Notebookcheck Logo

Aorus 17X AZF im Test: High-End-Gaming-Laptop mit i9-13900HX und RTX 4090 kombiniert mit einem flachen Gehäuse

Extremes Kraftpaket!

Das neueste Gigabyte Aorus 17X ist vollgepackt mit dem Besten, was der Laptop-Markt aktuell hergibt. Nvidias GeForce RTX 4090 und Intels Core i9-13900HX gehören zum absoluten High-End-Bereich und Gigabyte verstaut diese beiden Kraftpakete in einem sehr flachen Laptop. Ob diese Rechnung aufgeht, erfahren Sie in diesem ausführlichen Review mit zahlreichen Messungen und Benchmarks.

Auf Basis eines Intel Raptor-Lake H Prozessors und dem aktuellen mobilen GPU-Flaggschiff aus dem Hause Nvidia präsentiert sich das neue Aorus 17X AZF. Im Detail werkelt ein Intel Core i9-13900HX zusammen mit einer Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop GPU unter der Haube. Allein die beiden genannten Komponenten lassen schon erahnen, in welche Richtung es geht. Doch wie gut performt die Hardware in dem schlanken Gehäuse? Wir sind dem nachgegangen und gehen später genauer darauf ein. Doch CPU und GPU allein machen noch keinen guten Gaming-Laptop aus und somit sehen wir im Aorus 17X AZF einen 17-Zoll-Bildschirm mit 240-HZ sowie insgesamt 2-TB-SSD-Speicher, womit viele Spiele und andere Programme problemlos gespeichert werden können. In dieser Ausstattung kostet das gute Stück 3.800 Euro. 

Alternativ ist das Aorus 17X auch mit einem Intel Core i7-13700HX verfügbar. Gleichwohl gibt es keine weiteren Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der verbauten Grafikkarte. Unterschiede gibt es unterdessen nur bei der Geschwindigkeit des DDR5-RAMs. Der Core i7 ist technisch auf maximal 4800 MT/s begrenzt, wohingegen beim Core i9-Modell 5600 MT/s das Maximum ist.

Aorus 17X AZF (17X Serie)
Prozessor
Intel Core i9-13900HX 24 x 1.6 - 5.4 GHz, 157 W PL2 / Short Burst, 86 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU - 16 GB VRAM, Kerntakt: 2040 MHz, Speichertakt: 2250 MHz, 175 W TDP ( beinhaltet 25 W Dynamic Boost), GDDR6, Nvidia 531.41
RAM
32 GB 
, DDR5-5600, 2 von 2 installed, max. 64 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 170 PPI, BOE09F9, IPS, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
Gigabyte AG470S1TB-SI B10, 1024 GB 
, M.2 2280, NVMe, 1800 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-S PCH - cAVS
Anschlüsse
4 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5mm Klinke
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX210 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21.8 x 396 x 293
Akku
99 Wh, 6200 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: FHD (1080p)
Primary Camera: 2 MPix
Secondary Camera: IR (Windows Hello Support)
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2.5W Speaker, 330-Watt-Netzteil, Gigabyte Control Center, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.92 kg, Netzteil: 990 g
Preis
3800 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Ähnlich viel Leistung bietet auch die Konkurrenz, wenn man sich rein die technischen Daten anschaut, denn in der Basis sind diese ebenfalls mit Intel Raptor-Lake H Prozessoren und den mobilen Ada-Lovelace-GPUs bestückt. Eine genaue Übersicht der Vergleichsgeräte finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86 %
v7 (old)
04 / 2023
Aorus 17X AZF
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
2.9 kg21.8 mm17.30"2560x1440
88.4 %
v7 (old)
03 / 2023
Medion Erazer Beast X40
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
2.9 kg33 mm17.00"2560x1600
88.3 %
v7 (old)
04 / 2023
MSI GE78HX 13VH-070US
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
3 kg23 mm17.00"2560x1600
85.4 %
v7 (old)
03 / 2023
HP Omen 17-ck2097ng
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.8 kg27 mm17.30"2560x1440
90.7 %
v7 (old)
04 / 2023
Alienware m18 R1
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.9 kg26.7 mm18.00"1920x1200
89 %
v7 (old)
02 / 2023
MSI Titan GT77 HX 13VI
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.5 kg23 mm17.30"3840x2160

Gehäuse - Aluminium und Kunststoff am Aorus 17X

Beim Aorus 17X kommen überwiegend Aluminium und Kunststoff zum Einsatz. Das hat den Vorteil eines geringen Gewichts, denn mit unter 3 Kilogramm gehört das Gerät hier im Vergleich zu den leichteren Vertretern. Nur das HP Omen 17 ist etwas leichter. Bei der Stabilität erweist sich die Materialauswahl etwas nachteilig, was aber beim Drucktest noch als gut zu bewerten ist. Bei großen 17-Zoll-Laptops muss der Hersteller immer einen guten Spagat zwischen Stabilität und Mobilität finden, was unserer Ansicht nach bei dem Aorus 17X AZF gelungen ist. Der Displaydeckel, welcher auf der Oberseite aus Aluminium besteht, ist relativ stabil, wenngleich sich dieser aber mit etwas Kraftaufwand dennoch verdrehen lässt. Stabil sind auch die verbauten Scharniere, welche einen guten Eindruck hinterlassen und ein Nachwippen auf ein Minimum reduzieren. Zudem lässt sich das Display trotzdem noch einhändig öffnen, ohne das ganze Gerät anzuheben. Farbliche Akzente gibt es nur auf der Rückseite in Form eines beleuchteten Aorus-Schriftzuges. Weiterhin gibt es noch auf dem Displaydeckel ein silbernes Aorus-Logo, womit das sonst in komplett schwarz gekleidete Gerät etwas aufgelockert wird. 

Aorus 17X AZF
Aorus 17X AZF
Aorus 17X AZF
Aorus 17X AZF
Aorus 17X AZF
Aorus 17X AZF
Aorus 17X AZF
Aorus 17X AZF
Aorus 17X AZF
Aorus 17X AZF

Größenvergleich

410.3 mm 319.9 mm 26.7 mm 3.9 kg397.1 mm 262 mm 27 mm 2.8 kg397 mm 330 mm 23 mm 3.5 kg396 mm 293 mm 21.8 mm 2.9 kg383 mm 272 mm 33 mm 2.9 kg380 mm 298 mm 23 mm 3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Übermäßig viele Anschlüsse finden wir beim Aorus 17X AZF leider nicht. Dennoch sollten die vorhandenen Schnittstellen die meisten Anwender zufrieden stimmen. Immerhin gibt es einen modernen Thunderbolt-4-Anschluss mit Power-Delivery (PD) und drei herkömmliche USB-Buchsen. Externe Bildschirme lassen sich unterdessen via HDMI oder DisplayPort betreiben. Die Verteilung der Schnittstellen ist ordentlich, wenngleich der Hersteller aufgrund der ausladenden Heatpipe-Konstruktion im Inneren kaum andere Möglichkeiten hatte.  

Linke Seite: 2x USB 3.2 Gen2 (Typ-A), 3,5mm Combo-Audio (Quelle: Aorus)
Linke Seite: 2x USB 3.2 Gen2 (Typ-A), 3,5mm Combo-Audio (Quelle: Aorus)
Rechte Seite: Thunderbold 4 (Typ-C, Power delivery), USB 3.2 Gen2 (Typ-A) (Quelle: Aorus)
Rechte Seite: Thunderbold 4 (Typ-C, Power delivery), USB 3.2 Gen2 (Typ-A) (Quelle: Aorus)
Hinten: Netzanschluss, HDMI 2.1, Mini DP 1.4 (120 Hz) , LAN (RJ45) (Quelle: Aorus)
Hinten: Netzanschluss, HDMI 2.1, Mini DP 1.4 (120 Hz) , LAN (RJ45) (Quelle: Aorus)

Kommunikation

Wi-Fi-Modul im Aorus 17X AZF
Wi-Fi-Modul im Aorus 17X AZF

Das verbaute WLAN-Modul liefert eine gute Leistung. Gegenüber der Konkurrenz braucht sich das Aorus 17X AZF also nicht zu verstecken. Als Testrouter kam unser Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zum Einsatz. Alternativ bietet das Aorus 17X AZF auch noch einen Ethernet-Anschluss. Hier sind dann bis zu 2.5 GBit/s möglich.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
MSI Titan GT77 HX 13VI
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1582 (1517min, 1518.74P1 - 1636max) MBit/s +9%
HP Omen 17-ck2097ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1467 (733min - 1546max) MBit/s +1%
Aorus 17X AZF
Intel Wi-Fi 6E AX210
1456 (1068min - 1561max) MBit/s
Medion Erazer Beast X40
Intel Wi-Fi 6E AX211
1364 (1079min - 1473max) MBit/s -6%
Alienware m18 R1
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1272 (922min - 1396max) MBit/s -13%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=123, der letzten 2 Jahre)
1206 MBit/s -17%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (565 - 1966, n=30)
1169 MBit/s -20%
MSI GE78HX 13VH-070US
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1145 (867min - 1272max) MBit/s -21%
iperf3 receive AXE11000
HP Omen 17-ck2097ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1627 (1381min - 1714max) MBit/s 0%
Aorus 17X AZF
Intel Wi-Fi 6E AX210
1619 (1579min - 1691max) MBit/s
Medion Erazer Beast X40
Intel Wi-Fi 6E AX211
1578 (1516min - 1627max) MBit/s -3%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1545 (1508min, 1510.9P1 - 1569max) MBit/s -5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=123, der letzten 2 Jahre)
1390 MBit/s -14%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (715 - 1774, n=30)
1257 MBit/s -22%
MSI GE78HX 13VH-070US
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1194 (839min - 1398max) MBit/s -26%
Alienware m18 R1
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1155 (761min - 1320max) MBit/s -29%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Aorus 17X AZF; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1456 (1068-1561)
Aorus 17X AZF; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1618 (1579-1691)

Webcam

Die verbaute Webcam des Aorus 17X AZF löst in FHD auf. Damit eignet sich diese für einfache Videotelefonie. Zudem gibt es aufgrund der fehlenden Farbtreue etwas Punktabzug. Das Dual-Array-Mikrofon verrichtet hingegen gute Arbeit, denn Aufnahmen aus verschiedenen Richtungen werden in ähnlich gleicher Lautstärke wiedergegeben.

ColorChecker
10.7 ∆E
14.9 ∆E
14.3 ∆E
13.1 ∆E
12.8 ∆E
15.5 ∆E
15.4 ∆E
19.6 ∆E
10.6 ∆E
6.7 ∆E
13.7 ∆E
13.3 ∆E
12.1 ∆E
14.7 ∆E
7.3 ∆E
12.1 ∆E
8.9 ∆E
17.5 ∆E
1.8 ∆E
11.4 ∆E
12.5 ∆E
12.9 ∆E
10 ∆E
7.3 ∆E
ColorChecker Aorus 17X AZF: 12.06 ∆E min: 1.76 - max: 19.62 ∆E

Wartung

Wartungsarbeiten sind an dem Aorus 17X AZF grundsätzlich möglich. Dazu muss allerdings die Bodenplatte demontiert werden, welche mit zahlreichen Schrauben befestigt ist. Unter der Bodenplatte verbirgt sich alles Wichtige, wie die vier Lüfter, die Massenspeicher sowie der Arbeitsspeicher. In unserem Fall ist das Gerät voll bestückt und freie Plätze für RAM oder SSD sind nicht vorhanden.

Das Aorus 17X AZF ohne Bodenplatte
Das Aorus 17X AZF ohne Bodenplatte

Garantie

Beim Kauf des Aorus 17X AZF ist es eine 24-monatige Garantie mit Pickup and Return Service inkludiert.

Software

Zur Steuerung und Überwachung der Komponenten des Aorus 17X AZF gibt es das Gigabyte Control Center (GCC). Im Test gab es keine Probleme bei der Nutzung der Software. Über diese lässt sich die Leistung des Laptops regulieren, was auch einen erheblichen Einfluss auf die Geräuschkulisse hat. Über den Reiter FAN Control kann man hingegen die Lüfterkurve noch etwas anpassen. Zudem lassen sich viele verschiedene Beleuchtungseffekte für die Tastatur auswählen.

Gigabyte Control Center - Hauptmenü
Gigabyte Control Center - Hauptmenü
Gigabyte Control Center - Dashbord
Gigabyte Control Center - Dashbord
Gigabyte Control Center - Lüftereinstellungen
Gigabyte Control Center - Lüftereinstellungen
Gigabyte Control Center - RGB Optionen
Gigabyte Control Center - RGB Optionen

Eingabegeräte


Tastatur

Tastatur beim Aorus 17X AZF
Tastatur beim Aorus 17X AZF
Tastatur beim Aorus 17X AZF (beleuchtet)
Tastatur beim Aorus 17X AZF (beleuchtet)

Das Aorus 17X AZF bringt eine beleuchtete 6-Zeilen-Chiclet-Tastatur inklusive Nummernblock mit. Die glatten Tasten bieten einen mittleren Hub und einen gut spürbaren Druckpunkt. Beim Tippen gibt das Eingabegerät leicht nach, was aber nicht übermäßig ausgeprägt ist. Die Hintergrundbeleuchtung lässt sich per Tastenkombination in drei Helligkeitsstufen einstellen und über das GCC (Gigabyte Control Center) gibt es noch viele weitere Optionen für die Beleuchtungseffekte.

Touchpad

Touchpad beim Aorus 17X AZF
Touchpad beim Aorus 17X AZF

Der Mausersatz in Form eines multitouchfähigen Clickpads (ca. 12,1 x 7,6 cm) bietet eine angenehme Größe. Auch optisch hat Aorus hier mit dem eigenen Logo etwas gespielt, was als dezenter Hingucker gefällt. Das Clickpad bietet eine glatte Oberfläche, was den Finger einfach darüber gleiten lässt. Die Eingabefläche kann in Gänze genutzt werden und reagiert auch in den Ecken. Das Pad bietet einen kurzen Hub für die Eingaben und gibt dem Nutzer durch den deutlichen Druckpunkt ein klares Feedback.

Display

Subpixel
Subpixel
leichtes Clouding
leichtes Clouding

Das Aorus 17X AZF kommt mit einem guten QHD-Panel daher, welches mit der Bildwiederholrate von 240 Hz die Bedürfnisse der meisten Gamer erfüllen dürfte. Bei der durchschnittlichen Helligkeit schwächelt unser Testsample allerdings deutlich im Vergleich zu Konkurrenz. Nur 276 cd/m² im Durchschnitt sind zu wenig und somit reicht es hierbei nur für den letzten Platz. Mit leichten Lichthöfen verliert das Aorus 17X AZF ebenfalls wichtige Wertungspunkte in der Display-Note. Dafür konnten wir aber kein PWM feststellen, womit Ermüdungserscheinungen bei längerer Nutzung vorgebeugt werden kann.

Alternative Display-Optionen, wie ein 4K-Panel sind für das Aorus 17X AZF nicht vorgesehen.

266
cd/m²
273
cd/m²
281
cd/m²
272
cd/m²
294
cd/m²
283
cd/m²
266
cd/m²
278
cd/m²
271
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE09F9 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 294 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 276 cd/m² Minimum: 29 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 294 cd/m²
Kontrast: 1050:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 2.81 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.86
ΔE Greyscale 3.4 | 0.5-98 Ø5.1
84.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.301
Aorus 17X AZF
BOE09F9, IPS, 2560x1440, 17.3"
Medion Erazer Beast X40
BOE NE170QDM-NZ1, IPS, 2560x1600, 17"
MSI GE78HX 13VH-070US
AU Optronics B170QAN01.2, IPS, 2560x1600, 17"
HP Omen 17-ck2097ng
BOE BOE09BF, IPS, 2560x1440, 17.3"
MSI Titan GT77 HX 13VI
B173ZAN06.C, Mini-LED, 3840x2160, 17.3"
Alienware m18 R1
Chi Mei 180JME, IPS, 1920x1200, 18"
Display
-16%
1%
-17%
2%
2%
Display P3 Coverage
96.7
68.6
-29%
97.6
1%
67.4
-30%
94.9
-2%
97.7
1%
sRGB Coverage
99.9
99.8
0%
99.9
0%
97.6
-2%
99.9
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
84.5
69.4
-18%
86.5
2%
69.6
-18%
92.4
9%
89.8
6%
Response Times
23%
54%
1%
-169%
41%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14 ?(6.9, 7.1)
11.3 ?(5.4, 5.9)
19%
4.2 ?(1.9, 2.3)
70%
15.6 ?(7.3, 8.3)
-11%
38.4 ?(13.6, 24.8, n)
-174%
3 ?(1.5, 1.5)
79%
Response Time Black / White *
10.1 ?(5.3, 4.8)
7.5 ?(3.3, 4.2)
26%
6.4 ?(2.8, 3.6)
37%
8.9 ?(3.7, 5.2)
12%
26.6 ?(9.2, 17.4, n)
-163%
9.9 ?(5.4, 4.5)
2%
PWM Frequency
2380 ?(100)
Bildschirm
11%
-24%
14%
64117%
26%
Helligkeit Bildmitte
294
384
31%
398.6
36%
371
26%
606
106%
372.8
27%
Brightness
276
377
37%
384
39%
350
27%
602
118%
367
33%
Brightness Distribution
90
90
0%
89
-1%
90
0%
93
3%
97
8%
Schwarzwert *
0.28
0.45
-61%
0.46
-64%
0.32
-14%
0.0001
100%
0.32
-14%
Kontrast
1050
853
-19%
867
-17%
1159
10%
6060000
577043%
1165
11%
Delta E Colorchecker *
2.81
2.05
27%
4.05
-44%
1.74
38%
4.8
-71%
1.92
32%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.7
3.64
36%
8.68
-52%
3.59
37%
8.2
-44%
3.65
36%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.86
0.74
14%
1.02
-19%
1.01
-17%
1.8
-109%
0.51
41%
Delta E Graustufen *
3.4
2.3
32%
6.5
-91%
2.8
18%
6.5
-91%
1.5
56%
Gamma
2.301 96%
2.017 109%
2.11 104%
2.19 100%
2.63 84%
2.34 94%
CCT
7389 88%
6546 99%
7518 86%
6474 100%
6596 99%
6607 98%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
6% / 7%
10% / -7%
-1% / 5%
21317% / 41195%
23% / 23%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Darstellungsqualität des verbauten Displays ist subjektiv betrachtet einwandfrei und trotz der matten Oberfläche gibt es keine sichtbare Körnung. Zusammengefasst sind die gemessenen DeltaE-2000-Werte der Farben im Auslieferungszustand relativ nah an dem Zielwert von 3. Die Konkurrenz beweist zum Teil aber, dass es noch besser gehen kann. Durch unsere manuelle Kalibrierung konnten wir die Werte deutlich verbessern. Zudem konnte der Blaustich etwas minimiert werden. Wer also das Gerät zur Bildbearbeitung verwenden möchte, sollte unserer Empfehlung nach das oben verlinkte ICC-Profil nutzen. 

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Die gemessenen Farbraumabdeckungen sind gut und der sRGB-Farbraum wird komplett dargestellt. Beim erweiterten AdobeRGB-Farbraum reicht es unterdessen für 84,5 Prozent und der P3-Farbraum kann zu 96,7 Prozent dargestellt werden.

Aorus 17X AZF vs sRGB
Aorus 17X AZF vs sRGB
Aorus 17X AZF vs AdobeRGB
Aorus 17X AZF vs AdobeRGB
Aorus 17X AZF vs DCI-P3
Aorus 17X AZF vs DCI-P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
10.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.3 ms steigend
↘ 4.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.9 ms steigend
↘ 7.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die vergleichsweise geringe Displayhelligkeit ist für eine Outdoor-Nutzung nicht förderlich. Bei voller Helligkeit ist jedoch ein Arbeiten mit leichten Einschränkungen möglich. Dennoch sollte die direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.

Aorus 17X AZF bei Sonnenschein
Aorus 17X AZF bei Sonnenschein
Aorus 17X AZF im Schatten
Aorus 17X AZF im Schatten

Das verbaute IPS-Panel bietet bei normaler Nutzung ein hervorragendes Bild. Schwierigkeiten in Form von leichter Schleierbildung zeigen sich nur bei den vier Eckbildern. 

Aorus 17X AZF beim Blickwinkeltest
Aorus 17X AZF beim Blickwinkeltest

Leistung - Raptor Lake mit Ada Lovelace kombiniert

Das Aorus 17X AZF zählt aktuell zu den leistungsstärksten Gaming-Notebooks und bietet auf Basis von Raptor Lake und Ada Lovelace eine hervorragende Leistung. Das hier vorliegende Testgerät ist für etwa 3.800 Euro zu haben. 

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Das Kontrollzentrum des Aorus 17X AZF (Gigabyte Control Center) stellt neben den typischen Leistungsmodi (siehe Tabelle) eine von uns genutzte, übergeordnete AI-Boost-Funktion bereit. In der Folge wählt also das Control Center das passende Profil - "Gaming Modus" und "Creator Modus" für die Benchmarks, "Energiespar Ruhemodus" für die Akkutests.

Der "Turbo Modus" dient in einzelnen Fällen für einen geringen Leistungszuwachs, was aber seinen Preis hat: Die Lüfter arbeiten dauerhaft mit voller Kraft. Im "Meeting Modus" arbeitet das Gerät sehr leise, bis hin zur Lautlosigkeit. Die Leistung nimmt dadurch spürbar ab, wenngleich hier die Multi-Thread-Leistung mehr in Mitleidenschaft gezogen wird als die Single-Thread-Leistung.

Creator Modus Turbo Modus Gaming Modus Meeting Modus Energiespar Ruhemodus
Power Limit 1 86 Watt 86 Watt 86 Watt 15 Watt 15 Watt
Power Limit 2 157 Watt 157 Watt 157 Watt 30 Watt 30 Watt

Prozessor

Der Intel Core-i9-13900HX-Prozessor (Raptor Lake) setzt sich aus 16 Effizienzkernen (kein Hyperthreading, 1,6 bis 3,9 GHz) und 8 Performancekernen (Hyperthreading, 2,2 bis 5,4 GHz) zusammen. In der Summe ergeben sich 32 logische CPU-Kerne, was im Test mit einer enormen Multi-Thread-Leistung einhergeht. Bei den Benchmarks liefern sich alle Kontrahenten ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen. Beim CPU Performance Rating, was den Mittelwert aus den dargestellten Benchmarks abbildet, findet sich unser Testsample jedoch nur auf dem vorletzten Platz wieder. Nur das HP Omen 17 auf Basis des gleichen SoC kann hier übertroffen werden. Eine etwas bessere Leistung als unser Testsample kann das Medion Erazer Beast liefern. Die restlichen Kontrahenten können aufgrund ihrer etwas schnelleren SoCs besser abschneiden. Gleichwohl ist der Rückstand auf das MSI GE78HX mit nur 12 Prozent recht überschaubar.

Der CB15-Schleifentest zeigt, dass der CPU-Boost nur zu Beginn zum Einsatz kommt. Die simulierte dauerhafte Multi-Thread-Last lässt den Takt schon nach dem ersten Durchlauf leicht absinken, wenngleich ab dem dritten Durchlauf die Leistung stabil bleibt.

Cinebench R15 Multi Dauertest

02655307951060132515901855212023852650291531803445371039754240450547705035Tooltip
Aorus 17X AZF Intel Core i9-13900HX: Ø3258 (3190.05-4396.09)
Medion Erazer Beast X40 Intel Core i9-13900HX: Ø4532 (4437.05-4828.15)
MSI GE78HX 13VH-070US Intel Core i9-13950HX: Ø4856 (4818.7-5120.98)
HP Omen 17-ck2097ng Intel Core i9-13900HX: Ø2810 (2649.18-4311.13)
MSI Titan GT77 HX 13VI Intel Core i9-13950HX: Ø4980 (4889.98-5226.71)
Alienware m18 R1 Intel Core i9-13980HX: Ø4934 (4579.8-4989.4)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX
81.9 pt
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX
81.3 pt
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
80.7 pt
Medion Erazer Beast X40
Intel Core i9-13900HX
78.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-13900HX
 
74.8 pt
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX
72.4 pt
HP Omen 17-ck2097ng
Intel Core i9-13900HX
71.7 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
59.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
11781
Cinebench R10 Shading 64Bit
16618 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
111582 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
17169 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
15678
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
76718
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
3.24 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
45.71 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
191.67 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.67 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
49.5 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
208.27 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
304 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
4487 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
295.32 fps
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
10557 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
810 Points
Cinebench R23 Multi Core
27776 Points
Cinebench R23 Single Core
2097 Points
Hilfe
Performance Rating
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
97.3 pt
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
94.5 pt
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
94 pt
Medion Erazer Beast X40
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
89.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-13900HX
 
84.7 pt
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
75.2 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
72.6 pt
HP Omen 17-ck2097ng
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
67.4 pt

System Performance

Bei den durchgeführten Benchmarks bezüglich der Systemleistung reiht sich das Aorus 17X AZF ähnlich ein, wo wir es auch schon bei den CPU-Tests gesehen haben. Dennoch ist die Systemleistung ausgezeichnet und deutlich über dem Klassendurchschnitt der Gaming-Laptops der letzten zwei Jahre. Bei den AIDA64-Benchmarks liefert das Aorus 17X AZF aufgrund des schnellen DDR5-RAMs einwandfreie Ergebnisse, womit sich unser Testgerät hier sogar auf dem zweiten Platz hinter dem Alienware m18 R1 einsortiert.

PCMark 10 / Score
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8884 Points +16%
MSI GE78HX 13VH-070US
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8771 Points +14%
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
8758 Points +14%
Durchschnittliche Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (7690 - 9331, n=8)
8466 Points +10%
Medion Erazer Beast X40
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX, Phison E18-1TB-PHISON-SSD-B47R
7932 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points +2%
Aorus 17X AZF
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
7690 Points
HP Omen 17-ck2097ng
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
7609 Points -1%
PCMark 10 Score
7690 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
80776 MB/s +3%
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
78171 MB/s
HP Omen 17-ck2097ng
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
77973 MB/s 0%
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
77283 MB/s -1%
Durchschnittliche Intel Core i9-13900HX
  (67716 - 78835, n=21)
75033 MB/s -4%
Medion Erazer Beast X40
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
67716 MB/s -13%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s -16%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
63863 MB/s -18%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) zeigt uns extreme Werte beim Aorus 17X AZF. Hier sollten zukünftige Software-Updates für Verbesserungen sorgen, damit das System auch uneingeschränkt für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet ist.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Aorus 17X AZF
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
12614 μs *
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
4710.9 μs * +63%
MSI GE78HX 13VH-070US
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
3493.7 μs * +72%
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
2669.6 μs * +79%
Medion Erazer Beast X40
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX, Phison E18-1TB-PHISON-SSD-B47R
2275.2 μs * +82%
HP Omen 17-ck2097ng
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
2103 μs * +83%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Gigabyte AG470S1TB-SI B10, 1 TB NVMe SSD
Gigabyte AG470S1TB-SI B10, 1 TB NVMe SSD
Gigabyte AG470S1TB-SI B10, 1 TB NVMe SSD (eingebaut)
Gigabyte AG470S1TB-SI B10, 1 TB NVMe SSD (eingebaut)

Als SSD kommt im Aorus 17X AZF ein Modell aus dem eigenen Hause zum Einsatz. Genauer gesagt bietet unser Testsample gleich zwei NVMe-SSDs mit jeweils 1 TB Speicherplatz. Das ist gut und dem Einsatzzweck entsprechend. So lassen sich eine Menge Daten auf den beiden Massenspeichern unterbringen. Die beiden Laufwerke unterstützten PCIe 4.0 und sind auch über die volle Bandbreite mit vier Lanes angebunden. Die Leistung ist gut, auch wenn einige Vergleichsgeräte hier wieder teilweise eine bessere Leistung zeigen. Mit zwei SSDs ist das Aorus 17X AZF jedoch schon voll bestückt. Alternativ lassen sich natürlich auch 2-TB-Modelle im Gerät verstauen. Für eine effektive Kühlung wird unterdessen die Gehäuseunterseite benutzt. Den Belastungstest hat das Gerät mit Bravour bestanden.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere Vergleichstabelle.

SSD 1

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI

SSD 2

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
Gigabyte AG470S1TB-SI B10
Sequential Read: 3066 MB/s
Sequential Write: 1824 MB/s
512K Read: 2378 MB/s
512K Write: 2502 MB/s
4K Read: 58.54 MB/s
4K Write: 307.7 MB/s
4K QD32 Read: 1291 MB/s
4K QD32 Write: 1021 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
HP Omen 17-ck2097ng
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
80.8 pt
Alienware m18 R1
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
78.9 pt
Durchschnittliche Gigabyte AG470S1TB-SI B10
 
71.6 pt
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
67.8 pt
Aorus 17X AZF
Gigabyte AG470S1TB-SI B10
67.6 pt
MSI GE78HX 13VH-070US
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
65.5 pt
Medion Erazer Beast X40
Phison E18-1TB-PHISON-SSD-B47R
64.5 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
57.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035070010501400175021002450280031503500385042004550490052505600595063006650Tooltip
Aorus 17X AZF: Ø6890 (5212.74-6934.62)

Grafikkarte

Das Aorus 17X AZF setzt auf eine Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop GPU, welcher die maximal mögliche TGP von bis zu 175 Watt (150 Watt + 25 Watt Dynamic Boost) zur Verfügung steht. Die 3D-Leistung ist dementsprechend gut, wenngleich die Kontrahenten mit gleicher Grafikkarte etwas mehr Leistung generieren können. Der Abstand zur Nvidia GeForce RTX 4080 Laptop GPU ist mit 9- respektive 18 Prozent schon deutlich größer. Gegenüber dem Medion Erazer Beast sehen wir bei unserem Aorus 17X AZF praktisch die gleiche Leistung. 

Weitere Benchmarks zu der Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop GPU finden Sie hier.

3DMark Performance Rating - Percent
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
98.6 pt
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
98.5 pt
Medion Erazer Beast X40
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
93.8 pt
Aorus 17X AZF
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
93.1 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
92.7 pt
MSI GE78HX 13VH-070US
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
85.1 pt
HP Omen 17-ck2097ng
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
76.7 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
59.8 pt
3DMark 05 Standard
61850 Punkte
3DMark 06 Standard Score
61681 Punkte
3DMark 11 Performance
43896 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
247981 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
58934 Punkte
3DMark Fire Strike Score
35428 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
24235 Punkte
3DMark Time Spy Score
20085 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=145, der letzten 2 Jahre)
21.3 Seconds * -52%
HP Omen 17-ck2097ng
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
16 Seconds * -14%
MSI GE78HX 13VH-070US
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
15 Seconds * -7%
Medion Erazer Beast X40
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
14 Seconds * -0%
Aorus 17X AZF
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
14 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (9 - 19, n=39)
12.1 Seconds * +14%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
11 Seconds * +21%
v3.3 Classroom CUDA
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 175, n=147, der letzten 2 Jahre)
38.1 Seconds * -81%
HP Omen 17-ck2097ng
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
22 Seconds * -5%
MSI GE78HX 13VH-070US
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
22 Seconds * -5%
Aorus 17X AZF
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
21 Seconds *
Medion Erazer Beast X40
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
19 Seconds * +10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (16 - 24, n=39)
18.3 Seconds * +13%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
17 Seconds * +19%
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
17 Seconds * +19%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Das Notebook ist mit einem QHD-Display ausgestattet, womit das Spielen aller aktuellen Titel mit maximalen Details kein Problem ist. Mitunter reicht die Leistung der Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop GPU aber auch locker aus, um externe 4K-Displays in der nativen Auflösung zu befeuern. Die 16-GB-VRAM sind gut, zukunftssicher und selbst in QHD noch kein Flaschenhals. Im Test kann sich das Aorus 17X AZF einen guten dritten Platz bei den Spieletests sichern. Alle Vertreter auf Basis der Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop GPU bieten eine ähnliche Leistung.

Performance Rating - Percent
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
99.3 pt
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
94.8 pt
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
92.9 pt
Medion Erazer Beast X40
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
90.8 pt
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
76.6 pt
HP Omen 17-ck2097ng
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
76.2 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
64.6 pt
The Callisto Protocol - 1920x1080 Ultra Preset (without FSR Upscaling)
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
144 fps +10%
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
131.1 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (102.6 - 150.7, n=6)
130.9 fps 0%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (111.5 - 120.4, n=2)
116 fps -12%
HP Omen 17-ck2097ng
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
111.5 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10.3 - 150.7, n=8, der letzten 2 Jahre)
82.6 fps -37%
The Witcher 3 / High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
441.6 (406min) fps +12%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
422 fps +7%
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
395.8 fps
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
382.9 (358min) fps -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (290 - 449, n=23)
380 fps -4%
Medion Erazer Beast X40
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
363.8 (319min) fps -8%
HP Omen 17-ck2097ng
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
287.8 (248min) fps -27%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 424, n=88, der letzten 2 Jahre)
234 fps -41%

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum stabil und konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und dem maximalen Preset laufen. Die Spielfigur wird dabei nicht bewegt. Das Diagramm zeigt uns hier eine konstante Leistung der Bildwiederholraten.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Aorus 17X AZF i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU: Ø199.2 (176-205)
Medion Erazer Beast X40 i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU: Ø189.4 (179-197)
MSI GE78HX 13VH-070US i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø166.7 (160-178)
HP Omen 17-ck2097ng i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø157.5 (139-169)
MSI Titan GT77 HX 13VI i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU: Ø198.9 (190-214)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU: Ø197.9 (178-214)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 187 186.1 182.2 135.3 132.9 174.3
The Witcher 3 (2015) 554.3 506.7 395.8 200 145.9
Dota 2 Reborn (2015) 235.6 199.8 191.6 176.1 175.75
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 222 205 177.6 152.4 89.9
X-Plane 11.11 (2018) 195.9 173.5 138.5 118.5
Far Cry 5 (2018) 186 170 161 162 152 98
Strange Brigade (2018) 527 441 414 386 300 154.6
Shadow of the Tomb Raider (2018) 247 219 210 198.6 162.5 95.2
Far Cry New Dawn (2019) 170 148 145 131 128 102
Metro Exodus (2019) 187.7 160.6 134.5 112.9 98 68.6
Borderlands 3 (2019) 208 182.1 163.6 146.5 115.8 67.9
F1 2020 (2020) 413 354 344 305 253 148.7
F1 2021 (2021) 466 421 356 204 182.7 107.8
Far Cry 6 (2021) 175.7 154.3 136.3 128.9 115.1 73.1
God of War (2022) 176.8 176.7 166.8 123.6 101.5 72.7
GRID Legends (2022) 227 209 190.1 183.2 178.9 128.6
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 320 263 194 158.3 112.5 65.7
F1 22 (2022) 315 299 283 128.9 83.5 43
The Callisto Protocol (2022) 193.3 168.2 166.4 131.1 101.3 61.6
High On Life (2023) 277 246 211 185.2 126.1 56.9
Dead Space Remake (2023) 153.4 150.7 142.3 140.8 105.6 56.2
Hogwarts Legacy (2023) 116 100.7 93.7 89.7 80.9 50.5
Returnal (2023) 195 191 176 155 119 70
Atomic Heart (2023) 217 187.1 166.6 138.5 107.8 62.7
Company of Heroes 3 (2023) 308.5 280.4 239.6 235.2 194.8 117.4
Resident Evil 4 Remake (2023) 232 189.7 187.3 136.3 109.2 63.4
The Last of Us (2023) 113.7 110.8 109 105 81.8 43.8

Emissionen - Das Aorus 17X AZF kann auch leise sein

Geräuschemissionen

Im Leerlauf und im Alltagsbetrieb (Office und Internet) drehen die vier Lüfter oftmals mit niedriger Geschwindigkeit. Mit bis zu 34 dB(A) ist das Aorus 17X AZF dabei sehr erträglich. Unter Last kann es mit maximalen Werten von 54 dB(A) beim Stresstest mitunter sehr laut werden. Zudem erzeugen die Lüfter einen hochfrequenten Ton, welcher die Lautstärke subjektiv noch einmal lauter darstellt.

Das Aorus 17X AZF lässt grundsätzlich auch einen nahezu lautlosen Betrieb zu. Dazu bedarf es der Nutzung der Energieprofile "Meeting Modus" bzw. "Energiespar Ruhemodus", welche über das GCC (Gigabyte Control Center) eingestellt werden können. Die dadurch einhergehende Verringerung der CPU-Leistungsausfnahme reicht für den Alltag aber dennoch.

Über das GCC kann an der Lüftersteuerung auch selbst Hand angelegt werden. Neben den vordefinierten Profilen lassen sich eigene Lüfterkurven nutzen.

Lautstärkediagramm

Idle
28 / 29 / 34 dB(A)
Last
51 / 54 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2044.443.641.140.841.139.62539.639.439.638.835.134.63149.553.248.348.947.145.44037.437.638.136.230.632.65046.637.237.337.936.632.36337.432.82732.223.836.58030.424.922.720.51731.210032.122.122.423.217.327.512529.622.721.322.217.831.416032.225.122.121.91631.420031.927.324.924.41932.325034.824.922.421.917.634.931532.922.919.319.213.334.340034.323.219.417.912.436.550035.925.319.718.412.338.363037.224.519.9191338.980039.425.318.817.712.641.4100039.123.116.515.511.541.4125040.923.316.615.711.143.2160041.52416.616.910.943.6200040.623.417.814.611.742.6250040.724.315.213.812.442.4315039.319.814.714.112.341.5400039.319.915.715.812.743.1500039.720.115.314.912.943.863003715.615.313.514.140.9800032.213.914.613.615.437.51000027.913.614.813.514.735.11250026.213.115.413.513.431.1160002713.516.816.314.126.5SPL51.134.529.128.225.253.7N7.82.11.21.10.69.3median 35.9median 23.1median 16.8median 16.3median 13median 38.3Delta4.33.52.72.91.75.4hearing rangehide median Fan NoiseAorus 17X AZF
Aorus 17X AZF
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Medion Erazer Beast X40
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
MSI GE78HX 13VH-070US
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
HP Omen 17-ck2097ng
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
MSI Titan GT77 HX 13VI
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Alienware m18 R1
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Geräuschentwicklung
4%
7%
4%
1%
16%
aus / Umgebung *
25
24
4%
23.4
6%
24
4%
24.6
2%
22.8
9%
Idle min *
28
25
11%
24.2
14%
31
-11%
29.2
-4%
23
18%
Idle avg *
29
29
-0%
25.6
12%
32
-10%
29.2
-1%
23
21%
Idle max *
34
35
-3%
31
9%
33
3%
29.2
14%
23
32%
Last avg *
51
51
-0%
43.3
15%
45
12%
50.7
1%
35.6
30%
Witcher 3 ultra *
57
51
11%
56.3
1%
45
21%
53.3
6%
51.3
10%
Last max *
54
53
2%
59.1
-9%
50
7%
61
-13%
56.7
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im einfachen Alltagsbetrieb bei Office- und Internet-Nutzung sehen wir keine hohen Gehäuse-Temperaturen. Erst unter Last, wie beim Stresstest oder beim Spielen erwärmt sich das Notebook deutlich. Auf der Unterseite und im Bereich der Lüfterauslässe notieren wir die höchsten Werte. 

Max. Last
 40 °C43 °C44 °C 
 33 °C47 °C45 °C 
 32 °C29 °C34 °C 
Maximal: 47 °C
Durchschnitt: 38.6 °C
47 °C47 °C41 °C
50 °C51 °C39 °C
46 °C42 °C33 °C
Maximal: 51 °C
Durchschnitt: 44 °C
Netzteil (max.)  45 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 38 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-5.1 °C).
Aorus 17X AZF
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Medion Erazer Beast X40
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
HP Omen 17-ck2097ng
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Hitze
-1%
7%
13%
12%
15%
Last oben max *
47
48
-2%
37.4
20%
41
13%
40.6
14%
39
17%
Last unten max *
51
52
-2%
45
12%
51
-0%
41.1
19%
36.4
29%
Idle oben max *
30
30
-0%
29.8
1%
24
20%
26.2
13%
29.2
3%
Idle unten max *
31
31
-0%
32.4
-5%
25
19%
30.3
2%
27.8
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Der Stresstest, den wir mit Prime95 und Furmark im Dauerbetrieb simulieren, stellt ein Extremszenario zur Überprüfung der Systemstabilität unter Volllast dar. Die CPU beginnt mit hohen Taktraten, welche aber schon nach kurzer Zeit gedrosselt werden, da das PL2 nicht dauerhaft gehalten werden kann. Knapp 2 GHz liegen auf Dauer bei den P- und E-Kernen des Intel Core-i7-13900HX an.

Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3

Lautsprecher

Lautsprecher des Aorus 17X AZF auf der Unterseite
Lautsprecher des Aorus 17X AZF auf der Unterseite

Die Stereolautsprecher produzieren einen soliden Klang, der aber Bässe etwas weniger gut darstellen kann, da das Volumen fehlt. Für ein besseres Klangerlebnis empfehlen sich Kopfhörer oder ein externes Lautsprechersystem.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.143.12535.140.43147.146.24030.637.65036.637.16323.828.9801720.910017.32312517.822.51601631.9200194325017.660.631513.362.740012.462.450012.367.36301371.380012.672.8100011.576.5125011.171.1160010.971.8200011.773.3250012.468.3315012.368.6400012.771.3500012.967.8630014.167.7800015.467.71000014.762.91250013.4601600014.169.4SPL25.282.9N0.656.3median 13median 67.7Delta1.77.437.441.53638.244.148.527.431.326.33125.927.618.23114.839.216.445.714.848.218.352.314.46012.660.710.266.811.176.510.680.410.877.910.778.111.973.711.376.311.474.912.674.412.971.213.27013.278.713.277.113.27013.168.412.656.411.957.224.587.50.675.2median 12.6median 71.21.78.5hearing rangehide median Pink NoiseAorus 17X AZFMedion Erazer Beast X40
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Aorus 17X AZF Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 34% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Medion Erazer Beast X40 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Auffälligkeiten bezüglich des Energiebedarfs zeigt das Aorus 17X AZF nicht. Die ermittelten Werte im Leerlauf sehen sogar recht gut aus und sind teilweise deutlich besser als bei der Konkurrenz hier im Vergleich. Unter Last sehen wir normale Werte für die verbaute Hardware. Das Netzteil ist mit seinen 330 Watt ausreichend dimensioniert, auch wenn kurzfristig mal 334 Watt anliegen.

330-Watt-Netzteil (Oberseite)
330-Watt-Netzteil (Oberseite)
330-Watt-Netzteil (Unterseite)
330-Watt-Netzteil (Unterseite)
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 /  Watt
Idledarkmidlight 11 / 17 / 29 Watt
Last midlight 134 / 334 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Aorus 17X AZF
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Medion Erazer Beast X40
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
MSI GE78HX 13VH-070US
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
HP Omen 17-ck2097ng
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
MSI Titan GT77 HX 13VI
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Alienware m18 R1
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-3%
-14%
-4%
-9%
-46%
-19%
5%
Idle min *
11
11
-0%
16.1
-46%
16
-45%
14
-27%
21.6
-96%
16.2 ?(6 - 32.3, n=29)
-47%
Idle avg *
17
18
-6%
24
-41%
20
-18%
21.6
-27%
25.2
-48%
23.1 ?(10.9 - 42.6, n=29)
-36%
Idle max *
29
30
-3%
34
-17%
26
10%
24.8
14%
56.7
-96%
34.2 ?(11.6 - 57.9, n=29)
-18%
Last avg *
134
136
-1%
123.6
8%
135
-1%
122.5
9%
164.1
-22%
130.5 ?(79 - 201, n=29)
3%
Witcher 3 ultra *
278
280
-1%
286
-3%
215
23%
265
5%
311
-12%
Last max *
334
363
-9%
285.7
14%
299
10%
418
-25%
338.9
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
Aorus 17X AZF; Witcher 3 ultra: Ø278 (267-296)
Aorus 17X AZF; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø163.2 (123.4-275)
Aorus 17X AZF; Idle 150cd/m2: Ø16.9 (11.9-21)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
Aorus 17X AZF; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø126.3 (116.6-203)
Aorus 17X AZF; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø160.8 (158.2-169.2)
Aorus 17X AZF; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø239 (233-273)
Aorus 17X AZF; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø276 (261-289)
Aorus 17X AZF; Idle 1min (external Monitor): Ø22.5 (18.2-30.9)

Akkulaufzeit

Das Aorus 17X AZF erreicht bei unserem WLAN-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) bzw. Videotest (Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, FHD) in einer Schleife) Laufzeiten von 6:29 h bzw. 6:43 h. Das sind passable Werte und spiegeln den Durchschnitt der Klasse der Gaming-Laptops wider. Während der beiden Tests sind die Energiesparfunktionen des Laptops deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. In unserem Fall bedeutet dies eine Reduzierung der Helligkeit um 50 Prozent. 

Ausgestattet ist das Aorus 17X AZF mit einem großen 99-Wh-Akku, was auch das Maximum in einem Laptop ist. Fast alle Vergleichsgeräte bieten einen Akku mit gleicher Kapazität. Nur das HP Omen 17 muss mit einem kleineren 83-Wh-Akku vorliebnehmen und fällt deshalb spürbar zurück.

99-Wh-Akku im Aorus 17X AZF
99-Wh-Akku im Aorus 17X AZF
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 01min
WiFi Websurfing (112.0.1722.39)
6h 29min
WiFi Websurfing max. Brightness (EDGE: 112.0.1722.39)
3h 56min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 43min
Last (volle Helligkeit)
2h 08min
Aorus 17X AZF
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 99 Wh
Medion Erazer Beast X40
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 99.8 Wh
MSI GE78HX 13VH-070US
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 99 Wh
HP Omen 17-ck2097ng
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 83 Wh
MSI Titan GT77 HX 13VI
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 99.9 Wh
Alienware m18 R1
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 97 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-2%
-19%
-44%
-21%
-46%
-5%
Idle
541
565
4%
439
-19%
249
-54%
334
-38%
H.264
403
416
3%
220
-45%
358
-11%
WLAN
389
382
-2%
363
-7%
217
-44%
319
-18%
260
-33%
Last
128
114
-11%
89
-30%
86
-33%
86
-33%
44
-66%

Pro

+ QHD-Bildschirm mit 240 Hz
+ gute Farbraumabdeckungen
+ RTX 4090 Laptop GPU mit 16-GB-VRAM
+ hervorragende Spieleperformance
+ zwei PCIe-4-SSDs mit jeweils 1 TB
+ Thunderbolt 4 mit Power Delivery
+ gute Akkulaufzeiten
+ leise bei reduzierter Leistung

Contra

- sehr laut unter Last
- kein Speicherkartenleser
- Displayhelligkeit

Fazit - Mobiles Kraftpaket für kompromissloses Gaming

Das Aorus 17X AZF (B5DE665SP), zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.
Das Aorus 17X AZF (B5DE665SP), zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.

Das Aorus 17X AZF ist ein Gaming-Notebook, welches für extreme Anforderungen konzipiert ist. Jegliche Spiele, die wir uns in diesem Test angeschaut haben, konnte der 17-Zöller problemlos in der nativen Displayauflösung und ohne Qualitätseinbußen darstellen. Dabei ist man allerdings auf 1.440p-Gaming beschränkt, was aber in Ordnung ist. Leistungsreserven sind vorhanden und können über externe 4K-Displays abgerufen werden. Die Nvidia GeForce RTX 4090 Laptop GPU bietet hier enorm viel Leistung und kann diese auch dauerhaft bereitstellen. Auch beim Prozessor sehen wir mit dem Intel Core-i7-13900HX ein sehr leistungsstarkes Modell. Im direkten Vergleich mit den Kontrahenten reicht es jedoch nicht immer, um sich durchzusetzen. Gleichwohl ist der Rückstand aber nur als messbar zu bezeichnen. Im Alltag wird man davon nicht viel merken.

Gut gefällt uns die restliche Ausstattung, denn mit 32-GB-DDR5-RAM und insgesamt 2-TB-SSD-Speicher bekommt man eine hervorragende Grundlage, um fürs Erste nicht aufrüsten zu müssen. Das Display mit seiner QHD-Auflösung steht dem Gerät ebenfalls gut und eignet sich auch für Foto- und Videobearbeitung.

Einschränkungen zeigen sich hingegen bei der Lautstärke, die unter Last nicht zu vernachlässigen ist. Das Problem gibt es jedoch auch bei anderen Gaming-Laptops und ist nicht einzig nur auf das Aorus 17X AZF zu beziehen. Verbesserungswürdig ist auch die Anschlussausstattung, die für ein 17-Zoll-Gerät noch umfangreicher sein könnte. Immerhin wartet das Aorus 17X AZF mit einem modernen Thunderbolt-Anschluss auf. 

Bei der Mobilität steht das Aorus 17X AZF gut da, denn die dokumentierten Akkulaufzeiten spiegeln einen guten Klassendurchschnitt wider. Über das Gigabyte Control Center, welches viele Einstellungsmöglichkeiten bietet, kann das Gerät sogar fast lautlos betrieben werden.

Als preiswertere Alternative lohnt sich der Blick zum HP Omen 17, welches mit der Nvidia GeForce RTX 4080 Laptop GPU ebenfalls eine ausgezeichnete Leistung in 1.440p liefert.

Preis und Verfügbarkeit

Das Aorus 17X AZF ist in der getesteten Ausstattung zu einem Preis von knapp 3.800 Euro bei Amazon zu bekommen. Cyberport listet das Gerät aktuell zum gleichen Preis. Informationen zur Verfügbarkeit gibt es jedoch momentan nicht.

Aorus 17X AZF - 14.04.2023 v7 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
81%
Pointing Device
86%
Konnektivität
68 / 80 → 85%
Gewicht
57 / 10-66 → 84%
Akkulaufzeit
70 / 95 → 73%
Display
87%
Leistung Spiele
100%
Leistung Anwendungen
90%
Workstation
91%
Temperatur
83 / 95 → 87%
Lautstärke
67 / 90 → 74%
Audio
81%
Kamera
43 / 85 → 50%
Durchschnitt
77%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

MSI Alpha 15 B5EEK-008

CPU: Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800H | RAM: 16 GB | GPU: Radeon RX 6600M | SSD: 1.02 TB
Screen: 15.60'' |  | OS: Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Leider wurden keine passende Angebote gefunden. Dafür aber ...

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0026
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Aorus 17X AZF im Test: High-End-Gaming-Laptop mit i9-13900HX und RTX 4090 kombiniert mit einem flachen Gehäuse
Autor: Sebastian Bade, 15.04.2023 (Update:  4.07.2023)