Notebookcheck Logo

Minisforum AtomMan G7 PT im Test: kompakter Gaming-Mini-PC mit AMD Ryzen 9 7945HX und Radeon RX 7600M XT

High-End-CPU trifft auf Mittelkasse-GPU!

Der Minisforum AtomMan G7 PT beeindruckt mit einem AMD-Ryzen-9-7945HX-Prozessor und der Radeon-RX-7600M-XT-Grafikkarte. Mit dieser Kombination bietet der kompakte Mini-PC erstklassige Leistung für anspruchsvolle Anwendungen und Gaming, so der Hersteller. Ob der Mini-PC das auch so im Alltag leisten kann, schauen wir uns in diesem Review mit zahlreichen Messungen und Benchmarks genauer an.
Minisforum AtomMan G7 PT
Minisforum AtomMan G7 PT

Der Minisforum AtomMan G7 PT liefert mit dem AMD Ryzen 9 7945HX Prozessor und der Radeon RX 7600M XT Grafikkarte eine beeindruckende Leistung in kompakter Form. Der neue Gaming-PC bekommt damit nicht nur eine frische Hardware, sondern auch ein komplett überarbeitetes Gehäuse verpasst. Unser Testgerät ist zudem mit 32 GB RAM und einer 1-TB-SSD bestückt. Ob auf gleicher Basis auch alternative Konfigurationen im Handel erhältlich sein werden, dazu ist bislang nichts bekannt. Ebenso gibt es auf der offiziellen Webseite des Herstellers noch keine finalen Preisangaben. Auf unsere Anfrage hin soll der Vorverkaufspreis bei rund 1.000 US-Dollar liegen.

Als Vergleichsgeräte dienen in diesem Review ebenfalls kompakte Desktop-PCs mit dedizierter Grafikkarte. Eine Auflistung der Vergleichsgeräte haben wir in der folgenden Tabelle zusammengetragen.

Minisforum G7 PT
Prozessor
AMD Ryzen 9 7945HX 16 x 2.5 - 5.4 GHz, 154 W PL2 / Short Burst, 85 W PL1 / Sustained, Dragon Range-HX (Zen 4)
Grafikkarte
AMD Radeon RX 7600M XT - 8 GB VRAM, Kerntakt: 2608 MHz, Speichertakt: 2250 MHz, Adrenalin 24.5.1
RAM
32 GB 
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Kingston OM8PGP41024Q-A0, 1024 GB 
, 930 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
6 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5mm Combo
Netzwerk
Intel Ethernet Controller I226-V (10/2500MBit/s), Mediatek MT7925B22M (a/b/g/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 285 x 155 x 220
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Sonstiges
300-Watt-Netzteil, Standfuß, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.786 kg, Netzteil: 874 g
Preis
1359 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Preis ab
84 %v8
07 / 2024
Minisforum G7 PT
R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
2.8 kg285 mm
80.7 %v8
06 / 2024
Acemagic M2A
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.1 kg200 mm
88.4 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2023
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
i7-12700H, A770M
2 kg60 mm
Modellvarianten USD 554.95
87.7 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2023
Acemagic Tank03
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.2 kg159 mm
87.1 %
v7 (old)
v7 (old)
09 / 2023
Minisforum Neptune Series HN2673
i7-12650H, A730M
1.7 kg66 mm

v7 (old)
v7 (old)
09 / 2022
Minisforum NUCX i7
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.4 kg393 mm
Modellvarianten USD 959.00

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert, und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Minisforum AtomMan G7 PT
Minisforum AtomMan G7 PT
Minisforum AtomMan G7 PT
Minisforum AtomMan G7 PT
Minisforum AtomMan G7 PT
Minisforum AtomMan G7 PT
Minisforum AtomMan G7 PT
Minisforum AtomMan G7 PT
Minisforum AtomMan G7 PT
Minisforum AtomMan G7 PT
Minisforum AtomMan G7 PT mit 300-Watt-Netzteil (19 V; 15 A)
300-Watt-Netzteil (19 V; 15 A)

Gehäuse

Das Gehäuse unterscheidet sich grundlegend von allen anderen Geräten, welche Minisforum bislang als Gaming-PC auf den Markt gebracht hat. Grundsätzlich muss der Minisforum AtomMan G7 PT in der vertikalen Ausrichtung verwendet werden, wodurch eine hervorragende Belüftung gewährleistet werden kann. Auf der rechten Seite gibt es zwei LED-Paneele, welche als einzelnes Modul bereits beim Minisforum EliteMini UM780 XTX verbaut wurden. Durch die Hintergrundbeleuchtung werden die Symbole, welche der Content Creator Mingkun Liu erstellt hat, sichtbar. Im UEFI des Systems lässt sich die Beleuchtung auch deaktivieren. Zu erwähnen sei, dass sich ca. alle zwei Sekunden die Farben ändern. Eine zeitliche Anpassung ist aktuell nicht möglich. Ob es beim finalen Produkt ebenfalls nicht änderbar sein wird, können wir nicht abschließend sagen. Wir haben den Hersteller darüber in Kenntnis gesetzt, dass es gut wäre, hier mehr Anpassungsmöglichkeiten zu haben. Mithilfe eines BIOS-Updates sollte dies jedoch machbar sein.

Bei der Materialauswahl vertraut Minisforum überwiegend auf Kunststoff. Das war auch schon bei den anderen Gaming-PCs des Herstellers der Fall und ist nicht weiter tragisch. Sicherlich wäre ein Metallgehäuse ein haptischer Leckerbissen, doch in der Praxis schaut das Gehäuse in der aktuellen Form recht schick aus. Insgesamt wirkt der Minisforum AtomMan G7 PT auch aufgrund der vertikalen Ausrichtung vergleichsweise schlank. Der Standfuß ist etwas breiter konstruiert und gibt dem Gerät eine hervorragende Stabilität. Die magnetische Verbindung zwischen Gerät und Standfuß ist ebenfalls gut gelöst und hält das Gerät auch tatsächlich in Position. Auf der linken Seite verbaut Minisforum dann doch etwas Metall, welches hier für die Gitterstruktur verwendet wird. Die Belüftungsöffnungen fallen relativ groß aus, sodass die beiden dahinter montierten Lüfter perfekt die Frischluft ansaugen können. Die Verarbeitung gibt uns keinen Anlass zur Kritik. Obwohl es sich hierbei um ein Vorseriengerät handelt, ist die Qualität der Verarbeitung bereits tadellos.

Minisforum AtomMan G7 PT (Quelle: Minisforum)
Minisforum AtomMan G7 PT (Quelle: Minisforum)

Größenvergleich

Bei den Abmessungen ist der Minisforum AtomMan G7 PT relativ genügsam, auch wenn wir dabei den Standfuß mit zugrunde legen müssen. Ohne diesen wäre das Gerät nochmals kompakter (Breite: 269 mm ; Höhe: 64 mm ; Tiefe: 155 mm). Beim Gewicht notieren wir knapp 2,8 kg, wenngleich der Standfuß allein etwas mehr als 400 Gramm auf die Waage bringt. Das 300-Watt-Netzteil ist aufgrund der Leistung mit 874 Gramm nicht zu vernachlässigen. Verglichen mit den ebenfalls sehr leistungsstarken Netzteilen von Acemagic (1,1 kg) oder Intel (1,3 kg) ist das Netzteil des Minisforum AtomMan G7 PT vergleichsweise leicht.

Größenvergleich

331 mm 185 mm 200 mm 2.1 kg80.1 mm 260 mm 393 mm 2.4 kg155 mm 220 mm 285 mm 2.8 kg160 mm 175 mm 159 mm 2.2 kg230 mm 180 mm 60 mm 2 kg208 mm 180 mm 66 mm 1.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Bei der Anschlussvielfalt bietet der Minisforum AtomMan G7 PT eine solide Auswahl. Die meisten Anschlüsse verbergen sich auf der Rückseite, was im Alltag keine Probleme bereitet. An der Vorderseite gibt es einmal USB-A und einmal USB-C, um schnell mal externe Geräte anschließen zu können. Bildschirme lassen sich ausschließlich auf der Rückseite ankoppeln. Hier hat man die Auswahl zwischen HDMI, DisplayPort oder USB-C. Wer mehrere Bildschirme gleichzeitig verwenden möchte, kann auch alle drei Optionen parallel nutzen. Erfolgreich getestet haben wir die Auflösung 4K mit 144Hz via HDMI und Displayport. Auch DUHD @120Hz sind mit dem Mini-PC möglich. Auf USB4, Thunderbolt oder OCuLink muss jedoch verzichtet werden.

Vorderseite: USB 3.2 Gen2 Type-C, USB 3.2 Gen2 Type-A, 3,5-mm-Klinke
Vorderseite: USB 3.2 Gen2 Type-C, USB 3.2 Gen2 Type-A, 3,5-mm-Klinke
Rückseite: Mic-in, Line-out, RJ45 2.5G, 3x USB 3.2 Gen2 Type-A, USB 3.2 Gen2 Type-C Port (Alt Data and DP), HDMI 2.1, DisplayPort 2.0
Rückseite: Mic-in, Line-out, RJ45 2.5G, 3x USB 3.2 Gen2 Type-A, USB 3.2 Gen2 Type-C Port (Alt Data and DP), HDMI 2.1, DisplayPort 2.0

Kommunikation

WLAN-Modul
WLAN-Modul

Im Minisforum AtomMan G7 PT ist ein modernes WLAN-Modul von Mediatek eingebaut. Unterstützt wird Wi-Fi 7 mit den gängigsten Frequenzbändern. Bei unseren Messungen, die wir mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 durchgeführt haben, gibt es jedoch deutlich Leistungsunterschiede. Grundsätzlich ist die Leistung in jedem Fall ausreichend. Als primäre Funkverbindung würden wir jedoch die Nutzung des 6-GHz-Frequenzbandes empfehlen. Eine drahtgebundene Netzwerkverbindung ist mit dem Minisforum AtomMan G7 PT ebenfalls möglich. Ein 2,5G-LAN-Port ist rückseitig vorhanden.

Networking
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1762 (1727min - 1780max) MBit/s +3%
Minisforum G7 PT
Mediatek MT7925B22M
1718 (889min - 1786max) MBit/s
Durchschnittliche Mediatek MT7925B22M
  ()
1718 MBit/s 0%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (684 - 1806, n=56, der letzten 2 Jahre)
1410 MBit/s -18%
Minisforum Neptune Series HN2673
Intel Wi-Fi 6E AX210
1027 (509min - 1123max) MBit/s -40%
Minisforum NUCX i7
Intel Wi-Fi 6E AX210
885 (820min - 897max) MBit/s -48%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Minisforum G7 PT
Mediatek MT7925B22M
1656 (831min - 1688max) MBit/s
Durchschnittliche Mediatek MT7925B22M
  ()
1656 MBit/s 0%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1603 (800min - 1682max) MBit/s -3%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (394 - 1800, n=56, der letzten 2 Jahre)
1365 MBit/s -18%
Minisforum Neptune Series HN2673
Intel Wi-Fi 6E AX210
1234 (626min - 1304max) MBit/s -25%
Minisforum NUCX i7
Intel Wi-Fi 6E AX210
1198 (975min - 1352max) MBit/s -28%
iperf3 receive AXE11000
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1605 (791min - 1659max) MBit/s +66%
Minisforum G7 PT
Mediatek MT7925B22M
967 (477min - 978max) MBit/s
Durchschnittliche Mediatek MT7925B22M
  ()
967 MBit/s 0%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (349 - 1796, n=111, der letzten 2 Jahre)
953 MBit/s -1%
Acemagic Tank03
Realtek RTL8852BE
952 (927min - 969max) MBit/s -2%
Acemagic M2A
Realtek RTL8852BE
940 (798min - 977max) MBit/s -3%
Minisforum Neptune Series HN2673
Intel Wi-Fi 6E AX210
750 (688min - 787max) MBit/s -22%
iperf3 transmit AXE11000
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1369 (1102min - 1441max) MBit/s +43%
Minisforum G7 PT
Mediatek MT7925B22M
959 (923min - 1010max) MBit/s
Durchschnittliche Mediatek MT7925B22M
  ()
959 MBit/s 0%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (272 - 1776, n=111, der letzten 2 Jahre)
882 MBit/s -8%
Acemagic M2A
Realtek RTL8852BE
859 (333min - 917max) MBit/s -10%
Acemagic Tank03
Realtek RTL8852BE
811 (425min - 877max) MBit/s -15%
Minisforum Neptune Series HN2673
Intel Wi-Fi 6E AX210
565 (509min - 618max) MBit/s -41%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Minisforum G7 PT Mediatek MT7925B22M; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1629 (831-1688)
Minisforum G7 PT Mediatek MT7925B22M; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1688 (889-1786)
Minisforum G7 PT Mediatek MT7925B22M; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø950 (477-978)
Acemagic M2A Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø940 (798-977)
Minisforum G7 PT Mediatek MT7925B22M; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø960 (923-1010)
Acemagic M2A Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø844 (333-917)

Zubehör

Zum Lieferumfang gehört zum einen das Gerät selbst sowie das 300-Watt-Netzteil und der magnetische Standfuß, mit dem das Gerät vertikal aufgestellt werden kann.

Wartung

Der Minisforum AtomMan G7 PT wird aller Voraussicht nach nicht als Barebone-Variante erscheinen. Somit sind RAM und SSD immer bereits vorinstalliert, und nach kurzer Einrichtung ist das System dann startklar. Aufgrund der Tatsache, dass intern zwei M.2-Schnittstellen vorhanden sind, kann der Massenspeicher hier noch erweitert werden. Das Erreichen der Steckplätze für RAM und SSD gestaltet sich auf den ersten Blich recht schwierig. In der Praxis müssen jedoch nur zwei Schrauben entfernt werden, die auf der Seite mit den beiden LED-Modulen verbaut sind. Unter der magnetisch fixierten Seitenabdeckung, welche die Symbole beinhaltet, befinden sich die beiden Schrauben am unteren Rand. Nach dem Lösen lässt sich mit etwas Vorsicht die gesamte Einheit, samt LED-Elemente, entfernen. Aber Achtung: Auf der Rückseite sind Kabel, die vorsichtig abzogen werden können. Darunter befinden sich Massenspeicher und Arbeitsspeicher sowie das WLAN-Modul, was man ebenfalls ausbauen kann. Um an die Massenspeicher zu gelangen, muss die massive Kühleinheit demontiert werden. Das gestaltet sich ebenfalls recht einfach. Um an die anderen Lüfter zu gelangen, muss man die andere Seite demontieren. Dies ist allerdings etwas schwieriger und bedarf ein wenig Geduld sowie filigranes Werkzeug, um das Gehäuse nicht zu beschädigen. An die Lüfter selbst kommt man nicht unbedingt besser heran, womit sich die Demontage hier nicht so sehr lohnt. Auch haben wir an dieser Stelle einen Blick unter den Kühlkörper erhaschen können und gesehen, dass es sich bei der AMD Radeon RX 7600M XT nicht um ein MXM-Modul handelt.

Minisforum AtomMan G7 PT zerlegt
Blick auf die LED-Paneele
Minisforum AtomMan G7 PT mit ausgebautem LED-Modul
Rückseite der LED-Paneele
Blick ins Innere
Minisforum AtomMan G7 PT ohne SSD-Kühlkörper
große Kühleinheit für CPU und GPU

Nachhaltigkeit

Die Verpackung des Minisforum AtomMan G7 PT wirkt unscheinbar und ist im Verhältnis zum Gerät selbst sehr kompakt. Doch im Inneren wird viel Plastik verwendet. Einzeln verpackte Kabel sind überflüssig und belasten die Umwelt, was sich durchaus verbessern lässt. Das Gerät ist überwiegend aus Kunststoff gefertigt. Ob hier spezielle recycelte Materialien für die Herstellung verwendet worden ist, ist nicht weiter bekannt. 

Leistung - AMD Ryzen 9 mit 16 Kernen und 32 Threads

Auf Basis des AMD Ryzen 9 7945HX bekommt der Minisforum AtomMan G7 PT einen der aktuell schnellsten Prozessoren aus dem Hause AMD verpasst. Demzufolge bietet das SoC eine nahezu perfekte Leistung für alle erdenklichen Aufgaben. Die Gaming-Tauglichkeit wird zudem mit der AMD Radeon RX 7600M XT gewährleistet. Mit 32 GB RAM und einer 1-TB-SSD ist man vorerst gut ausgerüstet.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Alle Leistungstests haben wir mit dem Windows Energieprofil Höchstleistung durchgeführt. Die Leistung der CPU wurde von uns nicht verändert und gemäß den BIOS-Einstellungen im Auto-Modus (Auslieferungszustand) belassen. Minisforum stattet den AtomMan G7 PT mit zwei unterschiedlichen Leistungs-Modi aus, welche sich durch einen Tastendruck an der Vorderseite des Gehäuses ohne Neustart umschalten lassen. Im Performance-Mode stehen dem Prozessor dauerhaft 85 Watt zur Verfügung, wenngleich im sogenannten Balanced-Mode dauerhaft 65 Watt sein dürfen. An der Leistung der dedizierten Grafikkarte selbst wird nichts geändert. Dieser darf in beiden Modi mit 120 Watt arbeiten. Alle Leistungstests haben wir im Performance-Modus ermittelt.

Prozessor

AMD Ryzen 9 7945HX (Quelle: Minisforum)
AMD Ryzen 9 7945HX (Quelle: Minisforum)

Der AMD Ryzen 9 7945HX bietet im Minisforum AtomMan G7 PT eine beeindruckende Leistung mit 16 Kernen und 32 Threads. Damit gehört der mobile Prozessor zu den schnellsten Modellen, die AMD aktuell im Portfolio hat. Das i-Tüpfelchen wäre der AMD Ryzen 9 7945HX3D gewesen, welcher mit seinem 3D-V-Chache für das reine Gaming noch mal etwas besser geeignet wäre. Damit gibt es hier jedoch nur Kritik auf ganz hohem Niveau, denn bei der reinen CPU-Power liegen beide 16-Kerner nahezu gleichauf. Erstaunlich gut ist die Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Desktop-Prozessoren. Ein AMD Ryzen 9 7950X kann sich im gemittelten Performance-Rating nur um acht Prozentpunkte absetzen, wenngleich der Intel Core i9-14900K lediglich ein Plus von mageren zehn Prozent erreicht. Im Verhältnis zur Energieaufnahme zeigt sich an dieser Stelle einmal sehr deutlich, wie effizient mobile Prozessoren sein können.

Bei der Leistungsaufnahme räumt Minisforum dem 16-Kerner dauerhaft bis zu 85 Watt ein, wenn das Gerät im Performance-Modus verwendet wird. Kurzfristig gönnt sich der AMD Ryzen 9 7945HX mit bis zu 154 Watt weitaus mehr. Im etwas leistungsschwächeren Balanced-Mode arbeitet das SoC dann dauerhaft mit bis zu 65 Watt, was im Vergleich einen Leistungsverlust von etwa zehn Prozent bedeutet. Selbst mit dem geringeren Power-Limit würde sich unser Testsample noch klar und deutlich vor allen Kontrahenten platzieren können. Mehr oder weniger lässt sich das Gerät hervorragend im Balanced-Mode betreiben, ohne merkliche Leistungseinbußen zu verzeichnen. Der größte Vorteil ist hierbei die spürbar geringere Geräuschkulisse, auf die wir später genauer eingehen werden.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Intel Core i9-14900K
 
78.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7950X
 
75.5 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 7945HX
 
71.6 pt
Minisforum G7 PT
AMD Ryzen 9 7945HX
71.5 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 185H
 
57.4 pt
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel NUC 12 Kit - Serpent Canyon, Intel Core i7-12700H
57.2 pt
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H
56.1 pt
Acemagic Tank03
Acemagic Tank03 (Performance), Intel Core i9-12900H
54.6 pt
Minisforum NUCX i7
Minisforum NUCXi7, Intel Core i7-11800H
51.4 pt
Minisforum Neptune Series HN2673
Minisforum Neptune Series HN2673, Intel Core i7-12650H
48 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench Ergebnisse - Performance-Mode

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024

Cinebench Ergebnisse - Balanced-Mode

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
8355
Cinebench R10 Shading 64Bit
22279 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
127197 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
15601 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
19221
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
71611
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
3.19 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
52.97 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.65 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
59.93 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
309 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
4998 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
416.92 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
754 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
12210 Points
Cinebench R23 Multi Core
30799 Points
Cinebench R23 Single Core
1957 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
114 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
1695 Points
Hilfe
Performance Rating
Minisforum G7 PT
AMD Ryzen 9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
98.7 pt
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Core i7-12700H, A770M
40.6 pt
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
37.7 pt
Acemagic Tank03
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
37.1 pt
Minisforum NUCX i7
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
36.1 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
35.6 pt
Minisforum Neptune Series HN2673
Intel Core i7-12650H, A730M
26.1 pt

Cinebench R15 Multi Dauertest

Erstaunlich gut meistert der Minisforum AtomMan G7 PT die Cinebench-R15-Dauerschleife. Das deutet auf eine sehr effektive Kühleinheit hin, die es schafft, den AMD Ryzen 9 7945HX zuverlässig zu kühlen. Nur beim ersten Durchlauf fällt das Ergebnis etwas höher aus, was sich dann im Schnitt bei hervorragenden 4.863 Punkten einpendelt. In den aufgezeichneten Daten wird ersichtlich, dass die CPU-Temperatur des Prozessors nur auf 83,4 °C klettert, was hinsichtlich der Leistung ein exzellentes Ergebnis ist.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
02605207801040130015601820208023402600286031203380364039004160442046804940Tooltip
Minisforum G7 PT AMD Ryzen 9 7945HX, AMD Ryzen 9 7945HX: Ø4926 (4863.22-5192.11)
Acemagic M2A Intel Core i9-12900H, Intel Core i9-12900H: Ø1833 (1798.4-2157.61)
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon Intel Core i7-12700H, Intel Core i7-12700H: Ø2410 (2386.63-2623.64)
Acemagic Tank03 Intel Core i9-12900H, Intel Core i9-12900H: Ø1779 (1736.94-2045.09)
Minisforum Neptune Series HN2673 Intel Core i7-12650H, Intel Core i7-12650H: Ø1339 (1313.59-1376.89)
Minisforum NUCX i7 Intel Core i7-11800H, Intel Core i7-11800H: Ø1825 (1783.96-2050.55)

System Performance

Das gesamte System profitiert enorm von der Leistung des AMD Ryzen 9 7945HX. Zusammen mit dem schnellen Arbeitsspeicher und der NVMe-SSD hat man zu keiner Zeit das Gefühl, ein langsames System zu bedienen. Selbst wenn der Minisforum AtomMan G7 PT bereits mit Aufgaben beschäftigt ist, hat das System noch genügend weitere Reserven. Im Vergleich kann sich unser Testsample gut behaupten, wenngleich die RAM-Performance der beiden Acemagic-PCs (M2A, Tank03) ein wenig besser ausfällt.

PCMark 10 / Score
Minisforum G7 PT, AMD Ryzen 9 7945HX
AMD Radeon RX 7600M XT, Kingston OM8PGP41024Q-A0
8930 Points
Acemagic M2A, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
7730 Points -13%
Acemagic Tank03, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, BiWin CE480V6D10H-1TB
7326 Points -18%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon, Intel Core i7-12700H
Intel Arc A770M, Kingston Fury Renegade SFYRS500G
7208 Points -19%
Minisforum NUCX i7, Intel Core i7-11800H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU,
6863 Points -23%
Minisforum Neptune Series HN2673, Intel Core i7-12650H
Intel Arc A730M, Kingston OM8PGP4512Q-A0
6763 Points -24%
CrossMark / Overall
Minisforum G7 PT, AMD Ryzen 9 7945HX
AMD Radeon RX 7600M XT, Kingston OM8PGP41024Q-A0
2102 Points
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon, Intel Core i7-12700H
Intel Arc A770M, Kingston Fury Renegade SFYRS500G
1965 Points -7%
Acemagic M2A, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
1785 Points -15%
Minisforum NUCX i7, Intel Core i7-11800H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU,
1600 Points -24%
Minisforum Neptune Series HN2673, Intel Core i7-12650H
Intel Arc A730M, Kingston OM8PGP4512Q-A0
1595 Points -24%
Acemagic Tank03, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, BiWin CE480V6D10H-1TB
1567 Points -25%
AIDA64 / Memory Copy
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
63046 MB/s +22%
Acemagic Tank03
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
62486 MB/s +21%
Minisforum G7 PT
AMD Ryzen 9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
51726 MB/s
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=117, der letzten 2 Jahre)
49289 MB/s -5%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Core i7-12700H, A770M
47450 MB/s -8%
Minisforum Neptune Series HN2673
Intel Core i7-12650H, A730M
46010 MB/s -11%
Minisforum NUCX i7
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
44370 MB/s -14%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs in Edge hat der Minisforum AtomMan G7 PT noch keine Probleme mit erhöhten Latenzen. Erst bei der Wiedergabe unseres 4K-Test-Videos erhöhen sich diese deutlich. Zu erkennen ist auch, dass die dedizierte Grafikkarte gut ausgelastet wird und ebenfalls einige ausgelassene Frames dokumentiert werden. Ein kurzer Stresstest mit Prime95 kann die Latenzen nicht weiter in die Höhe treiben. Im Vergleich mit den Kontrahenten fällt unser Testgerät nicht komplett aus dem Rahmen, wenngleich nur der Minisforum Neptune Series HN2673 mit geringen Latenzen auffällt. 

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs
Maximale Latenz beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
A770M, i7-12700H, Kingston Fury Renegade SFYRS500G
13890 μs * -971%
Minisforum NUCX i7
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H
2373 μs * -83%
Minisforum G7 PT
Radeon RX 7600M XT, R9 7945HX, Kingston OM8PGP41024Q-A0
1296.6 μs *
Acemagic Tank03
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, BiWin CE480V6D10H-1TB
1295.7 μs * -0%
Acemagic M2A
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
1275 μs * +2%
Minisforum Neptune Series HN2673
A730M, i7-12650H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
750 μs * +42%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

1-TB-SSD von Kingston
1-TB-SSD von Kingston
massiver Kühlkörper mit Lüfter
massiver Kühlkörper mit Lüfter

Bei der ab Werk eingebauten SSD handelt es sich um ein Modell aus dem Haus Kingston. Baugleiche Modelle sind uns bereits des Öfteren untergekommen. Grundsätzlich gibt es an der Leistung nicht viel zu kritisieren, denn sie passt sowohl bei kurzer Belastung als auch beim Stresstest. Die große Kühlplatte mit kleinem Lüfter sorgt hier für stabile Datenraten ohne die Gefahr von Leistungsverlusten aufgrund hoher Temperaturen. Genutzt wird die M.2-Schnittstelle, welche in unserem Fall mit PCIe-4.0-x4-Geschwindigkeit arbeitet. Minisforum bewirbt den Mini-PC speziell mit PCIe-5.0-Support hinsichtlich des Massenspeichers. Dass der Hersteller hier darauf verzichtet und nicht die optimale Leistung anbietet, ist schade. Immerhin kann man selbst mit einem entsprechenden Modell noch mehr Leistung herausholen. Insgesamt lassen sich zwei M.2-2280-SSDs in das Gerät einbauen. Das ist gut, denn im Auslieferungszustand war unser Testsample nur mit einer 1-TB-SSD bestückt, womit man hinsichtlich des Einsatzzweckes als Gaming-PC schnell an die Grenzen stößt. Eine 2-TB-SSD wäre unserer Ansicht nach die deutlich bessere Alternative.

Für mehr Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
Kingston OM8PGP41024Q-A0
Sequential Read: 2784 MB/s
Sequential Write: 3903 MB/s
512K Read: 1735 MB/s
512K Write: 3870 MB/s
4K Read: 60.01 MB/s
4K Write: 166.3 MB/s
4K QD32 Read: 677.5 MB/s
4K QD32 Write: 468.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Kingston Fury Renegade SFYRS500G
92.5 pt
Minisforum G7 PT
Kingston OM8PGP41024Q-A0
80.8 pt
Minisforum Neptune Series HN2673
Kingston OM8PGP4512Q-A0
74.1 pt
Acemagic M2A
Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
56.7 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
53.9 pt
Acemagic Tank03
BiWin CE480V6D10H-1TB
41.2 pt
Minisforum NUCX i7
 
39 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
Minisforum G7 PT Kingston OM8PGP41024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø4777 (4199.76-4789.69)
Acemagic M2A Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe; diskspd 2.0.17 f: Ø2368 (1892.46-3714.48)
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon Kingston Fury Renegade SFYRS500G: Ø7000 (6488.14-7039.72)
Acemagic Tank03 BiWin CE480V6D10H-1TB; diskspd 2.0.17 f: Ø2763 (386.86-3127.27)
Minisforum Neptune Series HN2673 Kingston OM8PGP4512Q-A0: Ø4806 (4536.35-4816.74)
Minisforum NUCX i7  : Ø2309 (2137.76-2318.4)

Grafikkarte

Der verbaute 3D-Beschleuniger trägt den Namen AMD Radeon RX 7600M XT. Auf Basis der RDNA3-Architektur kommt hier der Navi33 getaufte Grafikchip zum Einsatz. Damit gleicht der verbaute mobile Grafikbeschleuniger der Desktop-Version aka AMD Radeon RX 7600 fast komplett. Hinsichtlich der Leistungsaufnahme wurde das Limit jedoch bei 120 Watt gesetzt, was geringere Taktraten im Vergleich zum Desktop-Modell bedeuten. Mit 2.048 Streaming-Prozessoren gibt es jedoch gleich viele Recheneinheiten, und auch das VRAM ist mit 8 GB identisch. Wie man den Vergleichsdiagrammen entnehmen kann, ist die Leistung unseres Testsamples durchaus in der Lage, mit der Desktop-Version mitzuhalten. Der Rückstand beträgt nur wenige Prozentpunkte, was im Alltag nicht spürbar ist. Den Vergleich mit den anderen Mini-PCs, welche auf den ersten Blick mit leistungsstärkeren Grafikkarten bestückt sind, fällt zugunsten unseres Testsamples sehr positiv aus. Gelegentlich gibt es Benchmarks, aber auch Spiele, die mit Nvidia Hardware einfach besser zurechtkommen. Bei den Rendertests dreht sich das Blatt allerdings komplett, und AMD kann hier die Kontrahenten mit Nvidia GPUs deutlich abhängen.

Leider bietet die AMD Radeon RX 7600M XT nur 8 GB VRAM, was unter bestimmten Umständen Leistung kosten kann. Mit Blick auf die Ergebnisse des Unigine Superposition Benchmarks wird schnell deutlich, was damit gemeint ist. Führt unser Testgerät bei geringer Auflösung noch die Liste an, so verschlechtert sich die Platzierung mit zunehmender Auflösung und Detailstufe deutlich.

Weitere Benchmarks zur AMD Radeon RX 7600M XT finden Sie hier.

3DMark Performance Rating - Percent
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
AMD Radeon RX 7600, AMD Ryzen 9 7950X
99.5 pt
Minisforum G7 PT
AMD Radeon RX 7600M XT, AMD Ryzen 9 7945HX
97.4 pt
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Arc A770M, Intel Core i7-12700H
89.7 pt
Acemagic Tank03
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
83.9 pt
Acemagic M2A
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
83 pt
Minisforum NUCX i7
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
79.4 pt
Minisforum Neptune Series HN2673
Intel Arc A730M, Intel Core i7-12650H
74.1 pt
Unigine Heaven 4.0
Extreme Preset OpenGL
Acemagic M2A
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
152.7 fps +68%
Acemagic Tank03
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
149.1 fps +64%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
AMD Radeon RX 7600, AMD Ryzen 9 7950X
147.2 fps +62%
Minisforum NUCX i7
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
139.4 fps +53%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Arc A770M, Intel Core i7-12700H
123.7 fps +36%
Minisforum Neptune Series HN2673
Intel Arc A730M, Intel Core i7-12650H
94.2 fps +4%
Minisforum G7 PT
AMD Radeon RX 7600M XT, AMD Ryzen 9 7945HX
90.9 fps
Extreme Preset DX11
Acemagic M2A
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
160.1 fps +15%
Acemagic Tank03
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
159.6 fps +15%
Minisforum NUCX i7
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
152.9 fps +10%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
AMD Radeon RX 7600, AMD Ryzen 9 7950X
148.1 fps +7%
Minisforum G7 PT
AMD Radeon RX 7600M XT, AMD Ryzen 9 7945HX
139 fps
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Arc A770M, Intel Core i7-12700H
126 fps -9%
Minisforum Neptune Series HN2673
Intel Arc A730M, Intel Core i7-12650H
97.5 fps -30%
Minisforum G7 PT, AMD Radeon RX 7600M XT
R9 7945HX
Acemagic M2A, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
i9-12900H
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon, Intel Arc A770M
i7-12700H
Acemagic Tank03, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
i9-12900H
Minisforum Neptune Series HN2673, Intel Arc A730M
i7-12650H
Minisforum NUCX i7, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
i7-11800H
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition, AMD Radeon RX 7600
R9 7950X
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
SPECviewperf 12
-39%
-57%
-36%
-62%
-41%
-4%
-72%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
295
216
-27%
150
-49%
217
-26%
121
-59%
230
-22%
279
-5%
1900x1060 Catia (catia-04)
251
114
-55%
144
-43%
111
-56%
130
-48%
108
-57%
273
9%
1900x1060 Creo (creo-01)
110
64.1
-42%
37.7
-66%
62.5
-43%
37
-66%
55.4
-50%
115
5%
1900x1060 Energy (energy-01)
39.2
11.8
-70%
2.13
-95%
1.84
-95%
12.1
-69%
25.5
-35%
1900x1060 Maya (maya-04)
226
190
-16%
136
-40%
183
-19%
127
-44%
199
-12%
236
4%
1900x1060 Medical (medical-01)
136
79.4
-42%
40.4
-70%
35.3
-74%
55.7
-59%
128
-6%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
125
133
6%
104
-17%
125
0%
81.4
-35%
138
10%
127
2%
1900x1060 Solidworks (sw-03)
243
78.4
-68%
61.1
-75%
75.3
-69%
58.8
-76%
68.6
-72%
221
-9%
SPECviewperf 13
-37%
-51%
-40%
-60%
-35%
2%
-75%
3ds Max (3dsmax-06)
294
217
-26%
149
-49%
215
-27%
122
-59%
233
-21%
280
-5%
Catia (catia-05)
380
158
-58%
211
-44%
159
-58%
194
-49%
155
-59%
410
8%
Creo (creo-02)
275
218
-21%
77.6
-72%
215
-22%
72.9
-73%
215
-22%
294
7%
Energy (energy-02)
81.1
24.8
-69%
19.2
-76%
24.6
-70%
8.06
-90%
24.5
-70%
82.9
2%
Maya (maya-05)
340
308
-9%
281
-17%
304
-11%
230
-32%
333
-2%
333
-2%
Medical (medical-02)
198
59.2
-70%
70.4
-64%
58.9
-70%
61.1
-69%
67.2
-66%
226
14%
Showcase (showcase-02)
125
133
6%
105
-16%
120
-4%
83
-34%
138
10%
127
2%
Solidworks (sw-04)
223
115
-48%
66.2
-70%
98.6
-56%
63.8
-71%
104
-53%
195
-13%
SPECviewperf 2020
-30%
-52%
-29%
-60%
-35%
16%
-72%
3840x2160 Medical (medical-03)
30.8
9.84
-68%
15.6
-49%
10.4
-66%
11.9
-61%
10.8
-65%
36.1
17%
3840x2160 Energy (energy-03)
43.2
29.1
-33%
14.1
-67%
29.6
-31%
17.2
-60%
20.1
-53%
67
55%
3840x2160 Creo (creo-03)
97.5
79.7
-18%
45.5
-53%
76.8
-21%
41.7
-57%
75.5
-23%
106
9%
3840x2160 CATIA (catia-06)
64.1
37.6
-41%
36
-44%
38
-41%
26.4
-59%
36.4
-43%
68
6%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
63.9
84.5
32%
40.1
-37%
86.8
36%
25.8
-60%
72.1
13%
72.9
14%
3840x2160 Siemens NX (snx-04)
220
18.7
-91%
2.42
-99%
18.5
-92%
2.25
-99%
16.5
-92%
240
9%
3840x2160 Maya (maya-06)
171
190
11%
149
-13%
186
9%
125
-27%
206
20%
178
4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-35% / -36%
-53% / -53%
-35% / -35%
-61% / -61%
-37% / -37%
5% / 4%
-73% / -73%
3DMark 05 Standard
68064 Punkte
3DMark 06 Score 1366x768
66217 Punkte
3DMark Vantage P Result
109040 Punkte
3DMark 11 Performance
35029 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
249191 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
69632 Punkte
3DMark Fire Strike Score
28539 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
14190 Punkte
3DMark Time Spy Score
11041 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
2243 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
9858 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die gute 3D-Leistung der AMD Radeon RX 7600M XT zeigt sich auch bei den getesteten Spielen. Das High-End-SoC und die Mittelklasse-GPU sorgen zusammen für eine durchweg gute Spieleleistung. Meistens muss man sich allerdings mit FullHD-Auflösung zufriedengeben. Das knapp bemessene VRAM sorgt für spürbare Leistungseinbrüche, wenn es hier zum Engpass kommen sollte. Gegenüber den Kontrahenten kann sich unser Testgerät fast durchweg behaupten. In geringen Auflösungen profitiert der Minisforum AtomMan G7 PT enorm von dem sehr schnellen AMD Ryzen 9 7945HX. Auch in höheren Auflösungen kann unser Testsample mit den Kontrahenten mithalten und zum Teil eine bessere Leistung erbringen. Der Grund ist hierbei die begrenzte Leistungsaufnahme (115 Watt) der Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop-GPU, die in den beiden Acemagic Systemen werkeln.

Dass Minisforum eine leistungsstarke Kühleinheit verbaut, konnten wir bereits bei der Cinebench-R15-Dauerschleife sehen. Das Gleiche gilt auch für die Kühlung der Grafikkarte. Anhand von Cyberpunk haben wir über 30 Minuten den Frame-Verlauf dokumentiert. Die Leistung bleibt dabei durchweg stabil, und Framedrops sind nicht zu erwarten.

F1 24
1920x1080 Low Preset AA:T AF:16x
Minisforum G7 PT
Radeon RX 7600M XT, R9 7945HX, Kingston OM8PGP41024Q-A0
322 (272min, 214P1) fps
Acemagic M2A
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
252 (190min, 159P1) fps -22%
Minisforum NUCX i7
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H
248 (201min, 154P1) fps -23%
Acemagic Tank03
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, BiWin CE480V6D10H-1TB
244 (197min, 158P1) fps -24%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
A770M, i7-12700H, Kingston Fury Renegade SFYRS500G
229 (192min, 160P1) fps -29%
Minisforum Neptune Series HN2673
A730M, i7-12650H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
161.9 (139min, 98P1) fps -50%
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x
Minisforum G7 PT
Radeon RX 7600M XT, R9 7945HX, Kingston OM8PGP41024Q-A0
195.3 (162min, 144P1) fps
Minisforum NUCX i7
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H
181.7 (157min, 120P1) fps -7%
Acemagic Tank03
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, BiWin CE480V6D10H-1TB
176.4 (153min, 123P1) fps -10%
Acemagic M2A
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
175.6 (155min, 128P1) fps -10%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
A770M, i7-12700H, Kingston Fury Renegade SFYRS500G
151.3 (129min, 113P1) fps -23%
Minisforum Neptune Series HN2673
A730M, i7-12650H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
105.5 (86min, 65P1) fps -46%

FPS-Diagramm

051015202530354045505560657075Tooltip
Minisforum G7 PT R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT: Ø75.6 (73.5-76.5)
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU: Ø71.1 (67.3-72.9)
Acemagic Tank03 i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU: Ø71.1 (67.4-72.4)
Minisforum Neptune Series HN2673 i7-12650H, A730M: Ø48.1 (46.3-49.8)
Minisforum NUCX i7 i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU: Ø71.4 (41.2-73)
all | 2015 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024
min.mittelhochmax.QHD FSRQHD4K FSR4K
Prince of Persia The Lost Crown (2024) 356 358 358 350 170.8
Palworld (2024) 174 151.9 94.2 82.7 57.9 30.8
Enshrouded (2024) 66.1 46.1 26.7 15.2 14
Helldivers 2 (2024) 143.5 111 97 94.7 45.3 22.7
Skull & Bones (2024) 139 125 96 70 52 44 28
Last Epoch (2024) 228 180.2 154.8 118 71.3 32.7
Alone in the Dark (2024) 196.9 178.7 84.2 50.3 39.4 8.2
Horizon Forbidden West (2024) 107.3 89.6 66.2 64.3 53.7 10.8 26.6
Dragon's Dogma 2 (2024) 78.9 72.1 50.2 29.1 26.8
Ghost of Tsushima (2024) 121.9 99.2 90.3 65.6 46.1 29.5 25.1
Senua's Saga Hellblade 2 (2024) 63.8 53.8 17.8 14.4 10.7
F1 24 (2024) 322 269 195.3 23.5 17.7 13.4 8.1
The First Descendant (2024) 155.1 100.3 89.9 74.1 43.8 12.7 19.4
Once Human (2024) 181.8 121.6 99.1 88.9 70.5 55.7 35 25.3
Black Myth: Wukong (2024) 87 62 47 25 18 6
show all (70 hidden)

Emissionen

Geräuschemissionen

Cold Wave Ultra Cooling System (Quelle: Minisforum)
Cold Wave Ultra Cooling System (Quelle: Minisforum)

Der Minisforum AtomMan G7 PT arbeitet in Relation zur Leistung und der Größe verhältnismäßig leise. Insgesamt sind vier Lüfter im System verbaut, welche unter Last hörbar, aber nicht störend sind. Im Leerlauf arbeitet der Mini-PC sehr leise, und nur ein verhaltendes Rauschen ist bei genauerem Hinhören wahrnehmbar. Beim Stresstest messen wir einen Schalldruckpegel von 45 dB(A), was etwa dem entspricht, was Minisforum selbst auf der Produktseite erwähnt. Beim Spielen war das Gerät mit 45,5 dB(A) nur geringfügig lauter als beim Stresstest. Die ermittelten Messergebnisse in der Vergleichstabelle repräsentieren den Performance-Mode. Für einen direkten Vergleich haben wir das Gerät auch einmal mit dem Balanced-Mode gemessen. Hierbei arbeitet der Minisforum AtomMan G7 PT signifikant leiser. Mit dem Wissen, dass nur die CPU-Leistung etwas beeinträchtigt wird, wäre unsere Empfehlung, das System direkt im Balanced-Mode zu verwenden.

Balanced-Mode Performance-Mode
Idle min 26,1 29,3
Idle avg 26,2 29,4
Idle max 26,2 29,4
Last avg 32,9 43,5
Last max 37,4 45
Cyberpunk 2077 ultra 40,2 45,5

Lautstärkediagramm

Idle
29.3 / 29.4 / 29.4 dB(A)
Last
43.5 / 45 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.732.430.532.130.330.136.72537.635.431.236.833.828.537.63131.937.33135.333.53131.94022.626.825.922.925.52322.6502532.42923.823.631.925632330.62520.621.321.6238023.729.525.514.21722.823.710022.231.824.619.521.619.122.212519.130.526.117.41713.419.116020.227.325.716.416.99.620.220020.629.927.217.917.610.420.625020.530.828.316.917.49.120.531521.231.129.817.317.18.921.240021.830.928.417.217.28.421.850021.931.329.31717.28.521.963022.432.93118.618.18.822.480025.136.134.520.320.49.125.1100022.434.93318.118.11022.412502235.334.21818.110.322160021.835.233.918.117.510.921.8200019.532.731.716.416.711.419.5250020.732.431.117.417.512.320.7315022.134.932.618.718.613.122.1400020.232.531.116.316.113.720.2500016.630.729.414.714.614.116.6630015.527.8261514.914.715.58000152321.614.91514.7151000015.118.719.315.115.114.915.11250014.917.717151514.814.91600015.417.517.215.11514.615.4SPL32.945.143.529.429.324.732.9N1.754.41.21.20.51.7median 20.6median 31.1median 29.3median 17.2median 17.2median 11.4median 20.6Delta2.13.73.51.11.12.72.1hearing rangehide median Fan NoiseMinisforum G7 PT
Minisforum G7 PT
R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
Acemagic M2A
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
i7-12700H, A770M
Acemagic Tank03
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Minisforum Neptune Series HN2673
i7-12650H, A730M
Minisforum NUCX i7
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Geräuschentwicklung
-7%
-9%
-0%
-4%
2%
aus / Umgebung *
24.4
24.3
-0%
30.3
-24%
25
-2%
25.2
-3%
29.5
-21%
Idle min *
29.3
32.7
-12%
31.8
-9%
26.6
9%
33
-13%
29.5
-1%
Idle avg *
29.4
32.8
-12%
31.9
-9%
26.7
9%
33.1
-13%
29.5
-0%
Idle max *
29.4
33.1
-13%
32
-9%
26.7
9%
33.1
-13%
29.5
-0%
Last avg *
43.5
40.7
6%
44.4
-2%
47.3
-9%
39.8
9%
32.8
25%
Cyberpunk 2077 ultra *
45.5
45.8
-1%
Last max *
45
53.9
-20%
44.5
1%
53.1
-18%
40.6
10%
40.8
9%
Witcher 3 ultra *
49.3
47.3
40.5

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Minisforum AtomMan G7 PT ist eine sehr leistungsstarke Kühleinheit verbaut. Das konnten wir bei den Lasttests bereits feststellen. In Summe sorgen vier Lüfter für eine gute Belüftung. Gleichwohl ermöglicht eine massive Kühleinheit mit acht Heatpipes für eine gute Wärmeverteilung der CPU und der GPU. Wie schon häufiger vertraut Minisforum auch bei diesem Gerät auf Flüssigmetall zur Wärmeübertragung. Beim Stresstest sehen wir zu keiner Zeit kritische Temperaturen. Das Gehäuse selbst erwärmt sich nicht sonderlich. Nur an der Oberseite und an der Rückseite steigen die Temperaturen im Bereich der Lüftungsschlitze merklich.

Stresstest Prime95, solo
Stresstest Prime95, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest Prime95 + FurMark
Stresstest Prime95 + FurMark
Minisforum AtomMan G7 PT beim Stresstest (rechte Seite)
Minisforum AtomMan G7 PT beim Stresstest (rechte Seite)
Minisforum AtomMan G7 PT beim Stresstest (linke Seite)
Minisforum AtomMan G7 PT beim Stresstest (linke Seite)
Netzteil beim Stresstest
Netzteil beim Stresstest
Minisforum AtomMan G7 PT beim Stresstest (rechte Seite)
Minisforum AtomMan G7 PT beim Stresstest (rechte Seite)
Minisforum AtomMan G7 PT beim Stresstest (linke Seite)
Minisforum AtomMan G7 PT beim Stresstest (linke Seite)
Max. Last
 29 °C29.4 °C28 °C 
 30.8 °C29.1 °C31.9 °C 
 29.7 °C29.9 °C27.9 °C 
Maximal: 31.9 °C
Durchschnitt: 29.5 °C
32 °C36.9 °C30.7 °C
25.8 °C27.1 °C32.4 °C
24.2 °C24.2 °C29 °C
Maximal: 36.9 °C
Durchschnitt: 29.1 °C
Netzteil (max.)  36.8 °C | Raumtemperatur 20.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated)
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Mini PC auf 32.4 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.8 °C (von 21.6 bis 69.5 °C für die Klasse Mini PC).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.4 °C.
(+) 3: The average temperature for the upper side is 30.7 °C / 87 F, compared to the average of 32.4 °C / 90 F for the class Mini PC.

Energieverwaltung

Verglichen mit einem herkömmlichen Desktop-PC ist der Minisforum AtomMan G7 PT bedeutend sparsamer, womit auch die Kontrahenten punkten können. Im Leerlauf begnügt sich unser Testgerät mit 23 bis 40 Watt. Gleichwohl sind es bei durchschnittlicher Last nur 131 Watt. Kurzfristig werden auch Spitzen bis zu 296 Watt erreicht, was das mitgelieferte Netzteil nicht überlastet. Dieses ist genau für 300 Watt ausgelegt, und wir hatten im Test zu keiner Zeit Probleme damit.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.6 / 2.5 Watt
Idledarkmidlight 23 / 28.1 / 40.4 Watt
Last midlight 131.2 / 296 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Minisforum G7 PT
R9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
Acemagic M2A
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
i7-12700H, A770M
Acemagic Tank03
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Minisforum Neptune Series HN2673
i7-12650H, A730M
Minisforum NUCX i7
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Durchschnittliche AMD Radeon RX 7600M XT
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
11%
-24%
7%
-21%
14%
17%
60%
Idle min *
23
26.4
-15%
28.8
-25%
27.5
-20%
45.7
-99%
28.2
-23%
20.4 ?(15.9 - 23, n=4)
11%
Idle avg *
28.1
30.4
-8%
39.3
-40%
30.1
-7%
47.5
-69%
29.9
-6%
Idle max *
40.4
33.5
17%
57.1
-41%
38.1
6%
47.5
-18%
36.2
10%
Last avg *
131.2
112.6
14%
158.7
-21%
101
23%
129.6
1%
83.2
37%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
282
194.7
31%
206
27%
187.4
34%
177
37%
Last max *
296
215
27%
270.9
8%
252
15%
226
24%
215.7
27%
259 ?(240 - 296, n=4)
12%
Witcher 3 ultra *
167

* ... kleinere Werte sind besser

Effizienzübersicht

Performance Rating - Percent
Minisforum G7 PT
AMD Ryzen 9 7945HX, Radeon RX 7600M XT
100 pt
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
68.8 pt
Acemagic Tank03
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
65.5 pt
Minisforum NUCX i7
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
61.5 pt
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon -2!
Intel Core i7-12700H, A770M
51 pt

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
Minisforum G7 PT; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø134.4 (129.4-245)
Minisforum G7 PT; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø165.6 (129.2-188.6)
Minisforum G7 PT; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø259 (251-273)
Minisforum G7 PT; Idle 1min (external Monitor): Ø29.3 (27.8-40.4)
Minisforum G7 PT; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø131.2 (121-164.4)
Minisforum G7 PT; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø67.4 (63.4-176.8)
Minisforum G7 PT; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø134.6 (127.1-180.8)
Minisforum G7 PT; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø282 (279-298)

Pro

+ AMD Ryzen 9 7945HX mit 16 Kernen und 32 Threads
+ AMD Radeon RX 7600M XT mit 8-GB-VRAM (120 W)
+ hervorragende Systemleistung
+ 32-GB-DDR5-RAM
+ relativ leise unter Last
+ bis zu drei Displays gleichzeitig nutzbar 4K 144Hz
+ schnelles WLAN mit Wi-Fi 7 support
+ leistungsstarke Kühleinheit (CPU, GPU, SSD)
+ PCIe 5.0 SSD support

Contra

- wenig Aufrüstmöglichkeiten CPU, GPU fest verbaut
- nur 1 TB SSD
- fragwürdige Beleuchtungsmodi

Fazit - leistungsstarker Mini-PC mit Ryzen-9-7945HX-CPU


Minisforum AtomMan G7 PT im Test: zur Verfügung gestellt von Minisforum
Minisforum AtomMan G7 PT im Test: zur Verfügung gestellt von Minisforum

Der Minisforum AtomMan G7 PT ist in vielerlei Hinsicht ein richtig guter Mini-PC. Aufgrund der enorm hohen Leistung des Prozessors eignet sich der kompakte PC nicht nur zum Spielen, sondern meistert eine Vielzahl an weiteren Aufgaben. Ob Content Creation oder professionelle Workloads - der Minisforum AtomMan G7 PT bringt mit dem AMD Ryzen 9 7945HX eine hervorragende Grundlage mit. Die Kontrahenten hat der Minisforum AtomMan G7 PT fast immer im Griff und bietet oftmals spürbar mehr Leistung. Mit der AMD Radeon RX 7600M XT kann sich die Gaming-Leistung ebenfalls sehen lassen. Da es sich hierbei nur um eine Mittelkasse-GPU handelt, sollte man sich primär mit FullHD-Auflösung beim Spielen zufriedengeben. Die Leistung der beiden Hauptkomponenten wird maßgeblich durch die Kühleinheit beeinflusst. Hier hat Minisforum einen exzellenten Job gemacht, denn Leistungseinbrüche gibt es weder beim Prozessor noch bei der Grafikkarte. Die Möglichkeit, den Performance-Mode nutzen zu können, ist gut und strapaziert die Ohren nicht so sehr  wie andere Geräte, die wir bereits testen durften. Wer auf etwas CPU-Leitung verzichten kann, sollte den Balanced-Mode verwenden. Dieser spart nicht nur Energie, sondern lässt das Gerät selbst unter Last noch mal spürbar leiser agieren.

Der Minisforum AtomMan G7 PT ist ein toller Gaming-PC mit einem außergewöhnlichen Design. Mit einer herausragenden CPU-Leistung eignet sich der Mini-PC auch für Content Creators für Video- oder Fotobearbeitung.

Alles in allem ein Super-Gerät ohne Schwächen, könnte man bis dato denken. Doch eines ist nicht wirklich durchdacht und ganz und gar nicht nutzerfreundlich: Gemeint ist die seitliche RGB-Beleuchtung, die sich so gut wie gar nicht individualisieren lässt. Wenn der Hersteller hier nicht nachbessert, werden die meisten Nutzer die Beleuchtung wohl eher komplett abschalten, was nicht im Sinne des Erfinders ist. Das Thema Speicherplatz ist ebenfalls ein Knackpunkt, denn 1 TB ist mit dem Wissen, dass es sich um einen Gaming-PC handelt, viel zu wenig. Zudem verpasst der Hersteller die Möglichkeit, die Leistung der Schnittstelle optimal zu nutzen, denn PCIe-5.0-SSDs werden unterstützt. Mit dem Slogan, dass der Minisforum AtomMan G7 PT der erste Mini-PC ist, welcher diese Anbindung bietet, erwartet man, dass diese auch genutzt wird. Ein Totalausfall ist die SSD in unserem Testsample nicht. Die Übertagungsraten sind gut, und auch die Kühlung hat Minisforum hier perfekt gewählt.

Die Anschlussausstattung fällt wiederum gut aus, auch wenn eine USB4-Verbindung nochmals mehr Spielraum für Peripherie geben würde. Trotzdem kommt man mit den hier gebotenen Anschlüssen aber hervorragend aus. Gegenüber den Kontrahenten hat es der Minisforum AtomMan G7 PT leicht, sich durchzusetzen. Schlussendlich muss das Gerät nun auch mit einem attraktiven Preis überzeugen. Aktuell stehen ca. 1.000 US-Dollar für Vorbesteller im Raum. Die Kontrahenten von Acemagic sind teilweise deutlich teurer und bieten nicht unbedingt mehr 3D-Leistung.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Preis und Verfügbarkeit

Der Vorverkauf des Minisforum AtomMan G7 PT soll am 10. Juli 2024 starten. Ein finaler Preis ist uns derzeit nicht bekannt.

Update:

Inzwischen hat Minisforum den AtomMan G7 PT offiziell vorgestellt. Über den hauseigenen Shop kann das Modell ab sofort für 1.359 Euro vorbestellt werden. Auch eine Barebone-Varinate wird angeboten. Hier werden derweil 1.139 Euro fällig.

Minisforum G7 PT - 06.07.2024 v8
Sebastian Bade

Gehäuse
84 / 98 → 85%
Konnektivität
63 / 81 → 78%
Gewicht
58%
Leistung Spiele
81 / 80 → 100%
Leistung Anwendungen
90 / 92 → 98%
Workstation
90%
AI Performance
94%
Temperatur
93%
Lautstärke
75%
Durchschnitt
53%
84%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
25%
Power Use
59.7%
Repairability
0%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 17.8%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Minisforum AtomMan G7 PT im Test: kompakter Gaming-Mini-PC mit AMD Ryzen 9 7945HX und Radeon RX 7600M XT
Autor: Sebastian Bade,  7.07.2024 (Update: 12.07.2024)