Notebookcheck Logo

Acer Predator BiFrost Arc A770 OC Desktop-Grafikkarte im Test - Was leistet Intels stärkste Gaming-Grafikkarte mit 16 GB VRAM

Gute Alternative?

Die beiden Big-Player Nvidia und AMD sind in der Gaming-Industrie oft die erste Wahl. Intel mischt seit etwa einem Jahr im Bereich der dedizierten Desktop-GPUs mit. In diesem Review haben wir die Leistungsfähigkeit der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC auf der Grundlage aktueller Treiber untersucht. Mit 16 GB VRAM knausert Intel nicht und auch preislich sind die Modelle der Arc-Serie ebenfalls sehr attraktiv.
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC im Testsystem
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC im Testsystem
Die externen Anschlüsse der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Die externen Anschlüsse der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC

Schon letztes Jahr stellte Intel seine Desktop-Grafikkarte der Arc-Serie vor. Doch zu Beginn häuften sich die Probleme hinsichtlich der Performance in vielen Spielen. Mit stetigen Verbesserungen am Treiber konnte die Leistungsfähigkeit verbessert werden. Mit der Intel Arc A770 schauen wir uns in diesem Review das Topmodell der Reihe an. Zudem kann man sich auf 16 GB VRAM freuen, denn Nvidia und AMD boten im 1080p-Gaming-Bereich über lange Zeit nur 8 GB VRAM. Erst mit der GeForce RTX 4060 Ti 16GB hat Nvidia ein Modell mit mehr Videospeicher im Programm. Auch die Intel Arc A770 mit 8 GB wollen wir nicht unerwähnt lassen: Diese bietet Intel etwas günstiger an.

Für diesen Test nutzen wir die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, welche es nur in der 16-GB-Variante gibt. Intel selbst hat eigene Modelle auf dem Markt und mit Asrock und Sparkle gibt es noch zwei weitere Bordpartner, welche die Intel-Arc-Grafikkarten vermarkten. Als Grafikchip kommt der DG2-512 mit 4.096 Shadereinheiten zum Einsatz. Die 16 GB VRAM sind über ein 256-Bit-Speicherinterface angebunden und zusammen mit der Speichergeschwindigkeit ergibt sich eine Speicherbandbreite von 560 GB/s. Als Leistungsaufnahme gibt Acer im Standard-Preset 210 Watt an, welche wir, das können wir an dieser Stelle schon einmal verraten, im Test aber nur selten erreichen.

Die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC sieht auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich aus, uns gefällt sie. Eine dezente RGB-Beleuchtung und eine hochwertige Verarbeitung mit Metallelementen sorgen auch für einen guten haptischen Eindruck. Die verbauten Lüfter sind unterschiedlich gestaltet, was ebenfalls von den bekannten Designs vieler Grafikkarten abweicht. Der kleinere Lüfter ist komplett aus Metall gefertigt und die extrem dünnen Lüfterblätter können somit noch mehr Luft durch die Kühlfinnen drücken. Das Aeroblade-Design kommt übrigens auch in vielen Laptops zum Einsatz. Die Stromversorgung wird neben dem PCIe 4.0 x16 Slot über zwei 6+2 Pin PCIe Strombuchsen sichergestellt. Bei den externen Schnittstellen ist die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC fast auf der Höhe der Zeit. Neben dem HDMI 2.1 Anschluss gibt es noch dreimal DisplayPort 2.0. Nvidia unterstützt bei seinen DisplayPort-Anschlüssen nur den Standard 1.4, während AMD mit den RX-7000-Modellen durchweg DisplayPort 2.1 anbietet.

Infos zu unserem Testsystem

Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
Prozessor
AMD Ryzen 9 7950X 16 x 4.5 - 5.7 GHz, 230 W PL2 / Short Burst, 170 W PL1 / Sustained, Raphael (Zen 4)
Grafikkarte
Intel Arc A770 - 16 GB VRAM, Kerntakt: 2400 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 210 W TDP, GDDR6
RAM
32 GB 
, DDR5-6000 (EXPO)
Bildschirm
32.00 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 138 PPI, Innolux (M315DCA-K7B), 144 Hz
Mainboard
AMD X670E
Massenspeicher
Corsair MP600, 2048 GB 
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 46 x 267 x 117
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
24 Monate Garantie
Gewicht
1.167 kg, Netzteil: 0 g
Preis
369 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Acer Predator BiFrost Arc A770 OC im Detail

Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC

Technische Daten im Vergleich

Spezifikationen Intel Arc A770 Intel Arc A750 Intel Arc A580 Intel Arc A380 Radeon RX 7700 XT Radeon RX 7600 RTX 4060 Ti RTX 4060
GPU DG2-512 DG2-512 DG2-512 DG2-128 Navi 32 XL Navi 33 XL AD106 AD107
Manufacturing Process 6 nm 6 nm 6 nm 6 nm 5/6 nm 6 nm TSMC 4N TSMC 4N
Shading Units 4.096 3.584 3.072 1.024 3.456 2.048 4.352 3.072
Texture Mapping Units 256 224 192 64 216 128 136 96
Ray Accelerators 32 28 24 8 54 32 34 24
Base Clock 2.100 MHz 2.050 MHz 1.700 MHz 2.000 MHz 1.700 MHz 1.720 MHz 2.310 MHz 1.830 MHz
Game Clock - - - - 2.171 MHz - - 1.815 MHz
Boost Clock 2.400 MHz 2.400 MHz 2.000 MHz 2.050 MHz 2.544 MHz 2.535 MHz 2.460 MHz 2.105 MHz
Cache 16 MB 16 MB 8 MB 4 MB 48 MB 32 MB 32 MB 24 MB
Memory Bus Width 256-bit 256-bit 256-bit 96-bit 256-bit 128-bit 128-bit 128-bit
Memory Bandwidth 560 GB/s 512 GB/s 512 GB/s 186 GB/s 432 GB/s 288 GB/s 288 GB/s 272 GB/s
Memory Size 16 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 6 GB GDDR6 12 GB 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6
TBP 225 W 225 W 175 W 75 W 245 W 165 W 160 W 115 W

Die Taktraten der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC

Bei den Taktraten der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC sehen wir einen Basistakt von 2.200 MHz für den Grafikchip. Das sind immerhin 100 MHz mehr als beim Referenzmodell von Intel. Der Boost-Takt beträgt unterdessen 2.400 MHz, welcher in unseren Tests durchweg gehalten werden kann. Der Videospeicher taktet mit 2.190 MHz, woraus sich die Speicherbandbreite von 560 GB/s ergibt. Das ist deutlich mehr als bei den direkten Kontrahenten, wie der AMD Radeon RX 7700 XT oder der Nvidia GeForce RTX 4060 Ti. Bei der Leistungsaufnahme gibt Acer bei unserem Testsample 210 Watt an. Wird über das mitgelieferte Tool der Turbo-Mode aktiviert, stehen der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC bis zu 235 Watt zur Verfügung. Alle folgenden Tests wurden jedoch im Default-Mode (210 Watt) durchgeführt. Auch einen Silent Modus gibt es, welcher die Leistungsaufnahme auf 160 Watt drosselt.

GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
Predator Bifrost - Silent Mode
Predator Bifrost - Silent Mode
Predator Bifrost - Default Mode
Predator Bifrost - Default Mode
Predator Bifrost - Turbo Mode
Predator Bifrost - Turbo Mode
Predator Bifrost - RGB Control
Predator Bifrost - RGB Control
Predator Bifrost - Telemetrie
Predator Bifrost - Telemetrie
Predator Bifrost - OSD Settings
Predator Bifrost - OSD Settings

Synthetische Benchmarks

Beim ersten Schlagabtausch schauen wir uns zu Beginn einmal die Leistung der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC bei den synthetischen Benchmarks an. Im Performance-Rating kann sich unser Testsample nur knapp gegen die AMD Radeon RX 7600 durchsetzen. An die Leistung von Nvidias GeForce RTX 4060 Ti reicht die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC nicht ganz heran. Der Rückstand von nur sieben Prozentpunkten fällt jedoch gering aus. Blicken wir allerdings einmal auf die Benchmarkergebnisse beim LuxMark, so kann sich die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC sehr gut behaupten und sogar eine AMD Radeon RX 7800 XT unter Druck setzen. Dieser Test scheint den AMD-Grafikkarten nicht zu liegen, denn hier können alle Modelle nicht überzeugen. Gegenüber der Nvidia GeForce RTX 4060 Ti wächst der Rückstand unserer Testkarte aber auf über 30 Prozent an.

Performance Rating - Percent
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
99.3 pt
AMD Radeon RX 7900 GRE
93.6 pt
AMD Radeon RX 7800 XT
85.7 pt
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
82 pt
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
73.4 pt
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
68.4 pt
AMD Radeon RX 6700 XT
64.4 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
59.6 pt
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
55.9 pt
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
53.9 pt
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
53.1 pt
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
52.9 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
52.2 pt
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
46 pt
Sapphire Pulse Radeon RX 6600
42.9 pt
LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
7625 Samples/s +129%
NVIDIA GeForce RTX 4070
6950 Samples/s +109%
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G
4570 Samples/s +37%
NVIDIA GeForce RTX 4060
4063 Samples/s +22%
AMD Radeon RX 7900 GRE
3784 Samples/s +14%
AMD Radeon RX 7800 XT
3446 Samples/s +4%
Intel Arc A770
3325 Samples/s
AMD Radeon RX 7700 XT
3258 Samples/s -2%
AMD Radeon RX 6700 XT
2739 Samples/s -18%
AMD Radeon RX 6750 XT
2640 Samples/s -21%
AMD Radeon RX 7600
2227 Samples/s -33%
AMD Radeon RX 6650 XT
2150 Samples/s -35%
AMD Radeon RX 6600
1932 Samples/s -42%
Sala GPUs-only
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
17719 Samples/s +62%
NVIDIA GeForce RTX 4070
14493 Samples/s +33%
AMD Radeon RX 7900 GRE
11265 Samples/s +3%
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G
11226 Samples/s +3%
Intel Arc A770
10921 Samples/s
AMD Radeon RX 7800 XT
10158 Samples/s -7%
NVIDIA GeForce RTX 4060
8991 Samples/s -18%
AMD Radeon RX 7700 XT
8614 Samples/s -21%
AMD Radeon RX 6700 XT
7545 Samples/s -31%
AMD Radeon RX 6750 XT
6994 Samples/s -36%
AMD Radeon RX 7600
5583 Samples/s -49%
AMD Radeon RX 6650 XT
5307 Samples/s -51%
AMD Radeon RX 6600
4672 Samples/s -57%
3DMark 05 Standard
71200 Punkte
3DMark 06 Standard Score
58321 Punkte
3DMark Vantage P Result
103295 Punkte
3DMark 11 Performance
35386 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
245874 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
69520 Punkte
3DMark Fire Strike Score
30755 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
15132 Punkte
3DMark Time Spy Score
14047 Punkte
Hilfe

Professionelle Anwendungen

Professionelle Anwendungen profitieren oftmals von speziellen Grafikkarten, welche aufgrund von Treiberanpassungen optimal angepasst sind. Nvidia und auch AMD haben spezielle Workstation-Grafikkarten im Portfolio. Oftmals leisten aber auch aktuelle Gaming-Grafikkarten genügend Leistung, um diverse Renderprojekte zu realisieren. Für eine gewerbliche Nutzung empfehlen wir allerdings die Nutzung einer speziellen Grafikkarte, um die bestmögliche Leistung zu erhalten. Die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC ist im Vergleich zu den Kontrahenten nicht in der Lage eine bessere Leistung zu erbringen. Selbst eine bereits betagte Nvidia GeForce RTX 2060 Super ist teilweise deutlich leistungsstärker.

Intel Arc A770
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4060
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4070
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
R9 7950X
AMD Radeon RX 7600
R9 7950X
AMD Radeon RX 7700 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 7800 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 7900 GRE
R9 7950X
AMD Radeon RX 6600
R9 7950X
AMD Radeon RX 6650 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 6700 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 6750 XT
R9 7950X
Durchschnitt der Klasse
 
SPECviewperf 12
50%
68%
87%
89%
143%
219%
325%
203%
291%
349%
373%
228%
286%
324%
275%
68%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
179
220
23%
247
38%
297
66%
251
40%
290
62%
382
113%
436
144%
279
56%
373
108%
427
139%
444
148%
258
44%
310
73%
363
103%
377
111%
197.8 ?(11 - 663, n=404)
11%
1900x1060 Catia (catia-04)
174
84.5
-51%
114
-34%
114
-34%
113
-35%
128
-26%
161
-7%
192
10%
273
57%
351
102%
386
122%
448
157%
256
47%
314
80%
339
95%
360
107%
108.1 ?(4.56 - 605, n=624)
-38%
1900x1060 Creo (creo-01)
45.3
58.8
30%
65.7
45%
65.2
44%
60.6
34%
73.4
62%
89.1
97%
99.4
119%
115
154%
123
172%
148
227%
155
242%
133
194%
142
213%
152
236%
154
240%
1900x1060 Energy (energy-01)
2.44
11.6
375%
12.4
408%
14.4
490%
15.9
552%
22.6
826%
31.7
1199%
48
1867%
25.5
945%
33.4
1269%
38.4
1474%
40.3
1552%
31.3
1183%
37.6
1441%
40.6
1564%
30.1
1134%
15.8 ?(0.04 - 112, n=605)
548%
1900x1060 Maya (maya-04)
183
200
9%
225
23%
251
37%
233
27%
257
40%
284
55%
287
57%
236
29%
283
55%
304
66%
323
77%
218
19%
246
34%
268
46%
277
51%
1900x1060 Medical (medical-01)
46.7
49.5
6%
55.9
20%
65.6
40%
82.4
76%
110
136%
132
183%
157
236%
128
174%
177
279%
200
328%
226
384%
102
118%
137
193%
150
221%
144
208%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
119
121
2%
135
13%
150
26%
109
-8%
132
11%
190
60%
244
105%
127
7%
179
50%
235
97%
222
87%
125
5%
151
27%
176
48%
186
56%
98.7 ?(2.63 - 574, n=615)
-17%
1900x1060 Solidworks (sw-03)
73.4
79.7
9%
95.1
30%
93.5
27%
91.2
24%
95.1
30%
109
49%
118
61%
221
201%
288
292%
322
339%
319
335%
232
216%
242
230%
275
275%
290
295%
SPECviewperf 13
13%
31%
41%
34%
61%
103%
144%
119%
196%
242%
261%
76%
107%
144%
168%
28%
3ds Max (3dsmax-06)
179
218
22%
247
38%
297
66%
252
41%
289
61%
381
113%
433
142%
280
56%
371
107%
434
142%
439
145%
258
44%
310
73%
360
101%
379
112%
Catia (catia-05)
260
119
-54%
163
-37%
167
-36%
163
-37%
189
-27%
241
-7%
290
12%
410
58%
529
103%
588
126%
661
154%
387
49%
482
85%
528
103%
565
117%
Creo (creo-02)
90
203
126%
240
167%
243
170%
230
156%
301
234%
375
317%
455
406%
294
227%
387
330%
442
391%
470
422%
279
210%
317
252%
353
292%
389
332%
Energy (energy-02)
22.5
21.9
-3%
23.8
6%
26.1
16%
34.6
54%
45.3
101%
54.2
141%
72.8
224%
82.9
268%
115
411%
139
518%
150
567%
44
96%
59.8
166%
74.3
230%
80.6
258%
Maya (maya-05)
319
291
-9%
344
8%
372
17%
343
8%
403
26%
510
60%
591
85%
333
4%
487
53%
548
72%
580
82%
348
9%
403
26%
462
45%
482
51%
Medical (medical-02)
80.8
54.2
-33%
63.7
-21%
74.3
-8%
76.5
-5%
85.1
5%
112
39%
132
63%
226
180%
300
271%
332
311%
372
360%
88.8
10%
105
30%
148
83%
202
150%
Showcase (showcase-02)
119
122
3%
135
13%
150
26%
108
-9%
133
12%
191
61%
244
105%
127
7%
179
50%
234
97%
221
86%
125
5%
151
27%
176
48%
186
56%
Solidworks (sw-04)
77.5
119
54%
136
75%
135
74%
127
64%
135
74%
157
103%
168
117%
195
152%
265
242%
294
279%
287
270%
220
184%
231
198%
272
251%
286
269%
121.6 ?(3.69 - 373, n=512)
57%
SPECviewperf 2020
-4%
4%
27%
14%
41%
81%
119%
75%
144%
208%
218%
20%
47%
81%
102%
43%
3840x2160 Medical (medical-03)
22.3
10.3
-54%
12
-46%
11.9
-47%
13.7
-39%
16.5
-26%
22.2
0%
26.9
21%
36.1
62%
56.2
152%
63.7
186%
76.1
241%
20.9
-6%
27.3
22%
30.1
35%
39.9
79%
3840x2160 Maya (maya-06)
195
162
-17%
185
-5%
235
21%
196
1%
237
22%
305
56%
372
91%
178
-9%
261
34%
346
77%
161
-17%
192
-2%
258
32%
279
43%
3840x2160 Energy (energy-03)
25
22.9
-8%
17.8
-29%
31.2
25%
33.2
33%
44.9
80%
57.6
130%
75.7
203%
67
168%
95
280%
111
344%
133
432%
29.5
18%
44.2
77%
52.2
109%
56.3
125%
51.3 ?(0.41 - 709, n=353)
105%
3840x2160 Creo (creo-03)
52.9
77.2
46%
85.8
62%
91.2
72%
85.9
62%
95.9
81%
112
112%
121
129%
106
100%
130
146%
151
185%
159
201%
93.4
77%
105
98%
123
133%
130
146%
3840x2160 CATIA (catia-06)
38.9
30.5
-22%
36.7
-6%
40.5
4%
34
-13%
38.5
-1%
51.6
33%
61.2
57%
68
75%
88.8
128%
101
160%
107
175%
60.8
56%
70.1
80%
77.2
98%
83.8
115%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
47.4
63.1
33%
69.7
47%
87
84%
67.4
42%
88.8
87%
122
157%
147
210%
72.9
54%
106
124%
125
164%
134
183%
42.4
-11%
51.5
9%
85.4
80%
96.8
104%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
20% / 22%
34% / 37%
52% / 54%
46% / 49%
82% / 85%
134% / 139%
196% / 203%
132% / 138%
210% / 216%
266% / 275%
284% / 290%
108% / 116%
147% / 156%
183% / 192%
182% / 189%
46% / 46%

Gaming Performance

Die Testergebnisse der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC waren sehr gut und wir sind überrascht, dass es bei den Tests kaum Probleme gab. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Titeln. Die Arc A770 ist deutlich besser, wenn es sich um neue Titel handelt. Die Leistung des Acer Predator BiFrost Arc A770 OC ist daher sehr schwankend. So rangiert unser Testsample bei vielen älteren Spielen auf dem Level einer AMD Radeon RX 6600, wenngleich in neueren Games deutlich mehr Leistung als mit einer Nvidia GeForce RTX 4060 zu erwarten ist. Es ist zu beachten, dass Reziable BAR aktiviert sein muss, um die volle Leistung der Grafikkarte abrufen zu können.

Die meisten Spiele lassen sich in 1080p flüssig darstellen, obwohl es Einschränkungen gibt. Starfied ist bei den aktuellen Spielen etwas aus dem Rahmen gefallen, was jedoch durch zukünftige Treiberoptimierungen noch verbessert werden kann. Ein weiteres Negativ-Beispiel ist Forza Horizon 4. Der Titel ist mit der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC nicht gut zu spielen.

Es sei nochmals erwähnt, dass die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC bereits vor einem Jahr auf den Markt gekommen ist. Im Vergleich zu AMDs Radeon-RX-6000- und Nvidias RTX-3000-Modellen ist die Leistung der Intel Arc A770 etwa gleichauf. Mit der Vorstellung der neuen Grafikkarten von AMD und Nvidia bekommt die Intel Arc A770 mehr Konkurrenz und gerät dadurch auch mehr ins Hintertreffen. Die Gerüchteküche brodelt und mit Battlemage soll der Nachfolger der aktuellen Intel-Arc-Modelle schon in naher Zukunft folgen. Genaueres ist aber bislang nicht bekannt. Mit einem ordentlichen Leistungszuwachs und einer Steigerung der Effizienz könnte Intel im Bereich der Gaming-Grafikkarten die beiden bisherigen Platzhirsche weiter unter Druck setzen. 

Das hier im Test genutzte Modell ist mit 16 GB VRAM ausgestattet. Das ist gut, denn selbst in 1080p überschreiten wir bei vielen Spielen die 8-GB-Marke. Damit sehen wir bei der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC deutlich weniger Frameeinbrüche bei maximalen Details. Beim Vergleich der P1-Werte reicht es, die KFA2 GeForce RTX 4060 knapp zu schlagen. Aufgrund der schwankenden Gaming-Leistung kann unser Testsample hier nicht keinen größeren Vorsprung herausholen. Dennoch sind die ermittelten P1-Werte bei den geringeren Frameraten recht stabil, womit ein flüssiges Spielerlebnis gegeben ist. Mit zunehmender Auflösung kann sich unser Testsample weiter absetzen. Selbst in 1440p lassen sich einige Spiele genießen. Der Leistungseinbruch gegenüber Grafikkarten, welche nur mit 8 GB VRAM bestückt sind, fällt deutlich geringer aus. 

The Witcher 3
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
320 (30min, 161.1P0.1, 244P1) fps +348%
AMD Radeon RX 7900 XTX
297 (41.3min, 167.7P0.1, 245P1) fps +315%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
268 (91.3min, 148.4P0.1, 218P1) fps +275%
AMD Radeon RX 7900 XT
265 (104.1min, 151.5P0.1, 214P1) fps +271%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
226 (104.3min, 134P0.1, 181P1) fps +216%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
216.8 fps +203%
AMD Radeon RX 7900 GRE
210.2 fps +194%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
192.6 (60.2min, 115.6P0.1, 159.3P1) fps +169%
AMD Radeon RX 7800 XT
189.6 fps +165%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
171.2 fps +139%
AMD Radeon RX 6800
152.1 (78.8min, 86.6P0.1, 129.3P1) fps +113%
Nvidia Titan RTX
150 (19.9min, 94.5P0.1, 127.2P1) fps +110%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
146.8 (69.4min, 88.2P0.1, 125.5P1) fps +105%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
142.1 fps +99%
ASUS Dual GeForce RTX 4060 Ti OC
136.2 fps +90%
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
132.3 fps +85%
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
124.3 (35.1min, 81.8P0.1, 103.5P1) fps +74%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
122.5 fps +71%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
111.6 fps +56%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
109.6 (14.8min, 77.6P0.1, 94.5P1) fps +53%
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
105.1 fps +47%
AMD Radeon RX 5700 XT
101.1 fps +41%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
91.1 (47.2min, 67.2P0.1, 79.5P1) fps +27%
AMD Radeon RX 5700
90.7 fps +27%
Sapphire Pulse Radeon RX 6600
89.7 fps +25%
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
71.5 (17.2min, 56.1P0.1, 62.7P1) fps
KFA2 GeForce GTX 1660 Super
63.3 (35.8min, 48.6P0.1, 54.4P1) fps -11%
PNY GeForce GTX 1660
58.6 (45.8min, 47.8P0.1, 51.7P1) fps -18%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
642 (82min, 290P0.1, 469P1) fps +227%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
549 (71.3min, 221P0.1, 391P1) fps +180%
AMD Radeon RX 7900 XTX
538 (75.6min, 268P0.1, 424P1) fps +174%
AMD Radeon RX 7900 XT
483 (95.4min, 251P0.1, 366P1) fps +146%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
440.7 fps +125%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
395 (54.3min, 254P0.1, 308P1) fps +101%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
393 (40.2min, 209P0.1, 317P1) fps +100%
AMD Radeon RX 7900 GRE
390 fps +99%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
351.4 fps +79%
AMD Radeon RX 7800 XT
348.5 fps +78%
Nvidia Titan RTX
293 (42.6min, 122.7P0.1, 242P1) fps +49%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
292 (41.3min, 129.2P0.1, 224P1) fps +49%
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
278 (94.5min, 182.3P0.1, 228P1) fps +42%
ASUS Dual GeForce RTX 4060 Ti OC
275.9 fps +41%
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
269.5 fps +37%
AMD Radeon RX 6800
269 (12.7min, 178.6P0.1, 220P1) fps +37%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
242 fps +23%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
214.9 fps +10%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
209.5 fps +7%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
208 (65.4min, 129.6P0.1, 175.9P1) fps +6%
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
196.1 (40.6min, 132.2P0.1, 168.7P1) fps
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
181.2 fps -8%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
179.1 (19.1min, 116.3P0.1, 152.7P1) fps -9%
AMD Radeon RX 5700 XT
167.1 fps -15%
AMD Radeon RX 5700
147.2 fps -25%
Sapphire Pulse Radeon RX 6600
146.8 fps -25%
KFA2 GeForce GTX 1660 Super
116.1 (14.9min, 77.1P0.1, 98.8P1) fps -41%
PNY GeForce GTX 1660
103.1 (71min, 78.2P0.1, 89.8P1) fps -47%

P1-Werte der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC

Performance Rating - Percent
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7700 XT
97.6 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G
90 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
83.5 pt
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
AMD Ryzen 9 7950X, Intel Arc A770
68.2 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060
67.6 pt
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7600
63 pt

Raytracing Performance

Intels Arc-Grafikkarten unterstützen Raytracing auch hardwareseitig. Die Arc A770 ist mit 32 Ray-Accelerators ausgerüstet, welche in der Praxis eine recht gute Leistung abliefern. Je nach Spiel variiert auch hier die Performance, sodass wir nicht pauschal die Leistung beziffern können. Vereinzelt kann eine Nvidia GeForce RTX 4060 übertroffen werden, wenngleich in einigen Spielen die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC nur mit einer AMD Radeon RX 7600 konkurriert. Für Genaueres müssen die einzelnen Spiele im Detail angeschaut werden.

Spider-Man Miles Morales - 1920x0180 Very High Preset + Ray-Tracing AA:T
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
104.4 (49.4min, 68.4P0.1, 86.8P1) fps +62%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
88.2 (67.7min, 70.6P0.1, 73.5P1) fps +37%
AMD Radeon RX 7800 XT
84.8 (66.4min, 67.2P0.1, 69.6P1) fps +31%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
80.9 (60.3min, 63.4P0.1, 67.7P1) fps +25%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
78.6 (44.1min, 48.9P0.1, 61.7P1) fps +22%
AMD Radeon RX 7900 GRE
78.6 (59.1min, 62.8P0.1, 64.9P1) fps +22%
ASUS Dual GeForce RTX 4060 Ti OC
70.3 (33min, 46.9P0.1, 57.7P1) fps +9%
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
66.9 (52.6min, 53.1P0.1, 55.3P1) fps +4%
AMD Radeon RX 6800
65 (48.7min, 50.9P0.1, 52.4P1) fps +1%
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
64.7 (37.6min, 39.2P0.1, 52.9P1) fps 0%
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
64.6 (33.1min, 54.4P0.1, 55.7P1) fps
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
58.5 (18.8min, 29.6P0.1, 45.1P1) fps -9%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
56 (43.8min, 44.2P0.1, 45.6P1) fps -13%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
50.9 (23.9min, 24.2P0.1, 32.7P1) fps -21%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
43 (28.5min, 29.6P0.1, 30.3P1) fps -33%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
39.5 (22.7min, 23P0.1, 28.8P1) fps -39%
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
32.9 (24.9min, 25P0.1, 25.9P1) fps -49%
Sapphire Pulse Radeon RX 6600
25.5 (16min, 16.5P0.1, 18P1) fps -61%
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K
GTA V (2015) 187.9 186.8 144.3 65 45 48.2
The Witcher 3 (2015) 460 323 196.1 71.5 59.6 73
Dota 2 Reborn (2015) 143.9 129.2 119.1 111.6 94.2
Rise of the Tomb Raider (2016) 63.2 59.2 62 62.5 62.1
Assassin´s Creed Origins (2017) 78 66 64 57 52 38
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 127.7 90.7 51 44.7 32.1
X-Plane 11.11 (2018) 101.6 90.4 70.7 58.3
Far Cry 5 (2018) 156 117 109 104 82 49
Strange Brigade (2018) 666 304 258 216 157.8 89.2
Shadow of the Tomb Raider (2018) 269 139 129.6 115.8 86.2 48.8
Forza Horizon 4 (2018) 73 33 31 23 15 8
Assassin´s Creed Odyssey (2018) 78 65 56 45 40 30
Apex Legends (2019) 143.9 144 143.5 143.6 132.9 83.2
Far Cry New Dawn (2019) 144 120 114 103 91 56
Metro Exodus (2019) 204 149.2 103.4 84.9 70.7 46.7
Anno 1800 (2019) 140.1 102.5 66.7 38.2 27.4 17.2
Control (2019) 212 108.5 89.4 65.1 34.9
Borderlands 3 (2019) 116.7 100.4 95.8 84.3 65.4 35.5
F1 2020 (2020) 277 203 171.1 121.1 99.7 65.2
Death Stranding (2020) 191.1 143.2 136.1 134 102 61.4
Horizon Zero Dawn (2020) 135 126 115 103 84 47
Watch Dogs Legion (2020) 102.9 101.7 93.3 73.6 58.5 36.6
Dirt 5 (2020) 99.7 82.9 66.3 58.3 56.5 54.9
Assassin´s Creed Valhalla (2020) 116 92 79 72 60 38
F1 2021 (2021) 562 333 256 124.4 94 54.3
Far Cry 6 (2021) 195.6 134 116.9 100.9 79.3 48.8
Guardians of the Galaxy (2021) 172 129 127 120 92 52
Forza Horizon 5 (2021) 238 139 127 84 74 54
Farming Simulator 22 (2021) 362 246 185.9 168.6 143.3 92.3
God of War (2022) 87.8 80.5 69.3 54.3 47.7 34.5
GRID Legends (2022) 161.1 133.7 110.5 92.6 81.7 68.4
Elden Ring (2022) 60 60 60 60 60 50
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 78 70 61.3 58.2 44.5 25.6
Ghostwire Tokyo (2022) 148.8 146.7 146.3 138.8 99.7 50.3
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 203 162.9 114.6 94 65.8 34.1
F1 22 (2022) 296 267 216 73.2 47.4 22.7
The Quarry (2022) 125.4 100 80.4 61.5 43.4 22.4
A Plague Tale Requiem (2022) 97.3 83.8 66.1 51.1 39.5 23.6
Uncharted Legacy of Thieves Collection (2022) 63.5 61.4 59.4 57.5 47.8 29.5
Spider-Man Miles Morales (2022) 137.3 124.4 117.4 111.5 87.2 47.2
The Callisto Protocol (2022) 168.7 128.4 120.5 85.8 68.8 44.9
Need for Speed Unbound (2022) 114.3 103.4 84.5 84.3 65.1 39.1
High On Life (2023) 268 175.3 142.5 113.7 73 33.7
The Witcher 3 v4.00 (2023) 154.9 129.7 115.6 104.5 94.8 52.1
Dead Space Remake (2023) 79.2 76 69.5 67.7 48.8 26.5
Hogwarts Legacy (2023) 125.1 92.2 74 62.2 47 27.4
Returnal (2023) 93 90 83 72 58 37
Atomic Heart (2023) 179.1 131.9 99.3 72.2 58.3 34.1
Company of Heroes 3 (2023) 182.7 155.2 125.9 123.8 94.4 59
Sons of the Forest (2023) 70.3 54.5 54.2 54 39.5 23
Resident Evil 4 Remake (2023) 165.8 119.9 111 75.2 60.7 37.1
The Last of Us (2023) 69.5 58.5 52.9 45.4 34.3 18.9
Dead Island 2 (2023) 217 187.3 149 117.8 88.2 46
Star Wars Jedi Survivor (2023) 81.1 73.1 68.4 65.1 44 22.3
Diablo 4 (2023) 213 193.8 177.5 157.1 112.6 61.7
F1 23 (2023) 299 264 196.7 67.2 44.2 21.4
Ratchet & Clank Rift Apart (2023) 113 98 79.2 68.5 56.4 36.2
Atlas Fallen (2023) 141.4 133.9 126.3 108.9 79.4 44.3
Immortals of Aveum (2023) 56.6 49 40.6 30.5 18.3
Armored Core 6 (2023) 71.6 69.3 68 67.9 66.9 46.7
Starfield (2023) 48.9 42.8 36.3 33.6 28.8 20.5
Lies of P (2023) 174.5 154.5 136.8 123.6 88.8 47.5
Baldur's Gate 3 (2023) 130.1 109.6 94.6 90.9 63.8 33.8
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 116.3 99 88.3 83.2 58.6 9.65 30.4
Counter-Strike 2 (2023) 317 270 168.1 117 89.6 46.7
EA Sports FC 24 (2023) 221 201 161.3 152.5 123 77
Assassin's Creed Mirage (2023) 77 70 70 64 50 34
Total War Pharaoh (2023) 386 244 151 119 86 46
Lords of the Fallen (2023) 100.4 89.8 73.1 59.4 50.4 35.1
Alan Wake 2 (2023) 56.5 55 51.6 36.1 20.1
EA Sports WRC (2023) 107.1 77.7 70.1 65.9 52.7 33.2
Call of Duty Modern Warfare 3 2023 (2023) 106 97 79 75 57 36
Avatar Frontiers of Pandora (2023) 65 61 52 42 30 16
The Finals (2023) 204 161.7 146.2 121.5 83 40.5
Ready or Not (2023) 202 198.3 190.6 134.9 86.6 38

Emissionen - Geringer Energiebedarf, aber leider immer hörbar

Geräuschemissionen

Die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC verfügt über zwei unterschiedliche Lüfter. Leider gibt es keinen Fan-Stop-Mode, womit die Grafikkarte immer hörbar ist. Mit 39 dB(A) ist unser Testsample im Leerlauf und bei geringer Last hörbar. Wir führen alle Lautstärkemessungen in einem offenen Aufbau durch. Wenn die Grafikkarte in einem geschlossenen System verwendet wird, sinkt die Geräuschbelastung. Mit 42,5 dB(A) notieren wir den Maximalwert, welchen wir beim Stresstest ermittelt haben. Im Vergleich reiht sich die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC im Mittelfeld ein. In der Vergangenheit haben wir bereits deutlich lautere Modelle, aber auch leisere Desktop-Grafikkarten getestet. Die angefügte Tabelle vergleicht unser Testsample mit den aktuellen Mittelklasse-Grafikkarten von AMD und Nvidia.

Lautstärkediagramm

Idle
39 / 39 / 39 dB(A)
Last
39 / 42.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.4 dB(A)
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6AMD Radeon RX 7800 XTKFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX GamerKFA2 GeForce RTX 4070 EX GamerKFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2XASUS Dual GeForce RTX 4060 Ti OCXFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black EditionSapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
Geräuschentwicklung
16%
10%
12%
16%
16%
19%
16%
aus / Umgebung *
25.4
24.7
3%
30
-18%
30
-18%
25.8
-2%
25.4
-0%
25.4
-0%
25
2%
Idle min *
39
26.8
31%
30.1
23%
30.2
23%
25.9
34%
26.7
32%
26.3
33%
27.4
30%
Idle avg *
39
27.2
30%
30.1
23%
30.2
23%
25.9
34%
26.7
32%
26.3
33%
27.5
29%
Idle max *
39
27.3
30%
30.1
23%
30.2
23%
25.9
34%
26.7
32%
26.3
33%
28
28%
Last avg *
39
30.7
21%
30.2
23%
31.8
18%
30.3
22%
29.3
25%
29.6
24%
32.6
16%
Witcher 3 ultra *
41.5
42.6
-3%
40.2
3%
45.2
-9%
42.5
-2%
39.6
5%
42.1
-1%
Last max *
42.1
43
-2%
44.7
-6%
41.1
2%
43.5
-3%
46
-9%
39.4
6%
37.6
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperaturen und Energiebedarf

Die verbaute Kühleinheit der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC erinnert in Ansätzen an ältere Grafikkarten, die die Abwärme direkt aus dem Gehäuse leiten. Grundsätzlich ist das Prinzip gut und die Temperaturen im Gehäuseinneren sollten aufgrund der Grafikkarte nicht signifikant ansteigen. Beim Stresstest sehen wir maximal 82 °C, was keineswegs Kopfschmerzen verursacht. Anders als bei den Lautstärkemessungen haben wir die Temperaturmessungen und alle Spieletests im geschlossenen Gehäuse durchgeführt.

Der Energiebedarf der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC fällt überraschend gering aus. Beim Spielen zeigt unser Messgerät lediglich 287 Watt im Durchschnitt für das komplette System. Das ist nur minimal mehr als bei einer KFA2 GeForce RTX 4060. Beim Stresstest wird das Netzteil etwas mehr gefordert. Mit 350 Watt liegt unser Testsystem mit der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC auf einem ähnlichen Niveau wie mit einer XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600.

In puncto Effizienz kann die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC nicht mit der Konkurrenz mithalten. Als Netzteilempfehlung gibt Acer für unser Testsample 650 Watt an. Unserer Ansicht nach ist das eine gute Wahl, wenngleich wir im Test die 400 Watt nicht erreicht haben.

Stresstest FurMark (PT, 100 Prozent)
Stresstest FurMark (PT, 100 Prozent)
Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor)
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Radeon RX 7900 XTX, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.5 W)
540 (527min, 530P1 - 564max) Watt * -88%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition, AMD Ryzen 9 7950X
538 (532min, 532P1 - 570max) Watt * -87%
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC, AMD Ryzen 9 7950X
531.8 (520min - 571max) Watt * -85%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.4 W)
461 (450min, 453P1 - 476max) Watt * -61%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Radeon RX 7900 XT, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 84.6 W)
459 (451min, 453P1 - 488max) Watt * -60%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 88.9 W)
453 (447min, 448P1 - 469max) Watt * -58%
AMD Radeon RX 7900 GRE
AMD Radeon RX 7900 GRE, AMD Ryzen 9 7950X
440 (433min, 435P1 - 447max) Watt * -53%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer, AMD Ryzen 9 7950X
426 (418min, 421P1 - 437max) Watt * -48%
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT, AMD Ryzen 9 7950X
425 (421min, 422P1 - 429max) Watt * -48%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT, AMD Ryzen 9 7950X
395 (384min, 385P1 - 420max) Watt * -38%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer, AMD Ryzen 9 7950X
359 (356min, 356P1 - 375max) Watt * -25%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition, AMD Ryzen 9 7950X
346 (340min, 341P1 - 351max) Watt * -21%
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT, AMD Ryzen 9 5900X
339 (332min, 334P1 - 366max) Watt * -18%
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, AMD Ryzen 9 7950X
311 (300min, 302P1 - 329max) Watt * -8%
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6, AMD Ryzen 9 7950X
287 (283min, 284P1 - 311max) Watt *
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X, AMD Ryzen 9 7950X
272 (264min, 266P1 - 297max) Watt * +5%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

0255075100125150175200225250275300325350375400425Tooltip
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6 Arc A770, R9 7950X, Corsair MP600; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø350 (336-372)
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6 NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G, R9 7950X, Corsair MP600; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø304 (297-311)
AMD Radeon RX 7800 XT Radeon RX 7800 XT, R9 7950X, Corsair MP600; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø408 (375-434)
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition Radeon RX 7600, R9 7950X, Corsair MP600; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø333 (323-352)
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6 Arc A770, R9 7950X, Corsair MP600; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø287 (283-311)
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6 NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G, R9 7950X, Corsair MP600; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø310 (306-336)
AMD Radeon RX 7800 XT Radeon RX 7800 XT, R9 7950X, Corsair MP600; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø425 (421-429)
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition Radeon RX 7600, R9 7950X, Corsair MP600; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø346 (340-351)
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6 Arc A770, R9 7950X, Corsair MP600; Idle 1min (external Monitor): Ø123.2 (115.5-128.1)
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6 NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G, R9 7950X, Corsair MP600; Idle 1min (external Monitor): Ø93.3 (87.7-99.3)
AMD Radeon RX 7800 XT Radeon RX 7800 XT, R9 7950X, Corsair MP600; Idle 1min (external Monitor): Ø92.9 (88.4-100.3)
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition Radeon RX 7600, R9 7950X, Corsair MP600; Idle 1min (external Monitor): Ø91.1 (87.8-100.3)

Pro

+ brauchbare 1.080p-Gaming-Leistung
+ 16-GB-VRAM
+ hochwerige Verarbeitung
+ relativ sparsam
+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ bekannter 6+2-Pin-Stromanschluss
+ AV1 Encoding und Decoding
+ Raytracing-Support

Contra

- kein Fan-Stop-Mode
- Leistungsprobleme bei älteren Spielen

Fazit - Gute Alternative für moderne Spiele

Acer Predator BiFrost Arc A770 OC mit 16-GB-VRAM im Test
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC mit 16-GB-VRAM im Test

Die Acer Predator BiFrost Arc A770 OC ist eine solide Desktop-Grafikkarte und gut geeignet, um Spiele in 1080p zu spielen. Mit 16 GB VRAM ist die Grafikkarte gut ausgestattet, was sich bei vielen modernen Spielen als positiv herausstellt. Selbst in 1080p gibt es eine Menge Spiele, die von mehr als 8 GB VRAM Gebrauch machen. Das verhindert Frameeinbrüche und sorgt insgesamt für ein flüssigeres Spielerlebnis dank stabiler P1-Werte. Alle Tests verliefen erstaunlich gut und es kam zu keinen signifikanten Problemen während der Tests.

Mit der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC bekommt man aktuell eine solide Grafikkarte, um moderne Spiele in 1080p zu spielen. 

Obwohl auch einige Games in 1440p spielbar sind, sehen wir die Grafikkarte eher im FullHD-Bereich. Zu beachten ist allerdings, dass es vereinzelt Spiele gibt, die so gar nicht mit der Grafikkarte zurechtkommen. Hier bleibt abzuwarten, ob Intel mit den stetigen Treiberanpassungen die Leistung der Arc-Grafikkarten weiter verbesser kann. Seit dem Release im vergangenen Jahr wurde extrem viel Verbesserungsarbeit geleistet und nunmehr ist das Topmodell sogar mit AMD und Nvidia konkurrenzfähig. Ein weiterer Punkt für eine Intel Arc-Grafikkarte ist der AV1-Support.

Preislich liegt unser Testsample mit gegenwärtig 379 Euro etwas über der XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 oder der KFA2 GeForce RTX 4060. Dafür gibt es jedoch mehr Videospeicher und verglichen mit dem AMD-Modell sogar ein gutes Stück mehr Raytracing-Leistung. Wenn Intel mit der kommenden Generation hier anknüpfen kann, ist das gut für den Endkunden, denn preislich sind die Grafikkarte aus dem Hause Intel gut aufgestellt. Sicherlich gibt es noch viel Arbeit, doch wer sich schon zum Release im letzten Jahr ein Modell der Arc A770 gegönnt hat, wird auch aktuell noch gut spielbare Ergebnisse erzielen können.

Preise und Verfügbarkeit

Das Testsample der Acer Predator BiFrost Arc A770 OC gibt es derzeit bei Notebooksbilliger und kostet 479 Euro. Auch Alternate bietet das Modell zum gleichen Preis an.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde vom Autor auf eigene Kosten im freien Handel erworben. Der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung, es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Acer Predator BiFrost Arc A770 OC Desktop-Grafikkarte im Test - Was leistet Intels stärkste Gaming-Grafikkarte mit 16 GB VRAM
Autor: Sebastian Bade, 27.10.2023 (Update:  8.03.2024)