Notebookcheck Logo

Dell Latitude 7330 Rugged Extreme Test: Eines der besten 13-Zoll-Rugged-Notebooks

Superhelles 1400-Nit-IPS-Display.

Es wiegt zwar schwer, aber alles an diesem Notebook wurde so gut gemacht, dass man über sein Gewicht hinwegsehen kann. Das Display selbst ist in Bezug auf Farben, Kontrast und Helligkeit besser als bei den meisten anderen robusten Laptops.

Das Latitude 7330 Rugged Extreme ist eines der wenigen - wenn nicht sogar das einzige - 13,3-Zoll-Rugged-Clamshell-Notebook von Dell. Es lehnt sich stark an die bestehenden 14-Zoll- und 15-Zoll-Rugged-Modelle von Latitude an, allerdings in einem kleineren und kompakteren 13-Zoll-Formfaktor.

Wie die meisten anderen robusten Laptops ist auch das Latitude 7330 Rugged Extreme in einer Vielzahl von Konfigurationen erhältlich, die auf der Produktseite beschrieben werden. Unser spezielles Gerät ist mit der Core-i7-1185G7-vPro-CPU, 16-GB-LPDDR4x-4266-RAM und 512-GB-Samsung-PM9A1-NVMe-SSD ausgestattet und kostet etwa 5.300 USD. Alle SKUs kommen mit Intel-U-Series-CPUs der 11. Generation und dem gleichen 1400-nit-1080p-IPS-Panel.

Zu den direkten Konkurrenten gehören andere 13,3-Zoll-Rugged-Laptops wie das Getac B360 oder 14-Zoll-Alternativen wie das Durabook S14I oder Panasonic Toughbook FZ-55 MK2.

Mehr Dell Bewertungen:

Dell Latitude 7330 Rugged Extreme (Latitude 13 7300 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1185G7 4 x 3 - 4.8 GHz, 60 W PL2 / Short Burst, 30 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 1350 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, DDR4, 30.0.100.9955
RAM
16 GB 
, LPDDR4x, 2133 MHz, Dual-Channel, 36-39-39-90
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, Capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, Sharp LQ133M1, IPS, SHP153E, Dell P/N: FHWYX, spiegelnd: nein, 60 Hz
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
5 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 0 DVI, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Serial Port, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: MicroSD
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX210 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 36.5 x 324 x 220
Akku
107 Wh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Dell Optimizer, Power Manager, 36 Monate Garantie, Ruggedized
Gewicht
2.742 kg, Netzteil: 348 g
Preis
5300 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab

v (old)
05 / 2022
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
2.7 kg36.5 mm13.30"1920x1080
84.3 %
v6 (old)
04 / 2019
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
i7-8650U, Radeon RX 540
3.5 kg59.3 mm14.00"1920x1080
89.2 %
v6 (old)
03 / 2019
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
i7-8650U, Radeon RX 540
2.8 kg32.9 mm14.00"1920x1080
82.4 %
v7 (old)
12 / 2021
Acer Enduro Urban N3 EUN314
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.8 kg21.95 mm14.00"1920x1080
83.9 %
v7 (old)
09 / 2021
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
2.3 kg33 mm14.00"1920x1080

v (old)
09 / 2021
Durabook S14I
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
3 kg38.1 mm14.00"1920x1080

Gehäuse

In Bezug auf Größe und Gewicht ist das Dell Modell deutlich kleiner als das 14-Zoll Getac B360 oder das Panasonic Toughbook FZ-55 MK2, und dennoch ist es schwerer als diese beiden Modelle. Die schiere Dichte des Latitude 7330 Rugged Extreme sollte nicht unterschätzt werden.

An der vorderen linke Ecke kann man eine Schnurschleife befestigen
An der vorderen linke Ecke kann man eine Schnurschleife befestigen
Die Ecken des MIL-STD-810G-Gehäuses sind mit gummierten Stoßfängern geschützt
Die Ecken des MIL-STD-810G-Gehäuses sind mit gummierten Stoßfängern geschützt
Der Deckel lässt sich fast vollständig um 180 Grad öffnen. Die Scharniere sind in allen Winkeln steif und wackeln nicht
Der Deckel lässt sich fast vollständig um 180 Grad öffnen. Die Scharniere sind in allen Winkeln steif und wackeln nicht
Die Klappen zum Schutz der Ausgänge lassen sich im Vergleich zu den Klappen eines Getac oder Panasonic viel leichter öffnen und schließen
Die Klappen zum Schutz der Ausgänge lassen sich im Vergleich zu den Klappen eines Getac oder Panasonic viel leichter öffnen und schließen
Stifte der Dockingstation an der Unterseite
Stifte der Dockingstation an der Unterseite
Anzeige der Akkukapazität
Anzeige der Akkukapazität

Größenvergleich

352.5 mm 255 mm 59.3 mm 3.5 kg350 mm 282 mm 38.1 mm 3 kg347 mm 244.5 mm 32.9 mm 2.8 kg346 mm 272 mm 33 mm 2.3 kg342 mm 281 mm 34.9 mm 2.4 kg351 mm 244 mm 21.95 mm 1.8 kg324 mm 220 mm 36.5 mm 2.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Die Anschlussmöglichkeiten sind zahlreich und viele sind optional, einschließlich der SmartCard- und ExpressCard Reader. Im Gegensatz zum Getac B360 gibt es jedoch keinen VGA-Anschluss, keinen DVD-Leser und keine Ablagefläche.

Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Rechts: SmartCard Reader, ExpressCard Reader, Stylus Stift, MicroSD Reader, Nano-SIM-Slot, USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery
Rechts: SmartCard Reader, ExpressCard Reader, Stylus Stift, MicroSD Reader, Nano-SIM-Slot, USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery
Rückseite: USB-A 3.2 Gen. 1, Gigabit RJ-45, Steckplatz für Schloss, RS-232, HDMI
Rückseite: USB-A 3.2 Gen. 1, Gigabit RJ-45, Steckplatz für Schloss, RS-232, HDMI
Links: USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery, 2x USB-A 3.2 Gen. 1, 3,5-mm-Combo-Audio
Links: USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery, 2x USB-A 3.2 Gen. 1, 3,5-mm-Combo-Audio

SD-Kartenleser

Die Übertragungsraten des integrierten federbelasteten MicroSD-Lesegeräts sind deutlich schneller als bei den meisten anderen robusten Geräten. Beachten Sie, dass die MicroSD-Karte verkehrt herum in das Gerät eingelegt werden muss.

Der Zugriff auf das Lesegerät kann vor allem für Benutzer mit größeren Händen schwierig sein, da es hinter einer dicken Abdeckung entlang der rechten Kante versenkt ist.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Intel Core i7-8650U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
182.9 MB/s +21%
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
Intel Core i7-8650U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
171.8 MB/s +14%
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Core i7-1185G7 (AV Pro V60)
150.6 MB/s
Fujitsu LifeBook U7310
Intel Core i5-10210U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
79 MB/s -48%
Lenovo ThinkPad P15s Gen1-20T4000JGE
Intel Core i7-10510U (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
78.5 MB/s -48%
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Core i7-1185G7 (AV Pro V60)
76.1 MB/s -49%
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro V60)
22.9 MB/s -85%
Durabook S14I
Intel Core i7-1165G7 (Angelbird 128GB AV Pro UHS-II)
20.1 MB/s -87%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Intel Core i7-8650U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
228.8 MB/s +21%
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
Intel Core i7-8650U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
228.3 MB/s +21%
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Core i7-1185G7 (AV Pro V60)
189 MB/s
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Core i7-1185G7 (AV Pro V60)
87.9 MB/s -53%
Fujitsu LifeBook U7310
Intel Core i5-10210U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86 MB/s -54%
Lenovo ThinkPad P15s Gen1-20T4000JGE
Intel Core i7-10510U (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
85.5 MB/s -55%
Durabook S14I
Intel Core i7-1165G7 (Angelbird 128GB AV Pro UHS-II)
27.1 MB/s -86%
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro V60)
25.8 MB/s -86%

Kommunikation

Der Intel AX210 ist optional für Wi-Fi-6-Anschlüsse. Benutzer können auch mit dem Qualcomm SDX55 oder Snapdragon X20 für WAN-Anschlüsse konfigurieren.

Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Wi-Fi 6 AX201
1396 (1280min - 1515max) MBit/s +22%
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Wi-Fi 6 AX201
1267 (1166min - 1329max) MBit/s +10%
Durabook S14I
Intel Wi-Fi 6 AX201
1246 (1055min - 1311max) MBit/s +9%
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Wi-Fi 6E AX210
1148 (703min - 1388max) MBit/s
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
541 MBit/s -53%
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
540 MBit/s -53%
iperf3 receive AX12
Durabook S14I
Intel Wi-Fi 6 AX201
1517 (789min - 1593max) MBit/s +12%
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Wi-Fi 6 AX201
1487 (1396min - 1542max) MBit/s +9%
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Wi-Fi 6 AX201
1452 (1295min - 1544max) MBit/s +7%
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Wi-Fi 6E AX210
1359 (889min - 1487max) MBit/s
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
652 MBit/s -52%
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
647 MBit/s -52%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450Tooltip
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1359 (889-1487)
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1147 (703-1388)

Webcam

Anstelle des üblichen 1-MP-Sensors ist eine 2,1-MP-Webcam mit manuellem Privacy Shutter vorhanden. Windows Hello wird ebenfalls unterstützt.

ColorChecker
8.5 ∆E
9.6 ∆E
14.7 ∆E
17.9 ∆E
16.4 ∆E
13.7 ∆E
9.8 ∆E
12.9 ∆E
19.1 ∆E
12.9 ∆E
11.8 ∆E
11.1 ∆E
4 ∆E
11.8 ∆E
22.1 ∆E
8.8 ∆E
19 ∆E
18.9 ∆E
7.6 ∆E
5.2 ∆E
10.1 ∆E
13.5 ∆E
12.9 ∆E
10 ∆E
ColorChecker Dell Latitude 7330 Rugged Extreme: 12.6 ∆E min: 3.98 - max: 22.14 ∆E

Wartung

Die Bodenplatte ist relativ einfach zu entfernen, sofern man die Geduld hat, die mehr als zwei Dutzend Kreuzschlitzschrauben zu lösen. In den meisten Fällen gibt es dafür wenig Grund, da der Arbeitsspeicher verlötet ist und der einzelne Speicherschacht bereits über eine kleine Klappe zugänglich ist.

Zubehör und Garantie

Optionales Zubehör ist erhältlich, um die proprietären Andockstifte an der Unterseite des Geräts zu nutzen. Eine dreijährige beschränkte Herstellergarantie wird standardmäßig mitgeliefert.

Eingabegeräte

Tastatur

Im Vergleich zur Tastatur der Getac-B360-Serie ist die Tastatur des Dell etwas weicher und leiser, aber nicht unbedingt weniger komfortabel zu tippen. Je nach Nutzungsszenario werden die Nutzer vielleicht lieber leisere Tasten haben. Wir bevorzugen jedoch die rote Hintergrundbeleuchtung des B360, da sie etwas augenfreundlicher ist als die weiße Hintergrundbeleuchtung des Dell.

Touchpad

Das Trackpad ist mit 10 x 5 cm im Vergleich zu 9,3 x 5,3 cm beim Getac B360 vernünftig dimensioniert. Obwohl der Zug flüssig ist, ist die Cursor-Steuerung sprunghaft, da das Trackpad auch Eingaben mit dem Handschuh erkennt. Wir empfehlen, fester auf die Oberfläche des Trackpads zu drücken, um das Springen zu verringern.

Die weiße Hintergrundbeleuchtung der Tastatur ist optional und kein Standardmerkmal. Anders als beim Getac B360 gibt es keine Option für eine rote Hintergrundbeleuchtung
Die weiße Hintergrundbeleuchtung der Tastatur ist optional und kein Standardmerkmal. Anders als beim Getac B360 gibt es keine Option für eine rote Hintergrundbeleuchtung
Das Tasten-Feedback ist gleichmäßig mit minimalem Klappern und moderatem Hub. Sie hätte insgesamt etwas fester sein können
Das Tasten-Feedback ist gleichmäßig mit minimalem Klappern und moderatem Hub. Sie hätte insgesamt etwas fester sein können
Die beiden dedizierten Maustasten sind überraschend leise, wenn sie mit moderatem Feedback und Hub gedrückt werden
Die beiden dedizierten Maustasten sind überraschend leise, wenn sie mit moderatem Feedback und Hub gedrückt werden
Ein Fingerabdruckleser ist zwar optional, aber nicht in die Power-Taste integriert
Ein Fingerabdruckleser ist zwar optional, aber nicht in die Power-Taste integriert

Display

Das Latitude 7330 Rugged Extreme verwendet das gleiche 1080p-Sharp-LQ133M1-IPS-Panel, das auch im jahrealten 2016 XPS 13 9350 oder Latitude 13 7370 Verwendung findet. Auch wenn das nach etwas Schlechtem klingt, ist dieses spezielle Panel besser als das durchschnittliche Panel der meisten anderen robusten Laptops. Das Panasonic Toughbook FZ-55 MK2, das Durabook S14I oder das Getac B360 verwenden beispielsweise Panels mit einem deutlich geringeren Farbumfang und damit deutlich flacheren Farben. Dies ist eines der wenigen robusten Modelle, die ein 1400-Nit-Display, einen tiefen Kontrast von über 1.500:1 und eine vollständige sRGB-Abdeckung in einem bieten. Wir schätzen auch das Fehlen von PWM, wie es bei vielen anderen robusten Geräten der Fall ist.

Der größte Nachteil dieses Panels ist die sehr langsame Schwarz-Weiß- und Grau-Grau-Reaktionszeit, sodass Ghosting sehr auffällig ist. Bei langsameren Anwendungen wie Browsern oder Bildbearbeitungsprogrammen ist dies zum Glück kein Problem.

Keine Rand-zu-Rand-Hochglanz- oder OLED-Optionen
Keine Rand-zu-Rand-Hochglanz- oder OLED-Optionen
Dicke Einfassungen an allen vier Seiten
Dicke Einfassungen an allen vier Seiten
Minimale Körnigkeit auf dem matten Touchscreen-Panel. Spürbare Körnigkeit ist eine übliche Eigenschaft der meisten anderen robusten Laptops, da der Bildschirm in der Regel durch dickere Schichten geschützt ist
Minimale Körnigkeit auf dem matten Touchscreen-Panel. Spürbare Körnigkeit ist eine übliche Eigenschaft der meisten anderen robusten Laptops, da der Bildschirm in der Regel durch dickere Schichten geschützt ist
Mäßig starkes, ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der Kanten und Ecken
Mäßig starkes, ungleichmäßiges Backlight Bleeding entlang der Kanten und Ecken
1181.4
cd/m²
1265.1
cd/m²
1198.1
cd/m²
1273.4
cd/m²
1414.1
cd/m²
1323.9
cd/m²
1251.9
cd/m²
1355.1
cd/m²
1276.2
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Sharp LQ133M1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 1414.1 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1282.1 cd/m² Minimum: 1.71 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 1414.1 cd/m²
Kontrast: 1704:1 (Schwarzwert: 0.83 cd/m²)
ΔE Color 1.99 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.72
ΔE Greyscale 2.8 | 0.5-98 Ø5.1
69% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.06
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Sharp LQ133M1, IPS, 1920x1080, 13.3"
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
AU Optronics AUO523D, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
AU Optronics AUO523D, IPS, 1920x1080, 14"
Acer Enduro Urban N3 EUN314
XR140EA6T, IPS, 1920x1080, 14"
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
InfoVision M140NWF5 R3, IPS, 1920x1080, 14"
Durabook S14I
KD140N0730A01, TN, 1920x1080, 14"
Display
-2%
-7%
-5%
-48%
-34%
Display P3 Coverage
67.1
65.3
-3%
62.5
-7%
63.5
-5%
34.8
-48%
43.55
-35%
sRGB Coverage
98.2
96.9
-1%
92.4
-6%
91.9
-6%
52.2
-47%
65.4
-33%
AdobeRGB 1998 Coverage
69
67.3
-2%
64.2
-7%
65.5
-5%
36
-48%
45
-35%
Response Times
11%
15%
21%
46%
66%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
74.4 ?(37.6, 36.8)
62.8 ?(35.6, 27.2)
16%
68 ?(34, 34)
9%
56 ?(25.2, 30.8)
25%
28.4 ?(14, 14.4)
62%
30.4 ?(16.8, 13.6)
59%
Response Time Black / White *
42.4 ?(20.4, 22)
40 ?(24.4, 15.6)
6%
33.6 ?(18.8, 14.8)
21%
35.2 ?(16.4, 18.8)
17%
30 ?(16, 14)
29%
11.8 ?(8.2, 3.6)
72%
PWM Frequency
763
735 ?(100)
1000 ?(99)
685 ?(99)
304.9 ?(100)
Bildschirm
-71%
-75%
-97%
-99%
-232%
Helligkeit Bildmitte
1414.1
844
-40%
1111.7
-21%
487.8
-66%
1061.1
-25%
1180.7
-17%
Brightness
1282
793
-38%
1026
-20%
464
-64%
997
-22%
1102
-14%
Brightness Distribution
84
88
5%
80
-5%
89
6%
76
-10%
89
6%
Schwarzwert *
0.83
0.54
35%
0.81
2%
0.48
42%
0.7
16%
1.91
-130%
Kontrast
1704
1563
-8%
1372
-19%
1016
-40%
1516
-11%
618
-64%
Delta E Colorchecker *
1.99
4.8
-141%
3.83
-92%
6.51
-227%
4.64
-133%
13.45
-576%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.75
11.88
-217%
7.85
-109%
11.36
-203%
20.92
-458%
22.52
-501%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.72
1.15
-60%
2.98
-314%
1.77
-146%
2.52
-250%
3.19
-343%
Delta E Graustufen *
2.8
7.6
-171%
5.6
-100%
7.8
-179%
2.8
-0%
15.4
-450%
Gamma
2.06 107%
2.334 94%
2.306 95%
2.28 96%
2.08 106%
1.97 112%
CCT
6775 96%
6546 99%
7676 85%
8102 80%
6364 102%
21134 31%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
62
59
41.6
Color Space (Percent of sRGB)
97
93
65.5
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-21% / -44%
-22% / -48%
-27% / -61%
-34% / -68%
-67% / -147%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3

Das Panel ist bereits gut kalibriert ab Werk, und daher ist eine Kalibrierung durch den Endbenutzer nicht so notwendig. Eine Kalibrierung des Bildschirms würde die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte sogar noch weiter von 2,8 und 1,99 auf nur 1,0 bzw. 0,72 senken.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
42.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.4 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
74.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 37.6 ms steigend
↘ 36.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Im Freien unter direkter Sonneneinstrahlung. Das helle 1400-Nit-Panel sorgt für eine komfortable Betrachtung
Im Freien unter direkter Sonneneinstrahlung. Das helle 1400-Nit-Panel sorgt für eine komfortable Betrachtung
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Große IPS-Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich nur bei Betrachtung aus extremen Winkeln
Große IPS-Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich nur bei Betrachtung aus extremen Winkeln

Leistung

 

Testbedingungen

Unser Gerät wurde über Windows und den Dell Power Manager auf den Modus Performance bzw. Ultra Performance eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Wir empfehlen den Benutzern dringend, sich mit den vorinstallierten Anwendungen Power Manager und Optimizer vertraut zu machen, da einige Funktionen des Notebooks nur über diese Software umgeschaltet werden können.

Prozessor

Die CPU-Rohleistung ist hervorragend und liegt nur wenige Prozentpunkte über dem durchschnittlichen Core i7-1185G7 in unserer Datenbank. Die Leistungsstabilität ist ebenfalls gut, da die Ergebnisse nicht über die Zeit abfallen, wenn CineBench R15 xT in einer Schleife läuft

Beachten Sie, dass der Core i7-1185G7 eine ähnliche Leistung erbringt wie der günstigere Core i7-1165G7. Wenn vPro unwichtig ist, dann kann der Core i7-1165G7 im Wesentlichen die gleiche Erfahrung bieten.

Cinebench R15 Multi Loop

04590135180225270315360405450495540585630675720765810Tooltip
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme Intel Core i7-1185G7: Ø816 (794.12-838.68)
Acer Enduro Urban N3 EUN314 Intel Core i7-1165G7: Ø807 (480.95-841.33)
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2 Intel Core i7-1185G7: Ø807 (789.97-811.61)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7
  (617 - 1066, n=32)
859 Points +2%
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Core i7-1165G7
841 (480.95min - 841.33max) Points 0%
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Core i7-1185G7
839 (794.12min - 838.68max) Points
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Core i7-1185G7
812 (789.97min - 811.61max) Points -3%
Lenovo ThinkPad P15s Gen1-20T4000JGE
Intel Core i7-10510U
703 (593.24min - 703.32max) Points -16%
Getac B360
Intel Core i7-10710U
665 (654.44min - 664.93max) Points -21%
Durabook S14I
Intel Core i7-1165G7
599 (571.89min - 599.28max) Points -29%
Fujitsu LifeBook U7310
Intel Core i5-10210U
483 (476.24min - 482.64max) Points -42%
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
Intel Core i7-8650U
465 Points -45%
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Intel Core i7-8650U
451 Points -46%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
839 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
96.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
226 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2083 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
588 Points
Cinebench R23 Single Core
1532 Points
Cinebench R23 Multi Core
5559 Points
Hilfe
Performance Rating
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
100 pt
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
89.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7
 
84.4 pt
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
79.5 pt
Durabook S14I
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
68.6 pt

System Performance

Die PCMark Ergebnisse sind durchweg besser als beim Panasonic Toughbook FZ-55 MK2, das mit dem gleichen Prozessor wie unser Dell Gerät ausgestattet ist. Es wird empfohlen, den Arbeitsspeicher nach Möglichkeit mit Dual-Channel-RAM zu konfigurieren, da sonst die Grafikleistung leidet.

PCMark 10 / Score
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7
5299 Points
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba KIOXIA KBG4AZNV512G M.2 2280 OPAL
5078 Points -4%
Durabook S14I
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, UDinfo M2P M2P80DE512GBAEP
4826 Points -9%
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
4580 Points -14%
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
Radeon RX 540, i7-8650U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4497 Points -15%
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Radeon RX 540, i7-8650U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
4451 Points -16%
PCMark 10 Score
5299 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
60215 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7
  (36515 - 68450, n=20)
54182 MB/s -10%
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
40118 MB/s -33%
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
39063 MB/s -35%
Durabook S14I
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
21717 MB/s -64%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt keine Latenzprobleme beim Öffnen mehrerer Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps läuft ebenfalls flüssig und ohne Bildaussetzer.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
3966 μs * -588%
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba KIOXIA KBG4AZNV512G M.2 2280 OPAL
2432 μs * -322%
Durabook S14I
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, UDinfo M2P M2P80DE512GBAEP
2043 μs * -254%
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7
576.8 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte

Das System unterstützt nur ein internes M.2-2280-Laufwerk, während die mehreren Laufwerke des Getac B360 schnell und ohne Werkzeug ausgetauscht werden können. Unser spezielles Testgerät wurde mit einer Samsung PM9A1 SED NVMe SSD ausgeliefert, aber es sind auch nicht-selbstverschlüsselnde Optionen verfügbar. Die Performance ist ausgezeichnet, ohne Leistungsdrosselung, auch wenn die reinen Übertragungsraten nicht so schnell sind wie bei einem Standard-Consumer-Laufwerk ohne SED.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Der einzelne M.2-PCIe4x4-Schacht befindet sich hinter einer Klappe, die mit einer einzigen, leicht zu entfernenden Philips Schraube gesichert ist
Der einzelne M.2-PCIe4x4-Schacht befindet sich hinter einer Klappe, die mit einer einzigen, leicht zu entfernenden Philips Schraube gesichert ist
Sequential Read: 2787.06MB/s
Sequential Write: 1381.9MB/s
4K Read: 79.23MB/s
4K Write: 193.24MB/s
4K-64 Read: 1127.15MB/s
4K-64 Write: 1668.45MB/s
Access Time Read: 0.037ms
Access Time Write: 0.062ms
Copy ISO: 1797.67MB/s
Copy Program: 380.66MB/s
Copy Game: 1096.07MB/s
Score Read: 1485Points
Score Write: 2000Points
Score Total: 4197Points
Drive Performance Rating - Percent
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
 
86.9 pt
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
70 pt
Durabook S14I
UDinfo M2P M2P80DE512GBAEP
66.5 pt
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G -8!
SK hynix PC401 NVMe 500 GB
57.4 pt
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme -8!
SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
54.8 pt
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Toshiba KIOXIA KBG4AZNV512G M.2 2280 OPAL
48.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

018036054072090010801260144016201800198021602340252027002880306032403420Tooltip
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme: Ø3502 (3108.26-3539.15)

GPU Performance

Die Grafikleistung ist hervorragend und etwa zehn bis 15 Prozent schneller als die eines durchschnittlichen Notebooks in unserer Datenbank, das mit dem gleichen integrierten Iris Xe 96 EUs Grafikprozessor ausgestattet ist. Die Performance ist sogar durchweg schneller als bei einigen älteren diskreten Grafikprozessoren wie der Radeon RX 540.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
28973 Points
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
26882 Points -7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (13162 - 39880, n=182)
26618 Points -8%
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
26565 Points -8%
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
AMD Radeon RX 540, Intel Core i7-8650U
25616 Points -12%
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
AMD Radeon RX 540, Intel Core i7-8650U
25077 Points -13%
Durabook S14I
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
19487 Points -33%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
5437 Points
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (2286 - 6624, n=217)
4931 Points -9%
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
4847 Points -11%
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
4716 Points -13%
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
AMD Radeon RX 540, Intel Core i7-8650U
3876 Points -29%
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
AMD Radeon RX 540, Intel Core i7-8650U
3853 Points -29%
Durabook S14I
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
3279 Points -40%
2560x1440 Time Spy Graphics
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1634 Points
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1512 Points -7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (707 - 1890, n=214)
1497 Points -8%
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1461 Points -11%
Durabook S14I
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1032 Points -37%
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
AMD Radeon RX 540, Intel Core i7-8650U
566 Points -65%
2560x1440 Time Spy Score
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1813 Points
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1684 Points -7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (789 - 2159, n=211)
1678 Points -7%
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1623 Points -10%
Durabook S14I
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1137 Points -37%
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
AMD Radeon RX 540, Intel Core i7-8650U
643 Points -65%
3DMark 11 Performance
7197 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20060 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4984 Punkte
3DMark Time Spy Score
1813 Punkte
Hilfe
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
99.3 (45min) fps
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
94.5 (82min) fps -5%
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
89.5 (39min) fps -10%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (28.9 - 117.2, n=187)
83.9 fps -16%
Lenovo ThinkPad P15s Gen1-20T4000JGE
Intel Core i7-10510U, NVIDIA Quadro P520
61.9 (37min) fps -38%
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Intel Core i7-8650U, AMD Radeon RX 540
48 fps -52%
Getac B360
Intel Core i7-10710U, Intel UHD Graphics 620
20.7 fps -79%
Fujitsu LifeBook U7310
Intel Core i5-10210U, Intel UHD Graphics 620
9.6 fps -90%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
65.3 (61min) fps
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
57.3 (53min) fps -12%
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
56.7 (51min) fps -13%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (21.4 - 77.8, n=185)
53.6 fps -18%
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Intel Core i7-8650U, AMD Radeon RX 540
39 fps -40%
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
Intel Core i7-8650U, AMD Radeon RX 540
37 fps -43%
Lenovo ThinkPad P15s Gen1-20T4000JGE
Intel Core i7-10510U, NVIDIA Quadro P520
26.3 (16min) fps -60%
Getac B360
Intel Core i7-10710U, Intel UHD Graphics 620
14.3 (11min) fps -78%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
34.3 (31min) fps
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
30.5 (27min) fps -11%
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29.2 (26min) fps -15%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.6 - 45.9, n=190)
28.8 fps -16%
Lenovo ThinkPad P15s Gen1-20T4000JGE
Intel Core i7-10510U, NVIDIA Quadro P520
18.7 (15min) fps -45%
Getac B360
Intel Core i7-10710U, Intel UHD Graphics 620
8.4 (5min) fps -76%
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Intel Core i7-8650U, AMD Radeon RX 540
8 fps -77%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
15.8 (13min) fps
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
15.4 (13min) fps -3%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.79 - 20.1, n=180)
14 fps -11%
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13.4 (10min) fps -15%
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Intel Core i7-8650U, AMD Radeon RX 540
6 fps -62%
Getac B360
Intel Core i7-10710U, Intel UHD Graphics 620
4.8 (3min) fps -70%

Witcher 3 FPS Chart

0102030405060708090100Tooltip
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 99.3 65.3 34.3 15.8
Dota 2 Reborn (2015) 115.6 108.5 65 57.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 46.8 26.2 26.2
X-Plane 11.11 (2018) 27.5 25.3 22

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Lüftergeräusche sind leise, da das Modell die gleiche U-Serien-CPU verwendet, die auch in viel dünneren Consumer-Notebooks wie dem Dell XPS 13 zu finden ist. Im Prime95-Betrieb konnten wir maximal 36 dB(A) messen. Damit ist es leiser als viele andere robuste Alternativen.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.1 / 23.1 / 23.1 dB(A)
Last
28 / 36.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203538.342.831.731.5352528.531.833.225.425.928.53125.226.328.723.723.625.24020.72422.32221.320.75017.723.622.819.817.217.76317.820.721.720.218.217.88018.620.324.917.617.118.610018.421.321.616.316.318.412519.819.318.317.916.319.816016.218.615.113.713.416.220017.419.515.613.514.117.425016.819.616.412.413.516.831517.421.218.11514.817.44001820.817.212.712.7185001923.618.211.912.21963022.425.717.911.110.722.480024.529.1209.79.824.510002327.719.59.29.223125021.726.415.79.49.221.7160019.42614.79.89.519.4200019.325.314.810.19.719.3250018.725.414.710.910.218.731501622.113.711.110.616400014.219.513.21110.914.2500012.416.511.611.311.212.4630012.714.812.411.511.412.7800012.712.713.111.911.612.7100001312.413.312.111.5131250014.512.414.71211.314.51600011.61112.31110.411.6SPL31.236.227.823.122.931.2N1.32.10.90.40.41.3median 17.4median 20.8median 15.1median 11.5median 11.3median 17.4Delta2.85.32.31.11.62.8hearing rangehide median Fan NoiseDell Latitude 7330 Rugged Extreme
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
Radeon RX 540, i7-8650U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Radeon RX 540, i7-8650U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba KIOXIA KBG4AZNV512G M.2 2280 OPAL
Durabook S14I
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, UDinfo M2P M2P80DE512GBAEP
Geräuschentwicklung
-21%
-18%
-5%
-4%
-17%
aus / Umgebung *
22.9
28.6
-25%
28.3
-24%
23.8
-4%
23.8
-4%
25.2
-10%
Idle min *
23.1
28.6
-24%
28.3
-23%
24.1
-4%
24
-4%
25.2
-9%
Idle avg *
23.1
28.6
-24%
28.3
-23%
24.1
-4%
24
-4%
25.2
-9%
Idle max *
23.1
28.6
-24%
28.3
-23%
24.1
-4%
24
-4%
34.5
-49%
Last avg *
28
32.9
-18%
29.9
-7%
27.9
-0%
26.7
5%
34.5
-23%
Witcher 3 ultra *
31.2
35.7
-14%
Last max *
36.2
39
-8%
38
-5%
38.6
-7%
41.7
-15%
36.2
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind nie unangenehm warm, da das Gehäuse für eine CPU der ULV-U-Serie größer als üblich ist. Wir konnten auf der Ober- und Unterseite nur 31 bzw. 36 °C messen, verglichen mit 37 bzw. 46 °C beim Acer Enduro Urban N3.

Auslass entlang der linken Kante des Systems
Auslass entlang der linken Kante des Systems
Der AC-Adapter kann bei längerem Betrieb mit hoher Last bis zu 40 °C erreichen
Der AC-Adapter kann bei längerem Betrieb mit hoher Last bis zu 40 °C erreichen
Max. Last
 34.6 °C31.8 °C29.4 °C 
 27 °C30.8 °C28 °C 
 25.4 °C26 °C25.2 °C 
Maximal: 34.6 °C
Durchschnitt: 28.7 °C
33.2 °C36.6 °C35 °C
32.8 °C33.8 °C31.6 °C
29.4 °C30.2 °C27.8 °C
Maximal: 36.6 °C
Durchschnitt: 32.3 °C
Netzteil (max.)  39.2 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse auf 31.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.7 °C (von 24.7 bis 57 °C für die Klasse ).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 38.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 29.5 °C (+3.5 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (unten)
Prime95+FurMark Stress (unten)
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
Intel Core i7-8650U, AMD Radeon RX 540
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Intel Core i7-8650U, AMD Radeon RX 540
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Durabook S14I
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-21%
-23%
-15%
-20%
-19%
Last oben max *
34.6
41.6
-20%
42.2
-22%
37.8
-9%
36.2
-5%
36.4
-5%
Last unten max *
36.6
47.6
-30%
42
-15%
45.8
-25%
42.2
-15%
38.6
-5%
Idle oben max *
24.8
28.6
-15%
31.6
-27%
26.4
-6%
31
-25%
32.6
-31%
Idle unten max *
25.2
30.2
-20%
31.8
-26%
30.2
-20%
34
-35%
33.8
-34%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unter Prime95 Stress wird die CPU für einige Sekunden auf 3,7 GHz hochgetaktet, und das bei einer Kerntemperatur von 100 °C. Danach sinkt die Taktrate schnell und stabilisiert sich bei 2,8 GHz, um eine kühlere Kerntemperatur von 68 °C aufrechtzuerhalten. Der gleiche Test auf dem Panasonic Toughbook FZ-55 MK2 führt zu ähnlichen CPU-Taktraten, aber einer wärmeren Kerntemperatur von 81 °C.

Im Akkubetrieb ist die Leistung leider begrenzt. Ein 3DMark-11-Test im Akkubetrieb liefert Physics- und Grafics Werte von 8.010 bzw. 3.501 Punkten, verglichen mit 12.036 und 6.722 Punkten im Netzbetrieb.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3 Stress
Witcher 3 Stress
Prime95 Stress
Prime95 Stress
Prime95+FurMark Stress
Prime95+FurMark Stress
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 40
Prime95 Stress 2.8 -- 68
Prime95 + FurMark Stress ~2.0 900 62
Witcher 3 Stress ~1.7 1350 62

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die integrierten Lautsprecher sind für einen 13-Zoll-Formfaktor laut und ohne spürbares Rauschen. Der Bass ist wie erwartet begrenzt
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die integrierten Lautsprecher sind für einen 13-Zoll-Formfaktor laut und ohne spürbares Rauschen. Der Bass ist wie erwartet begrenzt
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.231.729.22525.625.425.6312323.7234023.52223.55020.819.820.86326.420.226.48025.317.625.310031.616.331.61253917.9391604313.74320046.913.546.925052.212.452.231555.91555.940059.512.759.550063.111.963.163068.811.168.880073.19.773.1100072.89.272.8125075.29.475.2160074.69.874.6200071.510.171.5250070.110.970.1315069.611.169.6400071.71171.7500072.811.372.8630074.611.574.6800076.511.976.51000074.312.174.31250068.41268.416000621162SPL84.823.184.8N62.30.462.3median 69.6median 11.5median 69.6Delta8.11.18.126.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell Latitude 7330 Rugged ExtremeApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Der Leerlauf auf dem Desktop verbraucht etwa 4 W bei niedrigster Helligkeitseinstellung oder bis zu 12 W, wenn die Helligkeit auf Maximum eingestellt ist. Bei höherer Last, z. B. bei Spielen, werden etwa 45 W benötigt, was nur geringfügig höher ist als bei den meisten anderen Laptops, die mit der gleichen Intel-U-Series-CPU der 11. Generation arbeiten. Beachten Sie, dass der Stromverbrauch deutlich niedriger ist als beim älteren Dell Latitude 7424 Rugged Extreme mit der Radeon-RX-540-GPU, obwohl unser Latitude 7330 Rugged Extreme eine bis zu 40 % schnellere Grafikleistung bietet.

Wir können eine maximale Leistungsaufnahme von 91 W aus dem kleinen bis mittelgroßen (~13 x 6,5 x 2,3 cm) 90-W-USB-C-Netzteil aufzeichnen, wenn wir Prime95+FurMark gleichzeitig ausführen. Dieser Wert ist nur vorübergehend, wie unsere Screenshots unten zeigen, wahrscheinlich aufgrund von thermischen Einschränkungen.

3DMark 06, Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
Witcher 3 1080p Ultra, Stromverbrauch
Witcher 3 1080p Ultra, Stromverbrauch
Der Start von Prime95 lässt den Verbrauch für etwa 30 Sekunden auf 86 W ansteigen, bevor er sinkt und sich bei 46 W stabilisiert
Der Start von Prime95 lässt den Verbrauch für etwa 30 Sekunden auf 86 W ansteigen, bevor er sinkt und sich bei 46 W stabilisiert
Prime95+FurMark Stress, Stromverbrauch bei der 10-s-Marke eingeleitet
Prime95+FurMark Stress, Stromverbrauch bei der 10-s-Marke eingeleitet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.29 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 4.1 / 11.7 / 11.8 Watt
Last midlight 48.5 / 91 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, , IPS, 1920x1080, 13.3"
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
i7-8650U, Radeon RX 540, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG), IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
i7-8650U, Radeon RX 540, SK hynix PC401 NVMe 500 GB, IPS, 1920x1080, 14"
Acer Enduro Urban N3 EUN314
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB, IPS, 1920x1080, 14"
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, Toshiba KIOXIA KBG4AZNV512G M.2 2280 OPAL, IPS, 1920x1080, 14"
Durabook S14I
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, UDinfo M2P M2P80DE512GBAEP, TN, 1920x1080, 14"
Stromverbrauch
-38%
-25%
27%
6%
-22%
Idle min *
4.1
6.5
-59%
4.8
-17%
3.8
7%
3.5
15%
6.8
-66%
Idle avg *
11.7
15.1
-29%
13.6
-16%
8
32%
10.4
11%
16.4
-40%
Idle max *
11.8
16.1
-36%
13.8
-17%
8.7
26%
10.5
11%
16.9
-43%
Last avg *
48.5
70.5
-45%
67.8
-40%
34.6
29%
45.4
6%
39.2
19%
Witcher 3 ultra *
44.3
68.1
-54%
69.1
-56%
35.4
20%
43
3%
Last max *
91
95.2
-5%
93.5
-3%
45.4
50%
99.3
-9%
73.1
20%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560657075808590Tooltip
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme; Witcher 3 ultra: Ø44.3 (43.1-49.6)
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø59.6 (51.5-91)

Power Consumption external Monitor

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø52.6 (41.3-86.2)
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø68.3 (48.4-73.9)
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø45.4 (41.4-73.2)
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø37.5 (36.3-43.2)

Akkulaufzeit

Mit beiden 53,5-Wh-Akkus ist eine reale WLAN-Laufzeit von fast 18 Stunden bei einer Display-Helligkeit von 150 Nits zu erwarten. Um Gewicht zu sparen, kann auch nur ein Akkupack verwendet werden. Das Aufladen vom leeren auf den vollen Akku dauert mit über 3 Stunden jedoch relativ lange, verglichen mit der Hälfte der Zeit bei den meisten Ultrabooks für Endverbraucher.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
17h 57min
Dell Latitude 7330 Rugged Extreme
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 107 Wh
Dell Latitude 7424 Rugged Extreme
i7-8650U, Radeon RX 540, 102 Wh
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
i7-8650U, Radeon RX 540, 102 Wh
Acer Enduro Urban N3 EUN314
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 50.3 Wh
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 71 Wh
Durabook S14I
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 50 Wh
Akkulaufzeit
-35%
-10%
-65%
-24%
-69%
WLAN
1077
703
-35%
972
-10%
382
-65%
814
-24%
329
-69%
Last
160
190
Idle
1882

Pro

+ 1400-Nit-Display mit voller sRGB-Abdeckung und starkem Kontrast
+ hervorragende CPU- und GPU-Leistung
+ universeller USB-C-AC-Adapter
+ sehr schneller MicroSD-Leser
+ sehr lang Akkulaufzeit

Contra

- sehr langsame Schwarz-Weiß- und Grau-Grau-Reaktionszeiten
- begrenzte Leistung im Akkubetrieb
- sprunghaftes Ansprechverhalten des Touchpads
- relativ langsame Wiederaufladezeit
- heikler MicroSD-Leser

Fazit

In Test: Dell Latitude 7330 Rugged Extreme. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell
In Test: Dell Latitude 7330 Rugged Extreme. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell

Das Latitude 7330 Rugged Extreme dient als Standard dafür, wie andere robuste Laptops sein sollten: Die CPU-Leistung ist hoch und ungedrosselt, die Laufzeiten sind sehr lang, das USB-C-Netzteil ist universell, der SD-Kartenleser ist extrem schnell, und die Lüftergeräusche sind fast immer leise. Vor allem die integrierte GPU hat ältere diskrete GPUs wie die Radeon RX 540 überflüssig gemacht.

Ein bemerkenswertes Merkmal des Modells ist sein hochwertiger IPS-Touchscreen. Es ist ungewöhnlich, ein robustes Notebook mit voller sRGB-Abdeckung, fast ohne Körnigkeitsprobleme, relativ tiefem Kontrast, ohne PWM und gut kalibrierten Farben zu finden ab Werk. Selbst wenn die Farbgenauigkeit keine Priorität ist, werden die Benutzer wahrscheinlich trotzdem zu schätzen wissen, wie gut das Display im Vergleich zur Konkurrenz aussieht.

Die Nachteile sind meist gering: Der MicroSD-Steckplatz ist schwer zu erreichen, Ghosting und die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur ist nur weiß und bietet keine anderen Farboptionen. Das Modell ist auch schwerer als viele andere 14-Zoll-Rugged-Notebooks, daher sollten Nutzer nicht erwarten, dass das Latitude 7330 Rugged Extreme leichter ist, nur weil es einen kleineren Formfaktor hat. Wir hätten für eine höhere Vielseitigkeit gerne mehr Zubehör, das man wie beim Getac B360 im laufenden Betrieb auswechseln kann.

Preis und Verfügbarkeit

Dell liefert derzeit das Modell Latitude 7330 Rugged Extreme in allen Konfigurationen zu einem Startpreis von 4.033 Euro aus.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell Latitude 7330 Rugged Extreme Test: Eines der besten 13-Zoll-Rugged-Notebooks
Autor: Allen Ngo,  4.05.2022 (Update: 12.02.2024)