör

Neben den üblichen Dokumenten (Schnellstartanleitung und Garantieinformationen) liegt dem Notebook kein weiteres Zubehör bei.

Wartung

Die Demontage der Bodenplatte gestaltet sich etwas fummelig: Nach Entfernung aller Schrauben auf der Unterseite, wird auf der Oberseite des Laptops die hinter dem Display angebrachte Kunststoffleiste gelöst. Vorsicht: Es gibt viele kleine Kunststoffhaken, die leicht brechen können. Anschließend kann die Bodenplatte mittels eines Plektrums oder eines flachen Spatels gelöst werden. Abermals gilt Vorsicht: Die hinteren Luftauslässe sind ebenfalls Teil der Unterschale. Danach besteht Zugriff auf die SSD (PCIe 4, M.2-2280), das WiFi-Modul samt der Antennen, die Lüfter und den Akku. Arbeitsspeicherbänke sind nicht vorhanden. Der Speicher ist fest verlötet.

Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Hardware Acer Predator Helios Neo 14 (2024)

Nachhaltigkeit

Das Verpackungsmaterial umfasst relativ wenig Kunststoff: Das Netzteil steckt in einem Klarsichtbeutel, der Laptop in einem Faserbeutel aus PET. Dazu gesellt sich noch ein Einleger (PP) zum Schutz des Displays. Ein Rahmen aus Pappe schützt den Rechner vor Stößen. Der Karton sowie alle Pappteile sind aus Recyclingmaterial gefertigt. Reparaturen sind dank einer demontierbaren Bodenplatte durchführbar - die gesamte Hardware ist zugänglich. Softwareupdates dürften für die nächsten Jahre kein Problem darstellen.

Garantie

Acer gewährt dem 14,5-Zöller eine zweijährige Garantie (Versand/Rückversand). Eine Erweiterung auf drei Jahre schlüge mit etwa 100 Euro zu Buche.

Eingabegeräte - Acer-Tastatur mit drei Beleuchtungszonen

Tastatur

Ebene Tasten mit kurzem Hub und klarem Druckpunkt kennzeichnen die verbaute Chiclet-Tastatur. Der Tastenwiderstand geht in Ordnung. Ein leichtes Wippen der Tastatur während des Tippens stört nicht weiter. Gut: Alle vier Pfeiltasten liegen in normaler Größe vor. Die RGB-Beleuchtung kennt drei Beleuchtungszonen und vier Helligkeitsstufen.

Touchpad

Als Mausersatz findet ein Multitouch-Clickpad (12 x 7 cm) Verwendung, dessen glatte Oberfläche den Fingern das Gleiten leicht macht. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Bei Bedarf kann das Pad deaktiviert werden.

Keyboard Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Keyboard Acer Predator Helios Neo 14 (2024)

Display - Helles IPS-Panel mit sRGB-Abdeckung

Acer stattet das Neo mit einem nicht alltäglichen Bildschirm aus: Ein Durchmesser von 14,5 Zoll bei einer Auflösung von 3.072 x 1.920 Pixel - das Ganze im arbeitsfreundlichen 16:10-Format. Für das matte 165-Hz-Panel sprechen G-Sync, die Abwesenheit von PWM-Flimmern, kurze Reaktionszeiten und große Leuchtkraft. Der Kontrast erfüllt so gerade das Soll. Ein Ablesen des Bildschirms im Freien ist durchaus möglich. Allerdings sollte die Sonne nicht allzu hell strahlen.

Subpixel
Subpixel
Outdoor
Outdoor
Keine Lichthöfe
Keine Lichthöfe
Blickwinkel
Blickwinkel
435
cd/m²
403
cd/m²
411
cd/m²
463
cd/m²
450
cd/m²
441
cd/m²
438
cd/m²
424
cd/m²
429
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NE145F8M-NY1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 463 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 432.7 cd/m² Minimum: 24 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 450 cd/m²
Kontrast: 1000:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 2.26 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.21
ΔE Greyscale 3.2 | 0.5-98 Ø5.1
66.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.214
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
BOE CQ NE145F8M-NY1, IPS, 3072x1920, 14.5", 165 Hz
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
BOE NJ NE153QDM-NZ1, IPS, 2560x1600, 15.3", 240 Hz
HP Omen Transcend 14-fb0014
Samsung SDC4197, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz
Razer Blade 14 RZ09-0508
TL140ADXP04-0, IPS, 2560x1600, 14", 240 Hz
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
ATNA40CU05-0, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz
Display
10%
34%
27%
31%
Display P3 Coverage
65
73.5
13%
99.6
53%
96.9
49%
99.6
53%
sRGB Coverage
95.3
100
5%
100
5%
99.8
5%
100
5%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.8
75
12%
96.1
44%
85
27%
89.9
35%
Response Times
10%
84%
-26%
89%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
5.4 ?(2.5, 2.9)
5 ?(2.3, 2.7)
7%
0.86 ?(0.45, 0.41)
84%
6 ?(2.8, 3.2)
-11%
0.62 ?(0.33, 0.29)
89%
Response Time Black / White *
5.9 ?(1.9, 4)
5.2 ?(1.5, 3.7)
12%
0.99 ?(0.46, 0.53)
83%
8.3 ?(5, 4.3)
-41%
0.68 ?(0.36, 0.32)
88%
PWM Frequency
479 ?(100)
960 ?(60)
Bildschirm
7%
-1%
21%
557%
Helligkeit Bildmitte
450
491
9%
386.3
-14%
484.1
8%
423
-6%
Brightness
433
460
6%
389
-10%
466
8%
424
-2%
Brightness Distribution
87
89
2%
98
13%
89
2%
98
13%
Schwarzwert *
0.45
0.47
-4%
0.38
16%
0.01
98%
Kontrast
1000
1045
5%
1274
27%
42300
4130%
Delta E Colorchecker *
2.26
2.16
4%
4.03
-78%
2.23
1%
0.7
69%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.5
4.44
41%
6.69
11%
4.57
39%
1.8
76%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.21
1.14
6%
1.07
12%
0.74
39%
Delta E Graustufen *
3.2
3.3
-3%
1.2
62%
1.6
50%
0.8
75%
Gamma
2.214 99%
2.204 100%
2.25 98%
2.24 98%
2.18 101%
CCT
6121 106%
6286 103%
6280 104%
6816 95%
6505 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
9% / 8%
39% / 22%
7% / 16%
226% / 363%

* ... kleinere Werte sind besser

Eine bereits ab Werk gute Farbdarstellung kann mittels Kalibrierung verbessert werden: Die Farbabweichung sinkt von 2,26 auf 1,21 (Soll: DeltaE < 3). Das Panel kann den sRGB-Farbraum nahezu komplett abbilden, die Farbräume AdobeRGB und DCI P3 hingegen nicht. Hier haben die Displays der meisten Konkurrenten mehr zu bieten.

Das von uns erzeugte Farbprofil kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Ein Link findet sich in der Infobox des Displays.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
Predator Helios Neo 14 vs sRGB
Predator Helios Neo 14 vs sRGB
Predator Helios Neo 14 vs AdobeRGB
Predator Helios Neo 14 vs AdobeRGB
Predator Helios Neo 14 vs DCI-P3
Predator Helios Neo 14 vs DCI-P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
5.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.9 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
5.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.5 ms steigend
↘ 2.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung - Das Predator nutzt Meteor Lake und Ada Lovelace

Das Neo 14 richtet sich an Nutzer, die auf der Suche nach einem mobilen, leistungsstarken Notebook im kompakten Format sind. Die nötige Power liefern Meteor Lake (Core Ultra 7, Core Ultra 9) und Ada Lovelace (RTX 4060, RTX 4070). Uns liegt das aktuelle Top-Modell der Reihe mit Core Ultra 9 185H, GeForce RTX 4070 und 32 GB RAM vor. Der Preis liegt bei etwa 2.100 Euro. Die Preise beginnen bei knapp 1.800 Euro.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
Nvidia Systeminfo
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 

Testbedingungen

Im Netzbetrieb stehen vier, im Akkubetrieb zwei Systemmodi (siehe Tabelle) zur Auswahl. Die Modi "Leistung" (Benchmarks) und "Eco" (Akkutests) wurden genutzt. "Turbo" und "Leistung" erfordern einen Akkuladestand von mindestens 40 %. Ansonsten kann nur der Modus "Ausgeglichen" verwendet werden. Die Umschaltung zwischen den Modi erfolgt per Taste (oberhalb der Tastatur) oder per PredatorSense-Software (Kontrollcenter des Laptops). Eine LED zeigt den aktiven Modus an.

Turbo Leistung Ausgeglichen Leise Ausgeglichen (Akku) Eco (Akku)
Power Limit 1 (HWInfo) 100 Watt 90 Watt 70 Watt 55 Watt 70 Watt 70 Watt
Power Limit 2 (HWInfo) 157 Watt 157 Watt 157 Watt 157 Watt 157 Watt 157 Watt
Noise (CP 2077 Phantom) 56 dB(A) 50 dB(A) 43 dB(A) 38 dB(A) - -
Performance (CP 2077 Phantom) 76 fps 69 fps 63 fps 45 fps - -
PredatorSense
PredatorSense
PredatorSense
PredatorSense
PredatorSense
PredatorSense

Prozessor

Core Ultra 9 185H und Core Ultra 7 155H stehen innerhalb der Neo-14-Reihe zur Wahl - unser Testgerät ist mit der nominell stärkeren Meteor-Lake-CPU bestückt. Eine höhere TDP (45 Watt vs. 28 Watt) ermöglicht etwas höhere Taktraten - beide CPUs verfügen über 16 Kerne (6P, 8E, 2LPE; 22 Threads). Der Ultra 9 erreicht Testresultate auf Höhe des CPU-Schnitts: Drei Systemmodi ("Leistung", "Turbo", "Ausgeglichen") liefern nahezu identische Resultate, "Leise" sorgt für etwas geringere Werte.

Der CB15 Loop zeigt einen kuriosen Verlauf: Vom ersten zum dritten Durchlauf sinkt die Leistung etwas und verbleibt dann auf stabilem Niveau. Nach dem dreizehnten Durchlauf wird wieder das ursprüngliche Niveau erreicht und dauerhaft gehalten.

Multi-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)

Cinebench R15 Multi Dauertest

017535052570087510501225140015751750192521002275245026252800297531503325Tooltip
Acer Predator Helios Neo 14 (2024) Intel Core Ultra 9 185H: Ø2619 (2486.48-2745.37)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24) Intel Core i9-14900HX: Ø3246 (3155.57-3458.12)
HP Omen Transcend 14-fb0014 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2510 (2462.6-2628.12)
Razer Blade 14 RZ09-0508 AMD Ryzen 9 8945HS: Ø2758 (2712.05-2774.89)
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U AMD Ryzen 9 8945HS: Ø2622 (2522.07-2659.04)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024) Intel Core Ultra 9 185H; Turbo: Ø2610 (2483.55-2736.54)
CB15 Loop (Leistung)
CB15 Loop (Leistung)
CB15 Loop (Turbo)
CB15 Loop (Turbo)
CB15 Loop (Ausgeglichen)
CB15 Loop (Ausgeglichen)
CB15 Loop (Leise)
CB15 Loop (Leise)
CPU Performance Rating - Percent
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX
86.2 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
74.9 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H
71.1 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H
70.7 pt
Razer Blade 14 RZ09-0508
AMD Ryzen 9 8945HS
70.3 pt
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS
67.2 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H
 
66.9 pt
HP Omen Transcend 14-fb0014
Intel Core Ultra 7 155H
64.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2745 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
183.5 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
281 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
733 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6910 Points
Cinebench R23 Single Core
1883 Points
Cinebench R23 Multi Core
17787 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
1021 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
103 Points
Hilfe
Performance Rating
Razer Blade 14 RZ09-0508
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
89.1 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
88 pt
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
86.2 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
80.2 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
68.4 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
68.4 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H
 
67.2 pt
HP Omen Transcend 14-fb0014
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
64.4 pt

System Performance

Schon ein Blick in die Ausstattungsliste verrät: Ein Mangel an Rechenleistung ist nicht zu erwarten. Das flüssig laufende System ist auf Gaming, Streaming, Rendering vorbereitet. Die Systembenchmarks signalisieren hier Zustimmung. Die Transferraten des Speichers bewegen sich auf einem normalen Niveau für LPDDR5X-RAM.

PCMark 10 / Score
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung 990 Pro 1 TB
8522 Points +14%
Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
8312 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=132, der letzten 2 Jahre)
7806 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (7443 - 7761, n=4)
7560 Points +1%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N
7490 Points
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
7436 Points -1%
HP Omen Transcend 14-fb0014
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, WDC PC SN810 1TB
6962 Points -7%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7490 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
HP Omen Transcend 14-fb0014
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
92565 MB/s +10%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H
  (69929 - 95718, n=19)
84413 MB/s 0%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
84317 MB/s
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
77669 MB/s -8%
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
68976 MB/s -18%
Razer Blade 14 RZ09-0508
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
68755 MB/s -18%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21842 - 94222, n=146, der letzten 2 Jahre)
65695 MB/s -22%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Erhöhte Latenzen stehen Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit entgegen. Hier könnten zukünftige Software-Updates eventuell etwas zum Besseren bewegen.

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N
864.8 μs *
Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
752.9 μs * +13%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung 990 Pro 1 TB
698.6 μs * +19%
HP Omen Transcend 14-fb0014
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, WDC PC SN810 1TB
638.9 μs * +26%
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
479.4 μs * +45%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Acer bestückt das Helios 14 mit einer 1-TB-SSD (PCIe 4, M.2 2280) aus dem Hause SK Hynix, die hervorragende Datenraten liefert. Positiv: Eine thermisch bedingte Drosselung trat nicht auf. Weitere SSDs kann das Notebook nicht aufnehmen.

Eine PCIe-4-SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine PCIe-4-SSD dient als Systemlaufwerk.
SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7094 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 6171 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 584.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 412.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 5597 MB/s
CDM 5 Write Seq: 5265 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 81.62 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 253.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N
 
90.9 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N
90.5 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Samsung 990 Pro 1 TB
90.4 pt
Razer Blade 14 RZ09-0508
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
78.3 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
68.9 pt
HP Omen Transcend 14-fb0014
WDC PC SN810 1TB
48.5 pt
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
45.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Acer Predator Helios Neo 14 (2024) SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N; diskspd 2.0.17 f: Ø7138 (6705.65-7150.45)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24) Samsung 990 Pro 1 TB; diskspd 2.0.17 f: Ø6988 (6262.46-7033.01)
HP Omen Transcend 14-fb0014 WDC PC SN810 1TB; diskspd 2.0.17 f: Ø6954 (5929.58-6981.51)
Razer Blade 14 RZ09-0508 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR; diskspd 2.0.17 f: Ø6666 (6339.59-6688.24)
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U WD PC SN560 SDDPNQE-1T00; diskspd 2.0.17 f: Ø4970 (4316.32-4989.67)

Grafikkarte

Innerhalb des RTX-4000-Lineups stellt die GeForce RTX 4070 (4.608 Shader, 128 Bit Bus, schneller GDDR6-Speicher) die goldene Mitte dar. Acer gestattet eine maximale TGP von 125 Watt und bleibt damit unter dem von Nvidia vorgesehenen Höchstwert (140 W). Der VRAM ist mit 8 GB auf die nächsten Jahre gesehen etwas knapp bemessen. Die Zahl der Titel mit höherem Speicherbedarf dürfte steigen. Die Benchmarkresultate bewegen sich unterhalb des RTX-4070-Schnitts. "Turbo" sorgt für einen klaren Anstieg. Der Wechsel zwischen dGPU und Optimus erfordert keinen Neustart: Advanced Optimus wird unterstützt.

Steel Nomad (Netzbetrieb, Leistung)
Steel Nomad (Netzbetrieb, Leistung)
Steel Nomad (Netzbetrieb, Turbo)
Steel Nomad (Netzbetrieb, Turbo)
Steel Nomad (Netzbetrieb, Ausgeglichen)
Steel Nomad (Netzbetrieb, Ausgeglichen)
Steel Nomad (Akkubetrieb, Ausgeglichen)
Steel Nomad (Akkubetrieb, Ausgeglichen)
Steel Nomad (Netzbetrieb, Leise)
Steel Nomad (Netzbetrieb, Leise)
3DMark Performance Rating - Percent
Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS
99.6 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
96.5 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
94 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
93.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
88.3 pt
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS
81.1 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
79.1 pt
HP Omen Transcend 14-fb0014
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
62.1 pt
3DMark 06 Standard Score
54512 Punkte
3DMark 11 Performance
29492 Punkte
3DMark Fire Strike Score
23993 Punkte
3DMark Time Spy Score
10171 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
2230 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS (3.3.3)
24 Seconds * -14%
HP Omen Transcend 14-fb0014
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H (3.3.3)
24 Seconds * -14%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=142, der letzten 2 Jahre)
21.5 Seconds * -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (18 - 30, n=67)
21.4 Seconds * -2%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3)
21 Seconds * -0%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H (3.3.3)
21 Seconds *
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H (3.3.3, Turbo)
19 Seconds * +10%
Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS (3.3.3)
18 Seconds * +14%
v3.3 Classroom CUDA
HP Omen Transcend 14-fb0014
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H (3.3.3)
48 Seconds * -41%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 175, n=144, der letzten 2 Jahre)
37.5 Seconds * -10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (32 - 50, n=66)
34.9 Seconds * -3%
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS (3.3.3)
34 Seconds * -0%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H (3.3.3)
34 Seconds *
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H (3.3.3, Turbo)
33 Seconds * +3%
Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS (3.3.3)
32 Seconds * +6%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3)
32 Seconds * +6%
v3.3 Classroom CPU
HP Omen Transcend 14-fb0014
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H (3.3.3)
338 Seconds * -10%
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS (3.3.3)
312 Seconds * -2%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H (3.3.3, Turbo)
312 Seconds * -2%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H (3.3.3)
306 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (138 - 962, n=149, der letzten 2 Jahre)
303 Seconds * +1%
Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 8945HS (3.3.3)
293 Seconds * +4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (158 - 440, n=66)
289 Seconds * +6%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3)
243 Seconds * +21%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die Frameraten bewegen sich unterhalb des RTX-4070-Schnitts ("Leistung"), "Turbo" bewirkt ein Plus. Die native Auflösung des Bildschirms (3.072 x 1.920 Pixel) kann oftmals ausgereizt werden: 3k-Gaming bei hohen bis maximalen Settings ist möglich. Höhere Auflösungen samt Raytracing erfordern den Einsatz von Frame Generation und DLSS 3 - diese Funktionen müssen von einem Spiel aber explizit unterstützt werden.

Die folgende Tabelle liefert Frameraten einiger Spiele bei nativer Bildschirmauflösung und den jeweiligen maximalen Settings, die wir bei den einzelnen Titeln verwenden.

Baldurs Gate 3 Modern Warfare 3 F1 24 Ghost of Tsushima Dragon's Dogma 2
3.072 x 1.920 Pixel, max. Quality, no DLSS 52.3 fps 49 fps 29 fps 38,9 fps 44,1 fps
Performance Rating - Percent
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
99.4 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
87.9 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
84.3 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
83.8 pt
Razer Blade 14 RZ09-0508 -1!
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
81.6 pt
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
75.8 pt
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
74.6 pt
HP Omen Transcend 14-fb0014
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
65.8 pt
Baldur's Gate 3
1920x1080 Ultra Preset
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
107.9 (57.2min, 71.4P0.1, 87.3P1) fps
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (34.5 - 208, n=51, der letzten 2 Jahre)
107.3 fps -1%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
105 (60.3min, 63.9P0.1, 89.7P1) fps -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (66.7 - 128.5, n=28)
101.2 fps -6%
HP Omen Transcend 14-fb0014
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
73.2 fps -32%
Razer Blade 14 RZ09-0508
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
71.3 fps -34%
2560x1440 Ultra Preset
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (44 - 155.2, n=38, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +12%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
82.1 (30.4min, 49.4P0.1, 68.2P1) fps +9%
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
75.5 (53.9min, 60P0.1, 63.9P1) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
  (54.4 - 89.6, n=23)
72.5 fps -4%
Razer Blade 14 RZ09-0508
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
54.4 fps -28%
HP Omen Transcend 14-fb0014
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
48.9 fps -35%

Cyberpunk 2077 Phantom Liberty liefert bei 30-minütiger Laufzeit (max. Settings, FHD) leicht schwankende Frameraten auf recht stabiler Höhe. Ein Einbruch der Leistung ist nicht festzustellen.

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

051015202530354045505560657075Tooltip
Acer Predator Helios Neo 14 (2024) Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø68.5 (58.4-71.3)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024) Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Turbo: Ø74.8 (58.8-77.7)
Cyberpunk 2077 Phantom (Leistung)
Cyberpunk 2077 Phantom (Leistung)
Cyberpunk 2077 Phantom (Turbo)
Cyberpunk 2077 Phantom (Turbo)
min.mittelhochmax.QHD DLSSQHD
GTA V (2015) 179.7 175.8 167.9 104.8 87.1
Dota 2 Reborn (2015) 161.7 144.5 141.6 130.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 185.2 140.8 104.6 76.1
X-Plane 11.11 (2018) 117.1 101.6 78
Strange Brigade (2018) 408 266 211 183 121.2
Baldur's Gate 3 (2023) 156.6 124.1 109.1 107.9 75.5
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 116.8 99.7 83.7 72.4 43.6
Call of Duty Modern Warfare 3 2023 (2023) 146 132 103 95 66
Dragon's Dogma 2 (2024) 70.1 61.5 51.6
Ghost of Tsushima (2024) 92.7 89.7 82.1 68.9 69.6 52.8
F1 24 (2024) 218 211 179.4 64.7 41.1
The First Descendant (2024) 162.7 106.5 87.2 78.6 50.1

Emissionen - Der kompakte Acer Computer erwärmt sich stark

Geräuschemissionen

Keine Überraschung: Leistungsstarke Hardware in einem kompakten Notebook zieht eine recht hohe Lärmentwicklung nach sich. Der Schalldruckpegel kann im Gaming-Betrieb auf bis zu 56 dB(A) ("Turbo") bzw. 50 dB(A) ("Leistung") steigen. Deutlich moderatere Werte bieten die Modi "Ausgeglichen" und "Leise" - auf Kosten der Leistung. Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) und im Leerlauf arbeiten die Lüfter in der Regel permanent mit niedriger Geschwindigkeit.

Lautstärkediagramm

Idle
29 / 31 / 36 dB(A)
Last
47 / 52 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.840.435.435.635.641.82535.336.133.135.429.8363144.351.648.452.342.143.94031.635.53237.327.430.7502725.625.523.223.427.96326.425.722.122.523.443.18023.718.616.717.218.225.210020.717.616.316.914.923.412526.420.718.618.515.126.916026.227.321.622.31728.320028.225.321.225.818.231.725028.622.720.919.816.530.331529.423.720.419.31433.740032.324.120.619.113.135.650033.12622.420.612.74163033.426.722.420.810.836.780034.726.621.919.510.337.8100035.426.521.719.410.639.6125035.426.120.81810.738.8160034.825.620.117.411.139.3200036.426.120.517.711.241.1250036.125.118.816.511.841.3315036.924.117.715.112.141.3400036.922.416.414.912.543.3500035.519.815.114.312.643.4630030.717.315.114.412.938.380002514.81515.213.232.71000024.414.215.315.91331.51250020.815.615.216.112.227.81600018.612.912.712.911.620.9SPL46.836.331.429.724.352.2N5.62.41.51.30.68.3median 32.3median 24.1median 20.1median 17.7median 12.6median 36.7Delta5.44.12.72.21.86hearing rangehide median Fan NoiseAcer Predator Helios Neo 14 (2024)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 9 185H, SK Hynix PC801 HFS001TEJ9X125N
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung 990 Pro 1 TB
HP Omen Transcend 14-fb0014
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, WDC PC SN810 1TB
Razer Blade 14 RZ09-0508
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
Geräuschentwicklung
1%
18%
16%
15%
aus / Umgebung *
24
25
-4%
24.5
-2%
24.3
-1%
23.9
-0%
Idle min *
29
27
7%
24.7
15%
25
14%
23.9
18%
Idle avg *
31
28
10%
24.7
20%
25
19%
23.9
23%
Idle max *
36
33
8%
24.7
31%
25
31%
23.9
34%
Last avg *
47
52
-11%
25.2
46%
33
30%
46.2
2%
Cyberpunk 2077 ultra *
50
Last max *
52
53
-2%
52
-0%
51.9
-0%
46.2
11%
Witcher 3 ultra *
51
47
49.5
46.2

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Notebook erwärmt sich spürbar: Cyberpunk und Stresstest bewirken an mehreren Messpunkten Temperaturen oberhalb von 50 Grad Celsius. Auch im Alltagsbetrieb (Office, Internet) werden Werte jenseits des Durchschnitts erreicht. Die Temperaturen der Handablage bewegen sich teilweise im grenzwertigen Bereich.

Max. Last
 54 °C57 °C50 °C 
 51 °C54 °C49 °C 
 40 °C36 °C36 °C 
Maximal: 57 °C
Durchschnitt: 47.4 °C
52 °C55 °C51 °C
51 °C53 °C46 °C
43 °C42 °C42 °C
Maximal: 55 °C
Durchschnitt: 48.3 °C
Netzteil (max.)  50 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 47.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 57 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 55 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 46.8 °C / 116 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 42 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-13.1 °C).
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
HP Omen Transcend 14-fb0014
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Razer Blade 14 RZ09-0508
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Hitze
10%
25%
7%
16%
Last oben max *
57
48
16%
41.2
28%
41.8
27%
46.6
18%
Last unten max *
55
56
-2%
39
29%
42.2
23%
47.8
13%
Idle oben max *
32
28
12%
26.2
18%
34.8
-9%
26.7
17%
Idle unten max *
33
29
12%
25.4
23%
37.4
-13%
27.8
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Das Extremszenario Stresstest (Prime95 und Furmark im Dauerbetrieb) überprüft die Systemstabilität unter Volllast. CPU und GPU durchlaufen den Test mit schwankenden Taktraten auf mittlerem bis hohem Niveau.

Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95

Lautsprecher

Wie so vielen Notebooklautsprechern mangelt es auch den Modellen des Neo 14 an Bass. Ansonsten produzieren sie einen ganz anständigen Klang. Ein besseres Klangerlebnis wäre durch Kopfhörer oder externe Lautsprecher erreichbar.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.635.22529.832.73142.142.24027.429.75023.4226323.4218018.219.910014.925.712515.136.3160174520018.251.225016.555.2315145940013.168.150012.770.363010.872.980010.377.6100010.673.8125010.773.5160011.175200011.273.7250011.872.7315012.167.4400012.566.1500012.675.9630012.981.4800013.277.5100001371.21250012.268.81600011.666.8SPL24.386.9N0.670.9median 12.6median 70.9Delta1.86.837.335.237.326.229.426.22223.62221.820.921.822.823.322.829.730.329.727.624.127.631.620.631.629.81829.845.416.745.453.118.453.158.717.958.759.719.559.759.91859.960.414.460.461.112.361.163.310.563.365.39.965.3659.76563.49.763.465.61065.668.310.468.372.510.972.57012.57070.713.270.760.71360.758.513.858.559.31459.355.319.355.349.713.449.779.22579.243.10.643.1median 60.4median 13.4median 60.463.96hearing rangehide median Pink NoiseAcer Predator Helios Neo 14 (2024)Razer Blade 14 RZ09-0508
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024) Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Razer Blade 14 RZ09-0508 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Das Neo 14 liefert sehr gute Laufzeiten

Energieaufnahme

Auffälligkeiten bezüglich des Energiebedarfs zeigt der Rechner nicht. Die Werte bewegen sich auf einem normalen Niveau für die verbaute Hardware. Stresstest und Cyperpunk 2077 werden mit schwankender Leistungsaufnahme durchlaufen - die Kurven geben recht gut die gemessenen Taktraten wieder. Das 230-Watt-Netzteil ist noch ausreichend dimensioniert. Kurzzeitig auftretende Lastspitzen bewältigt der Adapter anstandslos.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 /  Watt
Idledarkmidlight 6 / 11 / 21 Watt
Last midlight 93 / 252 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
HP Omen Transcend 14-fb0014
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Razer Blade 14 RZ09-0508
R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-22%
-4%
-81%
24%
-46%
Idle min *
6
8
-33%
9.1
-52%
20.9
-248%
6.9
-15%
Idle avg *
11
14
-27%
12.6
-15%
25.6
-133%
8.6
22%
Idle max *
21
26
-24%
27.4
-30%
32.1
-53%
9
57%
Last avg *
93
118
-27%
63.5
32%
72.7
22%
75.2
19%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
146.3
Cyberpunk 2077 ultra *
147.9
Last max *
252
244
3%
135.3
46%
228.4
9%
161.6
36%
Witcher 3 ultra *
192.7
118.9
182.1
109.7

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Acer Predator Helios Neo 14 (2024); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø184.7 (149.6-212)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024); Idle 150cd/m2: Ø11.5 (6.12-20.9)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024); Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø147.9 (135.5-158.5)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140150160170180Tooltip
Acer Predator Helios Neo 14 (2024); Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø156.8 (150.1-181.5)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024); Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø162.2 (142.6-170.8)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024); 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø133.5 (129.8-138.4)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024); Idle 1min (external Monitor): Ø19.1 (16.5-24.3)
Acer Predator Helios Neo 14 (2024); Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø146.3 (129.5-157)

Akkulaufzeit

Ein 76-Wh-Akku in Kombination mit dem "Eco"-Modus beschert dem Neo sehr gute Ausdauerwerte: Im WiFi-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) bzw. Videotest (Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, FHD) in einer Schleife) werden Laufzeiten von 8:39 h bzw. 9:15 h erreicht. An die Werte des Asus G14 reicht das Neo nicht heran.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 76 Wh.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 76 Wh.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
13h 28min
WiFi Websurfing (Edge 127)
8h 39min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 15min
Last (volle Helligkeit)
1h 40min
Acer Predator Helios Neo 14 (2024)
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 76 Wh
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 99.8 Wh
HP Omen Transcend 14-fb0014
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 71 Wh
Razer Blade 14 RZ09-0508
R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 68 Wh
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 73 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
19%
-19%
-29%
1%
-22%
Idle
808
911
13%
622
-23%
480
-41%
H.264
555
602
8%
725
31%
WLAN
519
480
-8%
517
0%
428
-18%
555
7%
Last
100
164
64%
66
-34%
72
-28%
64
-36%

Pro

+ heller WQXGA+-Bildschirm im 16:10-Format (165 Hz, G-Sync, sRGB)
+ relativ leicht und kompakt für einen Gamer
+ hohe Systemleistung
+ RGB-Tastenbeleuchtung
+ Wärmeleitpaste aus Flüssigmetall
+ Thunderbolt 4
+ Power Delivery
+ sehr gute Akkulaufzeiten

Contra

- starke Erwärmung
- nur ein SSD-Slot
- Arbeitsspeicher nicht tauschbar/erweiterbar
- langsamer Kartenleser

Fazit - Mobiles Kraftpaket

Das Acer Predator Helios Neo 14 PHN14-51-91G5, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.
Das Acer Predator Helios Neo 14 PHN14-51-91G5, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.

Die potente Hardware des Neo 14 kann ein dauerhaft hohes Leistungsniveau liefern. Gleichzeitig bietet der Rechner dank seiner Kompaktheit, des moderaten Gewichts und der sehr guten Laufzeiten (WiFi > 8 h) ein hohes Maß an Mobilität.

Das Acer Predator Helios Neo 14 (2024) hält, was es verspricht: Man bekommt hier ein mobiles, leistungsstarkes Notebook für Gamer und Creator.

Hohe Emissionen sind unvermeidbar: Das Notebook erwärmt sich spürbar und produziert viel Lärm. Deutlich angenehmere Werte würden den Verzicht auf Leistung erfordern - aber selbst dann wäre Gaming noch möglich.

Auf der Habenseite stehen der matte, helle 14,5-Zoll-Bildschirm (3.072 x 1.920 Pixel, IPS, 165 Hz, sRGB, G-Sync) im arbeitsfreundlichen 16:10-Format sowie die zwei USB-C-Ports samt Unterstützung von Power Delivery - das wuchtige, proprietäre Acer-Netzteil (230 Watt) könnte zuhause bleiben. Die Schwachpunkte: Nur ein SSD-Slot, fest verlöteter, nicht erweiterbarer Arbeitsspeicher und ein langsamer Kartenleser.

Eine Alternative wäre das Asus ROG Zephyrus G14. Es bietet eine vergleichbare Rechenleistung, kann aber mit einem OLED-Panel sowie noch besseren Akkulaufzeiten punkten.

Preis und Verfügbarkeit

Das Acer Predator Helios Neo 14 PHN14-51-91G5 ist zu einem Preis von 2.099 Euro bei Notebooksbilliger.de zu bekommen.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Acer Predator Helios Neo 14 (2024) - 12.08.2024 v8
Sascha Mölck

Gehäuse
74 / 98 → 76%
Tastatur
81%
Pointing Device
83%
Konnektivität
65 / 80 → 82%
Gewicht
64 / 10-68 → 92%
Akkulaufzeit
83 / 95 → 88%
Display
84%
Leistung Spiele
81%
Leistung Anwendungen
87%
AI Performance
95%
Temperatur
73 / 95 → 77%
Lautstärke
63 / 90 → 69%
Audio
76%
Kamera
38 / 75 → 51%
Durchschnitt
65%
81%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
50%
Power Use
83.6%
Repairability
70%
Software Updates
23.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 46.2%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Acer Predator Helios Neo 14 (2024) im Test: Mobiles RTX-4070-Notebook mit langen Laufzeiten
Autor: Sascha Mölck, 15.08.2024 (Update: 15.08.2024)