Notebookcheck Logo

BOSGAME M1 Mini PC im Test: Ryzen 7 7840HS bleibt eine Bestie

Schneller als der neuere Ryzen 7 8840 HS.

Wenn Ihnen die KI-Beschleunigung egal ist, dann ist das Bosgame M1 einer der schnellsten Mini-PCs, die Sie in dieser Größe bekommen können. Er verfügt sogar über integrierte Stereolautsprecher, was bei den meisten anderen Geräten dieser Kategorie nicht der Fall ist.
Bosgame M1
Bosgame M1

Während sich das Bosgame N95 an preisbewusste HTPC-Nutzer richtet, zielt das M1 auf Büro- und Power-User ab, die mehr Leistung von ihrem Mini-PC erwarten. Das Modell verfügt über eine Ryzen 7 7840HS-CPU der Gaming-Klasse mit integrierter Radeon 780M-Grafik, eine 1-TB-NVMe-SSD und 32 GB austauschbaren Arbeitsspeicher für etwa 690 US-Dollar. Der M1 zeichnet sich durch seine integrierten Stereolautsprecher aus, während die große Mehrheit der Mini-PCs auf externe Lautsprecher setzt.

Zu den Alternativen zum Bosgame M1 gehören andere Mini-PCs in NUC-Größe wie die GMK NucBox K6, der Intel NUC 13 Pro, oder der Beelink SER7.

Weitere Bosgame Bewertungen:

Gut (85%) BOSGAME M1 AMD Ryzen 7 7840HSAMD Radeon 780M Mini PC - 25/05/2024 - v7
Testgerät zur Verfügung gestellt von Bosgame
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
BOSGAME M1
Prozessor
AMD Ryzen 7 7840HS 8 x 3.8 - 5.1 GHz, 67 W PL2 / Short Burst, 54 W PL1 / Sustained, Phoenix-HS (Zen 4)
Grafikkarte
AMD Radeon 780M, Kerntakt: 2700 MHz, Speichertakt: 2800 MHz, DDR5, 31.0.24033.1003
RAM
32 GB 
, ADATA, DDR5-5600, Dual-Channel, 46-45-45-90
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 4 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 3 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 51 x 136 x 132
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, HDMI, VESA mounting bracket, 12 Monate Garantie
Gewicht
766 g, Netzteil: 605 g
Preis
690 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.5 %
v7 (old)
05 / 2024
BOSGAME M1
R7 7840HS, Radeon 780M
766 g51 mmx
78.9 %
v7 (old)
04 / 2024
GMK NucBox M5
R7 5700U, Vega 8
505 g48 mmx
83.6 %
v7 (old)
04 / 2024
GMK NucBox K6
R7 7840HS, Radeon 780M
514 g47 mmx
80.8 %
v7 (old)
04 / 2023
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
538 g37 mmx
ab EUR 0
86.6 %
v7 (old)
09 / 2023
Beelink SER7
R7 7840HS, Radeon 780M
640 g49 mmx

v (old)
Beelink GTR6
R9 6900HX, Radeon 680M
815 g43 mmx
Modellvarianten USD 749.00

Gehäuse — Stabil und schwergewichtig

Abgesehen von der abnehmbaren Metallplatte an der Unterseite besteht der Rest des Gehäuses aus einem Stück Metall, was für eine solide Konstruktion und ein Gefühl sorgt, das mit dem der NUC-Serie konkurriert. Dies steht im Gegensatz zu einigen Beelink-Designs, die Kunststoff- oder Mesh-Oberteile haben und dadurch einen etwas billigeren Look vermitteln. Der größte Nachteil ist das Fehlen von Farb- und Anpassungsoptionen, aber wir finden nicht, dass das ein großes Hindernis darstellt.

Obwohl sein Gesamtdesign am besten als "NUC-ähnlich" beschrieben werden kann, ist der M1 tatsächlich größer und schwerer als viele andere Mini-PCs der NUC-Klasse auf dem Markt, darunter der NUC 13 Pro und die GMK NucBox K6. Dies ist zum Teil auf die integrierten Lautsprecher zurückzuführen, die bei den meisten anderen Mini-PCs fehlen. Das größere Design hat jedoch auch seine Vorteile, wie unsere Leistungsabschnitte unten zeigen werden.

Nach oben gerichtet integrierten Lautsprecher die durch die Gitter gesehen werden können
Nach oben gerichtet integrierten Lautsprecher die durch die Gitter gesehen werden können
Relativ großes proprietäres 120-W-Netzteil
Relativ großes proprietäres 120-W-Netzteil
Untere Platte mit VESA-Befestigung, Gummifüßen und Gummigriff für Wartungsarbeiten
Untere Platte mit VESA-Befestigung, Gummifüßen und Gummigriff für Wartungsarbeiten
Matte Metalloberflächen mit glänzenden schwarzen Zierleisten an den Kanten und Ecken
Matte Metalloberflächen mit glänzenden schwarzen Zierleisten an den Kanten und Ecken

Größenvergleich

168 mm 120 mm 43 mm 815 g136 mm 132 mm 51 mm 766 g129 mm 127 mm 48 mm 505 g128 mm 126 mm 47 mm 514 g126 mm 113 mm 49 mm 640 g117 mm 112 mm 37 mm 538 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung

Die Anschlussoptionen sind vielfältig, wie man es von einem Mini-PC erwarten kann. Zu den herausragenden Anschlüssen des M1 gehören ein DisplayPort in voller Größe und zwei USB-C 4.0-Anschlüsse für ein dockfreundliches System. Beachten Sie, dass die USB-C-Anschlüsse auch mit Power Delivery von bis zu 100 W kompatibel sind. Falls Sie das proprietäre Netzteil, das mit dem System geliefert wird, einmal verlieren sollten, können Sie stattdessen universelle USB-C-Netzteile von Drittanbietern zur Stromversorgung des Modells verwenden. Unser 135-W-USB-C-Lenovo-Netzteil ist zum Beispiel mit dem Bosgame M1 kompatibel. Es bleibt zu hoffen, dass der Hersteller bei zukünftigen Modellen den speziellen AC-Barrel-Netzteil zugunsten universeller USB-C-Adaptern ganz weglassen wird.

Vorderseite: Reset-Taste, 3,5-mm-Kopfhörer, USB-C 4.0 mit Power Delivery + DisplayPort (8K@60 Hz), 2x USB-A 3.2 Gen. 2 (10 Gbps), USB-A 2.0, Power-Taste
Vorderseite: Reset-Taste, 3,5-mm-Kopfhörer, USB-C 4.0 mit Power Delivery + DisplayPort (8K@60 Hz), 2x USB-A 3.2 Gen. 2 (10 Gbps), USB-A 2.0, Power-Taste
Rechts: Keine Anschlüsse
Rechts: Keine Anschlüsse
Rückseite: Netzteilanschluss, USB-C 4.0 mit Power Delivery + DisplayPort (8K@60 Hz), HDMI 2.0 (4K@60 Hz), DisplayPort 1.4 (4K@144 Hz), 2x USB-A 3.2 Gen. 2 (10 Gbps), 2x RJ-45 (2,5 Gbps)
Rückseite: Netzteilanschluss, USB-C 4.0 mit Power Delivery + DisplayPort (8K@60 Hz), HDMI 2.0 (4K@60 Hz), DisplayPort 1.4 (4K@144 Hz), 2x USB-A 3.2 Gen. 2 (10 Gbps), 2x RJ-45 (2,5 Gbps)
Links: Kensington Lock
Links: Kensington Lock

Kommunikation

Das MediaTek MT7922 ist standardmäßig mit Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 ausgestattet. Die Übertragungsraten sind stabil und ausgezeichnet, wenn es mit unserem Wi-Fi 6 oder 6E Netzwerk verbunden ist.

Das herausnehmbare WLAN-Modul sitzt unter dem sekundären M.2- Slot
Das herausnehmbare WLAN-Modul sitzt unter dem sekundären M.2- Slot
Networking
iperf3 transmit AXE11000
BOSGAME M1
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1470 (1310min - 1625max) MBit/s
GMK NucBox M5
MediaTek RZ616
1335 (782min - 1633max) MBit/s -9%
Beelink SER7
Intel Wi-Fi 6 AX200
1324 (665min - 1408max) MBit/s -10%
Beelink GTR6
MediaTek RZ608
909 (429min - 966max) MBit/s -38%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Wi-Fi 6E AX211
833 (805min - 866max) MBit/s -43%
GMK NucBox K6
MediaTek RZ616
634 (574min - 685max) MBit/s -57%
iperf3 receive AXE11000
BOSGAME M1
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1479 (1255min - 1539max) MBit/s
GMK NucBox M5
MediaTek RZ616
1264 (1077min - 1480max) MBit/s -15%
GMK NucBox K6
MediaTek RZ616
1222 (1074min - 1368max) MBit/s -17%
Beelink SER7
Intel Wi-Fi 6 AX200
1193 (588min - 1333max) MBit/s -19%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Wi-Fi 6E AX211
939 (921min - 952max) MBit/s -37%
Beelink GTR6
MediaTek RZ608
860 (440min - 882max) MBit/s -42%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Wi-Fi 6E AX211
1445 (736min - 1476max) MBit/s +9%
GMK NucBox M5
MediaTek RZ616
1437 (695min - 1546max) MBit/s +9%
BOSGAME M1
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1324 (1090min - 1580max) MBit/s
Beelink GTR6
MediaTek RZ608
948 (476min - 1030max) MBit/s -28%
GMK NucBox K6
MediaTek RZ616
432 (212min - 471max) MBit/s -67%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Wi-Fi 6E AX211
1668 (1467min - 1725max) MBit/s +26%
GMK NucBox M5
MediaTek RZ616
1347 (1315min - 1439max) MBit/s +2%
BOSGAME M1
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1321 (1233min - 1393max) MBit/s
GMK NucBox K6
MediaTek RZ616
984 (937min - 1048max) MBit/s -26%
Beelink GTR6
MediaTek RZ608
886 (867min - 900max) MBit/s -33%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550Tooltip
BOSGAME M1; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1324 (1090-1580)
BOSGAME M1; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1321 (1233-1393)

Wartung

Die Wartung ist ein zweistufiger Prozess, da sich die Hauptplatine sowohl unter dem Kühlkörper als auch unter der abnehmbaren Bodenplatte befindet. Glücklicherweise wird zum Entfernen dieser beiden Teile nur ein Kreuzschlitzschraubendreher benötigt. Nutzer haben Zugriff auf 2x SODIMM-Slots, 2x M.2 2280 PCIe4 x4-Slots und das abnehmbare WLAN-Modul (siehe unten).

Um auf die andere Seite des Motherboards zuzugreifen, muss die Hauptplatine vollständig aus dem Gehäuse entfernt werden. Die Reinigung des zweiten Lüfters auf der Oberseite des Motherboards ist daher wesentlich aufwändiger als die des ersten Lüfters unterhalb der Hauptplatine.

Wenn Sie die Bodenplatte entfernen, werden der Lüfter und die Kühlvorrichtung sichtbar. Ein zweiter Lüfter befindet sich auf der anderen Seite des Motherboards
Wenn Sie die Bodenplatte entfernen, werden der Lüfter und die Kühlvorrichtung sichtbar. Ein zweiter Lüfter befindet sich auf der anderen Seite des Motherboards
Nach dem Entfernen des Kühlkörpers wird die darunter liegende Hauptplatine sichtbar
Nach dem Entfernen des Kühlkörpers wird die darunter liegende Hauptplatine sichtbar

Zubehör und Garantie

Zum Lieferumfang gehören eine abnehmbare VESA-Halterung mit Schrauben, ein HDMI-Kabel, das übliche Netzteil und die üblichen Unterlagen. Es gilt eine einjährige eingeschränkte Herstellergarantie.

Performance — Für Mini-PCs wirkt Radeon 7 7840HS Wunder

 
 

Testbedingungen

Wir haben Windows auf den Performance-Modus eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Es wurden keine speziellen Anwendungen vorinstalliert, um ein reines Windows-Erlebnis sicherzustellen.

Prozessor

Der ein Jahr alte Ryzen 7 7840HS ist immer noch leistungsstark und vergleichbar mit neueren CPUs wie den Meteor Lake-H von Intel und den Hawk Point-HS von AMD. Zum Beispiel ist der Core Ultra 9 185H im viel teureren Minisforum AtomMan X7 Ti nur 10 bis 15 Prozent schneller und bietet eine schlechtere Leistung pro Euro als unser Bosgame.

Wer sich für den älteren Ryzen 7 7840HS entscheidet, verzichtet zwar auf die integrierte NPU des Ryzen 7 8840HS oder der Intel Meteor Lake-Serie. Nutzer, die jedoch kein Interesse an lokaler KI-Beschleunigung haben, könnten den Ryzen 7 7840HS dennoch als vorteilhaft empfinden, da er den Ryzen 7 8840HS bei Nicht-KI-Anwendungen oft übertreffen kann.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
BOSGAME M1 AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2554 (2501.09-2597.23)
GMK NucBox M5 AMD Ryzen 7 5700U: Ø1108 (1041.59-1129.53)
GMK NucBox K6 AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2520 (2510.2-2537.27)
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK Intel Core i7-1360P: Ø1825 (1794.93-2181.38)
Beelink SER7 AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2544 (2511.62-2564.76)
Beelink GTR6 AMD Ryzen 9 6900HX: Ø1922 (1894.3-1968.5)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Intel NUC13 Raptor Canyon -2!
Intel Core i9-13900K
92 pt
Geekom A8
AMD Ryzen 9 8945HS
70.6 pt
Beelink SER7
AMD Ryzen 7 7840HS
69.7 pt
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H
69.2 pt
BOSGAME M1
AMD Ryzen 7 7840HS
68.9 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
 
68.8 pt
Minisforum MS-01
Intel Core i9-13900H
67.7 pt
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H
67.2 pt
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK
65.5 pt
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H
60.2 pt
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK -2!
Intel Core i7-1360P
59.6 pt
Beelink GTR6 -2!
AMD Ryzen 9 6900HX
56.3 pt
Minisforum Neptune Series HX90G -2!
AMD Ryzen 9 5900HX
54.6 pt
Maxtang MTN-FP750
AMD Ryzen 7 7735HS
53.3 pt
Minisforum Mercury Series EM780
AMD Ryzen 7 7840U
51.8 pt
Geekom Mini IT12
Intel Core i5-12450H
51.8 pt
GMK NucBox M5
AMD Ryzen 7 5700U
40.7 pt
BOSGAME N95 -2!
Intel Processor N95
20.6 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2597 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
225 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
275 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6349 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
682 Points
Cinebench R23 Multi Core
16123 Points
Cinebench R23 Single Core
1718 Points
Hilfe
Performance Rating
BOSGAME M1
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
98.9 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
 
96.7 pt
GMK NucBox K6
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
96.6 pt
Beelink SER7
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
96.4 pt
Beelink GTR6
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon 680M
69.9 pt
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
56.2 pt
GMK NucBox M5
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
42.8 pt

Stresstest

Die Ausführung des Prime95-Stresses führt dazu, dass die CPU in den ersten Sekunden auf 4,3 GHz und 65 W ansteigt, bevor sie sich bei 4 GHz, 54 W und 80 °C einpendelt. Eine Wiederholung dieses Tests auf dem Beelink SER7 mit derselben Ryzen 7-CPU würde sehr ähnliche Ergebnisse liefern, obwohl unser M1 deutlich größer und schwerer ist als das Beelink.

Die GPU-Taktrate und die Temperatur bei der Ausführung von Witcher 3 zur Darstellung des Gaming-Stresses würden sich bei 2700 MHz bzw. 67 °C stabilisieren, verglichen mit ~2500 MHz auf dem Beelink SER7 oder der GMK NucBox K6, die alle mit demselben AMD-Prozessor ausgestattet sind. Die etwas höhere GPU-Taktrate in unserem Bosgame korreliert mit der etwas höheren Grafikleistung im Abschnitt GPU-Leistung unten.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3 Stresstest
Witcher 3 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Durchschnittliche CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU Temperatur (°C)
System im Leerlauf -- -- 35
Prime95 Stresstest 3.9 -- 80
Prime95 + FurMark Stresstest 4.0 833 - 2100 70
Witcher 3 Stresstest ~0.8 2700 67

System Performance

Die PCMark-Ergebnisse sind vergleichbar mit denen anderer höherwertiger Mini-PCs wie der GMK NucBox K6 oder Beelink SER7. Insbesondere der Sub-Score für die Erstellung digitaler Inhalte ist viel höher als bei anderen Mini-PCs, die mit älterer Iris Xe- oder RX Vega-Hardware arbeiten.

Während wir bei unserem Testgerät keine größeren Probleme feststellen konnten, piepste das System beim Hochfahren etwa jede Minute, wenn die Bluetooth-Lautsprecher aktiv auf der Suche waren. Wenn Sie die Verbindung zu den Lautsprechern über das Bluetooth-Menü unterbrechen, hört das Piepen auf.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
GMK NucBox K6
Radeon 780M, R7 7840HS, MasonSemi 1TB MC7000
7529 Points +5%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
  (7039 - 7651, n=8)
7381 Points +3%
Beelink SER7
Radeon 780M, R7 7840HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
7225 Points 0%
BOSGAME M1
Radeon 780M, R7 7840HS
7198 Points
Beelink GTR6
Radeon 680M, R9 6900HX, Kingston KC3000 512G SKC3000S512G
7109 Points -1%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6281 Points -13%
GMK NucBox M5
Vega 8, R7 5700U, Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG
5293 Points -26%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7198 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
BOSGAME M1
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
69508 MB/s
Beelink SER7
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
69325 MB/s 0%
GMK NucBox K6
AMD Ryzen 7 7840HS, Radeon 780M
69281 MB/s 0%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
  (30937 - 72158, n=19)
66323 MB/s -5%
Beelink GTR6
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon 680M
50935 MB/s -27%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
44892 MB/s -35%
GMK NucBox M5
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
39126 MB/s -44%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt nur geringe DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 FPS ist jedoch leider unvollkommen. Während einer Zeitspanne von 60 Sekunden wurden 11 dropped frames aufgezeichnet. In Anbetracht der Leistung der Zen-4-CPU sollte es idealerweise überhaupt keine Bildaussetzer geben. Hier haben sich Intel-basierte PCs in Bezug auf die Videowiedergabe als durchweg besser erwiesen.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
GMK NucBox K6
Radeon 780M, R7 7840HS, MasonSemi 1TB MC7000
10561.5 μs * -795%
GMK NucBox M5
Vega 8, R7 5700U, Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG
2146.9 μs * -82%
BOSGAME M1
Radeon 780M, R7 7840HS
1179.5 μs *
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1087 μs * +8%
Beelink SER7
Radeon 780M, R7 7840HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
647.9 μs * +45%
Beelink GTR6
Radeon 680M, R9 6900HX, Kingston KC3000 512G SKC3000S512G
509.9 μs * +57%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Gerät wird mit der Mittelklasse-Kingston OM8SEP41024N-A0 PCIe4 x4 NVMe SSD ausgeliefert, die Übertragungsraten von etwa 4000 MB/s bietet, verglichen mit >6500 MB/s bei PCIe4-Laufwerken der oberen Preisklasse. Auch wenn wir ein schnelleres Laufwerk nie ablehnen würden, passt das Kingston-Laufwerk gut zu dieser speziellen Prozessorklasse und Zielpreisklasse.

Das Laufwerk ist mit einem Kühlpad ausgestattet, das die Wärme an den Metalllüfter unter der unteren Abdeckung ableitet. Wenn Sie jedoch eine zweite SSD einbauen, müssen Sie ein eigenes Kühlpad bereitstellen.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Das System unterstützt bis zu zwei interne M.2-Laufwerke. Es gibt keine Unterstützung für 2,5-Zoll-SATA-Laufwerke
Das System unterstützt bis zu zwei interne M.2-Laufwerke. Es gibt keine Unterstützung für 2,5-Zoll-SATA-Laufwerke
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4105 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3202 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 671.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 372.1 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2591 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3197 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 64.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 247.6 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
GMK NucBox K6
MasonSemi 1TB MC7000
85.8 pt
Beelink GTR6
Kingston KC3000 512G SKC3000S512G
83 pt
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
67.9 pt
BOSGAME M1
 
56 pt
GMK NucBox M5
Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG
48 pt
Beelink SER7
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
47.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0210420630840105012601470168018902100231025202730294031503360357037803990Tooltip
BOSGAME M1; diskspd 2.0.17 f: Ø4089 (3680.06-4103.47)

GPU Performance

Die Radeon 780M ist eine der schnellsten integrierten GPUs auf dem Markt, und auf einer Mini-PC-Plattform ist sie sogar noch schneller als in den meisten Laptop-Formfaktoren. In diesem Fall ist die iGPU in unserem Bosgame 15 bis 20 Prozent schneller als die eines durchschnittlichen Laptops mit der gleichen Radeon 780M. Dieses Delta reicht aus, um mit den neuesten Mini-PCs mit Intel Arc 8, wie zum Beispiel dem teureren Acemagic F2A, gleichzuziehen oder sie sogar leicht zu übertreffen.

Cloud Gate
Cloud Gate
3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
3DMark Performance Rating - Percent
Minisforum Neptune Series HX90G
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 9 5900HX
100 pt
BOSGAME M1
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
41.1 pt
Beelink SER7 -1!
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
38.5 pt
Geekom A8
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 8945HS
38.2 pt
Acemagic F2A
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
37.6 pt
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
36.6 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
 
35.6 pt
Minisforum Mercury Series EM780
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
33.7 pt
Beelink GTR6
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 9 6900HX
32 pt
Minisforum MS-01
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
25.9 pt
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900HK
22 pt
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
21.9 pt
Geekom XT12 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
21.9 pt
Maxtang MTN-FP750
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735HS
19.2 pt
GMK NucBox M5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
16.3 pt
Geekom Mini IT12
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i5-12450H
12.6 pt
BOSGAME N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
4.8 pt
3DMark 11 Performance
13985 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
39559 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8156 Punkte
3DMark Time Spy Score
3517 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Maxtang MTN-FP750
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735HS
458 Seconds *
Beelink GTR6
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 9 6900HX
356 Seconds *
Minisforum Neptune Series HX90G
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 9 5900HX
87 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
BOSGAME N95
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N95
2161 Seconds * -577%
GMK NucBox M5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
758 Seconds * -138%
Geekom Mini IT12
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i5-12450H
663 Seconds * -108%
Geekom XT12 Pro
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
536 Seconds * -68%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
464 Seconds * -45%
Maxtang MTN-FP750
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7735HS
460 Seconds * -44%
Beelink GTR6
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 9 6900HX
436 Seconds * -37%
Minisforum Mercury Series EM780
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
426 Seconds * -34%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900HK
413 Seconds * -29%
Minisforum Neptune Series HX90G
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 9 5900HX
405 Seconds * -27%
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (300 - 664, n=61)
373 Seconds * -17%
Minisforum MS-01
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-13900H
353 Seconds * -11%
BOSGAME M1
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
319 Seconds *
Beelink SER7
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840HS
318 Seconds * -0%
Geekom A8
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 9 8945HS
313 Seconds * +2%
Acemagic F2A
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
301 Seconds * +6%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
294 Seconds * +8%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 9 185H
254 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance — Grafik auf Playstation 4-Niveau

Die exzellenten 3DMark-Ergebnisse lassen sich gut auf aktuelle Spiele übertragen, da das Bosgame M1 bei allen getesteten Spielen überdurchschnittliche Frameraten liefert. Der Mini-PC ist leistungsfähig genug, um Cyberpunk 2077 Phantom Liberty auf mittleren 1080p-Einstellungen mit stabilen 30 FPS oder F1 22 auf hohen 1080p-Einstellungen mit stabilen 60 FPS zu spielen. Ein adaptives Sync-Display würde folglich sehr gut mit dem Bosgame für Spielezwecke zusammenpassen.

Benutzer, die von einem älteren Iris Xe 96 EUs PC aufrüsten, können mehr als das Doppelte an Spieleleistung erwarten.

Performance Rating - Percent
BOSGAME M1
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
98.8 pt
GMK NucBox K6
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
94.4 pt
Beelink SER7
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
92.4 pt
Beelink GTR6 -1!
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon 680M
84.3 pt
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK -2!
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
54 pt
GMK NucBox M5
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
46.2 pt
Tiny Tina's Wonderlands
1280x720 Lowest Preset (DX12)
BOSGAME M1
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
142.1 fps
Beelink SER7
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
140.6 fps -1%
Geekom A8
AMD Ryzen 9 8945HS, AMD Radeon 780M
130.8 fps -8%
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (62.6 - 152.7, n=25)
118.9 fps -16%
Minisforum Mercury Series EM780
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
118.1 fps -17%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU
96.1 fps -32%
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
83.8 fps -41%
Maxtang MTN-FP750
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon 680M
76.6 fps -46%
Minisforum MS-01
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
67.3 fps -53%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
59.8 fps -58%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
56.5 fps -60%
GMK NucBox M5
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
54.5 fps -62%
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
49.3 fps -65%
1920x1080 Low Preset (DX12)
Minisforum Neptune Series HX90G
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6600M
178.8 fps +130%
BOSGAME M1
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
77.7 fps
Beelink SER7
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
71.6 fps -8%
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (34.3 - 77.7, n=25)
62.8 fps -19%
Minisforum Mercury Series EM780
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
62.7 fps -19%
Geekom A8
AMD Ryzen 9 8945HS, AMD Radeon 780M
62 fps -20%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU
54.6 fps -30%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
53 fps -32%
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
50.4 fps -35%
Maxtang MTN-FP750
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon 680M
37.7 fps -51%
Minisforum MS-01
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
37.5 fps -52%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
32.5 fps -58%
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
28.8 fps -63%
GMK NucBox M5
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
27.3 fps -65%
1920x1080 Medium Preset (DX12)
Minisforum Neptune Series HX90G
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6600M
151 fps +170%
BOSGAME M1
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
55.9 fps
Beelink SER7
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
52 fps -7%
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (28.4 - 55.9, n=25)
45.9 fps -18%
Minisforum Mercury Series EM780
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
45.6 fps -18%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU
45 fps -19%
Geekom A8
AMD Ryzen 9 8945HS, AMD Radeon 780M
42.5 fps -24%
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
40.6 fps -27%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
40.1 fps -28%
Minisforum MS-01
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29.5 fps -47%
Maxtang MTN-FP750
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon 680M
28.2 fps -50%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
25.2 fps -55%
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22 fps -61%
GMK NucBox M5
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
21.5 fps -62%
1920x1080 High Preset (DX12)
Minisforum Neptune Series HX90G
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6600M
96.5 fps +155%
BOSGAME M1
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
37.9 fps
Beelink SER7
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
37.1 fps -2%
Geekom A8
AMD Ryzen 9 8945HS, AMD Radeon 780M
32.7 fps -14%
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (18.6 - 38.8, n=25)
31.8 fps -16%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU
29.9 fps -21%
Minisforum Mercury Series EM780
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
29.8 fps -21%
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
29.1 fps -23%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.1 fps -36%
Maxtang MTN-FP750
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon 680M
20.2 fps -47%
Minisforum MS-01
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.2 fps -52%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16.1 fps -58%
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
14.4 fps -62%
GMK NucBox M5
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
13.8 fps -64%
1920x1080 Badass Preset (DX12)
Minisforum Neptune Series HX90G
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6600M
74.8 fps +147%
BOSGAME M1
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
30.3 fps
Beelink SER7
AMD Ryzen 7 7840HS, AMD Radeon 780M
30 fps -1%
Geekom A8
AMD Ryzen 9 8945HS, AMD Radeon 780M
29.8 fps -2%
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (16.5 - 31.3, n=25)
26 fps -14%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H, Intel Arc 8-Core iGPU
24.4 fps -19%
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
24.1 fps -20%
Minisforum Mercury Series EM780
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
23.8 fps -21%
Minisforum Venus Series NAB9
Intel Core i9-12900HK, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.4 fps -39%
Maxtang MTN-FP750
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon 680M
16.2 fps -47%
Minisforum MS-01
Intel Core i9-13900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
14.2 fps -53%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.7 fps -58%
Geekom XT12 Pro
Intel Core i9-12900H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
11.2 fps -63%
GMK NucBox M5
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
10.3 fps -66%

Witcher 3 FPS-Diagramm

05101520253035404550Tooltip
BOSGAME M1: Ø51.5 (48-55)
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 160.7 103.8 52.2 33.3
Dota 2 Reborn (2015) 159.5 126.5 98.8 88.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 84.5 40.9 30.8
X-Plane 11.11 (2018) 64.2 46.3 38.7
Far Cry 5 (2018) 88 54 49 47
Strange Brigade (2018) 175.9 70.9 60.6 52.1
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 77.7 55.9 37.9 30.3
F1 22 (2022) 109.9 95 70.6 19.2
Baldur's Gate 3 (2023) 43.9 36.8 29.9 29.2
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 47.9 37.5 29.6 25.8

Emissionen

Geräuschemissionen — Hörbar, aber nicht übermäßig laut

Das Modell verfügt über zwei Lüfter, einen auf der Oberseite des Motherboards und einen auf der Unterseite. Die Lüfter sind immer aktiv, unabhängig von der Bildschirmlast, und erzeugen ein niedriges 32 dB(A)-Geräusch bei anspruchslosen Aufgaben wie Browsing oder Video-Streaming. Dies ist typisch für die meisten Mini-PCs, und wir sind froh, dass die Lüfter des M1 im Allgemeinen lethargisch sind und kein störendes Pulsieren aufweisen.

Die Lüftergeräusche bei höherer Last wie z. B. Spielen verursachen ein gleichmäßiges Lüftergeräusch von 42 dB(A). Das ist leiser als bei der GMK NucBox K6 und dem Beelink SER7, die alle mit der gleichen Ryzen 7 7840HS CPU ausgestattet sind. Wir finden das Lüftergeräusch nicht laut genug, um es als störend zu empfinden, vor allem, da die Nutzer eher weiter von ihren Mini-PCs entfernt sitzen als von ihren Laptops.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stresstest)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
32 / 32 / 32 dB(A)
Last
38.7 / 42 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203438.333.137.232.525242623.422.724.63124.225.722.321.123.74020.324.123.518.120.15021.924.623.521.821.3632226.925.82422.18023.925.522.821.126.110022.124.120.718.5231252326.422.617.523.61602630.119.213.726.320026.326.623.31426.425025.624.722.514.72631530.727.727.416.629.640030.726.422.513.530.850028.226.924.21228.863028.926.821.910.628.980029.126.420.911.729.7100030.627.721.69.730.8125030.427.721.79.630.7160033.429.721.39.733.9200032.529.617.910.232.7250033.729.819.910.533.9315029.326.72110.629.4400025.223.2151125.4500023.121.215.811.123.3630018.416.515.511.518.2800014.614.212.511.614.21000014.215.212.411.713.21250014.215.312.811.412.91600012.613.711.810.611.7SPL41.738.73223.242N3.52.91.60.53.6median 26.3median 26.4median 20.9median 11.5median 26.4Delta5.63.73.51.55.7hearing rangehide median Fan NoiseBOSGAME M1
BOSGAME M1
Radeon 780M, R7 7840HS
GMK NucBox M5
Vega 8, R7 5700U, Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG
GMK NucBox K6
Radeon 780M, R7 7840HS, MasonSemi 1TB MC7000
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Beelink SER7
Radeon 780M, R7 7840HS, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
Beelink GTR6
Radeon 680M, R9 6900HX, Kingston KC3000 512G SKC3000S512G
Geräuschentwicklung
2%
-6%
-3%
11%
5%
aus / Umgebung *
23.2
23.4
-1%
23.2
-0%
29.8
-28%
24.5
-6%
23.2
-0%
Idle min *
32
33.8
-6%
31.3
2%
30.2
6%
25.1
22%
23.6
26%
Idle avg *
32
33.8
-6%
31.3
2%
31.1
3%
25.1
22%
23.8
26%
Idle max *
32
33.8
-6%
33.4
-4%
31.9
-0%
25.1
22%
36.2
-13%
Last avg *
38.7
36.5
6%
47.5
-23%
40
-3%
35.9
7%
39.7
-3%
Witcher 3 ultra *
41.7
36.8
12%
43.6
-5%
35.6
15%
41
2%
Last max *
42
36.9
12%
47.7
-14%
40.5
4%
45.4
-8%
43
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Netzteil kann eine Temperatur von über 41 ºC erreichen, wenn anspruchsvolle Lasten über einen längeren Zeitraum laufen.
Das Netzteil kann eine Temperatur von über 41 ºC erreichen, wenn anspruchsvolle Lasten über einen längeren Zeitraum laufen.

Die Oberflächentemperaturen sind an der Vorder- und Rückseite des Geräts am wärmsten, wie die Temperaturkarten unten zeigen. Die Frischluft wird von oben angesaugt, während die Abwärme über die Rückseite abgeführt wird. Es wird daher nicht empfohlen, Gegenstände auf das Gerät zu stellen, da der Luftstrom behindert wird.

Das Design der GMK NucBox K6 ist wohl benutzerfreundlicher, wenn es um die Temperaturregelung geht. Anstatt Luft von der Oberseite anzusaugen, zieht das GMK-System die Luft durch Schlitze an den Seiten an. Diese Methode ermöglicht eine größere Freiheit bei der Positionierung im Vergleich zum Design des Bosgame M1.

System im Leerlauf (Vorderseite)
System im Leerlauf (Vorderseite)
System im Leerlauf (Rückseite)
System im Leerlauf (Rückseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Vorderseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Vorderseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Rückseite)
Prime95+FurMark Stresstest (Rückseite)

Lautsprecher

Die integrierten 26-mm-Stereolautsprecher heben den M1 von den meisten anderen Mini-PCs ab. Wenn Ihr Platz begrenzt oder minimalistisch ist, können Sie beispielsweise einfach die integrierten Lautsprecher verwenden, anstatt sich auf externe Lösungen zu verlassen.

Leider sind die integrierten Lautsprecher eher eine "Plan B"-Lösung, da sie nur eine durchschnittliche Audioqualität, eine durchschnittliche Lautstärke und eine leichte Audioverzögerung aufweisen. Sie müssen über Bluetooth mit Windows gekoppelt werden, und im Vergleich zu externen 3,5-mm-Lautsprechern können wir eine Verzögerung von einer halben Sekunde feststellen. Diese Verzögerung kann bei Musik und den meisten gelegentlichen Videowiedergaben übersehen werden, aber bei Spielen oder Videos, bei denen die Stimmen nicht perfekt synchronisiert sind, kann man sie durchaus bemerken.

In der Zwischenzeit sind Audioqualität und Lautstärke nichts Besonderes. Einige Laptops, wie das HP Spectre x360 16, haben lautere und knackigere integrierte Lautsprecher als das Bosgame M1. Die M1-Lautsprecher sind gut genug für Büros oder Konferenzräume, aber es fehlt ihnen der Schwung für HTPC-Umgebungen im Wohnzimmer.

Pink noise zeigt nur eine durchschnittliche maximale Lautstärke mit schlechter Frequenzbalance
Pink noise zeigt nur eine durchschnittliche maximale Lautstärke mit schlechter Frequenzbalance
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.933.134.92523.923.423.93122.822.322.84021.523.521.55023.323.523.36330.325.830.38037.522.837.510042.720.742.712546.322.646.316049.919.249.92005323.35325056.622.556.631561.927.461.940067.622.567.650070.424.270.463074.221.974.280075.620.975.610007421.674125073.221.773.2160071.421.371.4200070.717.970.7250068.619.968.6315068.82168.8400066.81566.8500065.315.865.3630064.215.564.2800060.712.560.71000056.812.456.81250052.612.852.61600039.311.839.3SPL82.43282.4N53.51.653.5median 65.3median 20.9median 65.3Delta8.43.58.426.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseBOSGAME M1Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
BOSGAME M1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 16% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 13%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 64%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 51% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf auf dem Desktop verbraucht das Bosgame im Durchschnitt weniger als 9 Watt und ist damit um ein paar Watt effizienter als Beelink SER7 und GMK NucBox K6. Bei der Ausführung von Spielen benötigt das Bosgame jedoch im Durchschnitt ein paar Watt mehr, was wahrscheinlich an der bereits erwähnten höher getakteten Radeon 780M liegt.

Wir konnten eine maximale Leistungsaufnahme von 99 W aus dem mittelgroßen (~13,9 x 6,3 x 3,5 cm) 120-W-Netzteil aufzeichnen, wenn die CPU zu 100 Prozent ausgelastet ist. Der Overhead kann beim Anschluss externer USB-Geräte oder Laufwerke nützlich sein.

Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
3DMark 06, Verbrauch
3DMark 06, Verbrauch
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Bei der Prime95-Belastung stieg der Verbrauch für etwa 10 Sekunden auf 100 W an, bevor er wieder sank und sich bei 85 W stabilisierte
Bei der Prime95-Belastung stieg der Verbrauch für etwa 10 Sekunden auf 100 W an, bevor er wieder sank und sich bei 85 W stabilisierte
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.1 / 1.4 Watt
Idledarkmidlight 7.3 / 7.3 / 8.4 Watt
Last midlight 72.7 / 99.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
BOSGAME M1
R7 7840HS, Radeon 780M, , , x,
GMK NucBox M5
R7 5700U, Vega 8, Lexar 1024GB LNM6A1X001T-HNNNG, , x,
GMK NucBox K6
R7 7840HS, Radeon 780M, MasonSemi 1TB MC7000, , x,
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, , x,
Beelink SER7
R7 7840HS, Radeon 780M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8, , x,
Beelink GTR6
R9 6900HX, Radeon 680M, Kingston KC3000 512G SKC3000S512G, , x,
Stromverbrauch
43%
7%
5%
-1%
-4%
Idle min *
7.3
5.9
19%
6.7
8%
5.1
30%
6.7
8%
7.6
-4%
Idle avg *
7.3
6.2
15%
7
4%
5.8
21%
7.3
-0%
9.9
-36%
Idle max *
8.4
6.4
24%
7.6
10%
10.2
-21%
11.6
-38%
10.6
-26%
Last avg *
72.7
28.2
61%
74.3
-2%
68.1
6%
64.1
12%
64
12%
Witcher 3 ultra *
80.5
27.5
66%
75
7%
75.8
6%
69
14%
Last max *
99.1
29.5
70%
85.7
14%
108.3
-9%
94.8
4%
80.4
19%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110Tooltip
BOSGAME M1 R7 7840HS, Radeon 780M; Witcher 3 ultra: Ø80.5 (77.7-83.1)
Beelink GTR7 7840HS R7 7840HS, Radeon 780M; Witcher 3 ultra: Ø79.8 (75.2-83.2)
BOSGAME M1 R7 7840HS, Radeon 780M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø85.4 (84.2-99.1)
Beelink GTR7 7840HS R7 7840HS, Radeon 780M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø109.3 (104-111.7)

Energieverbrauch externer Monitor

0102030405060708090100Tooltip
BOSGAME M1 R7 7840HS, Radeon 780M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø85.9 (84.5-100.1)
Beelink GTR7 7840HS R7 7840HS, Radeon 780M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø77 (52.5-101.5)
BOSGAME M1 R7 7840HS, Radeon 780M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø85.7 (77.6-92.1)
Beelink GTR7 7840HS R7 7840HS, Radeon 780M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø97.1 (95.3-98.6)
BOSGAME M1 R7 7840HS, Radeon 780M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø84.3 (82.7-87)
Beelink GTR7 7840HS R7 7840HS, Radeon 780M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø73.7 (69.9-85.6)
BOSGAME M1 R7 7840HS, Radeon 780M; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø80.5 (77.7-83.1)
Beelink GTR7 7840HS R7 7840HS, Radeon 780M; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø79.8 (75.2-83.2)
BOSGAME M1 R7 7840HS, Radeon 780M; Idle 1min (external Monitor): Ø8.07 (7.06-17.7)
Beelink GTR7 7840HS R7 7840HS, Radeon 780M; Idle 1min (external Monitor): Ø6.19 (5.69-7.54)

Pro

+ unterstützt 2x SODIMM + 2x M.2 2280 SSDs
+ überdurchschnittliche Grafikleistung
+ zwei USB-C 4.0-Anschlüsse
+ integrierte Lautsprecher
+ angemessener Preis
+ ganzmetall-Design

Contra

- etwas größer und schwerer als viele andere Mini-PCs
- Bildaussetzer bei der 4K60-Videowiedergabe
- integrierte Lautsprecher haben eine leichte Latenz
- großes externes Netzteil
- keine Barebone-Optionen
- keine integrierte NPU

Fazit — Tolle Option auch ohne integrierte Lautsprecher

Im Test: Bosgame M1
Im Test: Bosgame M1

Die integrierten Stereolautsprecher sind ein Alleinstellungsmerkmal des Bosgame M1. Sie können durchaus praktisch sein, wenn keine externen Optionen zur Verfügung stehen, aber ihre Audioqualität lässt für Zwecke außerhalb des Büros oder Konferenzraums zu wünschen übrig. Für die Multimedia-Wiedergabe oder in größeren Räumen sind externe Lautsprecher immer noch besser geeignet.

Zum Glück ist das M1 auch in allen anderen Bereichen ein echter Volltreffer. Das Ganzmetallgehäuse ist von hoher Qualität, die Konnektivität ist mit mehreren USB-C 4.0-Anschlüssen hervorragend, die Wartung ist relativ einfach, und die Leistung ist schneller als erwartet. Gelegenheitsspieler werden es lieben, dass es die meisten Spiele mit 1080p ausführen kann, während Hardcore-Gamer seine eGPU-Unterstützung zu schätzen wissen. Der Preis von 500 Euro ist auch recht vernünftig, wenn man bedenkt, dass es komplett mit 32 GB RAM, 1 TB Speicher und einer Windows 11 Pro-Lizenz ausgestattet ist. Eine Barebone-Option hätte das M1 noch günstiger und wettbewerbsfähiger gegenüber vielen Beelink-Alternativen.

Das Bosgame M1 ist eine starke NUC-Alternative mit einem Leistungsniveau, das mit höherwertigen Intel-basierten Optionen mithalten kann. Es ist ein bisschen größer und schwerer als die meisten anderen, aber die Leistung und Qualität machen die zusätzliche Größe mehr als wieder gut.

Die Hauptnachteile neben den etwas enttäuschenden Lautsprechern sind das etwas größere Gehäuse, das sperrige 120-Watt-Netzteil und ein paar Bildaussetzer bei der 4K60-Videowiedergabe. Sie sind jedoch alle relativ unbedeutend und schmälern nicht den Gesamtwert oder die Verarbeitungsqualität des Modells.

Preis und Verfügbarkeit

Das Bosgame M1 ist ab sofort auf Amazon für 500 Euro mit 32 GB RAM, 1 TB SSD und Windows 11 Pro erhältlich. Alternativ können Nutzer das Gerät auch direkt beim Hersteller erwerben.

BOSGAME M1 - 25.05.2024 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
75 / 98 → 76%
Konnektivität
64 / 81 → 80%
Gewicht
79%
Leistung Spiele
82%
Leistung Anwendungen
97%
Lautstärke
80%
Audio
81%
Durchschnitt
80%
85%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > BOSGAME M1 Mini PC im Test: Ryzen 7 7840HS bleibt eine Bestie
Autor: Allen Ngo, 26.05.2024 (Update: 29.01.2025)