Notebookcheck Logo
Teaser

Asus ROG NUC Gaming-Mini-PC im Test: Intel Core Ultra 9 185H und Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop im 2,5-Liter-Gehäuse

Einer der schnellsten Mini-PCs!

Der Asus ROG NUC ist ein extrem kompaktes Kraftpaket und richtet sich überwiegend an Gamer. Die Kombination aus Intel Core Ultra 9 185H und Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop verspricht dabei viel. Welche Leistung zu erwarten ist und wie gut sich der kompakte Gaming-PC in unseren Testparcours geschlagen hat, analysieren wir anhand von zahlreichen Messungen und Benchmarks.
Sebastian Bade 👁, Stefanie Voigt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Mini PC Desktop Gaming Intel Meteor Lake Nvidia Geforce Thunderbolt

Mini-PCs sind den meisten Leuten ein Begriff, wenn es um kleine PCs für Office- oder Multimedia-Aufgaben geht. Immer wieder haben diverse Hersteller auch sehr leistungsstarke Geräte in ihrem Portfolio, welche selbst als Gaming-PC fungieren können. Die Voraussetzung dafür ist der Einsatz einer dedizierten Grafikkarte, um auch moderne Spiele auf den Bildschirm zu bringen. Genau dieses Ziel verfolgt Asus mit dem ROG NUC. Schon der Name verrät, dass es sich um einen Gaming-PC handel, denn die ROG-Serie ist das Beste, was Asus in den verschiedenen Produktpaletten anbietet. Nach der Übernahme der NUC-Sparte von Intel hat Asus eine Vielzahl an Mini-PCs im Portfolio. Der Asus ROG NUC 14 ist aktuell das Topmodell, wenn es um Leistung gepaart mit Kompaktheit geht.

Asus bietet den ROG NUC in zwei Basisversionen an. Die Topausstattung umfasst neben einem Intel Core Ultra 9 185H eine Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop GPU sowie 32 GB RAM und eine 1-TB-SSD, was unser Testgerät widerspiegelt. Als Alternative zu der von uns getesteten Version gibt es den ROG NUC auch mit einem Intel Core Ultra 7 155H gepaart mit einer Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop GPU. Preislich liegt man bei mindestens 1.750 Euro für das Einstiegsmodell, wenngleich das Topmodell für 2.499 Euro den Besitzer wechselt. Etwas preiswerter sind die Barebone-Varianten, welche bei 1.459 Euro starten. Das Topmodell geht für 1.729 Euro über die virtuelle Ladentheke. Zu beachten ist, dass RAM, SSD und das Betriebssystem dann nicht zum Lieferumfang gehören. Die Barebone-Option des Asus ROG NUC ist aufgrund des sehr hohen Preisunterschieds gegenüber den vorkonfigurierten Geräten sicherlich eine Überlegung wert. Dennoch sind die Preise verhältnismäßig hoch, wenn wir uns die aktuellen Herausforderer anschauen, welche wir bereits ausführlich getestet haben. Eine Auflistung der Vergleichsgeräte haben wir in der folgenden Tabelle zusammengetragen.

ROG NUC 14
Prozessor
Intel Core Ultra 9 185H 16 x 3.8 - 5.1 GHz, 115 W PL2 / Short Burst, 90 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 2175 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 115 W TDP ( beinhaltet 115 W Dynamic Boost), 560.70
RAM
32 GB 
, DDR5-5600
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU, 1024 GB 
, NVMe, 940 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 2.0, 4 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 3 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audio Jack (Line out/Mic in/Headphone out/Headset), Card Reader: SD Express (UHS-I support)
Netzwerk
Intel Ethernet Controller I226-V (10/2500MBit/s), Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 50 x 270 x 180
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Sonstiges
330-Watt-Netzteil, Standfuß, 36 Monate Garantie
Gewicht
2.583 kg, Netzteil: 1.012 kg
Preis
2.499 EUR
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1899€ (Historischer Bestpreis: 1813.17€)
ASUS ROG NUC 14 - RNUC14SRKU9189A2I, Core Ultra 9 185H, 32GB RAM, 1TB SSD, GeForce RTX 4070, Windows 11 Home, EU-Netzkabel (90AS0051-M00100)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Preis ab
86 %v8
08 / 2024
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.6 kg50 mm
84 %v8
07 / 2024
Minisforum G7 PT
R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
2.8 kg285 mm
80.7 %v8
06 / 2024
Acemagic M2A
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.1 kg200 mm
87.7 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2023
Acemagic Tank03
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.2 kg159 mm

v7 (old)
v7 (old)
09 / 2022
Minisforum NUCX i7
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.4 kg393 mm

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert, und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Asus ROG NUC
Asus ROG NUC
Asus ROG NUC
Asus ROG NUC (rechts) vs. Minisforum AtomMan G7 PT (links)
Asus ROG NUC
Asus ROG NUC
Asus ROG NUC
Asus ROG NUC
Asus ROG NUC
Asus ROG NUC mit 330-Watt-Netzteil (19,5 V; 16,92 A)
330-Watt-Netzteil (19,5 V; 16,92 A)
Standfuß
Standfuß
1-TB-SSD

Gehäuse - außen Kunststoff, innen Metall

Asus ROG NUC
Asus ROG NUC

Die Bauform des Asus ROG NUC unterscheidet sich von herkömmlichen NUC-Mini-PCs maßgeblich. Im Vergleich zu den anderen Kontrahenten, welche dieselbe Zielgruppe ansprechen, sehen wir beim Platzbedarf aber auch einige Unterschiede. Die verschiedenen Hersteller setzen hier auf unterschiedliche Konstruktionen, welche zum einen eine gute Kühlung gewährleisten sollen oder einen optischen Aspekt verfolgen. Der Asus ROG NUC ähnelt in seiner Bauweise und der Kühlmethode dem Minisforum AtomMan G7 PT. Anders als der Kontrahent aus Fernost lässt sich der Asus ROG NUC auch horizontal betreiben. Der optionale Standfuß muss nicht zwingend genutzt werden. Wir empfehlen den Einsatz dennoch, um eine bessere Kühlung zu gewährleisten.

Beim Thema Materialauswahl kommt ein Mix aus Metall und Kunststoff zum Einsatz. Mit Letzterem wird man am häufigsten konfrontiert, denn alle äußerlichen Gehäuseteile sind aus Plastik gefertigt. Das ist etwas schade und mindert die haptische Wertigkeit. Seitlich bzw. auf der Oberseite (bei horizontaler Nutzung) ist ein LED-Panel verbaut, welches mit einem Kunststoffeinleger das Asus Logo zeigt. Steuern lässt sich das mit Aura-Sync kompatible Beleuchtungsmodul über die hauseigene Software. Im Inneren verbirgt sich dann ein stabiles Metallchassis, welches alle Komponenten beinhaltet.

Beim Gewicht fällt der Asus ROG NUC Mini-PC mit ca. 2,6 Kilogramm nicht aus dem Rahmen. Der Standfuß bringt 445 Gramm auf die Waage, und das große 330-Watt-Netzteil schlägt mit 1.012 Gramm zu Buche.

Größenvergleich

331 mm 185 mm 200 mm 2.1 kg80.1 mm 260 mm 393 mm 2.4 kg155 mm 220 mm 285 mm 2.8 kg270 mm 180 mm 50 mm 2.6 kg160 mm 175 mm 159 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Bei der Anschlussvielfalt liefert Asus eine gute Auswahl: Insgesamt gibt es sechs USB-TypA-Buchsen, von denen zwei auf der Vorderseite untergebracht sind. Auf der Rückseite befindet sich zudem noch ein USB-C-Anschluss. Dieser bietet volle Thunderbolt-4-Konnektivität und deren Vorteile. Um Bildschirme anzuschließen, kann man zwischen HDMI, DisplayPort oder Thunderbolt wählen. Alle Optionen stehen zur Verfügung, und auch mehrere Monitore gleichzeitig sind für den Mini-PC kein Problem. Auf einen SD-Kartenleser mit UHS-I-Support und einen RJ45-LAN-Anschluss muss ebenfalls nicht verzichtet werden. Die Verteilung der Anschlüsse ist gut gelöst und auch für die vertikale Nutzung durchdacht.

Die Anschlüsse am Asus ROG NUC (Quelle: Asus)
Die Anschlüsse am Asus ROG NUC (Quelle: Asus)

SD-Kartenleser

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
181.79 MB/s +105%
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
176.8 MB/s +99%
Geekom Mini IT13
Intel Core i9-13900H
154.449 MB/s +74%
Geekom Mini IT12
Intel Core i7-1260P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
129.2 MB/s +46%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (15.1 - 214, n=27, der letzten 2 Jahre)
93.1 MB/s +5%
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Intel Core Ultra 9 185H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
88.75 MB/s
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
Intel Core i7-11800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
65 MB/s -27%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Khadas Mind
Intel Core i7-1360P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
200.48 MB/s +120%
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
182.5 MB/s +100%
Geekom Mini IT13
Intel Core i9-13900H
180.4 MB/s +98%
Geekom Mini IT12
Intel Core i7-1260P (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
176.8 MB/s +94%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (18.2 - 221, n=27, der letzten 2 Jahre)
107 MB/s +18%
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Intel Core Ultra 9 185H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
91.05 MB/s
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
Intel Core i7-11800H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
69.9 MB/s -23%

Kommunikation

WLAN-Modul
WLAN-Modul

Im Asus ROG NUC ist ein modernes WLAN-Modul von Intel verbaut. Genauer handelt es sich um ein Killer Wi-Fi 6E AX1690i WLAN-Modul, welches auch im 6-GHz-Frequenzband arbeiten kann. Alle Messungen haben wir mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 durchgeführt. Im Test zeigt sich ein Kopf-an-Kopf-Duell mit dem Minisforum AtomMan G7 PT, welches hauchdünn zugunsten von Asus ausfällt. Deutliche Leistungsunterschiede offenbaren sich zwischen dem 5-GHz- und dem 6-GHz-Frequenzband. Eine drahtgebundene Netzwerkverbindung ist mit dem Asus ROG NUC ebenfalls möglich. Ein 2,5G-LAN-Port ist auf der Rückseite vorhanden.

Networking
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1736 (1706min - 1748max) MBit/s
Minisforum G7 PT
Mediatek MT7925B22M
1718 (889min - 1786max) MBit/s -1%
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
  (1465 - 1762, n=5)
1628 MBit/s -6%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (684 - 1806, n=55, der letzten 2 Jahre)
1405 MBit/s -19%
Minisforum NUCX i7
Intel Wi-Fi 6E AX210
885 (820min - 897max) MBit/s -49%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1729 (1634min - 1767max) MBit/s
Minisforum G7 PT
Mediatek MT7925B22M
1656 (831min - 1688max) MBit/s -4%
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
  (1192 - 1729, n=5)
1549 MBit/s -10%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (394 - 1800, n=55, der letzten 2 Jahre)
1362 MBit/s -21%
Minisforum NUCX i7
Intel Wi-Fi 6E AX210
1198 (975min - 1352max) MBit/s -31%
iperf3 receive AXE11000
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
  (917 - 1727, n=9)
1418 MBit/s +50%
Minisforum G7 PT
Mediatek MT7925B22M
967 (477min - 978max) MBit/s +2%
Acemagic Tank03
Realtek RTL8852BE
952 (927min - 969max) MBit/s +1%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (267 - 1796, n=108, der letzten 2 Jahre)
952 MBit/s +1%
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
947 (855min - 967max) MBit/s
Acemagic M2A
Realtek RTL8852BE
940 (798min - 977max) MBit/s -1%
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
  (966 - 1650, n=8)
1407 MBit/s +46%
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
966 (943min - 999max) MBit/s
Minisforum G7 PT
Mediatek MT7925B22M
959 (923min - 1010max) MBit/s -1%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (251 - 1776, n=108, der letzten 2 Jahre)
883 MBit/s -9%
Acemagic M2A
Realtek RTL8852BE
859 (333min - 917max) MBit/s -11%
Acemagic Tank03
Realtek RTL8852BE
811 (425min - 877max) MBit/s -16%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1729 (1634-1767)
Minisforum G7 PT Mediatek MT7925B22M; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1629 (831-1688)
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1735 (1706-1748)
Minisforum G7 PT Mediatek MT7925B22M; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1688 (889-1786)
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø947 (855-967)
Minisforum G7 PT Mediatek MT7925B22M; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø950 (477-978)
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø966 (943-999)
Minisforum G7 PT Mediatek MT7925B22M; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø960 (923-1010)

Zubehör

Zum Lieferumfang des Asus ROG NUC gehört nicht viel: Neben dem Gerät selbst befindet sich das große 330-Watt-Netzteil und der optional nutzbare Standfuß im Karton.

Der Lieferumfang des Asus ROG NUC
Der Lieferumfang des Asus ROG NUC

Wartung

Wartungsarbeiten sind beim Asus ROG NUC grundsätzlich möglich. Das Gute dabei ist, dass Asus auf eine Flut an Schrauben verzichtet, wenn man an den RAM oder die SSD gelangen will. Nach dem Entfernen der Oberseite sehen wir, dass im Gerät bis zu drei M.2-SSDs eingebaut werden können. Unter dem bereits installierten Massenspeicher befindet sich das WLAN-Modul, das sich nach Bedarf ebenfalls tauschen lässt. Die Kühleinheit für CPU und GPU befindet sich auf der anderen Seite der Platine und ist mit etwas handwerklichem Geschick zugänglich, um gegebenenfalls die Lüfter zu reinigen.

Asus ROG NUC zerlegt
Asus ROG NUC ohne Gehäusedeckel - Blick auf das LED-Modul
Asus ROG NUC mit geöffneter Oberseite
Asus ROG NUC mit geöffneter Oberseite
Gehäuseunterteil
Frontblende

Nachhaltigkeit

Der Asus ROG NUC Mini-PC ist in einem schicken Karton verpackt, welcher in Relation zum Gerät gewaltig ausfällt. Viel Schaumstoff ist im Inneren vorhanden, um das Gerät beim Transport vor Schäden zu schützen. Ob der Hersteller für die Fertigung des Mini-PC selbst speziell recycelte Materialien verwendet, ist nicht bekannt. Erwähnenswert ist die Garantiedauer von 36 Monaten.

Leistung - Intel Core Ultra 9 185H mit voller Leistung

Der Asus ROG NUC ist in der Topausstattung mit dem Intel Core Ultra 9 185H bestückt, welcher zusammen mit der Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop eine hervorragende Leistung abliefert. Der Einsatz der aktuellen Hardware ist zu befürworten, um alle Features vollumfänglich nutzen zu können. Mitunter eignet sich das Topmodell für QHD-Gaming, wenngleich das etwas preiswertere Modell (Intel Core Ultra 7 155H + Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop) des ROG NUC eher den Bereich FHD-Gaming abdeckt. Genaueres schauen wir uns später im Detail an.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Bei allen Leistungstests mit diesem Gerät nutzten wir das Energieprofil "Performance". Abweichungen hierzu wurden nur bei den Energie- und Lautstärkemessungen gemäß unserer Testkriterien vorgenommen.

Prozessor

Als Prozessor setzt Asus auf das Topmodell der Meteor-Lake-H-Serie von Intel. Der Intel Core Ultra 9 185H bietet 16 Kerne und 22 Threads, womit das SoC hinsichtlich der Anzahl der Kerne und Threads baugleich zum Intel Core Ultra 7 155H ist. Die Unterschiede zwischen beiden SoC gibt es nur bei den Taktraten. Interessant ist dieser Vergleich, denn Asus verbaut auch den Intel Core Ultra 7 155H in seinem ROG NUC. Angesichts dessen haben wir auch den Intel Core Ultra 7 155H mit in die Benchmark-Übersicht mit aufgenommen.

Bei der Leistungsaufnahme gewährt Asus dem Intel Core Ultra 9 185H ein kurzfristiges Power-Limit von bis zu 115 Watt, womit das SoC in der Theorie das Maximum an Leistung abrufen könnte. Bei Dauerlast sinkt die Leistungsaufnahme auf 90 Watt, womit dem SoC noch immer ein hohes Leistungslimit gewährt wird. Das maximale Leistungslimit erreichen wir bei unseren Tests allerdings nicht. So viel können wir an dieser Stelle bereits sagen. Im Leistungsvergleich kann sich der Intel Core Ultra 9 185H in unserem Testsample dennoch gut behaupten und ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielen. Einzig der AMD Ryzen 9 7945HX wird nicht geschlagen - der native 16-Kerner aus dem Hause AMD ist dem Intel SoC deutlich überlegen, wenn es um reine Multi-Thread-Aufgaben geht.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024
Performance Rating - Percent
Minisforum G7 PT
AMD Ryzen 9 7945HX
70.3 pt
Asus ROG NUC 14-90AS0051
ROG NUC 14, Intel Core Ultra 9 185H
56.7 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H
 
56.5 pt
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H
55.2 pt
Acemagic Tank03
Acemagic Tank03 (Performance), Intel Core i9-12900H
53.7 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
53.7 pt
Minisforum NUCX i7
Minisforum NUCXi7, Intel Core i7-11800H
50.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
10188
Cinebench R10 Shading 64Bit
6833 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
90978 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
14325 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
6791
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
64588
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
2.71 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
30.6 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
135.13 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.11 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
35.55 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
127.97 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
263 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2948 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
179.47 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
699 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
7513 Points
Cinebench R23 Multi Core
19249 Points
Cinebench R23 Single Core
1825 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
107 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
1096 Points
Hilfe
Performance Rating
Minisforum G7 PT
AMD Ryzen 9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
97.9 pt
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
48 pt
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
36.8 pt
Acemagic Tank03
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
36.3 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
35.9 pt
Minisforum NUCX i7
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
35.5 pt

Cinebench-R15-Multi-Dauertest

Mit der Cinebench-R15-Dauerschleife hat der Asus ROG NUC keine Probleme. Alle 50 Durchläufe meistert der Intel Core Ultra 9 185H ohne erkennbare Leistungseinbrüche. In den aufgezeichneten Telemetriedaten sehen wir, dass das Power-Limit des SoC nicht vollständig ausgereizt wird. Nur knapp 99 Watt werden in der Spitze erreicht. Mit maximal 86 °C erreicht das SoC noch keinen kritischen Wert, welcher dazu führt, dass der Prozessor aufgrund von hohen Temperaturen gedrosselt werden muss.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
02605207801040130015601820208023402600286031203380364039004160442046804940Tooltip
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Intel Core Ultra 9 185H, Intel Core Ultra 9 185H: Ø2897 (2858.16-2939.02)
Minisforum G7 PT AMD Ryzen 9 7945HX, AMD Ryzen 9 7945HX: Ø4926 (4863.22-5192.11)
Acemagic M2A Intel Core i9-12900H, Intel Core i9-12900H: Ø1833 (1798.4-2157.61)
Acemagic Tank03 Intel Core i9-12900H, Intel Core i9-12900H: Ø1779 (1736.94-2045.09)
Minisforum NUCX i7 Intel Core i7-11800H, Intel Core i7-11800H: Ø1825 (1783.96-2050.55)

System Performance

Die gesamte Systemleistung ist durchweg hervorragend. Bei den ermittelten Benchmark-Ergebnissen muss sich der Asus ROG NUC gegenüber dem Minisforum AtomMan G7 PT aber wieder deutlich dahinter einsortieren. Erstaunlicherweise kann der Asus ROG NUC bei den RAM-Tests mit exzellenten Ergebnissen gegenüber den Kontrahenten punkten.

PCMark 10 / Score
Minisforum G7 PT, AMD Ryzen 9 7945HX
AMD Radeon RX 7600M XT, Kingston OM8PGP41024Q-A0
8930 Points +15%
Asus ROG NUC 14-90AS0051, Intel Core Ultra 9 185H
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
7761 Points
Acemagic M2A, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
7730 Points 0%
Acemagic Tank03, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, BiWin CE480V6D10H-1TB
7326 Points -6%
Minisforum NUCX i7, Intel Core i7-11800H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU,
6863 Points -12%
CrossMark / Overall
Minisforum G7 PT, AMD Ryzen 9 7945HX
AMD Radeon RX 7600M XT, Kingston OM8PGP41024Q-A0
2102 Points +26%
Acemagic M2A, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
1785 Points +7%
Asus ROG NUC 14-90AS0051, Intel Core Ultra 9 185H
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
1663 Points
Minisforum NUCX i7, Intel Core i7-11800H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU,
1600 Points -4%
Acemagic Tank03, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, BiWin CE480V6D10H-1TB
1567 Points -6%
AIDA64 / Memory Copy
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
71360 MB/s
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
63046 MB/s -12%
Acemagic Tank03
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
62486 MB/s -12%
Minisforum G7 PT
AMD Ryzen 9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
51726 MB/s -28%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=116, der letzten 2 Jahre)
50146 MB/s -30%
Minisforum NUCX i7
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
44370 MB/s -38%

* ... kleinere Werte sind besser

NPU-Leistung

Im Intel Core Ultra 9 185H ist eine Neural Processing Unit (NPU) verbaut, die als separater Teil des SoC KI-Anwendungen besonders effizient berechnen kann. Mit dem Benchmark-Programm UL Procyon AI Interface dokumentieren wir die Leistung der NPU und der dedizierten Grafikkarte, welche hier ebenfalls genutzt werden kann. Schon beim Minisforum AtomMan X7 Ti konnte die vermeintlich schnellere CPU nicht überzeugen. Auch beim Asus ROG NUC wiederholt sich das Bild, und die NPU-Leistung fällt sogar noch geringer aus. Die Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop kann aufgrund ihrer RT-Cores ein hervorragendes Ergebnis erzielen und die Intel Arc A770 schlagen.

UL Procyon for Windows
Overall Score Integer NPU
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
499 Points +54%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
493 Points +53%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H, Arc 8-Core
368 Points +14%
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
323 Points
Overall Score Integer GPU
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2000 Points
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
AMD Ryzen 9 7950X, Arc A770
1500 Points -25%
Acer Predator BiFrost Arc A750 OC
AMD Ryzen 9 7950X, Arc A750
1433 Points -28%
Acemagic F2A
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
684 Points -66%
Minisforum Neptune Series HN2673
Intel Core i7-12650H, A730M
597 Points -70%
Acer Swift Go 14 SFG14-72
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
541 Points -73%
Minisforum AtomMan X7 Ti
Intel Core Ultra 9 185H, Arc 8-Core
526 Points -74%
Minisforum G7 PT
AMD Ryzen 9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
196 Points -90%

DPC-Latenzen

Bei den DPC-Latenzen erleidet der Asus ROG NUC schon fast einen Totalausfall. Hier scheinen die Treiber ganz und gar nicht gut aufeinander abgestimmt zu sein. Schon beim einfachen Surfen mit dem Edge Browser erreichen wir den Höchstwert. Die 4K-Videowiedergabe und auch der Prime95 Lasttest können den Wert nicht weiter in die Höhe treiben. Als Streaming Client ist der Asus ROG NUC aber dennoch geeignet. Die ausgelassenen Bilder sind kurz nach dem Start der Wiedergabe entstanden. Sind genügend Daten vorausgeladen, ist eine flüssige Wiedergabe von 4K-Videos kein Problem. Für die professionelle Verarbeitung ist der Asus ROG NUC aufgrund der extrem hohen DPC-Latenzen in dieser Form nicht zu empfehlen.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs
Maximale Latenz beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus ROG NUC 14-90AS0051
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Ultra 9 185H, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
11125 μs *
Minisforum NUCX i7
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H
2373 μs * +79%
Minisforum G7 PT
Radeon RX 7600M XT, R9 7945HX, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1296.6 μs * +88%
Acemagic Tank03
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, BiWin CE480V6D10H-1TB
1295.7 μs * +88%
Acemagic M2A
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
1275 μs * +89%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

1-TB-SSD von Samsung
1-TB-SSD von Samsung

Im Asus ROG NUC wird eine M.2-SSD mit 1 TB Speicherplatz verbaut. Die Samsung SSD arbeitet mit voller PCIe-4.0x4-Geschwindigkeit und nutzt die Schnittstelle technisch voll aus. Im Vergleich kann die Leistung nicht ganz mit der Kingston SSD des Minisforum G7 PT mithalten. Das Thema Kühlung hat Asus gut im Griff, wie man anhand der Dauerleistung sehen kann. Leistungeinbrüche sind nicht zu verzeichnen. Im Asus ROG NUC lassen sich insgesamt drei M.2-2280-SSDs verbauen. Das ist gut, denn immerhin ist der Mini-PC speziell für das Gaming ausgelegt. Aufgrund dessen hätten Asus den ROG NUC direkt mit einer 2-TB-SSD ausrüsten sollen. Immerhin lässt sich der Massenspeicher erweitern.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
Sequential Read: 3428 MB/s
Sequential Write: 3157 MB/s
512K Read: 2352 MB/s
512K Write: 2374 MB/s
4K Read: 53.31 MB/s
4K Write: 137.2 MB/s
4K QD32 Read: 431.7 MB/s
4K QD32 Write: 400.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Minisforum G7 PT
Kingston OM8PGP41024Q-A0
90.3 pt
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
75 pt
Acemagic M2A
Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
63.2 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
61.1 pt
Acemagic Tank03
BiWin CE480V6D10H-1TB
47 pt
Minisforum NUCX i7
 
44.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU; diskspd 2.0.17 f: Ø6673 (5894.88-6717.19)
Minisforum G7 PT Kingston OM8PGP41024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø4777 (4199.76-4789.69)
Acemagic M2A Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe; diskspd 2.0.17 f: Ø2368 (1892.46-3714.48)
Acemagic Tank03 BiWin CE480V6D10H-1TB; diskspd 2.0.17 f: Ø2763 (386.86-3127.27)
Minisforum NUCX i7  : Ø2309 (2137.76-2318.4)

Grafikkarte

Als dedizierte Grafikkarte werkelt im Asus ROG NUC eine Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop. Bei den mobilen Grafikkarten der Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop reicht die Leistungsgrenze von 35 bis 140 Watt. In unserem Testgerät sehen wir, dass die dedizierte Grafikkarte mit 130 Watt arbeitet. Bei den Ergebnissen der synthetischen Benchmarks muss sich unser Testsample hinter dem Minisforum G7 PT einsortieren. Der Rückstand fällt dabei aber sehr gering aus und bewegt sich nur im unteren einstelligen Prozentbereich.

Wer den Treiber des dedizierten Grafikadapters aktualisieren will, kann dies über die offizielle Seite des Herstellers machen. Auch die direkt heruntergeladenen Treiber von Nvidia lassen sich problemlos installieren, was gegenüber den Kontrahenten aus Fernost ein Vorteil ist. Bei den Geräten von Acemagic (Tank03, M2A) kam es hier zu Fehlermeldungen, sodass hier nur ein speziell angepasster Treiber installiert werden konnte.

Weitere Benchmarks zur Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop finden Sie hier.

3DMark Performance Rating - Percent
Minisforum G7 PT
AMD Radeon RX 7600M XT, AMD Ryzen 9 7945HX
96.5 pt
Asus ROG NUC 14-90AS0051
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
95.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
94.4 pt
Acemagic Tank03
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
82.9 pt
Acemagic M2A
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
82 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
81.9 pt
Minisforum NUCX i7
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
78.5 pt
Performance Rating - Percent
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
90.3 pt
Acemagic Tank03 -3!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
89.6 pt
Acemagic M2A
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
89.2 pt
Asus ROG NUC 14-90AS0051
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core Ultra 9 185H
87.5 pt
Minisforum G7 PT
AMD Radeon RX 7600M XT, AMD Ryzen 9 7945HX
83.7 pt
Minisforum NUCX i7
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
81.1 pt
Asus ROG NUC 14-90AS0051, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Ultra 9 185H
Minisforum G7 PT, AMD Radeon RX 7600M XT
R9 7945HX
Acemagic M2A, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
i9-12900H
Acemagic Tank03, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
i9-12900H
Minisforum NUCX i7, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
i7-11800H
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
SPECviewperf 2020
211%
3%
4%
-5%
-32%
3840x2160 Medical (medical-03)
13.9
30.8
122%
9.84
-29%
10.4
-25%
10.8
-22%
3840x2160 Energy (energy-03)
27.6
43.2
57%
29.1
5%
29.6
7%
20.1
-27%
3840x2160 Creo (creo-03)
78
97.5
25%
79.7
2%
76.8
-2%
75.5
-3%
3840x2160 CATIA (catia-06)
32.9
64.1
95%
37.6
14%
38
16%
36.4
11%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
66.5
63.9
-4%
84.5
27%
86.8
31%
72.1
8%
3840x2160 Siemens NX (snx-04)
16.9
220
1202%
18.7
11%
18.5
9%
16.5
-2%
3840x2160 Maya (maya-06)
207
171
-17%
190
-8%
186
-10%
206
0%
3DMark 05 Standard
70732 Punkte
3DMark 06 Standard Score
59383 Punkte
3DMark Vantage P Result
91971 Punkte
3DMark 11 Performance
32942 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
249623 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
59694 Punkte
3DMark Fire Strike Score
26227 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
13365 Punkte
3DMark Time Spy Score
11963 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
2651 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
12190 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Im Großen und Ganzen liefert die Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop eine hervorragende Gaming-Leistung. Alle getesteten Spiele lassen sich wunderbar in FullHD-Auflösung wiedergeben. Einige Games meistert der dedizierte Grafikadapter auch in höheren Auflösungen. Um spielbare Frame-Raten zu erreichen, kann man aufgrund der Ada-Lovelace-Architektur auch auf die neuesten Features wie DLSS und Frame-Generation zurückgreifen. Das knapp bemessene VRAM (8 GB) sorgt für spürbare Leistungseinbrüche, wenn es hier zum Engpass kommen sollte. Das gleiche Schicksal erleidet auch die AMD Radeon RX 7600M XT, welche im Minisforum G7 PT werkelt. Gegenüber dem Hauptkonkurrenten kann sich der Asus ROG NUC wieder nicht komplett durchsetzen. Vor allem in geringen Auflösungen zeigen sich die Vorteile des AMD Ryzen 9 7945HX aufgrund der exzellenten Single-Core-Leistung. Die Kombination aus Intel Core Ultra 9 185H und der Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop zeigt trotz alledem eine tolle Leistung. Vor allem bei neuesten Spielen kann Asus die Vorteile der aktuellen Architekturen von CPU und GPU ausspielen. Die beiden Acemagic Kontrahenten und auch der Minisforum NUCXi7 liefern durchweg weniger Leistung.

Performance Rating - Percent
Minisforum G7 PT
AMD Ryzen 9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
95.7 pt
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
86.9 pt
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
83.4 pt
Minisforum NUCX i7
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
82.3 pt
Acemagic Tank03
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
81.3 pt

FPS-Diagramm - Cyberpunk 2077 (1.080p Ultra-Preset)

051015202530354045505560657075Tooltip
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø73.5 (67.9-75)
Minisforum G7 PT R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT: Ø75.6 (73.5-76.5)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU: Ø71.1 (67.3-72.9)
Acemagic Tank03 i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU: Ø71.1 (67.4-72.4)
Minisforum NUCX i7 i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU: Ø71.4 (41.2-73)
CPU- und GPU-Metrik beim Cyberpunk-2077-Stresstest
CPU- und GPU-Metrik beim Cyberpunk-2077-Stresstest
all | 2015 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K
Helldivers 2 (2024) 126.8 114 105.9 103.5 75.3 37.4
Skull & Bones (2024) 126 122 96 77 56 53 36
Alone in the Dark (2024) 137.2 133.1 125.8 105.5 37.4 33.1 10.3
Horizon Forbidden West (2024) 114.6 99.4 76 67.6 52.2 47.2 31.4
Dragon's Dogma 2 (2024) 64.5 61.3 47.7 35.3 28.8
F1 24 (2024) 200 217 186.4 69.5 45.6 36.3 22.3
The First Descendant (2024) 165.3 106.2 87 73.7 48.2 28.2 26
Once Human (2024) 205 147 121.2 111.9 75.8 36.9
show all (34 hidden)

Emissionen - leistungsstarke Hardware leise gekühlt

Geräuschemissionen

Der Asus ROG NUC ist mit einer sehr leistungsstarken Kühleinheit ausgestattet, welche die CPU und GPU nicht nur zuverlässig, sondern auch verhältnismäßig leise kühlt. Im Vergleich ist der Asus-ROG-NUC-Mini-PC das leiseste Gerät. Mitunter arbeitet der Gaming-PC im Leerlauf sogar lautlos. Bei durchschnittlicher Belastung erzeugen die beiden Lüfter einen Schalldruckpegel von 37,9 d(A). Beim Stresstest notieren wir 44,2 dB(A), wenngleich hier zwischenzeitlich die Lüfterdrehzahlen immer wieder hörbar (ca. 39 dB(A)) reduziert werden. Beim Spielen notieren wir ähnliche Werte bei durchschnittlicher Belastung.

Lautstärkediagramm

Idle
24.9 / 24.9 / 24.9 dB(A)
Last
37.9 / 44.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.337.732.436.238.835.435.82539.733.233.93436.533.739.93148.933.935.835.437.834.3444029.924.82524.525.426.632.15030.73026.22928.327.733.76338.825.62425.422.527.741.48023.418.713.721.921.420.524.610023.321.418.618.618.522.523.712526.621.711.7131316.825.116023.7208.110.49.215.323.320026.722.111.910.710.712.725.925029.323.89.58.89.210.928.231527.923.699.48.79.328.540029.925.38.99.29.19.329.450031.526.58.58.18.48.730.363034.829.28.68.78.68.933.780036.430.49.69.39.79.335.6100036.130.310.410.210.59.835.3125035.429.111.111.211.410.934.5160034.126.911.611.511.51133.3200033.72811.8121211.73325003224.4131312.812.432315031.22113.513.313.313.230400027.218.513.813.713.813.825.9500023.516.214.314.314.11422.1630020.816.2151514.914.919.6800019.116.514.914.914.914.918.21000016.717.315151514.9161250016.217.214.814.814.716.215.21600015.215.914.514.514.514.314.4SPL44.237.924.924.924.924.943.4N4.42.50.60.60.60.64.1median 27.9median 22.1median 11.8median 12median 12median 12.7median 28.2Delta6.24.82.52.62.72.26.4hearing rangehide median Fan NoiseAsus ROG NUC 14-90AS0051
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Minisforum G7 PT
R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
Acemagic M2A
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Acemagic Tank03
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Minisforum NUCX i7
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Geräuschentwicklung
-13%
-20%
-11%
-9%
aus / Umgebung *
24.9
24.4
2%
24.3
2%
25
-0%
29.5
-18%
Idle min *
24.9
29.3
-18%
32.7
-31%
26.6
-7%
29.5
-18%
Idle avg *
24.9
29.4
-18%
32.8
-32%
26.7
-7%
29.5
-18%
Idle max *
24.9
29.4
-18%
33.1
-33%
26.7
-7%
29.5
-18%
Last avg *
37.9
43.5
-15%
40.7
-7%
47.3
-25%
32.8
13%
Cyberpunk 2077 ultra *
38.3
45.5
-19%
45.8
-20%
Last max *
44.2
45
-2%
53.9
-22%
53.1
-20%
40.8
8%
Witcher 3 ultra *
49.3
47.3

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Für die Gehäusetemperaturen haben wir den Asus ROG NUC in horizontaler Ausrichtung, ohne den Standfuß, betrieben. Bestimmte Bereiche erwärmen sich aufgrund der internen Anordnung der Komponenten spürbar mehr als andere Bereiche. Extrem hohe Temperaturen sehen wir aber zu keiner Zeit. Beim Intel Core Ultra 9 185H kratzen wir an der 100-°C-Marke, was aber kein Problem für mobile Prozessoren darstellt. Intel selbst räumt dem SoC eine maximale Betriebstemperatur von bis zu 110 °C ein. Beim dedizierten Grafikadapter sind die Temperaturen unter Last nochmals deutlich kühler. Die durchschnittliche Temperatur der Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop liegt bei 70 °C, wobei der Hotspot auch mal 78 °C erreichen kann. Aber auch hier gibt es keinen Grund zur Panik. Die Leistungsaufnahme von 130 Watt kann durchweg gehalten werden, was zusammengefasst für eine hervorragende Kühleinheit spricht.

Stresstest Prime95, solo
Stresstest Prime95, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest Prime95 + FurMark
Stresstest Prime95 + FurMark
Asus ROG NUC im Leerlauf (Oberseite)
Asus ROG NUC im Leerlauf (Oberseite)
Asus ROG NUC im Leerlauf (Unterseite)
Asus ROG NUC im Leerlauf (Unterseite)
Asus ROG NUC beim Stresstest (Rückseite)
Asus ROG NUC beim Stresstest (Rückseite)
Asus ROG NUC beim Stresstest (Unterseite)
Asus ROG NUC beim Stresstest (Unterseite)
Netzteil beim Stresstest
Netzteil beim Stresstest
Asus ROG NUC beim Stresstest (vertikal, rechte Seite)
Asus ROG NUC beim Stresstest (vertikal, rechte Seite)
Asus ROG NUC beim Stresstest (vertikal, linke Seite)
Asus ROG NUC beim Stresstest (vertikal, linke Seite)
 
Max. Last
 36.3 °C37.8 °C38.4 °C 
 32.3 °C39.5 °C35 °C 
 33.5 °C36.1 °C33.5 °C 
Maximal: 39.5 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
40.2 °C43.6 °C43.1 °C
34.8 °C29.2 °C34.6 °C
30.8 °C32.6 °C31.7 °C
Maximal: 43.6 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
Netzteil (max.)  47.2 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated)
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Mini PC auf 32.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.7 °C (von 21.6 bis 69.5 °C für die Klasse Mini PC).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.1 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 36.2 °C / 97 F, compared to the average of 32.3 °C / 90 F for the class Mini PC.

Energieverwaltung

In puncto Energiebedarf erstaunt uns der Asus ROG NUC mit hervorragenden Ergebnissen: Im Leerlauf dokumentieren wir nur 10,6 bis 27,5 Watt, was im Vergleich mit den anderen Kontrahenten deutlich geringer ist. Unter Last klettert der Energiebedarf auf bis zu 244 Watt in der Spitze. Den Maximalwert erreicht unser Testsample aber nur sehr kurzzeitig, wie man aus den aufgezeichneten Daten entnehmen kann. Beim Spielen messen wir nur einen geringen Energiebedarf von 171 Watt, was im Vergleich wieder das beste Ergebnis ist.

Asus stattet den ROG NUC mit einem 330-Watt-Netzteil aus. Aufgrund unserer Messergebnisse fällt dieses etwas überdimensioniert aus.

Asus ROG NUC mit 330-Watt-Netzteil (19,5 V; 16,92 A)
Asus ROG NUC mit 330-Watt-Netzteil (19,5 V; 16,92 A)
330-Watt-Netzteil (19,5 V; 16,92 A)
330-Watt-Netzteil (19,5 V; 16,92 A)
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.6 / 1.9 Watt
Idledarkmidlight 10.6 / 14.8 / 27.5 Watt
Last midlight 84.6 / 244 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Minisforum G7 PT
R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
Acemagic M2A
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Acemagic Tank03
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Minisforum NUCX i7
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
-66%
-52%
-57%
-48%
-7%
34%
Idle min *
10.6
23
-117%
26.4
-149%
27.5
-159%
28.2
-166%
12.8 ?(4.3 - 31.3, n=56)
-21%
Idle avg *
14.8
28.1
-90%
30.4
-105%
30.1
-103%
29.9
-102%
17.8 ?(4.6 - 38.3, n=56)
-20%
Idle max *
27.5
40.4
-47%
33.5
-22%
38.1
-39%
36.2
-32%
24.3 ?(9 - 55.4, n=56)
12%
Last avg *
84.6
131.2
-55%
112.6
-33%
101
-19%
83.2
2%
96.9 ?(59.2 - 178, n=56)
-15%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
171.4
282
-65%
194.7
-14%
206
-20%
177
-3%
Last max *
244
296
-21%
215
12%
252
-3%
215.7
12%
Witcher 3 ultra *
167

* ... kleinere Werte sind besser

Effizienzübersicht

Performance Rating - Percent
Minisforum G7 PT
AMD Ryzen 9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
90.1 pt
Asus ROG NUC 14-90AS0051
Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
83.3 pt
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
59.6 pt
Acemagic Tank03
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
56.6 pt
Minisforum NUCX i7
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
53.1 pt

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø17.4 (14.8-27.5)
Minisforum G7 PT R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT; Idle 1min (external Monitor): Ø29.3 (27.8-40.4)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø31.7 (30.6-33.5)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø196.7 (191.7-215)
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø178.9 (139.7-244)
Minisforum G7 PT R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø179.2 (166.5-293)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø139.8 (114.5-243)
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø171.4 (166.8-177.5)
Minisforum G7 PT R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø282 (279-298)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø194.7 (187.5-207)
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø84.6 (77.3-98.6)
Minisforum G7 PT R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø131.2 (121-164.4)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø112.5 (93.2-131.7)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195210225240255270Tooltip
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø124.6 (119.9-181.8)
Minisforum G7 PT R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø134.4 (129.4-245)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø99.1 (91.3-133.3)
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø122.3 (118.5-148.6)
Minisforum G7 PT R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø165.6 (129.2-188.6)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø117.1 (113.6-119.5)
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø44.3 (33.5-92)
Minisforum G7 PT R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø67.4 (63.4-176.8)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø71.2 (63.6-115)
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø119.9 (118.5-149.4)
Minisforum G7 PT R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø134.6 (127.1-180.8)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø113.3 (88-123.4)
Asus ROG NUC 14-90AS0051 Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø165.5 (157.7-193.1)
Minisforum G7 PT R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø259 (251-273)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø161.8 (133-186.3)

Pro

+ moderner Intel Core Ultra 9 185H
+ Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop mit 8-GB-VRAM (130 W)
+ viele Anschlüsse mit Thunderbolt 4
+ verhältnismäßig leise unter Last
+ geringer Energiebedarf
+ bis zu vier Displays gleichzeitig nutzbar
+ schnelles WLAN
+ drei SSD's einbaubar
+ hervorragende Kühleinheit
+ stabile Leistung von CPU, GPU und SSD

Contra

- hoher Preis
- DPC-Latenzen
- geringe NPU-Leistung

Fazit - tolle Leistung und geringer Energiebedarf

Asus ROG NUC im Test: zur Verfügung gestellt von Asus Deutschand
Asus ROG NUC im Test: zur Verfügung gestellt von Asus Deutschand

Kompakte Gaming-PCs gibt es derzeit nicht viele auf dem Markt. Mit dem ROG NUC hat Asus einen leistungsstarken und zugleich sehr kompakten Gaming-PC im Portfolio, welcher in puncto Hardware mit dem Aktuellsten ausgestattet ist, was es derzeit auf dem Markt gibt. In dem nur 2,5 Liter kleinen Gehäuse stecken ein Intel Core Ultra 9 185H und eine Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop, welche zusammen eine grundsolide Basis bieten, um alle aktuellen Spiele mindestens in FullHD zu genießen. Mitunter stemmt die dedizierte Grafikkarte auch viele Spiele in höheren Auflösungen. Zudem kann man Features wie Frame Generation in Verbindung mit DLSS nutzen, womit sich die Frame-Raten in diversen Spielen nochmals spürbar erhöhen lassen. Neben der CPU- und GPU-Ausstattung kann sich auch die restliche Ausstattung sehen lassen. Eine sinnvolle Auswahl an externen Schnittstellen wird geboten, und anders als bei den hier genutzten Geräten aus Fernost gibt es eine vollwertige Thunderbolt-Anbindung. Gegenüber einer reinen USB4-Anbindung hat Thunderbolt einige Vorteile, welche unter Umständen den Unterschied ausmachen können.

Der Asus ROG NUC ist ein extrem kompakter Gaming-PC und punktet mit einer tollen Gaming-Leistung. Der größte Vorteil gegenüber vergleichbaren Geräten zeigt sich bei den Emissionen.

Grundsätzlich ist der Asus ROG NUC ein hervorragender Gaming-PC im Kleinstformat, welcher sich kaum signifikante Schwächen leistet. Dennoch reicht es in den meisten Vergleichen nicht, um den Minisforum G7 PT zu schlagen. Minisforum verbaut seinerseits ein High-End-SoC aus dem Hause AMD, welches dem Intel Pendant im ROG NUC haushoch überlegen ist. Bei den verbauten Grafikadaptern liegen beide Geräte auf Augenhöhe. Sowohl die Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop als auch die AMD Radeon RX 7600M XT haben ihre Stärken. Je nach Spiel variiert die Leistung der Grafikadapter. Kleinere Schwächen zeigen sich beim Kartenleser, welcher nur UHS-I-Geschwindigkeit bietet, wenngleich diese trotz alledem eine passable Leistung erbringt. Außerdem patzt das Gerät mit exorbitant hohen DPC-Latenzen, und auch die NPU-Leistung des Intel Core Ultra 9 185H fällt verhältnismäßig gering aus.

Zu den größten Stärken des Asus ROG NUC zählen der sehr geringe Energiebedarf unter Last sowie die exzellente Kühleinheit. Ohne ohrenbetäubenden Lärm schafft es Asus, CPU und GPU unter Last zu kühlen. Mit dem Wissen, dass das 330-Watt-Netzteil noch Reserven hat und auch keine kritischen Temperaturen erreicht werden, hätten wir uns etwas mehr Spielraum bei der Ausnutzung der 3D-Leistung gewünscht.

Beim Thema Preis muss man sich fragen, warum der Asus ROG NUC in der von uns getesteten Konfiguration weit über 2.000 Euro kostet. Für einen ähnlichen Preis kann man alternativ auch zu einem Laptop greifen, welcher zudem einen Bildschirm und Eingabegeräte mitbringt. Hierzu kann man sich das Asus ROG Zephyrus G14 einmal genauer anschauen. Was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, kann Asus nicht mit dem Minisforum G7 PT mithalten. Dieser ist mit einer UVP von 1.699 Euro angegeben und somit entscheidend günstiger. Deutlich preiswerter sind die Asus ROG NUCs als Barebone-Option. Hier werden ca. 1.450 Euro für das Intel-Core-Ultra-7-155H-Modell respektive 1.750 Euro für das Core-Ultra-9-185H-Modell aufgerufen.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert, und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Preis und Verfügbarkeit

Der Asus ROG NUC kostet in der Topausstattung 2.499 Euro und kann bei Proshop geordert werden. Das etwas leistungsschwächere Gerät (Intel Core Ultra 7 155H, Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop, 16 GB RAM, 512-GB-SSD) gibt es derzeit bei Alternate für 1.739 Euro. Die Barebone-Varianten des Asus ROG NUC sind deutlich attraktiver: Die Preise beginnen bei 1.459 Euro für das Modell mit Intel Core Ultra 7 155H, wenngleich für das Topmodell mit Intel Core Ultra 9 185H 1.729 Euro fällig werden.

Asus ROG NUC 14-90AS0051 - 09.08.2024 v8
Sebastian Bade

Gehäuse
81 / 98 → 82%
Konnektivität
72 / 81 → 88%
Gewicht
59%
Leistung Spiele
85 / 80 → 100%
Leistung Anwendungen
84 / 92 → 91%
Workstation
60%
AI Performance
96%
Temperatur
86%
Lautstärke
87%
Durchschnitt
58%
86%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
25%
Power Use
67.1%
Repairability
30%
Software Updates
39%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 31%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus ROG NUC Gaming-Mini-PC im Test: Intel Core Ultra 9 185H und Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop im 2,5-Liter-Gehäuse
Autor: Sebastian Bade, 10.08.2024 (Update: 10.08.2024)