Notebookcheck Logo

Captiva Advanced Gaming I74-121 (Clevo V150RND) im Laptop-Test: Günstiger Gamer mit starker RTX 4060

Gaming aus Deutschland.

Captiva hat keinen so bekannten Namen wie Asus, Lenovo, Dell, Acer und Co, dennoch tauchen vermehrt Laptops und PCs des deutschen Herstellers auf den einschlägigen Shop-Webseiten auf. Mit "Advanced Gaming" hat der Hersteller eine Gaming-Laptop-Serie im Angebot, Zeit für uns diese ausführlich zu testen!

In Shops wie Cyberport und Notebooksbilliger finden sich auch (Gaming-) Notebooks von Captiva, aber um wen handelt es sich hier? Captiva ist eine Tochter-GmbH der Ecom Trading GmbH, einem deutschen IT-Großhändler mit Hauptsitz in Dachau. Hauptsächlich werden die Laptops aber scheinbar in China gefertigt. Da wir noch nie einen der Captiva-Laptops getestet haben, wird es nun Zeit dafür!

Auf Cyberport.de gibt es 17- und 15-Zoll-Modelle von Captiva, die sich hauptsächlich in der Hardwareausstattung voneinander unterscheiden. Nur in den 17-Zollern ist optional ein i9-13900HX verbaut, alternativ und bei den 15-Zollern obligatorisch ist ein i5-13500H. Dazu gibt es in unserem Testmodell eine RTX 4060. Alternativ gibt es das Gerät auch mit RTX 4070, die 17-Zoll-Modelle auch mit RTX 4080.

Unsere Konfiguration kostet 1.391 Euro. Konkurrenz findet sich demnach in anderen Einsteiger-Gaming-Laptops wie dem MSI Cyborg 15, dem Dell G15 5530, dem Lenovo Legion Slim 5 16APH8, dem Lenovo LOQ 15 sowie dem Schenker XMG Core 15 M22

Captiva Advanced Gaming I74-121
Prozessor
Intel Core i5-13500H 12 x 1.9 - 4.7 GHz, 115 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU - 8 GB VRAM, 140 W TDP, Geforce 537.13, Optimus
RAM
16 GB 
, 1x 16 GB Kingston DDR5-5600
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOE08B3, IPS, spiegelnd: nein, 144 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW, 1024 GB 
, 860 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x 2-in-1 Audio Jack + 1x Microphone
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 29 x 361 x 241
Akku
53 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Speaker, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.302 kg, Netzteil: 694 g
Preis
1699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.7 %
v7 (old)
09 / 2023
Captiva Advanced Gaming I74-121
i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.3 kg29 mm15.60"1920x1080
ab EUR 1400
82.4 %
v7 (old)
04 / 2023
MSI Cyborg 15 A12VF
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2 kg22.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 999.99
84.2 %
v7 (old)
06 / 2023
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
3 kg26.95 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1,419.97
87.7 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.4 kg25.2 mm16.00"2560x1600
85.7 %
v7 (old)
07 / 2023
Lenovo LOQ 15APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.5 kg25.2 mm15.60"1920x1080
ab EUR 1100
87.9 %
v7 (old)
01 / 2023
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
R7 6800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.1 kg23 mm15.60"2560x1440
ab EUR 1492

Gehäuse - Captiva-Barebone ist ein Geheimnis (Clevo)

Warum keine Info zum Barebone (Clevo)?
Warum keine Info zum Barebone (Clevo)?

Captiva möchte auf Anfrage nicht den verwendeten Barebone preisgeben, sie werden angeblich "individuell für Captiva" angefertigt. Allerdings verrät der Aufkleber am Boden, dass Clevo mit im Spiel ist, warum Captiva diese Information zurück hält, ist unklar. Unsere Recherche bei Clevo ermittelt das Barebone Clevo V150RND.

Zumindest im aufgeklappten Zustand erinnert das innere Gehäuse stark an ein Gigabyte G5. Die Tastatur ist leicht eingelassen und auch das Layout scheint sehr ähnlich wenn nicht gar gleich zu sein.

Sehen sich zumindest innen ähnlich: Gigabyte G5 und Captiva Advanced Gaming I74-121
Sehen sich zumindest innen ähnlich: Gigabyte G5 und Captiva Advanced Gaming I74-121

Äußerlich unterscheiden sich die beiden Modelle jedoch deutlich voneinander, auch wenn das Grundmaß ähnlich ist. Der Captiva-Laptop ist um einiges dicker als das G5. Auf der Oberseite sind schräge, blaue LED-Streifen in die matt-schwarze Oberfläche eingelassen, in einer Ecke glänzt oben am Rand der silberne "Captiva"-Schriftzug. Zudem ist die Oberseite des I74-121 nicht ganz plan, sondern verfügt über einen minimalen "Knick" oder Wölbung.

Als Material kommt ausschließlich Kunststoff zum Einsatz, die Basis ist dennoch ausreichend verwindungssteif und gibt kaum Knackgeräusche von sich. Ungewöhnliche Spaltmaße sind uns nicht aufgefallen, die Verarbeitung ist auf einem guten Niveau.

Das breite Scharnier packt gut aber nicht sehr gut zu, der Öffnungswinkel beträgt nur maximal 135 bis 140 Grad.

Durch das minimalistische Design ist der Captiva-Laptop von allen Konkurrenten mit eines der kleinsten Geräte, vor allem was die Tiefe anbelangt. Dafür ist es aber auch eines der dicksten Gaming-Laptops im Vergleich. Der Hersteller gibt 28 mm an, wir messen an der hinteren, mittigen Kante jedoch mindestens 29 mm. 

Vom Gewicht her reiht es sich mittig ein, das Schenker und das MSI sind etwas leichter, der Rest schwerer, vor allem das Dell G15.

Größenvergleich

361 mm 241 mm 29 mm 2.3 kg359.7 mm 260.3 mm 25.2 mm 2.4 kg359.6 mm 264.8 mm 25.2 mm 2.5 kg357.26 mm 274.52 mm 26.95 mm 3 kg360 mm 243 mm 23 mm 2.1 kg359 mm 250 mm 22.9 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Leicht veraltet

Auf den ersten Blick sind die wichtigsten Anschlussoptionen vorhanden. Auf den zweiten Blick wird jedoch klar, dass dies nicht unbedingt stimmt, oder sie zumindest veraltet sind.

So ist einer der USB-A-Ports noch vom Typ 2.0, Thunderbolt fehlt ebenso wie ein SD-Kartenlesegerät. Immerhin ist der Laptop durch seinen dedizierten MiniDP-Anschluss VR-Ready. Einer der beiden USB-A-3.2-Anschlüsse hat die Geschwindigkeit Gen2, der andere nur Gen1, welcher der schnellere Port ist, ist von außen nicht sichtbar.

Die beiden USB-A-Ports an der linken Seite sitzen sehr dicht beieinander, dicke USB-Sticks passen hier nicht nebeneinander. Alle restlichen Ports haben genügend Platz zueinander. Allerdings sitzt der Netzwerkanschluss an der rechten Seite - ungünstig für die rechte Maushand.

Vorne: Keine Anschlüsse
Vorne: Keine Anschlüsse
Rechts: USB-A, LAN
Rechts: USB-A, LAN
Links: 2x USB-A, Mikrofon, Headset
Links: 2x USB-A, Mikrofon, Headset
Hinten: USB-C 3.2 Gen2, Strom, MiniDP, HDMI
Hinten: USB-C 3.2 Gen2, Strom, MiniDP, HDMI

Kommunikation

Mit dem Modul Intel AX211 hat der Captiva-Gamer modernes Wifi 6E an Bord, es kann also in 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz empfangen und gesendet werden. Im 6-GHz-Netz ist die Transferleistung dann auch sehr gut, allerdings gehört sie im 5-GHz-Netz zu den schwächsten im Vergleich. 

Networking
iperf3 transmit AXE11000
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Wi-Fi 6 AX201
1606 (1267min - 1656max) MBit/s +86%
Dell G15 5530
Intel Wi-Fi 6 AX201
1588 (1500min - 1697max) MBit/s +84%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1557 (1481min - 1700max) MBit/s +81%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s +43%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1202 MBit/s +39%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
MediaTek RZ608
979 (901min - 1055max) MBit/s +14%
Lenovo LOQ 15APH8
Realtek RTL8852BE
896 (844min - 959max) MBit/s +4%
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Wi-Fi 6E AX211
862 (812min - 927max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Wi-Fi 6 AX201
1679 (1634min - 1714max) MBit/s +82%
Dell G15 5530
Intel Wi-Fi 6 AX201
1540 (1454min - 1570max) MBit/s +66%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1471 (1302min - 1560max) MBit/s +59%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1389 MBit/s +50%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s +50%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
MediaTek RZ608
952 (932min - 968max) MBit/s +3%
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Wi-Fi 6E AX211
925 (909min - 935max) MBit/s
Lenovo LOQ 15APH8
Realtek RTL8852BE
800 (740min - 893max) MBit/s -14%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1674 (1578min - 1812max) MBit/s +10%
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Wi-Fi 6E AX211
1516 (149min - 1644max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (648 - 2355, n=58, der letzten 2 Jahre)
1424 MBit/s -6%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s -10%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
MediaTek RZ608
980 (495min - 1028max) MBit/s -35%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Wi-Fi 6E AX211
1590 (1563min - 1611max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (853 - 1788, n=58, der letzten 2 Jahre)
1469 MBit/s -8%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1323 (1216min - 1388max) MBit/s -17%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
MediaTek RZ608
934 (918min - 941max) MBit/s -41%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Captiva Advanced Gaming I74-121 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1517 (149-1644)
Captiva Advanced Gaming I74-121 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1590 (1563-1611)
Captiva Advanced Gaming I74-121 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø862 (812-927)
MSI Cyborg 15 A12VF Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1606 (1267-1656)
Dell G15 5530 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1588 (1500-1697)
Lenovo LOQ 15APH8 Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø896 (844-959)
Captiva Advanced Gaming I74-121 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø925 (909-935)
MSI Cyborg 15 A12VF Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1679 (1634-1714)
Dell G15 5530 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1539 (1454-1570)
Lenovo LOQ 15APH8 Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø800 (740-893)

Webcam

Auch die Webcam ist nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Anstelle der heute üblichen Full-HD-Webcam steckt noch eine alte HD-Webcam mit 720p im Displayrahmen. 

Die Farbabweichungen sind angenehm niedrig, das Bild ist aber auch unter sehr guten Lichtbedingungen arg verrauscht und detailarm.

ColorChecker
2.3 ∆E
4.1 ∆E
2.8 ∆E
5.5 ∆E
3.3 ∆E
6.2 ∆E
5.3 ∆E
3 ∆E
3.1 ∆E
4.7 ∆E
5.1 ∆E
8 ∆E
8.2 ∆E
4.6 ∆E
3.7 ∆E
7.6 ∆E
3.1 ∆E
5.6 ∆E
4.6 ∆E
4.4 ∆E
3.4 ∆E
4.2 ∆E
4.8 ∆E
5.6 ∆E
ColorChecker Captiva Advanced Gaming I74-121: 4.71 ∆E min: 2.32 - max: 8.25 ∆E

Sicherheit

TPM ist durch den Intel-Chip an Bord, einen Kensingtonanschluss gibt es ebenfalls, ein Fingerabdrucksensor ist, wie in vielen Gamern, nicht verbaut.

Zubehör und Garantie

Neben dem Laptop selbst und dem dazugehörigen Netzteil finden sich noch der übliche Papierkram, 2 kleine Schrauben sowie eine Treiber-CD in der Verpackung wieder. Letztere ist ohne optisches Laufwerk eigentlich unsinnig, ein Treiberstick wie bei Schenker wäre hier schöner und sinnvoller.

Wartung

Von den insgesamt 14, zum Glück gleich großen Kreuzschrauben verbirgt sich eine unter einem Garantiesiegel. Laut Captiva erlischt beim Öffnen durch den Nutzer die Garantie. Der Hersteller hat uns jedoch erlaubt das Siegel zu brechen.

Garantiesiegel...
Garantiesiegel...
...verdeckt 1 Schraube
...verdeckt 1 Schraube

Nach dem Entfernen der Schrauben gelingt das Abhebeln der Bodenplatte auch ohne Werkzeuge kinderleicht. Darunter verbirgt sich ein Kühlsystem aus zwei Lüftern und viel Kupfer dazwischen, die zwei RAM-Bänke von denen einer unbesetzt ist, die wechselbare SSD sowie das ebenfalls wechselbare WiFi-Modul.

Anstelle eines zweiten NVMe-Slots gibt es noch einen SATA-Slot für 2,5-Zoll-Laufwerke. Die Wartbarkeit ist, abgesehen vom Garantiesiegel, sehr gut und leicht.

Bodenplatte leicht abnehmbar
Bodenplatte leicht abnehmbar
2 RAM-Slots, 1 besetzt
2 RAM-Slots, 1 besetzt
WiFi-Modul und NVMe-SSD
WiFi-Modul und NVMe-SSD
2,5 Zoll SATA-Slot
2,5 Zoll SATA-Slot

Eingabegeräte - Solide und alltagstauglich

Tastatur

Das Tastenlayout ist sehr funktional und ohne Schnörkel. Die Pfeiltasten sind normal groß (ca. 15 x 15 mm), das Numpad fügt sich mit kleineren Tasten (ca. 15 x 12,6 mm) nahtlos auf der rechten Seite an. Oben rechts ist der Powerschalter als Extrataste realisiert. 

Die Tasten verfügen über einen angenehmen, nicht zu kurzen Hub und geben ein ordentliches Feedback ab. Durch das Tippen hervorgerufene Geräusche sind sehr moderat. Zudem ist die Beschriftung gut lesbar und wird in dunklen Umgebungen von der 1-zonigen Multicolor-Hintergrundbeleuchtung gut unterstützt.

Die Tastatur
Die Tastatur
Ein-Zonen-RGB-Hintergrundbeleuchtung
Ein-Zonen-RGB-Hintergrundbeleuchtung

Touchpad

Das Touchpad
Das Touchpad

Das Touchpad (ca. 12 x 7,2 cm) ist durch das Numpad etwas nach links versetzt, was sich richtig anfühlt. Bei sehr langsamen Bewegungen oder schwitzigen Fingern kann es etwas stocken, in normalen Situationen verfügt es aber über gute Gleiteigenschaften.

Die integrierten Tasten haben ein deutliches Feedback bei einem kurzen Druckweg. Das Klickgeräusch ist schon etwas lauter, aber noch nicht störend.

Display - Nur Full-HD im Advanced Gaming

Captiva verbaut ein mattes Full-HD-IPS-Panel von BOE mit 144 Hz. Das gleiche Panel haben wir bereits im Gigabyte A5 K1 getestet. Hier beim Captive ist das Display minimal heller (324 vs 281 Nits), dafür ist dann der Schwarzwert und Kontrast minimal schwächer. Die Ausleuchtung ist mit 90 Prozent gleichmäßig genug.

Die Reaktionszeiten sind gut, PWM wird nicht eingesetzt, Backlight Bleeding ist nur minimal vorhanden und fällt kaum auf.

Körnige Subpixel durch mattes Overlay
Körnige Subpixel durch mattes Overlay
Kaum sichtbares Backlight Bleeding an der unteren Kante
Kaum sichtbares Backlight Bleeding an der unteren Kante
317
cd/m²
316
cd/m²
331
cd/m²
320
cd/m²
346
cd/m²
328
cd/m²
310
cd/m²
333
cd/m²
318
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE08B3 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 346 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 324.3 cd/m² Minimum: 21 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 346 cd/m²
Kontrast: 989:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 4.12 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.22
ΔE Greyscale 4.81 | 0.5-98 Ø5.1
66% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.31
Captiva Advanced Gaming I74-121
BOE08B3, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Cyborg 15 A12VF
AU Optronics B156HAN15.1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell G15 5530
AUO B156HAN, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
BOE NJ NE160QDM-NYC, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo LOQ 15APH8
BOE NJ NE156FHM-NX3, IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
CSOT MNF601CA1-1, IPS, 2560x1440, 15.6"
Display
-34%
11%
7%
-36%
7%
Display P3 Coverage
64
42.3
-34%
73.1
14%
69.3
8%
40.2
-37%
68.8
8%
sRGB Coverage
93.2
62.6
-33%
98.4
6%
100
7%
60.2
-35%
99.3
7%
AdobeRGB 1998 Coverage
66
43.7
-34%
74.4
13%
70
6%
41.5
-37%
69.9
6%
Response Times
-213%
31%
-59%
-490%
-111%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
5 ?(2.422, 2.578)
22 ?(9, 13)
-340%
3.39 ?(1.4, 1.99)
32%
10.7 ?(5.2, 5.5)
-114%
42.7 ?(19.2, 23.5)
-754%
16 ?(7, 9)
-220%
Response Time Black / White *
7.55 ?(3.7, 3.85)
14 ?(7, 7)
-85%
5.35 ?(2.34, 3.01)
29%
7.8 ?(3.9, 3.9)
-3%
24.5 ?(12.2, 12.3)
-225%
7.6 ?(3, 4.6)
-1%
PWM Frequency
21620 ?(100)
Bildschirm
-19%
-0%
27%
-14%
-0%
Helligkeit Bildmitte
346
247
-29%
320
-8%
371.6
7%
346.2
0%
378
9%
Brightness
324
234
-28%
316
-2%
343
6%
329
2%
371
15%
Brightness Distribution
90
89
-1%
94
4%
84
-7%
81
-10%
93
3%
Schwarzwert *
0.35
0.25
29%
0.21
40%
0.44
-26%
0.31
11%
0.33
6%
Kontrast
989
988
0%
1524
54%
845
-15%
1117
13%
1145
16%
Delta E Colorchecker *
4.12
3.78
8%
4.55
-10%
1.52
63%
4.19
-2%
2.84
31%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.78
6.42
17%
9.83
-26%
2.68
66%
19.19
-147%
5.51
29%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.22
3.94
-223%
1.51
-24%
0.33
73%
1.66
-36%
2.75
-125%
Delta E Graustufen *
4.81
2.16
55%
6.2
-29%
1.2
75%
2.6
46%
4.08
15%
Gamma
2.31 95%
2.33 94%
2.07 106%
2.1 105%
2.19 100%
2.4 92%
CCT
7633 85%
6906 94%
6479 100%
6503 100%
6749 96%
5841 111%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-89% / -50%
14% / 7%
-8% / 10%
-180% / -87%
-35% / -14%

* ... kleinere Werte sind besser

Sehr farbraumstark ist das BOE-Panel nicht. Selbst sRGB wird nur zu 93 Prozent abgedeckt, DisplayP3 und AdobeRGB zu etwa 65 Prozent.

sRGB
sRGB
Display P3
Display P3
AdobeRGB
AdobeRGB

Ab Werk ist das Panel suboptimal kalibriert, die Farbabweichungen sind recht hoch. Eine eigene Kalibrierung mittels XRite-Farbmessgerät und Calman-Software verbessert die DeltaE-Werte der Graustufen und der Farben signifikant. Vorher liegen die Abweichungen bei über 4, danach um die 1.

Unser kalibriertes icc-Profil kann kostenlos weiter oben heruntergeladen werden.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
7.55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.7 ms steigend
↘ 3.85 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.422 ms steigend
↘ 2.578 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Außenbereich ist die Sichtbarkeit im Schatten zufriedenstellend. Die matte Oberfläche entledigt sich der größten Spiegelungen und die Helligkeit ist mit über 300 Nits immerhin ausreichend. Direkte Lichteinstrahlung sollte man jedoch unbedingt vermeiden.

Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Schräger Blickwinkel
Schräger Blickwinkel
Gute IPS-Blickwinkelstabilität - Helligkeit, Farben und Kontraste gehen bei extremen Winkeln kaum verloren.
Gute IPS-Blickwinkelstabilität - Helligkeit, Farben und Kontraste gehen bei extremen Winkeln kaum verloren.

Leistung - i5-13500H mit RTX 4060 (140 W)

Unser 15-Zoll-Modell reiht sich mit Core i5-13500H, RTX 4060, 16 GB RAM und 1 TB SSD in die Liste der Einstiegs- bis Mittelklassegamer ein. Das 16:9-Full-HD-Display und der recht niedrige Preis sprechen für die Budgetklasse. 

Alternativ gibt es auch eine RTX 4070 anstelle der RTX 4060. Aber nur die 17-Zoll-Modelle bieten die Option zur RTX 4080 sowie die signifikant schnelleren Intel HX-Prozessoren.

 

Testbedingungen

Auf dem Captiva ist ein Control Center installiert. Hier gibt es branchentypisch diverse Einstellungen zur Leistung, Tastatur, Webcam und Co. Es werden gleich vier Leistungsmodi angeboten: Leistungsmodus, Unterhaltungsmodus, Stromsparmodus und Lautlosmodus.

Für die besten Benchmarkergebnisse wählen wir den Leistungsmodus, gehen in unseren Tests jedoch auch auf andere Modi ein.

Control Center: Leistungsmodi und mehr
Control Center: Leistungsmodi und mehr
Control Center: Tastaturbeleuchtung
Control Center: Tastaturbeleuchtung
Control Center: Makros
Control Center: Makros
Control Center: Akkuladeoptionen
Control Center: Akkuladeoptionen

Prozessor

Leistung: TDP konstant bei etwa 90 W
Leistung: TDP konstant bei etwa 90 W
Enthusiast: 90W werden nur zu Beginn erreicht, dann etwa 45 W
Enthusiast: 90W werden nur zu Beginn erreicht, dann etwa 45 W
Lautlos: Ein minimaler Peak zu Beginn, dann nur 15 W
Lautlos: Ein minimaler Peak zu Beginn, dann nur 15 W

Bei dem Intel Core i5-13500H handelt es sich um eine Mittelklasse-CPU der Raptor Lake-H Serie von Januar 2023. Die CPU bietet vier Performance- und acht Effizienzkerne. Man kommt auf 16 Threads, da nur die P-Kerne Hyperthreading unterstützten, sie takten von 2,6 bis 4,7 GHz (Einzelkern-Boost, Mehrkern-Boost maximal 4,6 GHz). Die E-Kerne takten von 1,9 - 3,5 GHz. 

In unserer Cinebench-R15-Schleife präsentiert sich die Leistung sehr konstant, wir können keinen Performanceabfall nach den ersten Durchgängen beobachten. 

Über alle CPU-Tests liegt der i5-13500H im Captiva leicht über dem Durchschnitt aller Laptops mit der gleichen CPU in unserer Datenbank. Das Dell G15 mit HX-CPU ist dennoch deutlich schneller, die Lenovo-Vertreter mit aktueller AMD-CPU haben nur einen leichten Geschwindigkeitsvorteil.

Im Akkumodus sinkt die TDP auf etwa 20 W ab, die Leistung sinkt um etwa 50 Prozent.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01603204806408009601120128014401600176019202080224024002560272028803040Tooltip
Captiva Advanced Gaming I74-121 Intel Core i5-13500H: Ø2439 (2410.8-2474.94)
MSI Cyborg 15 A12VF Intel Core i7-12650H: Ø1776 (1635.52-2155.04)
Dell G15 5530 Intel Core i7-13650HX: Ø2985 (2897.29-3146.63)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2681 (2627.26-2706.36)
Lenovo LOQ 15APH8 AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2656 (2625.71-2710.39)
SCHENKER XMG Core 15 (M22) AMD Ryzen 7 6800H: Ø2326 (2309.07-2343.16)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
83.5 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX
81.8 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS
77.3 pt
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS
72.2 pt
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H
68.4 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H
65.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H
 
64.2 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
AMD Ryzen 7 6800H
62.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2475 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
191.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
261 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6212 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
684 Points
Cinebench R23 Single Core
1783 Points
Cinebench R23 Multi Core
16335 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
91.7 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
89.7 pt
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
88.3 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
77.7 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
AMD Ryzen 7 6800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
72.2 pt
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
65.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H
 
59.3 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
58.9 pt

System Performance

Im PCMark-Score liegt der Captiva-Laptop auf Erwartungsniveau. Im Untertest der Essentials setzt er sich sogar an die Spitze, dafür schwächelt der Laptop bei der Produktivität, was wohl an dem etwas langsamen RAM liegt, wie AIDA folgend zeigt. Insgesamt liegt er jedoch im gesunden Gaming-Mittelfeld.

PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10 / Score
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
7946 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points +6%
Lenovo LOQ 15APH8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R7 7840HS, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
7709 Points +5%
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i5-13500H, Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW
7375 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (n=1)
7375 Points 0%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 6800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
7250 Points -2%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
7098 Points -4%
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, SSTC CL4-3D512-Q11
6984 Points -5%
PCMark 10 Score
7375 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s +78%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
62632 MB/s +70%
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
59347 MB/s +61%
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
56679 MB/s +54%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
AMD Ryzen 7 6800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
51033 MB/s +38%
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H
  (36916 - 57830, n=6)
49117 MB/s +33%
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
36916 MB/s
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
30937 MB/s -16%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Beim Öffnen des Browsers oder unserer Homepage hat der Captiva keine Schwierigkeiten, auch bei multiplen Tabs nicht. Erste, kleinere Latenzprobleme gibt es beim Öffnen unseres 4K/60-fps-YouTubevideos. Die Latenzen sind relativ gering ausgeprägt, das Video wurde mit einem ausgelassenen Frame ansonsten flüssig abgespielt.

YouTube
YouTube
LatencyMon Main
LatencyMon Main
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, SSTC CL4-3D512-Q11
3585.6 μs * -246%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 6800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
3384 μs * -227%
Lenovo LOQ 15APH8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R7 7840HS, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
1541.7 μs * -49%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
1219.9 μs * -18%
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i5-13500H, Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW
1035.9 μs *
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
1027.3 μs * +1%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Beim Massenspeicher gibt sich Captiva keine Blöße. In unserem Testmodell ist die sehr bekannte Samsung SSD 980 mit 1 TB Speicherplatz verbaut. Diese stammt zwar noch aus der PCIe-3.0-Generation, zählte dort aber zu den besten Modellen. Mittlerweile gibt es schnellere SSDs wie der Vergleich zeigt, sie gehört jedoch noch immer zum guten Mittelfeld.

Im Captiva performt sie etwa 10 Prozent schneller als das Durchschnittsmodell (Samsung 980 1 TB) aus unserer Datenbank, zudem ist die Leistung auch über längere Zeit hinweg konstant, thermische Drosselung ist hier kein Thema.

AS SSD
AS SSD
AS SSD Copy
AS SSD Copy
Crystaldiskmark 6
Crystaldiskmark 6
Kühlpad unter der SSD
Kühlpad unter der SSD
Kühlpad über der SSD auf der Bodenplatte
Kühlpad über der SSD auf der Bodenplatte
Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3524 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2714 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 901 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 786 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 69.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 249 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 1812 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 2004 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
90.9 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
79.4 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
75.2 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
72.3 pt
Captiva Advanced Gaming I74-121
Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW
69.8 pt
Durchschnittliche Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW
 
63.8 pt
Dell G15 5530
SSTC CL4-3D512-Q11
41.4 pt
Lenovo LOQ 15APH8
Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
39.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034569010351380172520702415276031053450379541404485483051755520586562106555Tooltip
Captiva Advanced Gaming I74-121 Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW: Ø3523 (2632.14-3552.34)
MSI Cyborg 15 A12VF Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB: Ø3610 (3316.15-3652.15)
Dell G15 5530 SSTC CL4-3D512-Q11: Ø1870 (750.15-3008.78)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N: Ø6845 (6346.4-6879.79)
Lenovo LOQ 15APH8 Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK: Ø2598 (2282.12-2609.07)
SCHENKER XMG Core 15 (M22) Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW: Ø6869 (6466.57-6887.95)

Grafikkarte

Als Grafikkarte setzt Captiva eine Nvidia Geforce RTX 4060 ein und spendiert ihr bis zu 140 W inklusive Dynamic Boost.

Während die Leistung des Prozessors eher im unteren Mittelfeld angesetzt war, setzt sich der Laptop in den 3DMark-Benchmarks direkt an die Spitze der Vergleichstabelle, lediglich das Dell G15 kann noch mithalten. Das LOQ 15 oder das Cyborg 15 mit gleicher GPU werden hingegen klar abgehängt. 

Abseits der Steckdose sinkt die 3D-Leistung stark. Von ehemals 23.571 Punkten im Fire-Strike-Test verbleiben nur noch 6.693 Punkte, ein Rückgang um beinahe 72 Prozent!

3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike Akku
3DMark Fire Strike Akku
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy
3DMark Cloud Gate
3DMark Cloud Gate
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
95.4 pt
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
89.2 pt
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
85.9 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
81.6 pt
Lenovo LOQ 15APH8 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
74.3 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
73.3 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
67.9 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
67 pt
3DMark 11 Performance
30608 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
62668 Punkte
3DMark Fire Strike Score
23571 Punkte
3DMark Time Spy Score
10564 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
393 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (63 - 345, n=6, der letzten 2 Jahre)
254 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
30 Seconds * -30%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
26 Seconds * -13%
Lenovo LOQ 15APH8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
25 Seconds * -9%
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
23 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * -0%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
22 Seconds * +4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.4 Seconds * +7%
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
21 Seconds * +9%
v3.3 Classroom CUDA
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
53 Seconds * -26%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
51 Seconds * -21%
Lenovo LOQ 15APH8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
48 Seconds * -14%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
44 Seconds * -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (39 - 53, n=53)
43.2 Seconds * -3%
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
42 Seconds *
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
41 Seconds * +2%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 234, n=145, der letzten 2 Jahre)
38.6 Seconds * +8%
v3.3 Classroom CPU
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
435 Seconds * -25%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
361 Seconds * -4%
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
348 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (189 - 452, n=53)
309 Seconds * +11%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=152, der letzten 2 Jahre)
301 Seconds * +14%
Lenovo LOQ 15APH8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
299 Seconds * +14%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
298 Seconds * +14%
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
288 Seconds * +17%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Auch beim Gaming liefert sich der Captiva einen Zweikampf mit dem Dell G15, welchen Letzterer nur denkbar knapp gewinnt, was an der besseren CPU-Leistung in Spielen mit entsprechendem Fokus liegt.

Insgesamt kann der Captiva fast alle aktuellen Games auch in sehr hohen Auflösungen flüssig bewältigen und liegt etwas oberhalb aller Laptops mit der gleichen GPU aus unserer Datenbank.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
97.5 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
91.5 pt
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
89.1 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
80.3 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
73.6 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
72.8 pt
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
72.2 pt
The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 424, n=88, der letzten 2 Jahre)
234 fps +18%
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
205 (176min, 179.22P1) fps +3%
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
199 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (110 - 229, n=36)
185.1 fps -7%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
180.2 (167min) fps -9%
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
165 (149min) fps -17%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
159.7 (10.2min, 62.7P0.1, 110.9P1) fps -20%
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
140.7 (125min) fps -29%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=122, der letzten 2 Jahre)
124.7 fps +23%
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
104.6 (93min, 93P1) fps +4%
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
101 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (77 - 159.7, n=42)
100.4 fps -1%
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
93.2 (87min) fps -8%
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
83.8 (78min) fps -17%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
81.5 (69min, 78P1) fps -19%
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
77.4 (66min) fps -23%

Abseits des üblichen Tag- und Nacht-Rhythmus' bleibt die Framerate in Witcher 3 sehr stabil. Nur das Dell G15 ist geringfügig schneller.

Die GPU taktet während der einstündigen Benchmarkzeit mit Witcher 3 durchgängig mit über 2.400 MHz, der Speichertakt liegt konstant bei 2.000 MHz. Dabei erhitzt sich die GPU auf bis zu 72 °C, die Leistungsaufnahme liegt bei etwa 95 W.

Die CPU fährt in der gleichen Zeit ihre TDP auf etwa 30 W zurück und erhitzt sich auf etwa 77 °C.

GPU-Takt
GPU-Takt
GPU-Speichertakt
GPU-Speichertakt
GPU-Temperatur
GPU-Temperatur
GPU-Leistungsaufnahme
GPU-Leistungsaufnahme

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100Tooltip
Captiva Advanced Gaming I74-121 i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø99.3 (95-104)
MSI Cyborg 15 A12VF i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø75.3 (71-79)
Dell G15 5530 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø104.2 (101-107)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø82.9 (78-89)
Lenovo LOQ 15APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø76.6 (67-81)
SCHENKER XMG Core 15 (M22) R7 6800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU: Ø81.5 (69-86)

Der Unterhaltungsmodus bringt quasi nahezu die gleichen Werte hervor, er ist auch nicht wirklich leiser.

Im Lautlos-Modus ist es signifikant leiser (31.43 dB). Die weniger aktiven Lüfter haben zur Folge, dass sich die GPU deutlich schneller erhitzt. Nach etwa 3,5 Minuten liegt die Temperatur bereits bei 87 °C, was aber nur zu einem leichten Absinken des GPU-Taktes und der Leistungsaufnahme führt. Daraufhin wird die Temperatur konstant bei 89 °C gehalten. TGP sinkt von 100 auf 80 W ab. Gleichzeitig sinkt die Framerate von ursprünglich 100 fps auf nur etwa 85 fps ab.

min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 186.5 182.4 177.2 117
The Witcher 3 (2015) 367 296 199 101
Dota 2 Reborn (2015) 181 168.1 147.2 140.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 185.6 148 102.2 75.6
X-Plane 11.11 (2018) 142.7 128.1 99.4
Far Cry 5 (2018) 175 153 147 138
Strange Brigade (2018) 470 276 219 187.9
F1 23 (2023) 221 225 184 59

Emissionen - Kühl, aber nicht leise

Geräuschemissionen

Die Lüfter sind beim Captiva Advanced Gaming eigentlich immer aktiv, selbst im sogenannten Lautlos-Modus. Immerhin säuseln sie im Idle sehr ruhig vor sich hin. Beim Gaming wird der Laptop dann recht laut, er erreicht den gleichen Pegel wie unter Maximallast, hier gibt es leider keinen Unterschied mehr wie beispielsweise beim Lenovo LOQ.

Immerhin ist die Maximallautstärke nicht ungewöhnlich, sie deckt sich mit der von anderen Gamern. Leiser bleibt hingegen das Dell G15, trotz gleicher 3D-Leistung. 

Der Unterhaltungsmodus ist im Test nicht mit leiseren Werten aufgefallen. Im Lautlos-Modus sinkt die Gaming-Lautstärke beträchtlich, im Idle sind die Lüfter dennoch aktiv.

The Witcher 3 Full-HD Ultra

Modus/Wert Lautstärke in dB FPS
Leistung 55 101
Unterhaltung 55 101
Lautlos 31.43 85 (langsames Absinken von 100 fps)

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 25.67 / 25.67 dB(A)
Last
38.52 / 54.17 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203027.7302531.927.931.93137.13137.14027.120.827.15023.918.723.96327.519.727.58028.615.828.610026.92126.912527.111.927.116028.312.128.320030.620.130.625032.213.432.231532.28.932.240038.67.938.650036.97.636.963038.7838.780041.58.141.5100039.48.239.4125041.18.541.1160042.89.542.8200042.410.142.4250043.410.643.4315043.811.243.8400041.911.741.9500041.811.841.8630042.412.242.4800041.812.741.81000034.812.634.81250030.312.230.31600026.31326.3SPL53.72353.7N9.20.49.2median 38.7median 11.7median 38.7Delta5.825.817.618.718.91618.215.814.916.924.622.822.130.123.725.628.429.521.229.413.724.617.327.914.429.313.23311.23210.133.38.2327.831.86.432.97.134.2634.76.134.56.934.76.536.46.938.17.838.37.640.77.334.57.430.97.2276.421.720.447.90.36.2median 7.6median 32.93.22.7hearing rangehide median Fan NoiseCaptiva Advanced Gaming I74-121Dell G15 5530
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i5-13500H, Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, SSTC CL4-3D512-Q11
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
Lenovo LOQ 15APH8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R7 7840HS, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 6800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
Geräuschentwicklung
-30%
5%
2%
2%
1%
aus / Umgebung *
23
27
-17%
20.41
11%
22.9
-0%
23.1
-0%
23
-0%
Idle min *
23
27
-17%
26.85
-17%
23.1
-0%
23.1
-0%
23
-0%
Idle avg *
25.67
37.5
-46%
26.85
-5%
23.1
10%
23.1
10%
23
10%
Idle max *
25.67
38
-48%
26.85
-5%
27.7
-8%
25.2
2%
23
10%
Last avg *
38.52
56.3
-46%
27.65
28%
33.3
14%
44.3
-15%
42.41
-10%
Witcher 3 ultra *
54.17
47.9
12%
54
-0%
45.8
15%
54.71
-1%
Last max *
54.17
56.3
-4%
47.86
12%
54
-0%
52
4%
55.05
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Dank des großzügigen Kupfer-Einsatzes und der Lüfter bleibt der Gamer vergleichsweise kühl. Wir messen selbst unter Volllast nach einer Stunde nur maximal 42 °C. Hier fallen dem Dell G15 die unter Last leiseren Lüfter auf die Füße, es wird nämlich mit über 60 °C deutlich heißer!

Max. Last
 34 °C40 °C36 °C 
 37 °C41 °C36 °C 
 26 °C30 °C26 °C 
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 34 °C
42 °C41 °C42 °C
32 °C39 °C34 °C
24 °C25 °C24 °C
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
Netzteil (max.)  49 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Fluke 62 Mini
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.1 °C).
Stresstest oben
Stresstest oben
Stresstest Netzteil
Stresstest Netzteil
Stresstest unten
Stresstest unten
Witcher oben
Witcher oben
Witcher Netzteil
Witcher Netzteil
Witcher unten
Witcher unten
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Hitze
7%
-20%
10%
-1%
-5%
Last oben max *
41
47.5
-16%
54
-32%
40.6
1%
44.4
-8%
48
-17%
Last unten max *
42
35.5
15%
62.2
-48%
42
-0%
52
-24%
51
-21%
Idle oben max *
32
27.7
13%
33.4
-4%
27.8
13%
28
12%
28
12%
Idle unten max *
35
29.5
16%
33.4
5%
26.6
24%
29.6
15%
33
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Über unseren einstündigen Stresstest hinweg bleibt die CPU-Taktrate erstaunlich konstant. Im Schnitt werden etwa 3,1 GHz erreicht. Dabei erwärmt sich die CPU auf rund 72 °C und liegt bei einer TDP von konstant 45 W.

Ähnlich konstant verhält sich die GPU: Ihr Takt liegt bei 2.460 MHz, der Speichertakt bei 2.000 MHz, die Temperatur liegt bei durchschnittlich 69 °C.

CPU-Takt
CPU-Takt
CPU-Temperatur
CPU-Temperatur
CPU-Leistungsaufnahme
CPU-Leistungsaufnahme
GPU-Takt
GPU-Takt
GPU-Temperatur
GPU-Temperatur
GPU-Leistungsaufnahme
GPU-Leistungsaufnahme
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
Prime95 + FurMark Stress 3,1 2.460 72 69
Witcher 3 Stress 0.8 2.400 77 72

Lautsprecher

Einer der 2 Lautsprecher
Einer der 2 Lautsprecher

Captiva verbaut Stereo-Lautsprecher im Bereich der vorderen Ecken. Diese strahlen nach unten hin, könnten etwas lauter aufspielen, haben kaum Bass und sind auch sonst eher mittelprächtig.

Zum Anschluss weiterer Audiogeräte wie Kopfhörer stehen neben den digitalen Anschlüssen noch zwei Klinkenports zur Verfügung, einer für Headsets und Kopfhörer, der andere für Mikrofone.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203127.7312536.227.936.23137.83137.84023.720.823.75023.718.723.76328.319.728.38018.915.818.910021.82121.812516.611.916.616020.812.120.820026.920.126.925033.713.433.731540.88.940.8400497.94950051.17.651.16305785780060.48.160.4100070.88.270.8125076.28.576.21600689.568200063.610.163.6250058.110.658.1315059.811.259.8400064.611.764.6500058.311.858.363005312.253800051.512.751.51000055.812.655.8125005412.2541600051.11351.1SPL792379N34.50.434.5median 54median 11.7median 54Delta10.3210.326.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseCaptiva Advanced Gaming I74-121Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Captiva Advanced Gaming I74-121 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.02 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 10% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (14.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 95% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Kleiner Akku im Captiva

Energieaufnahme

Das 230-W-Netzteil
Das 230-W-Netzteil

Im Idle könnte der Captiva-Laptop gerne noch etwas sparsamer agieren, ansonsten sind die Verbrauchswerte angesichts der Leistung angemessen. Das beim Gaming etwa gleich starke Dell G15 verbraucht auch aufgrund seines stärkeren HX-Prozessors deutlich mehr.

Die schwächeren anderen Konkurrenten sind hingegen gedrosselt und dadurch unter Last deutlich sparsamer.

Für kurze Zeit messen wir eine Maximallast von 219 W, damit kann das 230-W-Netzteil gut umgehen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 18.4 / 20 / 20.7 Watt
Last midlight 85 / 219 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Captiva Advanced Gaming I74-121
i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Cyborg 15 A12VF
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, SSTC CL4-3D512-Q11, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo LOQ 15APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK, IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
R7 6800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, IPS, 2560x1440, 15.6"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
44%
9%
17%
12%
9%
11%
-6%
Idle min *
18.4
6
67%
8.4
54%
9.4
49%
15
18%
11.8
36%
11.5 ?(3 - 33, n=48)
37%
Idle avg *
20
8.8
56%
14.98
25%
15.5
22%
17.7
11%
14.7
26%
Idle max *
20.7
11.9
43%
15.56
25%
24.4
-18%
21.5
-4%
15
28%
20.3 ?(7.6 - 45, n=48)
2%
Last avg *
85
89
-5%
96.8
-14%
74.1
13%
73.5
14%
100
-18%
92.9 ?(59 - 190, n=47)
-9%
Witcher 3 ultra *
164
90.3
45%
186
-13%
112.9
31%
138.6
15%
184
-12%
Last max *
219
99
55%
271.42
-24%
206.5
6%
176.5
19%
237
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255270Tooltip
Captiva Advanced Gaming I74-121 i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø165.1 (153.47-206.55)
Dell G15 5530 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø186 (180.3-205)
Captiva Advanced Gaming I74-121 i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø179.2 (106.29-218.76)
Dell G15 5530 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø203 (149.9-271)
Captiva Advanced Gaming I74-121 i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø18 (15.967-29.206)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Captiva Advanced Gaming I74-121 i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø70.9 (62.21-106.65)
Dell G15 5530 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø181.3 (152.3-224)
Captiva Advanced Gaming I74-121 i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø118.8 (116.62-122.93)
Dell G15 5530 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø203 (194.5-220)
Dell G15 5530 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø80.8 (72.9-86.9)
Captiva Advanced Gaming I74-121 i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø68.5 (60.484-127.56)
Dell G15 5530 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø188 (174-210)
Captiva Advanced Gaming I74-121 i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø152.5 (144.19-164.31)
Dell G15 5530 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø190.7 (183.8-198.1)
Captiva Advanced Gaming I74-121 i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø105.3 (101.65-111.16)
Dell G15 5530 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø181.9 (176.7-192.6)
Captiva Advanced Gaming I74-121 i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø8.31 (0.0229-44.243)
Dell G15 5530 i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø29.8 (23.8-37.2)

Akkulaufzeit

Mit einem 53-Wh-Akku ist der preisgünstige Captiva eher mittelmäßig ausgestattet, das Dell G15 verfügt über einen 86-Wh-Akku, Schenker und Lenovo verbauen 60 Wh, nur das MSI Cyborg verwendet ebenfalls 53 Wh.

Damit hält der Captiva, bei auf 150 Nits reduzierter Helligkeit, im eigenen Stromsparmodus um die 5 Stunden in unserem WLAN- oder auch Videotest durch.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 15min
Big Buck Bunny H.264 1080p
4h 56min
Last (volle Helligkeit)
1h 36min
Captiva Advanced Gaming I74-121
i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 53 Wh
MSI Cyborg 15 A12VF
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 53.5 Wh
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 86 Wh
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Lenovo LOQ 15APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 60 Wh
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
R7 6800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 62 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
50%
4%
4%
4%
8%
20%
H.264
296
480
62%
405
37%
WLAN
315
452
43%
391
24%
425
35%
441
40%
465
48%
Last
96
140
46%
50
-48%
70
-27%
65
-32%
64
-33%
Idle
817
699
587
Witcher 3 ultra
47

Pro

+ gute Wartbarkeit, aber...
+ gute 3D-Leistung
+ im Leistungsmodus kühl
+ ruhiges Gaming möglich

Contra

- ...Garantieverlust bei Öffnung
- USB 2.0, kein Thunderbolt, kein SD Reader, LAN an rechter Seite
- 720p Webcam
- kleiner Akku

Fazit - Fokus auf das Wesentliche eines Gamers

Das Captiva Advanced Gaming I74-121, zur Verfügung gestellt von Cyberport
Das Captiva Advanced Gaming I74-121, zur Verfügung gestellt von Cyberport

Das Captiva Advanced Gaming verwendet zwar nicht den schnellsten Prozessor, aber er lässt an der 3D-Leistung seiner leicht überdurchschnittlichen RTX 4060 dennoch keine Zweifel. Damit fokussiert sich der Hersteller auf das Wesentliche: auf die Gaming-Leistung. 

Für den recht niedrigen Preis von etwa 1.375 Euro gibt es aber auch ein paar Abstriche. Dazu zählen der Verzicht auf Thunderbolt oder den SD Reader, aber auch der veraltete USB-2.0-Port.

Das Captiva Advanced Gaming I74-121 bietet eine hohe 3D-Leistung zu einem recht niedrigen Preis. Abstriche gibt es vor allem bei der Ausstattung.

Alternativen gibt es durchaus, wobei der Preis schon verlockend günstig ist. In vielen Vergleichen gehört das Dell G15 zu den härtesten Konkurrenten. Es bietet mehr CPU-Leistung und einen größeren Akku, wird dafür aber deutlich heißer und verbraucht mehr.

Preis und Verfügbarkeit

Die UVP für unser Testmodell liegt bei 1.699 Euro. Bei unserem Leihsteller Cyberport zahlt man aktuell 1.574 Euro für unser Testmodell mit RTX 4060 und 1-TB-SSD. Die Preise sind aktuell jedoch etwas seltsam: Wem 500 GB reichen, der zahlt gleich 200 Euro weniger. Absurd: Das Modell mit stärkerer RTX 4070, ebenfalls i5, 16 GB/1 TB kostet derzeit weniger im Sale bei Cyberport, nämlich nur 1.530 Euro.

Das aktuell günstigste Angebot kommt vom Nexoc Store, hier zahlt man 1.249 Euro. Bei Amazon kostet der Laptop 1.379 Euro.

Captiva Advanced Gaming I74-121 - 22.09.2023 v7 (old)
Christian Hintze

Gehäuse
80 / 98 → 81%
Tastatur
83%
Pointing Device
85%
Konnektivität
61 / 80 → 77%
Gewicht
61 / 10-66 → 91%
Akkulaufzeit
62 / 95 → 65%
Display
85%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
91 / 95 → 95%
Lautstärke
82 / 90 → 91%
Audio
63%
Kamera
40 / 85 → 48%
Durchschnitt
76%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Captiva Advanced Gaming I74-121 (Clevo V150RND) im Laptop-Test: Günstiger Gamer mit starker RTX 4060
Autor: Christian Hintze, 22.09.2023 (Update: 28.09.2023)