Notebookcheck Logo

Acemagic M2A Starship im Test: Gaming-PC mit futuristischer Raumschiff-Optik setzt auf Intel Core i9-12900H und Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop-GPU

Bekannte Hardware neu verpackt!

Acemagic hat mit dem M2A Starship einen sehr auffälligen Gaming-PC im Portfolio. Mit seinem außergewöhnlichen Design in Form eines Raumschiffes zieht der Mini-PC die Blicke auf sich. Im Inneren steckt allerdings bekannte Hardware, welche schon beim Acemagic Tank03 zum Einsatz kam. Was der Intel Core i9-12900H zusammen mit der Nvidia-GeForce-RTX-3080-Laptop-GPU in dem einzigartigen Gehäuse in der Praxis leistet, haben wir in diesem Review analysiert.
Acemagic M2A Starship (Quelle: Acemagic)
Acemagic M2A Starship (Quelle: Acemagic)

Schon mit dem Acemagic Tank03 hatte der Systemhersteller aus Fernost einen leistungsstarken Gaming-PC vorgestellt, welcher aufgrund seiner Optik und der Kompaktheit punkten konnte. Beim Acemagic M2A Starship geht der Hersteller einen ähnlichen Weg, wenngleich das Gerät in den Dimensionen etwas größer ist. Dafür bietet der Acemagic M2A ein extrem außergewöhnliches Design. Die Hardware im Inneren basiert jedoch auf bekannten Komponenten, die ebenfalls beim Acemagic Tank03 zum Einsatz kamen.

In der Top-Ausstattung paart der Hersteller einen Intel Core i9-12900H mit einer Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop, die über 16-GB-VRAM verfügt. Zudem gibt es 32 GB DDR5-RAM und eine SSD mit 1 TB Speicherplatz. In dieser Ausstattung steht das Gerät für eine UVP von 1.599 Euro im Regal. Günstigere Konfigurationen auf Basis eines Intel Core i7-12700H sowie einer Nvidia GeForce RTX 3070 Laptop oder einer Nvidia GeForce RTX 3060 Laptop werden im Shop gelistet. Die Verfügbarkeit ist momentan nicht gegeben. Gelegentlich bietet der Hersteller im eigenen Shop großzügige Rabatte an. Ein Blick in den Webshop des Herstellers kann sich also lohnen.

In diesem Review muss sich der Acemagic M2A Starship gegen die Konkurrenz aus dem eigenen Hause als auch von Minisforum, Intel und Zotac beweisen. Eine Übersicht der Vergleichsgeräte haben wir in der nachfolgenden Tabelle zusammengetragen.

Acemagic M2A
Prozessor
Intel Core i9-12900H 14 x 1.8 - 5 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU - 16 GB VRAM, 115 W TDP, Nvidia 551.76
RAM
32 GB 
, DDR5-4800
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe, 1024 GB 
, M.2-2280, NVMe, 950 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 3 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, 2 HDMI, 2 DisplayPort, 2 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Klinke, 2.5G RJ45
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Realtek RTL8852BE (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 200 x 331 x 185
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Gewicht
2.145 kg, Netzteil: 1.106 kg
Preis
1.599 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Memory
Gewicht
Dicke
80.7 %v8
06 / 2024
Acemagic M2A
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
32768 MB2.1 kg200 mm
90.6 %
v7 (old)
v7 (old)
11 / 2023
Minisforum Neptune Series HX77G
R7 7735HS, Radeon RX 6600M
32768 MB1.6 kg69.3 mm
88.4 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2023
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
i7-12700H, A770M
32768 MB2 kg60 mm
87.7 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2023
Acemagic Tank03
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
32768 MB2.2 kg159 mm

v7 (old)
v7 (old)
09 / 2022
Minisforum NUCX i7
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
16384 MB2.4 kg393 mm

v (old)
05 / 2022
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
32 MB1.8 kg62.2 mm

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship
Acemagic M2A Starship mit 300-Watt-Netzteil (19 V; 15,79 A)
Acemagic M2A Starship mit 300-Watt-Netzteil (19 V; 15,79 A)
300-Watt-Netzteil (19 V; 15,79 A)

Gehäuse - Raumschiffoptik mit RGB-Elementen und Display

Acemagic M2A Starship (Quelle: Acemagic)
Acemagic M2A Starship (Quelle: Acemagic)

Der Acemagic M2A Starship hat aufgrund seines Aussehens einen extrem hohen Wiedererkennungswert. Die Hardware verpackt der Hersteller nämlich in einem extravaganten Gehäuse, das optisch einem Raumschiff ähnelt. Wer auf der Suche nach einem PC mit außergewöhnlicher Optik ist, wird mit dem Acemagic M2A sicherlich seine Freude haben. Bei der Materialauswahl kommt überwiegend Kunststoff zum Einsatz. Das ist nicht weiter tragisch, denn optisch passen die silberfarbenen Elemente optimal zu dem Chassis, welches aus schwarzem Kunststoff besteht. Die Stellfläche des auffälligen Mini-PCs ist etwas größer als bei anderen Kontrahenten. Dennoch schlägt der Acemagic M2A Starship nicht komplett über die Stränge. Das Gewicht des Testsamples beträgt etwas mehr als 2,1 Kilogramm, wobei das riesige 300-Watt-Netzteil nochmals gut 1,1 Kilogramm auf die Waage bringt. Das Gerät ist stabil verarbeitet und bietet zudem eine hohe Steifigkeit. Dennoch kommt es vor, dass es unter Last zu einem Knacken des Gehäuses kommen kann, wenn das Gerät kalt ist und es sich durch Last beim Spielen erwärmt.

Als optisches Highlight verbaut der Hersteller einige beleuchtete Elemente, die sich über ein kleines Tool steuern lassen. Weiterhin befindet sich an der Vorderseite ein kleines Display, welches einige Systemdaten anzeigt. Auch das lässt sich mithilfe eines Programmes individualisieren. Damit aber nicht genug, denn mittig unter dem Display befindet sich eine kleine Lampe, die den Acemagic Schriftzug auf die Tischplatte projiziert.

Größenvergleich

331 mm 185 mm 200 mm 2.1 kg80.1 mm 260 mm 393 mm 2.4 kg160 mm 175 mm 159 mm 2.2 kg230 mm 180 mm 60 mm 2 kg205 mm 203 mm 69.3 mm 1.6 kg210 mm 203 mm 62.2 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - viele Anschlüsse mit USB4-Konnektivität

Der Acemagic M2A Starship bietet ausreichend viele externe Schnittstellen. Insgesamt gibt es sechs USB-A-Buchsen und zusätzlich eine USB4-Buchse, welche zum Beispiel über eine Docking-Station noch viele weitere Ports bereitstellen kann. Für die Bildausgabe gibt es zwei HDMI-Ausgänge und einmal DisplayPort. Wahlweise kann auch der USB4-Anschluss für die Bildübertragung verwendet werden. Wichtig zu wissen ist, dass sich alle externen Schnittstellen auf der Rückseite befinden. Designtechnisch kann man diese Entscheidung sicherlich nachvollziehen.

Externe Anschlüsse am Acemagic M2A Starship (Quelle: Acemagic)
Externe Anschlüsse am Acemagic M2A Starship (Quelle: Acemagic)

Kommunikation

WLAN-Modul
WLAN-Modul

Der Acemagic M2A Starship ist mit einem WLAN-Modul von Realtek bestückt. Das gleiche Modell wurde bereits im Acemagic Tank03 verbaut. Im Test lieferte das Funkmodul gute Ergebnisse. Auf den neuesten Wi-Fi-Standard wird jedoch verzichtet. Somit muss man sich bestenfalls nur mit dem 5-GHz-Frequenzband arrangieren. Alle WLAN-Tests wurden mit unserem Testrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 durchgeführt. Für kabelgebundene Netzwerkverbindungen bietet der Acemagic M2A Starship zwei RJ45-Schnittstellen, welche jeweils Geschwindigkeiten bis zu 2,5 GBit/s ermöglichen.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1605 (791min - 1659max) MBit/s +71%
Acemagic Tank03
Realtek RTL8852BE
952 (927min - 969max) MBit/s +1%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (349 - 1796, n=109, der letzten 2 Jahre)
952 MBit/s +1%
Minisforum Neptune Series HX77G
MediaTek RZ608
941 (892min - 955max) MBit/s 0%
Acemagic M2A
Realtek RTL8852BE
940 (798min - 977max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek RTL8852BE
  (455 - 985, n=48)
859 MBit/s -9%
iperf3 transmit AXE11000
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1369 (1102min - 1441max) MBit/s +59%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (272 - 1776, n=109, der letzten 2 Jahre)
881 MBit/s +3%
Acemagic M2A
Realtek RTL8852BE
859 (333min - 917max) MBit/s
Acemagic Tank03
Realtek RTL8852BE
811 (425min - 877max) MBit/s -6%
Durchschnittliche Realtek RTL8852BE
  (536 - 926, n=47)
798 MBit/s -7%
Minisforum Neptune Series HX77G
MediaTek RZ608
694 (338min - 721max) MBit/s -19%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Minisforum Neptune Series HX77G MediaTek RZ608; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø839 (433-909)
Minisforum Neptune Series HX77G MediaTek RZ608; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø796 (768-836)
Acemagic M2A Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø940 (798-977)
Minisforum Neptune Series HX77G MediaTek RZ608; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø940 (892-955)
Acemagic Tank03 Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø951 (927-969)
Acemagic M2A Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø844 (333-917)
Minisforum Neptune Series HX77G MediaTek RZ608; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø682 (338-721)
Acemagic Tank03 Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø796 (425-877)

Zubehör

Viel Extras legt Acemagic dem M2A Starship nicht bei. Im relativ großen Karton befindet sich neben dem Gerät selbst noch das große 300-Watt-Netzteil, sowie ein haptisch hochwertiges HDMI-Kabel und ein Benutzerhandbuch.

Wartung

Der Acemagic M2A Starship bietet keine Möglichkeit, schnell und unkompliziert RAM oder SSD zu tauschen. Das ist schade, denn löblich waren die beiden Wartungsklappen am Acemagic Tank03. Der Starship-Mini-PC lässt sich dennoch zerlegen, wenn man mit etwas Geschick vorgeht. Um an das Innere zu gelangen, müssen zunächst zahlreiche Schrauben entfernt werden. Zusätzlich verstecken sich noch vier Schrauben unter den aufgeklebten Gummifüßen. Nach dem Entfernen der Standfüße und der darunter befindlichen Kunststoffabdeckung, welche separat verschraubt ist, hat man lediglich die Möglichkeit, das WLAN-Modul zu tauschen. RAM und SSD befinden sich auf der anderen Seite der Hauptplatine. Im Grunde muss also das gesamte Mainboard inklusive der Kühleinheit herausgebaut werden. Wir haben uns an die Arbeit gemacht und das Gerät so weit zerlegen können. Grundsätzlich ist dieses Unterfangen also möglich. Schnell mal den RAM austauschen oder den Massenspeicher erweitern, ist leider nicht möglich. Hier bieten andere Geräte einfachere Lösungen. Schlussendlich kann der Acemagic M2A Starship mit zwei NVMe-SSDs bestückt werden. Für den Arbeitsspeicher bietet das Gerät genau zwei SO-DIMM-Plätze, die mit zwei 16-GB-Modulen ausgestattet sind.

Acemagic M2A Starship mit göffneter Unterseite
Acemagic M2A Starship mit göffneter Unterseite
Acemagic M2A Starship - Gehäuse ohne Platine
Platine des Acemagic M2A Starship mit Kühleinheit
Platine des Acemagic M2A Starship mit Kühleinheit
Arbeitsspecicher des Acemagic M2A Starship
Platine des Acemagic M2A Starship mit Kühleinheit
Arbeitsspecicher des Acemagic M2A Starship
Arbeitsspecicher des Acemagic M2A Starship

Software

Auf dem Acemagic M2A Starship ist das Betriebssystem Windows 11 Home vorinstalliert. Zudem befinden sich noch zwei weitere kleine Programme auf dem Gerät, welche einerseits zur Steuerung der Beleuchtung und andererseits zur Anpassung des integrierten Displays dienen. Die RGB-Steuerung ist dabei sehr einfach gehalten und bietet nicht viele Möglichkeiten der Anpassung. Optional lässt sich über dieses Programm auch die kleine Projektorlampe an der Unterseite an- oder ausschalten. Das Display an der Vorderseite dient zum Anzeigen von einigen Systeminformationen und lässt sich im geringen Umfang anpassen. Den Platz in der Front hätte Acemagic jedoch effektiver nutzen können. Das verbaute Display ist relativ klein und lässt sich aufgrund der gewölbten Kunststoffabdeckung nicht immer perfekt ablesen.

Das Thema Viren und Trojaner hat in Verbindung mit Acemagic noch immer einen faden Beigeschmack. Wir haben auf unsererm Testgerät jedoch nichts Ungewöhnliches feststellen können. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man das bereits vorinstallierte Betriebssystem einmal selbst komplett neu aufspielen. Diese Vorgehensweise ist nicht herstellerabhängig und sollte immer gemacht werden!

Acemagic M2A - RGB Einstellungen
Acemagic M2A - RGB Einstellungen
Acemagic M2A - Displaysteuerung
Acemagic M2A - Displaysteuerung
Acemagic M2A - Displaysteuerung
Acemagic M2A - Displaysteuerung

Leistung - Intel Core i9-12900H oder Intel Core i7-12700H

Mit dem Intel Core i9-12900H verbaut Acemagic ein schnelles und leistungsstarkes SoC in der Topausstattung, welches zusammen mit einer Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop eine hervorragende Spieleleistung abliefert. Als Alternative wird der Acemagic M2A Starship mit einem Intel Core i7-12700H angeboten. Bei den 3D-Beschleunigern stehen noch eine Nvidia GeForce RTX 3070 Laptop oder eine Nvidia GeForce RTX 3060 Laptop zur Wahl.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
Intel Extreme Tuning Utility

Testbedingungen

Alle Leistungstests haben wir mit dem Energieprofil "Ausgeglichen" durchgeführt. Der Acemagic M2A Starship wurde im Auslieferungszustand belassen. Alle bis zum Testzeitpunkt erhältlichen Windows Updates wurden eingespielt.

Prozessor

Der Intel Core i9-12900H ist ein auf Intels Alder-Lake-Architektur basierender High-End-Prozessor. Mit 14 Kernen und 20 Threads meistert das SoC spielend leistungsstarke Anwendungen. Eine ähnlich gute Leistung zeigten die Kontrahenten ebenfalls, womit sich der Acemagic M2A Starship in guter Gesellschaft einsortiert. Im direkten Leistungsvergleich reicht es jedoch nur für den zweiten Platz. An die hervorragende Leistung des Intel Core i7-12700H, welcher im Intel NUC 12 Serpent Canyon werkelt, kommt unser Testsample schlussendlich nicht heran. Anders als beim Acemagic Tank03 kann die Leistung des Prozessors nicht weiter herabgesetzt oder gar erhöht werden. Die Leistungslimits des Intel Core i9-12900H liegen bei 65 Watt in der Spitze, wenngleich dauerhaft 45 Watt zur Verfügung stehen.

Weitere Benchmarks zu den Prozessoren finden Sie hier.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024
Performance Rating - Percent
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel NUC 12 Kit - Serpent Canyon, Intel Core i7-12700H
57.2 pt
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H
56.1 pt
Acemagic Tank03
Acemagic Tank03 (Performance), Intel Core i9-12900H
54.6 pt
Minisforum Neptune Series HX77G
Neptune Series HX77G, AMD Ryzen 7 7735HS
54.5 pt
Minisforum NUCX i7
Minisforum NUCXi7, Intel Core i7-11800H
51.4 pt
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
ZBOX Magnus EN173070C, Intel Core i7-11800H
49.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
9148
Cinebench R10 Shading 64Bit
6849 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
72332 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
14567 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
6845
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
47767
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
2.72 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
23.03 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
174.69 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.09 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
25.34 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
185.34 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
266 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2136 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
255.42 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
735 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5472 Points
Cinebench R23 Multi Core
13899 Points
Cinebench R23 Single Core
1907 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
111 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
721 Points
Hilfe
Performance Rating
Minisforum Neptune Series HX77G
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon RX 6600M
95.4 pt
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Core i7-12700H, A770M
84 pt
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
75.8 pt
Minisforum NUCX i7
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
75.6 pt
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
73.1 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
72.2 pt
Acemagic Tank03
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
71.9 pt

Cinebench-R15-Multi-Dauertest

Mit der Cinebench-R15-Dauerschleife bekommen wir einen guten Ersteindruck hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der verbauten Kühlung. Dem Intel Core i7-12900H stehen bestenfalls 65 Watt zur Verfügung. Nach 56 Sekunden wird die Leistung dann auf dauerhaft 45 Watt herabgesetzt, was sich gut in den Ergebnissen widerspiegelt. Demzufolge ist ein deutlicher Leistungsverlust bei längerer Belastung zu verzeichnen.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
0135270405540675810945108012151350148516201755189020252160229524302565Tooltip
Acemagic M2A Intel Core i9-12900H, Intel Core i9-12900H: Ø1833 (1798.4-2157.61)
Minisforum Neptune Series HX77G AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Ryzen 7 7735HS: Ø2215 (2150.88-2285.58)
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon Intel Core i7-12700H, Intel Core i7-12700H: Ø2410 (2386.63-2623.64)
Acemagic Tank03 Intel Core i9-12900H, Intel Core i9-12900H: Ø1779 (1736.94-2045.09)
Minisforum NUCX i7 Intel Core i7-11800H, Intel Core i7-11800H: Ø1825 (1783.96-2050.55)
Zotac ZBOX Magnus EN173070C Intel Core i7-11800H, Intel Core i7-11800H: Ø1562 (1536.63-1683.86)

System Performance

Die Systemleistung des Acemagic M2A Starship steht den anderen Kontrahenten in nichts nach. Der Gaming-PC arbeitet flüssig und meistert Multi-Thread-Aufgaben mühelos. Positiv hervorzuheben ist der Einsatz von DDR5-RAM, welcher in Kombination mit unserem Testsample hier das beste Ergebnis, dicht gefolgt von dem Acemagic Tank03, abliefert. 

PCMark 10 / Score
Minisforum Neptune Series HX77G, AMD Ryzen 7 7735HS
AMD Radeon RX 6600M, Kingston OM8PGP4512Q-A0
7916 Points +2%
Acemagic M2A, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
7730 Points
Acemagic Tank03, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, BiWin CE480V6D10H-1TB
7326 Points -5%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon, Intel Core i7-12700H
Intel Arc A770M, Kingston Fury Renegade SFYRS500G
7208 Points -7%
Zotac ZBOX Magnus EN173070C, Intel Core i7-11800H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
6952 Points -10%
Minisforum NUCX i7, Intel Core i7-11800H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU,
6863 Points -11%
CrossMark / Overall
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon, Intel Core i7-12700H
Intel Arc A770M, Kingston Fury Renegade SFYRS500G
1965 Points +10%
Acemagic M2A, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
1785 Points
Minisforum Neptune Series HX77G, AMD Ryzen 7 7735HS
AMD Radeon RX 6600M, Kingston OM8PGP4512Q-A0
1731 Points -3%
Minisforum NUCX i7, Intel Core i7-11800H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU,
1600 Points -10%
Zotac ZBOX Magnus EN173070C, Intel Core i7-11800H
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
1569 Points -12%
Acemagic Tank03, Intel Core i9-12900H
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, BiWin CE480V6D10H-1TB
1567 Points -12%
AIDA64 / Memory Copy
Acemagic M2A
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
63046 MB/s
Acemagic Tank03
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
62486 MB/s -1%
Minisforum Neptune Series HX77G
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon RX 6600M
51130 MB/s -19%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=116, der letzten 2 Jahre)
49087 MB/s -22%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Core i7-12700H, A770M
47450 MB/s -25%
Minisforum NUCX i7
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
44370 MB/s -30%
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
44240 MB/s -30%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Erhöhte DPC-Latenzen ermitteln wir schon beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs im Edge Browser. Beim Abspielen des 4K-Youtube-Videos erhöhen sich die Werte zunächst nicht weiter. Zudem wird hierbei die iGPU genutzt, welche zu ca. 22 Prozent belastet wird. Durch einen Stresstest mit Prime95 schnellen die Werte erneut leicht in die Höhe. Im Vergleich zu den anderen Mini-PCs reicht es trotzdem für einen guten dritten Platz für den Acemagic M2A Starship.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
A770M, i7-12700H, Kingston Fury Renegade SFYRS500G
13890 μs * -989%
Minisforum NUCX i7
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H
2373 μs * -86%
Acemagic Tank03
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, BiWin CE480V6D10H-1TB
1295.7 μs * -2%
Acemagic M2A
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
1275 μs *
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
1214.8 μs * +5%
Minisforum Neptune Series HX77G
Radeon RX 6600M, R7 7735HS, Kingston OM8PGP4512Q-A0
1074.4 μs * +16%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

1-TB-SSD
1-TB-SSD

Der Acemagic M2A Starship ist mit einer 1-TB-SSD von Rayson bestückt. Das zum Einsatz kommende Modell nutzt die M.2-Schnittstelle mit PCIe-4.0-x4-Geschwindigkeit. Bei den Tests kann der Massenspeicher eine passable Leistung erzielen und sich im Vergleich auf den dritten Platz schieben. Temperaturbedingt ist mit einem Leistungsverlust zu rechnen, wie man anhand der Dauerleistung erkennen kann.

Wie beim Thema Wartung schon erwähnt, können im Acemagic M2A zwei Massenspeicher installiert werden. Das Einbauen einer zweiten SSD gestaltet sich allerdings alles andere als einfach. Aufgrund der Zielgruppe des Mini-PC wäre es sinnvoller, direkt eine SSD mit 2 TB Speicherplatz zu verbauen.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
Sequential Read: 2416 MB/s
Sequential Write: 3828 MB/s
512K Read: 1318 MB/s
512K Write: 2790 MB/s
4K Read: 61.52 MB/s
4K Write: 185.6 MB/s
4K QD32 Read: 915.1 MB/s
4K QD32 Write: 801.2 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Kingston Fury Renegade SFYRS500G
96.3 pt
Minisforum Neptune Series HX77G
Kingston OM8PGP4512Q-A0
83.5 pt
Acemagic M2A
Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
59.1 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
56.3 pt
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
46.6 pt
Acemagic Tank03
BiWin CE480V6D10H-1TB
43 pt
Minisforum NUCX i7
 
40.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
Acemagic M2A Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe; diskspd 2.0.17 f: Ø2368 (1892.46-3714.48)
Minisforum Neptune Series HX77G Kingston OM8PGP4512Q-A0: Ø3367 (1610.33-4824.5)
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon Kingston Fury Renegade SFYRS500G: Ø7000 (6488.14-7039.72)
Acemagic Tank03 BiWin CE480V6D10H-1TB; diskspd 2.0.17 f: Ø2763 (386.86-3127.27)
Minisforum NUCX i7  : Ø2309 (2137.76-2318.4)
Zotac ZBOX Magnus EN173070C Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S: Ø2440 (1786.98-2501.9)

Grafikkarte - Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop GPU mit 16 GB

Als dedizierte Grafikkarte kommt in unserem Testmuster eine Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop GPU zum Einsatz. Bei den mobilen Grafikkarten reicht die Leistungsgrenzen von 80 bis 150 Watt. Im Acemagic M2A ist die Leistung des 3D-Beschleunigers bei maximal 115 Watt begrenzt, womit nicht das volle Potenzial der Grafikkarte zur Verfügung steht. Beim Blick auf die synthetischen Benchmark-Ergebnisse kann sich unser Testsample nicht gegen die beiden Kontrahenten mit Nvidia GeForce RTX 3070 Laptop GPU durchsetzen. Aufgrund der großzügigen Kühleinheit und der bis dato dokumentierten Temperaturen hätte der Hersteller der dedizierten Grafikkarte etwas mehr Leistung zumuten können. Der größte Vorteil der Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop GPU im Acemagic M2A ist sicherlich der üppige Grafikspeicher. Hier kommen 16-GB-VRAM zum Einsatz. Schon beim Acemagic Tank03 hat der Hersteller auf diese Kombination gesetzt.

Ein wichtiger Hinweis bezüglich der verbauten Grafikkarte richtet sich an den Treiber und die herstellerseitige Unterstützung. Die offiziellen Treiber von Nvidia können nicht installiert werden. Warum der Hersteller den Umweg geht und hier nur spezielle Treiber zulässt, ist uns ein Rätsel. Daraus resultieren Probleme mit der Kompatibilität bei neueren Spielen, denn Acemagic behandelt das Thema Treiberaktualisierung für ihre Geräte recht stiefmütterlich. Das gleiche Problem gibt es im Übrigen auch beim Acemagic Tank03, welcher schlussendlich auf einer ähnlichen Basis daherkommt. Im Internet gibt es über GitHub die Möglichkeit, speziell angepasste Treiber herunterzuladen und auch zu installieren. Dennoch muss man wissen, dass es sich hierbei nicht um eine offizielle Quelle handelt und Schad-Software enthalten sein kann.

Weitere Benchmarks zur Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop GPU finden Sie hier.

3DMark Performance Rating - Percent
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Arc A770M, Intel Core i7-12700H
100 pt
Acemagic Tank03
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
93.5 pt
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
93 pt
Acemagic M2A
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
92.5 pt
Minisforum NUCX i7
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
88.6 pt
Minisforum Neptune Series HX77G
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 7 7735HS
79.8 pt
Unigine Heaven 4.0
Extreme Preset OpenGL
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
152.9 fps 0%
Acemagic M2A
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
152.7 fps
Acemagic Tank03
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
149.1 fps -2%
Minisforum Neptune Series HX77G
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 7 7735HS
140.4 fps -8%
Minisforum NUCX i7
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
139.4 fps -9%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Arc A770M, Intel Core i7-12700H
123.7 fps -19%
Extreme Preset DX11
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
165.1 fps +3%
Acemagic M2A
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
160.1 fps
Acemagic Tank03
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
159.6 fps 0%
Minisforum NUCX i7
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
152.9 fps -4%
Minisforum Neptune Series HX77G
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 7 7735HS
128.8 fps -20%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Arc A770M, Intel Core i7-12700H
126 fps -21%
Acemagic M2A, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
i9-12900H
Minisforum Neptune Series HX77G, AMD Radeon RX 6600M
R7 7735HS
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon, Intel Arc A770M
i7-12700H
Acemagic Tank03, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
i9-12900H
Minisforum NUCX i7, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
i7-11800H
Zotac ZBOX Magnus EN173070C, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
i7-11800H
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
SPECviewperf 12
70%
-31%
-3%
-5%
-1%
-45%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
216
246
14%
150
-31%
217
0%
230
6%
233
8%
1900x1060 Catia (catia-04)
114
248
118%
144
26%
111
-3%
108
-5%
115
1%
1900x1060 Creo (creo-01)
64.1
109
70%
37.7
-41%
62.5
-2%
55.4
-14%
59
-8%
1900x1060 Energy (energy-01)
11.8
31.3
165%
2.13
-82%
12.1
3%
12.8
8%
1900x1060 Maya (maya-04)
190
198
4%
136
-28%
183
-4%
199
5%
212
12%
1900x1060 Medical (medical-01)
79.4
97.6
23%
40.4
-49%
55.7
-30%
57.2
-28%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
133
120
-10%
104
-22%
125
-6%
138
4%
136
2%
1900x1060 Solidworks (sw-03)
78.4
214
173%
61.1
-22%
75.3
-4%
68.6
-12%
79.4
1%
SPECviewperf 13
56%
-17%
-4%
2%
5%
-52%
3ds Max (3dsmax-06)
217
246
13%
149
-31%
215
-1%
233
7%
235
8%
Catia (catia-05)
158
381
141%
211
34%
159
1%
155
-2%
163
3%
Creo (creo-02)
218
273
25%
77.6
-64%
215
-1%
215
-1%
225
3%
Energy (energy-02)
24.8
41.8
69%
19.2
-23%
24.6
-1%
24.5
-1%
25.5
3%
Maya (maya-05)
308
340
10%
281
-9%
304
-1%
333
8%
337
9%
Medical (medical-02)
59.2
130
120%
70.4
19%
58.9
-1%
67.2
14%
69.5
17%
Showcase (showcase-02)
133
121
-9%
105
-21%
120
-10%
138
4%
135
2%
Solidworks (sw-04)
115
201
75%
66.2
-42%
98.6
-14%
104
-10%
111
-3%
SPECviewperf 2020
167%
-29%
1%
-7%
-4%
-37%
3840x2160 Medical (medical-03)
9.84
20.7
110%
15.6
59%
10.4
6%
10.8
10%
11
12%
3840x2160 Energy (energy-03)
29.1
19.1
-34%
14.1
-52%
29.6
2%
20.1
-31%
19.7
-32%
3840x2160 Creo (creo-03)
79.7
88.4
11%
45.5
-43%
76.8
-4%
75.5
-5%
78.3
-2%
3840x2160 CATIA (catia-06)
37.6
55.1
47%
36
-4%
38
1%
36.4
-3%
37
-2%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
84.5
42.5
-50%
40.1
-53%
86.8
3%
72.1
-15%
76.4
-10%
3840x2160 Siemens NX (snx-04)
18.7
224
1098%
2.42
-87%
18.5
-1%
16.5
-12%
17.3
-7%
3840x2160 Maya (maya-06)
190
162
-15%
149
-22%
186
-2%
206
8%
210
11%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
98% / 94%
-26% / -26%
-2% / -2%
-3% / -3%
0% / 0%
-45% / -45%
3DMark 05 Standard
52380 Punkte
3DMark 06 Standard Score
51819 Punkte
3DMark Vantage P Result
82066 Punkte
3DMark 11 Performance
29880 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
85003 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
51583 Punkte
3DMark Fire Strike Score
22912 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
12338 Punkte
3DMark Time Spy Score
10307 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
2337 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
10323 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score
10344 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Grundsätzlich liefert der Acemagic M2A Starship mit der Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop GPU eine hervorragende Leistung, um so gut wie alle aktuellen Spiele flüssig darzustellen. Im Leistungsvergleich kann sich unser Testsample jedoch nicht spürbar von den Kontrahenten mit Nvidia GPU absetzen. Gegenüber dem Intel NUC12 Serpent Canyon sehen wir allerdings einen klaren Vorteil zugunsten von Acemagic. Die Intel Arc A770M ist chancenlos, wenngleich auch dieses Modell über 16 GB VRAM verfügt. Der Acemagic M2A Starship eignet sich für das FullHD-Gaming. Wenn nicht unbedingt immer die neuesten Titel gespielt werden, liefert der Mini-PC auch in QHD oder gar UHD spielbare Frame-Raten. Zudem gibt es die Möglichkeit, Upsampling in Form von DLSS zu nutzen.

Für einen Überblick über die Leistung aller getesteten Spiele im Vergleich zu anderen Modellen verweisen wir auf unsere GPU-Spieleliste.

God of War
1280x720 Low Preset
Acemagic Tank03
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, BiWin CE480V6D10H-1TB
143.4 (59.8min, 71.1P0.1, 89.5P1) fps +2%
Acemagic M2A
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
141.1 (68.2min, 72.5P0.1, 85.2P1) fps
Minisforum NUCX i7
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H
140.7 (52.2min, 89.1P0.1, 103.1P1) fps 0%
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
122 (49.9min, 70.4P0.1, 80.9P1) fps -14%
Minisforum Neptune Series HX77G
Radeon RX 6600M, R7 7735HS, Kingston OM8PGP4512Q-A0
108.2 (66.7min, 67.8P0.1, 78.4P1) fps -23%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
A770M, i7-12700H, Kingston Fury Renegade SFYRS500G
59.1 (8.94min, 31P0.1, 38.8P1) fps -58%
1920x1080 High Preset
Acemagic M2A
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, Rayson RS1D0TSSD710 1024 GB PCIe 4.0 NVMe
92 (69.4min, 72.5P0.1, 78.4P1) fps
Minisforum NUCX i7
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H
91.5 (23.1min, 37.1P0.1, 47.4P1) fps -1%
Acemagic Tank03
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-12900H, BiWin CE480V6D10H-1TB
91 (59.8min, 63.7P0.1, 75.7P1) fps -1%
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
88.1 (31.6min, 41.6P0.1, 67.6P1) fps -4%
Minisforum Neptune Series HX77G
Radeon RX 6600M, R7 7735HS, Kingston OM8PGP4512Q-A0
82.4 (68.7min, 70P0.1, 72.6P1) fps -10%
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
A770M, i7-12700H, Kingston Fury Renegade SFYRS500G
59.3 (43.8min, 45.7P0.1, 50.1P1) fps -36%

FPS-Diagramm - Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty, 1920x1080, Ultra, (FSR off)

0510152025303540455055606570Tooltip
Acemagic M2A i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU: Ø71.1 (67.3-72.9)
all | 2015 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024
min.mittelhochmax.QHD DLSSQHD FSRQHD4K DLSS4K FSR4K
Prince of Persia The Lost Crown (2024) 338 316 308 260 177.7
Palworld (2024) 118.6 113.7 96.8 92.3 68.2 47 35.3
Enshrouded (2024) 76.2 66.5 57.4 49 38 34.4 28.8 23
Helldivers 2 (2024) 126.5 106.7 94.9 93.2 66.6 37.6
Skull & Bones (2024) 100 91 75 60 47 43 40 31
Last Epoch (2024) 192.2 183.7 175.6 128 83.8 40.7
Alone in the Dark (2024) 189.5 180.5 163.1 108.5 64.9 47.3 58.7 18.4
Horizon Forbidden West (2024) 100.3 89.5 63.4 62.4 47.7 41.5 39.5 29.8
Dragon's Dogma 2 (2024) 68.9 56.9 45.2 31.7 30.2 29.3
Ghost of Tsushima (2024) 93.6 79.1 70.9 58.6 58.5 46 42.7 28.7
Senua's Saga Hellblade 2 (2024) 57.6 48.2 35.6 37.3 37.2 25.9 23.7 14.5
F1 24 (2024) 252 230 175.6 58.8 38.3 33.2 18.7
The First Descendant (2024) 147.6 93.3 76.1 64.5 43.3 24.3 23.9
Once Human (2024) 188.2 134.3 114.2 104.1 69.4 36.2
Black Myth: Wukong (2024) 76 58 44 24 27 18 19 11
Star Wars Outlaws (2024) 49.7 45.2 39.6 32.2 33.4 23.2 20.8 12.6
Space Marine 2 (2024) 81 76.6 77.7 71.9 50.3 26.1
Final Fantasy XVI (2024) 70.9 70.3 60.7 54.9 54.1 37.9 32.1 21.1
God of War Ragnarök (2024) 131.6 109.7 95.2 92.9 87.7 66.6 57.9 38.7
Until Dawn (2024) 82.1 78.8 60.7 45.3 41.8 32.4 25.3 18.2
Call of Duty Black Ops 6 (2024) 130 119 87 81 67 64 43 42
Stalker 2 (2024) 54.7 48.7 43 37.1 28.8 17.3
Indiana Jones and the Great Circle (2024) 94.3 69.4 63.1 49.3 29.9
show all (73 hidden)

Emissionen - vier Lüfter sind deutlich hörbar

Geräuschemissionen

Acemagic verbaut im M2A Starship vier Lüfter, welche immer rotieren. Im Leerlauf ist der Mini-PC mit ca. 33 dB(A) noch angenehm leise. Doch unter Last und beim Spielen drehen die Lüfter dann ordentlich auf. In der Spitze erreichen wir 53,9 dB(A), was deutlich hörbar ist. Beim Spielen sinkt die Lautstärke etwas, wenngleich 49,3 dB(A) nicht wirklich leise ist. Immerhin verursachen die Lüfter keine unangenehm hohe Frequenz, wodurch die subjektive Lautstärke etwas geringer ausfällt.

Lautstärkediagramm

Idle
32.7 / 32.8 / 33.1 dB(A)
Last
40.7 / 53.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203134.329.233.536.831.8312529.933.43130.231.130.129.93129.339.237.136.636.731.229.34028.824.223.32422.423.928.85034.83533.234.833.433.834.86330.128.624.32525.624.530.18032.226.926.324.925.424.432.21003124.120.721.621.321.53112535.429.316.217.516.412.235.416034.325.921.621.221.79.934.320038.227.217.217.516.712.538.225037.128.425.92626.29.637.131541.634.834.835359.641.640040.833.525.625.124.99.440.850040.929.2191818.58.740.963047.23220.419.820.79.147.280048.833.826.525.424.510.148.8100044.632.524.823.723.712.244.6125044.432.419.82121.110.444.4160041.529.314.714.414.810.741.5200041.629.613.813.313.611.541.6250040.323.313.913.413.711.840.3315038.119.613.212.812.812.638.1400034.617.514.413.213.31334.6500031.615.315.313.213.313.331.6630028.114.414.613.613.613.628.1800025.614.614.713.713.713.525.61000022.314.114.613.813.713.822.3125001914.417.1151513.9191600016.314.716.114.314.313.816.3SPL53.940.733.132.832.724.353.9N8.63.21.71.61.60.58.6median 38.1median 27.2median 17.1median 17.5median 16.4median 12.2median 38.1Delta6.67.54.44.44.31.86.6hearing rangehide median Fan NoiseAcemagic M2A
Acemagic M2A
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Minisforum Neptune Series HX77G
R7 7735HS, Radeon RX 6600M
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
i7-12700H, A770M
Acemagic Tank03
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Minisforum NUCX i7
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Geräuschentwicklung
14%
-1%
6%
9%
-2%
aus / Umgebung *
24.3
25
-3%
30.3
-25%
25
-3%
29.5
-21%
30.7
-26%
Idle min *
32.7
27.5
16%
31.8
3%
26.6
19%
29.5
10%
32.7
-0%
Idle avg *
32.8
27.5
16%
31.9
3%
26.7
19%
29.5
10%
32.8
-0%
Idle max *
33.1
27.5
17%
32
3%
26.7
19%
29.5
11%
32.8
1%
Last avg *
40.7
38.5
5%
44.4
-9%
47.3
-16%
32.8
19%
41.7
-2%
Witcher 3 ultra *
49.3
39.58
20%
47.3
4%
Cyberpunk 2077 ultra *
45.8
Last max *
53.9
40.7
24%
44.5
17%
53.1
1%
40.8
24%
45.4
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Kühlsystem des Acemagic M2A Starship besteht aus sieben Heatpipes und vier Lüftern, welche kühle Luft an den Seiten und von der Unterseite her ansaugen. Die warme Luft wird dann wiederum an den Seiten und ebenfalls auf der Rückseite wieder aus dem Gehäuse geleitet. Die Belüftung ist gut, und Stauwärme in Form von hohen Gehäusetemperaturen gibt es zu keiner Zeit.

Beim Prozessor sehen wir unter Last maximal 97 °C, was aber nicht von Dauer ist. Bei einer Leistungsaufnahme von 45 Watt pendelt sich die Temperatur des Intel Core i9-12900H bei etwa 76 °C ein. Die Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop GPU wird ebenfalls gut gekühlt und erreicht unter Last keine 75 °C. Die maximale Leistungsaufnahme von 115 Watt kann problemlos über einen längeren Zeitraum abgeführt werden.

Stresstest Prime95, solo
Stresstest Prime95, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest FurMark, solo
Stresstest Prime95 + FurMark
Stresstest Prime95 + FurMark
Acemagic M2A Starship beim Stresstest (Oberseite)
Acemagic M2A Starship beim Stresstest (Oberseite)
Acemagic M2A Starship beim Stresstest (Rückseite)
Acemagic M2A Starship beim Stresstest (Rückseite)
Acemagic M2A Starship beim Stresstest (Unterseite)
Acemagic M2A Starship beim Stresstest (Unterseite)
Acemagic M2A Starship beim Stresstest (linke Seite)
Acemagic M2A Starship beim Stresstest (linke Seite)
Acemagic M2A Starship beim Stresstest (rechte Seite)
Acemagic M2A Starship beim Stresstest (rechte Seite)
Netzteil beim Stresstest
Netzteil beim Stresstest
Max. Last
 34.3 °C29.9 °C28.7 °C 
 35.4 °C31.6 °C28.8 °C 
 32 °C28.9 °C28.3 °C 
Maximal: 35.4 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
28.5 °C33.4 °C28.2 °C
26.1 °C28.9 °C25.6 °C
29.5 °C30.7 °C28.4 °C
Maximal: 33.4 °C
Durchschnitt: 28.8 °C
Netzteil (max.)  37 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated)
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Mini PC auf 32.4 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.8 °C (von 24 bis 69.5 °C für die Klasse Mini PC).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.4 °C.
(+) 3: The average temperature for the upper side is 31.5 °C / 89 F, compared to the average of 32.4 °C / 90 F for the class Mini PC.

Energieverwaltung

Verglichen mit anderen Mini-PCs ist der Acemagic M2A Starship nicht sehr sparsam. Trotzdem fällt unser Testsample nicht komplett aus dem Rahmen und begnügt sich im Leerlauf mit ca. 30 Watt. Bei durchschnittlicher Belastung dokumentieren wir etwas mehr als 112 Watt, wenngleich in der Spitze 212 Watt erreicht wurden. Das Netzteil ist mit 300 Watt spezifiziert und mehr als ausreichend dimensioniert.

Acemagic M2A Starship mit 300-Watt-Netzteil (19 V; 15,79 A)
Acemagic M2A Starship mit 300-Watt-Netzteil (19 V; 15,79 A)
300-Watt-Netzteil (19 V; 15,79 A)
300-Watt-Netzteil (19 V; 15,79 A)
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.8 / 3.3 Watt
Idledarkmidlight 26.4 / 30.4 / 33.5 Watt
Last midlight 112.6 / 215 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acemagic M2A
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Minisforum Neptune Series HX77G
R7 7735HS, Radeon RX 6600M
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
i7-12700H, A770M
Acemagic Tank03
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Minisforum NUCX i7
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Zotac ZBOX Magnus EN173070C
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
27%
-35%
-5%
4%
-31%
9%
56%
Idle min *
26.4
16.5
37%
28.8
-9%
27.5
-4%
28.2
-7%
31.3
-19%
19.8 ?(8 - 62, n=35)
25%
Idle avg *
30.4
21.5
29%
39.3
-29%
30.1
1%
29.9
2%
35.1
-15%
24.3 ?(11.7 - 64, n=35)
20%
Idle max *
33.5
24.4
27%
57.1
-70%
38.1
-14%
36.2
-8%
41.6
-24%
33.3 ?(12 - 69, n=35)
1%
Last avg *
112.6
77.2
31%
158.7
-41%
101
10%
83.2
26%
214
-90%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
194.7
206
-6%
177
9%
Last max *
215
193.3
10%
270.9
-26%
252
-17%
215.7
-0%
231
-7%
Witcher 3 ultra *
167
193.5

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Acemagic M2A; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø99.1 (91.3-133.3)
Acemagic M2A; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø117.1 (113.6-119.5)
Acemagic M2A; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø161.8 (133-186.3)
Acemagic M2A; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø196.7 (191.7-215)
Acemagic M2A; Idle 1min (external Monitor): Ø31.7 (30.6-33.5)
Acemagic M2A; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø112.5 (93.2-131.7)
Acemagic M2A; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø71.2 (63.6-115)
Acemagic M2A; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø113.3 (88-123.4)
Acemagic M2A; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø194.7 (187.5-207)

Pro

+ auffälliges Design
+ gute CPU-Leistung
+ 32-GB-DDR5-RAM
+ GeForce RTX 3080 Laptop GPU mit 16-GB-VRAM
+ angemessenen Spieleleistung
+ viele externe Anschlüsse inkl. USB4
+ zweimal 2,5-GBit-LAN
+ geringe Gehäusetemperaturen

Contra

- dedizierte GPU nur mit 115 Watt BIOS
- nur spezielle GPU-Treiber nutzbar
- deutlich hörbar unter Last
- keine Wartungsklappen - RAM und SSD schlecht erreichbar
- hohe DPC-Latenzen

Fazit - Guter Gaming-PC mit auffälliger Optik

Acemagic M2A Starship im Test, zur Verfügung gestellt von Acemagic
Acemagic M2A Starship im Test, zur Verfügung gestellt von Acemagic

Mit dem Acemagic M2A Starship bietet der Hersteller einen wirklich interessanten Gaming-PC an. Verbaut ist jedoch nicht das Neueste, was der Hardware-Markt hergibt, was etwas schade ist. Dennoch reicht die Leistung des Intel Core i9-12900H im Zusammenspiel mit der Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop GPU für eine gute Spieleleistung. Wie wir im Test feststellen konnten, lassen sich nahezu alle modernen Spiele in 1.080p flüssig auf den Bildschirm bringen. Damit wird der Acemagic M2A Starship dem Anspruch eines Gaming-PC gerecht. Positiv hervorzuheben ist die Größe des Videospeichers, denn mit 16 GB läuft man seltener die Gefahr eines Flaschenhalses. Viele Spiele reizen den Grafikspeicher selbst in FullHD sehr weit aus. Hinsichtlich der Leistungsaufnahme der Grafikkarte geht Acemagic einen konservativen Weg: Mit 115 Watt ist die Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop GPU in ihrer Leistung etwas eingeschränkt, weshalb die Leistung der Grafikkarte sogar hinter eine gut performende Nvidia GeForce RTX 3070 Laptop GPU im Minisforum NUCxi7 zurückfällt.

Der Acemagic M2A Starship ist ein sehr auffälliger und kompakter Gaming-PC mit einer guten Gaming-Leistung.

Über das Design des Acemagic M2A Starship kann man sich sicherlich streiten. Für einen Hingucker sorgt der Mini-PC aber in jedem Fall. In puncto Verarbeitung gibt es nicht viel auszusetzen. Viel Plastik kommt zum Einsatz und man darf hier keinen haptischen Leckerbissen erwarten. Unpraktisch ist die Anordnung der installierten Komponenten. RAM und SSD lassen sich tauschen, wenngleich das Erreichen viele vor ein großes Problem stellen wird. Das war beim Acemagic Tank03 deutlich besser gelöst worden.

Hervorzuheben sind die vielen Anschlüsse, die sicherlich aufgrund der Optik allesamt auf die Rückseite wandern mussten. Wer hier nicht ständig Peripheriegeräte ein- und ausstöpseln will, sollte damit allerdings klarkommen. Als Alternative kann über USB4 eine Docking-Station angeschlossen werden, um dieses Problem zu umgehen.

Das Thema Kühlung ist bedauerlicherweise nicht gut umgesetzt. Mit vier Lüftern ist der Acemagic M2A Starship bestückt. Diese sorgen bei CPU und GPU unter Last für eine stabile Leistungsentfaltung. Allerdings erzeugen die vier Lüfter eine deutlich hörbare Geräuschkulisse.

Preis und Verfügbarkeit

Den Acemagic M2A Starship kann man direkt im Shop beim Hersteller bekommen. Das Topmodell (Core i9, 12900H; RTX 3080 Laptop; 32 GB; 1 TB) kann für 1.599 Euro bestellt werden. Alternative Konfigurationen des Acemagic M2A Starship sind derzeit vergriffen.

Acemagic M2A - 21.06.2024 v8
Sebastian Bade

Gehäuse
82 / 98 → 83%
Konnektivität
66 / 81 → 82%
Gewicht
62%
Leistung Spiele
83 / 80 → 100%
Leistung Anwendungen
84 / 92 → 91%
Workstation
59%
Temperatur
93%
Lautstärke
65%
Durchschnitt
51%
81%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
25%
Power Use
57.7%
Repairability
12.5%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 23.8%
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Acemagic M2A Starship im Test: Gaming-PC mit abgespactem Design setzt auf Intel Core i9-12900H und Nvidia GeForce RTX 3080 Laptop-GPU
Autor: Sebastian Bade,  5.06.2024 (Update: 20.06.2024)