Die besten Kamera-Smartphones 2023 im Video-Test - Wir beerdigen einen Handy-Mythos
Nachdem wir uns die besten Kamera-Smartphones des Jahres 2023 in einem Fotovergleich angesehen haben, ist nun der Bereich Video an der Reihe. Geht es nach dem Gros der Youtuber-Szene, hätte ein Apple iPhone wohl schon vorab den Titel als bestes Video-Handy sicher. Ob die Konkurrenz aus dem Android Resort nicht aber doch die berechtigten Ansprüche, welche bereits bei unseren Fotokameratest zum Vorschein gekommen sind, bei der Aufzeichnung von bewegten Bildern geltend machen, schauen wir uns im Rahmen dieses Tests genauer an.
Einen „Sieg“ gegenüber dem iPhone 14 Pro Max haben aktuelle Android Flaghships jedoch bereits im Vorfeld sicher, nämlich bei der Auflösung. Sowohl das Samsung Galaxy S23 Ultra als auch das Xiaomi 13 Pro nehmen Videos nicht nur in UHD-Qualität auf, sondern erlauben darüber hinaus auch 8K-Videos. Ob diese nunmehr auch qualitativ überzeugen können, schauen wir uns natürlich auch dann an, obwohl das Apple Handy und das Pixel 7 Pro dieses Feature nicht aufweisen.
Die Spezifikationen der Kameramodule und deren Video-Output in Bildern pro Sekunde haben wir in der nachfolgenden Tabelle kurz zusammengefasst:
Samsung Galaxy S23 Ultra | Google Pixel 7 Pro | Xiaomi 13 Pro | Apple iPhone 14 Pro Max | |
---|---|---|---|---|
Hauptkamera | 200 MPix (f/1.7, OIS) | 50 MPix (f/1.85, 1/1.31", OIS) | 50 MPix (f/1.9, 23mm, 1“, OIS) | 48 MPix (f/1.78, 1/1.28", OIS) |
8K-Videoaufnahme | 24 fps, 30 fps | - | 24 fps | - |
UHD-Videoaufnahme | 24 fps, 30 fps, 60 fps | 30 fps, 60 fps | 24 fps, 30 fps, 60 fps | 24 fps, 25 fps, 30 fps, 60 fps |
1.080p-Videoaufnahme | 24 fps, 30 fps, 60 fps, 120 fps, (960 fps slow motion) | 30 fps, 60 fps, (240 fps slow motion) | 30 fps, 60 fps, (1.920 fps slow motion) | 25 fps, 30 fps, 60 fps, (240 fps slow motion) |
HDR-Support | 1.080p, 4K24, 4K30, 4K60 | 1080p, 4K30, 4K60 | 1.080p, 4K24, 4K30 | 1.080p, 4K24, 4K25, 4K30, 4K60 |
Software-Version | S918BXXU1AWBD | TQ1A.221205.011 | 14.0.12 | 16.3.1 |
Video-Aufnahmen mit den Smartphone-Kameras bei Tag
Bei allen Testabschnitten stehen die Hauptkameras der Flagship-Smartphones für unsere Videoaufnahmen im Fokus. Anhand der technischen Eigenschaften wird deutlich, dass ein Samsung Galaxy S23 Ultra die meiste Flexibilität in den normalen Video-Modi ermöglicht, nicht nur bei der Auflösung (8K), sondern auch bei der fps-Rate (120 fps bei FullHD) übertrumpft es ein Pixel 7 Pro und iPhone 14 Pro Max. Allerdings muss sich ebenso das Samsung Handy – wie auch die anderen drei Testkandidaten – Kritik im Bezug auf die fehlende 120-fps-Option bei einer UHD-Aufnahme gefallen lassen. Dies sollte bei allen aktuellen Highend-Smartphones der Standard sein. Wer hier einen Mehrwert für sich sieht, kann sich unseren Test zum Sony Xperia Pro-I oder OnePlus 10 Pro ansehen.
Da die zusätzlichen Kameralinsen eine schlechtere Bildqualität liefern, gehen wir auf die Teleobjektive und die Ultraweitwinkeloptik in diesem Test nicht ein. Ein Wechsel zwischen den Objektiven wird während einer Aufnahme mit allen vier Flagship-Smartphones unterstützt. Allerdings nutzt das Pixel 7 Pro kein Teleobjektiv beim Zoomen, sondern vergrößert die Aufnahme ausschließlich digital. Beachtet werden sollte, dass es zudem eine sichtbare Veränderung beim Weißabgleich zwischen den Objektiven gibt.
Bildqualität von UHD-Videos
Zunächst betrachten wir einige Video-Samples bei Tageslicht ohne HDR-Option, denn diese ist nativ nur beim iPhone 14 Pro Max und Pixel 7 Pro aktiviert. Das Apple Flagship ist für unseren Geschmack etwas dunkel abgestimmt und beim Haus- und Fenstermotiv zu warm kalibriert. Zudem ist Letzteres auch etwas überbelichtet. Zusammen mit dem Xiaomi 13 Pro besitzt das iPhone 14 Pro Max aber die beste Schärfe. Gerade bei der Bildschärfe muss mit dem Pixel 7 Pro ein gewisser Abstrich in Kauf genommen werden. Aber auch das Galaxy S23 Ultra besitzt beim Hausmotiv nicht das beste Schärfeniveau, überzeugt insgesamt aber mit ansprechenden Videoaufnahmen. Xiaomi stimmt sein 13 Pro eher kühl ab, was den Nachteil gegenüber einer eher warmen Darstellung hat, da Hauttöne bei abgebildeten Personen zu blass aussehen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HausBlumeFensterMit aktivierten HDR sind die Farben beim Xiaomi 13 Pro stark übersättigt und beginnen regelrecht zu leuchten – zwar trifft Samsung unser rotes Pferdchen farblich am bestem, der Weißabgleich gelingt dem Samsung Flagship aber nur bedingt – gerade in dieser Disziplin punktet das iPhone 14 Pro Max. Schöne Kontraste und relativ neutrale Farben sprechen für das Apple Handy, jedoch fällt die Farbabstimmung mitunter zu dezent aus - der ockerfarbene Sandkasten und das knallrote Pferdchen werden von einem Pixel 7 Pro besser eingefangen. Auch ist die Dynamik des Google Handys etwas besser.
Bildqualität von 8K-Videos
Bei den sehr hochaufgelösten 8K-Videoaufnahmen empfinden wir das Schärfeniveau des Xiaomi 13 Pro als besser als beim Samsung Handy. Das Galaxy S23 Ultra überschärft die Konturen etwas und wirkt damit künstlicher. Ansonsten bieten beide Smartphones viele Bilddetails und eine ansprechende Dynamik.
Video-Aufnahmen mit den Smartphone-Kameras bei Dunkelheit
Bildqualität von UHD-Videos
Um die Videoleistung der Flagship-Smartphones bei wenig Licht beurteilen zu können, haben wir Video-Aufnahmen in der 4K30-Option bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen aufgezeichnet. Samsung und Apple bieten in ihrer Kamera-Software die Option, die Bildwiederholrate automatisch zu reduzieren, um mehr Licht einfangen zu können und damit hellere Videoaufnahmen bei wenig Licht zu ermöglichen. Diese Option wurde von uns auch genutzt.
Bei Dunkelheit erhalten das Xiaomi 13 Pro und Galaxy S23 Ultra mehr Details als die Konkurrenz – hier sind die Pflastersteinstrukturen des Fußweges noch leicht zu erkennen, während sich das Pixel 7 Pro und iPhone 14 Pro Max nur noch in Unschärfe verlieren. Allerdings wirkt das Xiaomi Handy außerhalb der Bildmitte ebenso etwas unscharf. Die Videoaufnahme des Pixel 7 Pro ist jedoch deutlich weichgezeichneter.
Die Licht- und Farbstimmung des Straßenmotives fängt das Galaxy S23 Ultra sehr gut ein. Insbesondere beim Blick auf die Rollos offenbaren sich die Defizite eines iPhone 14 Pro Max oder Xiaomi 13 Pro, welche einen rötlichen Farbstich aufweisen. Interessanterweise entsprechen die Farben des Hauses, welches das Pixel 7 Pro darstellt, denen bei Tageslicht. Hier rechnet Google den Einfluss des Straßenlichtes gänzlich heraus, jedoch zeigt das Pixel Handy etwas mehr Bildrauschen als die Konkurrenz.
Auch beim Büchermotiv zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: Das Pixel 7 Pro und Galaxy S23 Ultra stellen die Situation sehr authentisch dar, für die Aufnahme hatten wir bei Dunkelheit eine cremefarbene Stehlampe mit gelblichem Licht verwendet. Das iPhone 14 Pro Max und Xiaomi 13 Pro schwächeln bei der Farbtreue, gerade die leicht rosa Farbtöne bei den Büchern passen nicht. Das Pixel 7 Pro wirkt zudem wieder etwas verrauscht.
Mit der aktivierten HDR-Option gehen interessanterweise auch Samsung und Apple den Google Weg betreffend der Farbabstimmung des Hauses, nur das Xiaomi bleibt seiner Linie treu und interpretiert die Lichtsituation ähnlich wie bei deaktiviertem HDR. Aufgrund des etwas veränderten Winkels weisen alle Smartphones Lens-Flare-Effekte bei der Straßenlaterne auf. Am wenigsten ausgeprägt ist dieser Bildfehler aber beim Google Pixel 7 Pro.
Bildqualität von 8K-Videos
Ähnlich wie unter sehr guten Lichtbedingungen ist die Bildschärfe in den hochaufgelösten Videoaufnahmen beim Xiaomi 13 Pro etwas besser als beim Galaxy S23 Ultra. Allerdings ist das Samsung Handy farblich besser abgestimmt – zumindest beim Straßenmotiv. Insgesamt fallen die 8K-Videos sichtbar dunkler und detailärmer aus als die bewegten Bilder mit der UHD-Einstellung.
Stabilisierung der Flagship-Handys bei UHD und 8K
Für unser Testvideo laufen wir, nach anfänglichem Gehen, recht zügig, bis wir zu rennen beginnen, anschließend pausieren und wieder das Rennen aufnehmen. Insgesamt lässt sich sagen, dass das OIS in Kombination mit EIS von allen vier Vergleichsgeräten sehr gute Arbeit leistet.
Selbst beim schnellen Gehen ist das Bild des Pixel 7 Pro bei der 4K30-Option noch vergleichsweise ruhig, und die Fokussierung ist über weite Strecken des Videos sehr gelungen – für unseren Geschmack die beste Stabilisierung zusammen mit dem Galaxy S23 Ultra im Vergleich. Etwas hinter den beiden Android Handys liegend kommt das iPhone 14 Pro Max, da hier die Konturen bei Bewegungen stärker verschwimmen. Gleiches gilt auch für das Xiaomi 13 Pro, allerdings pumpt hier der Autofokus hin und wieder etwas auffälliger nach als bei der Konkurrenz, sobald sich die Tiefenebene in der Aufnahme verändert. Bei der Fokussierungsgeschwindigkeit bewegen sich alle vier Testgeräte auf starkem Niveau.
Unter Verwendung der 4k60-Option zeichnet sich das Bild ein wenig anders ab. Hier empfinden wir das iPhone 14 Pro Max am stabilsten, obwohl das Samsung Galaxy S23 Ultra als auch das Pixel 7 Pro auf einem guten Niveau performen. Das Xiaomi 13 Pro sehen wir wieder etwas hinten dran, bei schnellem Fokuswechsel sitzen weder Farben noch Schärfe optimal. Allerdings sind alle Flagships bei 60 Bildern pro Sekunde etwas „nervöser“ in ihrer Bildführung.
Bei den hochaufgelösten 8K-Videos stabilisiert Samsung mit seinem Galaxy S23 Ultra kleinere Verwackler besser als das Xiaomi 13 Pro. Allerdings wirken beide Aufnahmen im Vergleich zu UHD-Videos sehr unruhig und weisen viele Bildfehler und Verzerrungen auf. Bei einer ruhigen Hand, wie zum Ende der Testvideos, oder Stativaufnahmen sind aber durchaus brauchbare Ergebnisse möglich und somit eine echte Option.
Tonqualität der Flagship-Smartphones bei Videos
Wir testen die Stimmenwiedergabe zunächst unmittelbar hinter dem Smartphone im Abstand von 30 Zentimetern. Samsung überträgt Geräusche und Stimmen sehr direkt und präsent, ebenso das Pixel 7 Pro, allerdings wirkt das Galaxy S23 Ultra minimal klarer. Das Xiaomi 13 Pro überzeugt mit einer natürlichen Stimmfarbe, jedoch ist ein hörbares Rauschen im Hintergrund wahrnehmbar. Das iPhone 14 Pro Max würden wir qualitativ zwischen dem Pixel und dem Xiaomi Handy einordnen, mit dem Stimmen etwas dumpf klingen und mit Hall untersetzt wiedergegeben werden.
Im Anschluss entfernen wir uns etwa 1,5 Meter vom Testgerät. Beim Pixel 7 Pro und Galaxy S23 Ultra sind die Stimmen nach wie vor natürlich – insbesondere beim Google Handy – dagegen wirkt das iPhone 14 Pro Max sehr verhallt, und auch beim Xiaomi 13 Pro ist ein deutlicher Unterschied in der Stimmenwiedergabe hörbar. Im Freien, an windigen Tagen zeigen sich vor allem das iPhone 14 Pro Max und das Xiaomi 13 Pro sehr anfällig für Windgeräusche, während das Pixel 7 Pro die Störgeräusche weitestgehend herausfiltert.
Software der Kamera-Smartphones
In Bereich der Kamerasoftware können das Xiaomi 13 Pro und Samsung Galaxy S23 Ultra neben einem normalen Videomodus noch einen speziellen Video-Pro-Modus aufweisen, bei dem einzelne Parameter angepasst werden können. Apple bietet zwar noch seine ProRes-Funktion für eine hohe Qualität bei geringer Verarbeitungskomplexität, jedoch steht dieses Feature bei unserem Testmodell mit 128 GB nicht bei UHD-Aufnahmen zur Verfügung – hier sollte beim Kauf eines iPhone 14 Pro darauf geachtet werden. Am einfachsten hält es Google in puncto Software. Nutzer einer Pixel 7 Pro können nur auf die wichtigsten Kerneigenschaften zurückgreifen.
Fazit zum Video-Vergleich der Flagship-Smartphones
Wir haben uns die Bildqualität, die Stabilisierung der Videos und die Tonwiedergabe der Crème de la Crème im Highend-Smartphone-Segment des Jahres 2023 angeschaut. Reflektiert betrachtet müssen wir mit dem Handy-Mythos, dass Apple mit seiner iPhone Reihe das unantastbare Maß der Dinge in Bereich der Videographie darstellt, beerdigen. Wobei einige Nutzer dem iPhone 14 Pro Max wie auch dem Xiaomi 13 Pro ohnehin den Videothron aufgrund der zum Einsatz kommenden, langsamen USB-2.0-Generation absprechen würden. Auf diesen Punkt haben wir uns im Test nicht wirklich fokussiert, jedoch ist ein Geschwindigkeitsvorteil beim Kopieren der Videodaten, unter anderen beim Galaxy S23 Ultra, nicht von der Hand zu weisen. Da es mittlerweile eine Vielzahl an Cloud-basierten Möglichkeiten oder kabellosen Alternativen gibt – in diesem Fall AirDrop oder Mi Share für das iPhone 14 Pro Max und das Xiaomi 13 Pro – sehen wir diesen Nachtteil aber als nicht sehr kritisch an.
Einen klaren Sieger zu finden, ist auch bei den Videoaufnahmen nicht möglich. Die Zeiten, in denen das iPhone als unumstößliche Referenz galt, sind spätestens mit der 2023er-Generation der Android Smartphones vorbei.
Ist das iPhone 14 Pro Max in Summe dennoch das konsistenteste und damit wohl auch beste Video-Handy in unserem Vergleichstest? – Wahrscheinlich, allerdings nur minimal. Für das Apple Smartphone sprechen jedoch nach wie vor die ProRes-Funktion in 10 Bit und der Dolby-Vision-Support für alle Formate. In Summe entscheiden bei der Videoqualität vor allem aber der persönliche Geschmack, denn die Android Konkurrenz agiert in vielen Aspekten auf dem Apple Niveau respektive liefert sogar bessere Resultate. Zumal das Apple Handy keine 8K-Videos unterstützt, welche jedoch in dieser Smartphone-Generation einen enormen Qualitätsspruch aufweisen können und somit sehr brauchbar geworden sind.
Erfreulicherweise findet die "preisbewusste" Käuferschicht mit dem Google Pixel 7 Pro eine klasse Videoalternative zur teureren Konkurrenz auf dem Smartphone-Markt. Im Bereich der bewegten Bilder empfinden wir das Preis-Leistungs-Verhältnis sogar noch besser als bei unserem Testbericht zu den Fotoaufnahmen, denn das Pixel 7 Pro erreicht in einigen Bereichen (Tonwiedergabe, Stabilisierung) sogar Top-Niveau.
Wie in allen Kameratests von notebookcheck.com sind auch in diesen Videovergleich alle Originaldateien hinterlegt um eine Vergleichbarkeit und individuelle Meinungsbildung zu ermöglichen. Gern können Sie letztere in unserem Kommentarbereich unterhalb des Tests kundtun.
Preise & Verfügbarkeit
Das Pixel 7 Pro kann direkt im Google Store erworben werden, ist aber auch bei anderen Händlern wie Amazon oder Cyberport ab etwa 800 Euro erhältlich.
Das Samsung Galaxy S23 Ultra startet in der kleinsten Speichervariante mit 1.399 Euro (UVP) und ist direkt vom Samsung Shop beziehbar. Günstiger ist es in der Regel bei Amazon und anderen Online-Händlern erhältlich. Der Internetriese bietet ein zusätzliches Jahr Garantie an.
Das Xiaomi 13 Pro ist als Importgerät, unter anderem bei Trading Shenzhen, für etwa 930 Euro erhältlich. In Europa starten die Preis ab 1.300 Euro.
Das iPhone 14 Pro Max ist in allen Farb- und Speicherversionen direkt bei Apple ab 1.450 Euro erhältlich. Bei Amazon, Cyberport und notebooksbilliger.de sind die Smartphones mit der Zeit etwas preiswerter.