Notebookcheck Logo

Aorus 15 YE5 im Laptop-Test: High-End-Gaming für Sparfüchse

RTX 3080 Ti für 1.399 Euro.

Bei CPU und GPU bedient sich das Aorus der letzten Generation, um mit der Ex-Flaggschiffkarte RTX 3080 Ti einen Preis von nur 1.399 Euro anzubieten. Gehäuse und sonstige Ausstattung sind allerdings durchaus sehr modern. Welche Kompromisse muss man für den Preis noch eingehen, oder ist das Aorus YE5 ein echter High-End-Geheimtipp für Sparfüchse?

Das Aorus 15 YE ist schon aufgrund seines niedrigen Preises ein interessanter Gaming-Laptop. Von außen sieht er modern und flach aus, selbst Thunderbolt 4 und DDR5 stecken in dem preiswerten Paket, im Inneren arbeitet dafür (starke) Hardware der vorherigen Generation, nämlich ein nicht ganz High-End Core i5-12500H und das ehemalige Nvidia-Flaggschiffmodell RTX 3080 Ti. Und so dürfte das Aorus 15 YE5 einer der stärksten Gaming-Laptops für 1.399 Euro sein.

Trotz CPU und GPU aus der Vorgänger-Generation soll sich das Aorus gegen aktuelle Konkurrenten beweisen und zeigen, ob es noch mithalten kann und wirklich ein so gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt. Daher lassen wir es gegen aktuelle Laptops mit RTX 4060 und RTX 4070 antreten, wie dem Aorus 15 BSF (RTX 4070), dem Captiva Advanced Gaming I74-121 (RTX 4060), dem HP Victus 16 (RTX 4070), das HP Omen 16 (RTX 4080) sowie dem deutlich teureren Dell XPS 15 9530 (RTX 4070).

Aorus 15 YE5-54DEB34SH (15 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-12500H 12 x 1.8 - 4.5 GHz, 85 W PL2 / Short Burst, 55 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU - 16 GB VRAM, 130 W TDP, Geforce 546.29
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB DDR5-4800
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 188 PPI, Chi Mei CMN1540 (CMN N156KME-GNA), IPS, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Gigabyte AG470S1TB-SI B10, 1024 GB 
, 960 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 1 x audio jack
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX210 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27 x 360 x 244
Akku
99 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080P with Dual MIC
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2W Speakers, Tastatur: RGB keyboard, Tastatur-Beleuchtung: ja
Gewicht
2.314 kg, Netzteil: 693 g
Preis
1800 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.6 %
v7 (old)
12 / 2023
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
i5-12500H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.3 kg27 mm15.60"2560x1440
ab EUR 1800
85.7 %
v7 (old)
08 / 2023
Aorus 15 BSF
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.4 kg20.9 mm15.60"2560x1440
85.7 %
v7 (old)
09 / 2023
Captiva Advanced Gaming I74-121
i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.3 kg29 mm15.60"1920x1080
ab EUR 1400
85.1 %
v7 (old)
09 / 2023
HP Victus 16-r0077ng
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.4 kg24 mm16.10"1920x1080
90.3 %
v7 (old)
04 / 2023
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
1.9 kg18 mm15.60"3456x2160
Modellvarianten USD 1,499.99
87.4 %
v7 (old)
07 / 2023
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.4 kg23.6 mm16.10"2560x1440
Modellvarianten USD 1,759.00

Gehäuse & Ausstattung: Modern, aber etwas spartanisch

Webcam-Notch
Webcam-Notch
Garantiesticker auf 2 Schrauben
Garantiesticker auf 2 Schrauben

Das Aorus kann optisch durchaus als als modern und schick bezeichnet werden. Dazu bei trägt das mattschwarze, schlank wirkende Design, obwohl der Laptop nicht unbedingt dünn ist (bis zu 27 mm). Es ist gleichzeitig schlicht, aber trotzdem individuell, beispielsweise durch die Struktur der hinteren Lüftergitter und dem dort sitzenden, kleinen, orangenen Farbelement oder die speziell abgeschrägten Ecken. Auf der Oberseite prangt zentral das silbrige Aorus-Logo. Der Deckel verfügt vorne mittig über eine etwas hervorstehende "Lasche", in der die Webcam samt Mikrofonen sitzen und durch die sich der Laptop sehr gut einhändig öffnen lässt.

An allen Seiten besteht das Gehäuse aus glattem Kunststoff. Das sieht recht gut aus, ist aber weniger verwindungssteif als mancher Konkurrent. Die Tastatur lässt sich beim Schreiben jedoch nicht spürbar eindrücken, sodass die Stabilität insgesamt in Ordnung geht.

Geöffnet haben wir das Aorus nicht, da zwei der Torx-Schrauben mit einem Sticker überklebt sind und wir diese im Sinne unseres Leihstellers Cyberport nicht beschädigen wollten. 

Größenvergleich

369 mm 259 mm 24 mm 2.4 kg361 mm 241 mm 29 mm 2.3 kg360 mm 244 mm 27 mm 2.3 kg360 mm 272 mm 20.9 mm 2.4 kg345 mm 230 mm 18 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse

LAN-Kabel an der Mausseite vorne ist suboptimal
LAN-Kabel an der Mausseite vorne ist suboptimal

Bei den Anschlüssen gibt sich das Aorus sowohl modern als auch spartanisch. Von den drei USB-Anschlüssen ist nur einer vom Typ A, das ist etwas wenig. Dafür beherrscht einer der beiden Typ-C-Ports das aktuelle Thunderbolt 4. Neben einem vierten USB-Anschluss fehlen ein SD-Kartenleser, ein Kensington-Anschluss und ein dedizierter DisplayPort (2x über USB-C vorhanden).

Die Verteilung ist trotz der wenigen Ports nicht optimal, ausgerechnet den RJ45-Port für starre LAN-Kabel verlegt der Hersteller auf die rechte Seite und dann auch noch nach vorne. Der Platz hinten bleibt bei Aorus wie immer ungenutzt, hier sitzen nur die Luftausgänge.


Rechts: LAN, Thunderbolt 4, Strom
Rechts: LAN, Thunderbolt 4, Strom
Links: HDMI, USB-C 3.0, 3,5 mm Headset, USB-A 3.0
Links: HDMI, USB-C 3.0, 3,5 mm Headset, USB-A 3.0
Vorne: Gut einhändig zu öffnen
Vorne: Gut einhändig zu öffnen
Hinten: Keine Anschlüsse
Hinten: Keine Anschlüsse

WiFi und Webcam

Die WLAN-Übertragungsraten gehören sowohl im 6- (WiFi 6E) als auch im 5-GHz-Netz zu den höchsten im Vergleich.

Bei der Webcam ist leider noch Last Gen angesagt: Sie löst nur mit 720p auf, die Farbabweichungen sind recht hoch und einen Shutter gibt es auch im Control Center nicht. 

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
Intel Wi-Fi 6E AX210
1483 (1421min - 1584max) MBit/s
Aorus 15 BSF
Intel Wi-Fi 6E AX211
1418 (735min - 1503max) MBit/s -4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1202 MBit/s -19%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (565 - 1966, n=30)
1169 MBit/s -21%
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1115 (765min - 1228max) MBit/s -25%
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
894 (804min - 975max) MBit/s -40%
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Wi-Fi 6E AX211
862 (812min - 927max) MBit/s -42%
HP Victus 16-r0077ng
MediaTek MT7921
714 (679min - 745max) MBit/s -52%
iperf3 receive AXE11000
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
Intel Wi-Fi 6E AX210
1698 (1678min - 1712max) MBit/s
Aorus 15 BSF
Intel Wi-Fi 6E AX211
1636 (1534min - 1678max) MBit/s -4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1389 MBit/s -18%
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1295 (1173min - 1347max) MBit/s -24%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (715 - 1774, n=30)
1257 MBit/s -26%
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1235 (676min - 1389max) MBit/s -27%
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Wi-Fi 6E AX211
925 (909min - 935max) MBit/s -46%
HP Victus 16-r0077ng
MediaTek MT7921
726 (714min - 732max) MBit/s -57%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
Intel Wi-Fi 6E AX210
1523 (1197min - 1618max) MBit/s
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Wi-Fi 6E AX211
1516 (149min - 1644max) MBit/s 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (648 - 2355, n=58, der letzten 2 Jahre)
1424 MBit/s -7%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (712 - 1991, n=26)
1365 MBit/s -10%
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1307 (981min - 1370max) MBit/s -14%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
Intel Wi-Fi 6E AX210
1693 (1616min - 1711max) MBit/s
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Wi-Fi 6E AX211
1590 (1563min - 1611max) MBit/s -6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (853 - 1788, n=58, der letzten 2 Jahre)
1469 MBit/s -13%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (729 - 1827, n=27)
1453 MBit/s -14%
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1344 (1298min - 1390max) MBit/s -21%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Aorus 15 YE5-54DEB34SH Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1523 (1197-1618)
Captiva Advanced Gaming I74-121 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1517 (149-1644)
Aorus 15 YE5-54DEB34SH Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1692 (1616-1711)
Captiva Advanced Gaming I74-121 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1590 (1563-1611)
Aorus 15 YE5-54DEB34SH Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1483 (1421-1584)
Captiva Advanced Gaming I74-121 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø862 (812-927)
HP Victus 16-r0077ng MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø714 (679-745)
Dell XPS 15 9530 RTX 4070 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø895 (804-975)
Aorus 15 YE5-54DEB34SH Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1697 (1678-1712)
Captiva Advanced Gaming I74-121 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø925 (909-935)
HP Victus 16-r0077ng MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø726 (714-732)
Dell XPS 15 9530 RTX 4070 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1212 (676-1389)
ColorChecker
16 ∆E
18.2 ∆E
20.4 ∆E
19.3 ∆E
20.8 ∆E
15.7 ∆E
18.7 ∆E
26.9 ∆E
19.7 ∆E
18.9 ∆E
17.5 ∆E
19.4 ∆E
23 ∆E
23.3 ∆E
25.6 ∆E
13 ∆E
24.7 ∆E
24 ∆E
3.3 ∆E
12.1 ∆E
22.8 ∆E
21 ∆E
21.7 ∆E
14.4 ∆E
ColorChecker Aorus 15 YE5-54DEB34SH: 19.18 ∆E min: 3.32 - max: 26.87 ∆E

Eingabegeräte - Mehr als solide, aber dunkle Sonderbeschriftungen

Das Tastenlayout ist sehr aufgeräumt, die Tastatur ist leicht in der Basis abgesenkt. Auch die Pfeiltasten weisen Normalgröße auf, rechts sitzt abstandslos noch ein Ziffernblock.

Die Tasten bieten nur einen geringen bis mittleren Hub, dennoch fühlen sie sich erstaunlich angenehm beim Tippen an, was auch am ordentlichen Feedback liegt. Die Tippgeräusche sind eher ruhig, eignen sich also auch für leisere Umgebungen.

Die Hintergrundbeleuchtung beherrscht diverse RGB-Effekte, lässt sich jedoch nicht für jede Taste einzeln einstellen, obwohl diese bei bestimmten Effekten (Rain Drop) einzeln in unterschiedlichen Farben leuchten können. Praktisch: Drückt man die fn-Taste, so werden alle Tasten beleuchtet, die sich mit fn zu Sonderfunktionen kombinieren lassen. Allerdings werden dabei nur die normale Tastenbeschriftung beleuchtet (z.B. "F7"), nicht jedoch deren Sonderfunktion ("Mute"), sodass man in dunklen Umgebungen die Sonderfunktion einer F-Taste nicht erkennt.

Das ausreichend große Touchpad (21,1 x 7,6 cm) bietet gute Gleiteigenschaften, die auch bei etwas Feuchtigkeit erhalten bleibt. Die integrierten Klicktasten benötigen recht viel Kraft, wodurch der Druckpunkt klar ist. Die Klickgeräusche sind sehr moderat.

Die Tastatur
Die Tastatur
Flacher Hub, aber ordentliches Feedback
Flacher Hub, aber ordentliches Feedback
Coole fn-Funktion, aber Spezialfunktionen sind nicht beleuchtet
Coole fn-Funktion, aber Spezialfunktionen sind nicht beleuchtet
RGB-Hintergrundbeleuchtung
RGB-Hintergrundbeleuchtung
Extra Power-Taste
Extra Power-Taste
Das Touchpad
Das Touchpad

Display - 1.440p mit guter Farbgenauigkeit

Das matte WQHD-Display stammt von Chi Mei und wurde 2021 schon im Asus ROG Zephyrus G15 eingesetzt. Mit Erfolg, sodass es auch 2023 keineswegs veraltet erscheint. Die Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel kann sich ebenso sehen lassen wie die Bildwiederholrate von 165 Hz, die relativ zügigen Reaktionszeiten oder die Farbraumabdeckung (100 % sRGB, 97 % Display P3). Die Helligkeit und der Kontrast sind hingegen eher durchschnittlich. Alternativ gibt es auch ein Full-HD-Modell mit 360 Hz.

Weniger gut ist das durchaus sichtbare Backlight Bleeding an der unteren, linken Ecke sowie an der Kante oben rechts. PWM wird hingegen nicht zur Helligkeitssteuerung verwendet. Die Reaktionszeiten sind bestenfalls mittelprächtig.

Schmale Displayränder oben und seitlich
Schmale Displayränder oben und seitlich
Matte, körnige Subpixelmatrix
Matte, körnige Subpixelmatrix
Backlight Bleeding in den Ecken und Kanten
Backlight Bleeding in den Ecken und Kanten
345
cd/m²
327
cd/m²
330
cd/m²
318
cd/m²
357
cd/m²
308
cd/m²
304
cd/m²
319
cd/m²
288
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei CMN1540 (CMN N156KME-GNA) getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 357 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 321.8 cd/m² Minimum: 8.2 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 350 cd/m²
Kontrast: 939:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 2.27 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.61
ΔE Greyscale 3.67 | 0.5-98 Ø5.1
85.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.38
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
Chi Mei CMN1540 (CMN N156KME-GNA), IPS, 2560x1440, 15.6"
Aorus 15 BSF
Sharp LQ156T1JW05, IPS, 2560x1440, 15.6"
Captiva Advanced Gaming I74-121
BOE08B3, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Victus 16-r0077ng
CMN162D, IPS, 1920x1080, 16.1"
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
Samsung 156XG01, OLED, 3456x2160, 15.6"
HP Omen 16-wf000
BOE0B7D, IPS, 2560x1440, 16.1"
Display
0%
-21%
-18%
6%
-16%
Display P3 Coverage
97.7
98.2
1%
64
-34%
66.7
-32%
99.8
2%
69
-29%
sRGB Coverage
100
99.9
0%
93.2
-7%
98
-2%
100
0%
99.2
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
85.9
85.7
0%
66
-23%
69
-20%
98.4
15%
71.2
-17%
Response Times
40%
55%
30%
87%
47%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
18.9 ?(9.4, 9.5)
11.3 ?(5.2, 6.1)
40%
5 ?(2.422, 2.578)
74%
13.3 ?(6, 7.3)
30%
1.68 ?(0.8, 0.88)
91%
4.6 ?(2.1, 2.5)
76%
Response Time Black / White *
11.7 ?(7.2, 4.5)
7 ?(3.4, 3.6)
40%
7.55 ?(3.7, 3.85)
35%
8.2 ?(4.5, 3.7)
30%
1.94 ?(0.97, 0.97)
83%
9.7 ?(4.6, 5.1)
17%
PWM Frequency
239
Bildschirm
-34%
-28%
15%
-36%
7%
Helligkeit Bildmitte
357
299
-16%
346
-3%
308
-14%
389.5
9%
310.9
-13%
Brightness
322
282
-12%
324
1%
285
-11%
392
22%
296
-8%
Brightness Distribution
81
82
1%
90
11%
85
5%
98
21%
91
12%
Schwarzwert *
0.38
0.31
18%
0.35
8%
0.25
34%
0.35
8%
Kontrast
939
965
3%
989
5%
1232
31%
888
-5%
Delta E Colorchecker *
2.27
2.24
1%
4.12
-81%
1.3
43%
4.95
-118%
2.18
4%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.72
4.29
9%
7.78
-65%
2.76
42%
8.65
-83%
3.58
24%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.61
2.62
-330%
1.22
-100%
0.92
-51%
1.53
-151%
0.52
15%
Delta E Graustufen *
3.67
3
18%
4.81
-31%
1.7
54%
2
46%
2.8
24%
Gamma
2.38 92%
2.086 105%
2.31 95%
2.167 102%
2.27 97%
2.18 101%
CCT
7899 82%
6289 103%
7633 85%
6767 96%
6265 104%
6002 108%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
2% / -16%
2% / -15%
9% / 10%
19% / -5%
13% / 8%

* ... kleinere Werte sind besser

Ab Werk ist das Display nicht optimal kalibriert, unsere Kalibrierung mittels X-Rite Fabmessgerät und der Calman-Software drückt die für (Farb-) Abweichungen aussagekräftigen DeltaE-Wert auf deutlich unter 1, sowohl für die Graustufen als auch die Farben. Zusammen mit der guten Farbraumabdeckung (siehe letzte Bildreihe unten) eignet sich das Display so auch für semiprofessionelle Bild- und Videobearbeitung.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert
100 % sRGB
100 % sRGB
Rund 98 % Display P3
Rund 98 % Display P3
Rund 86 % AdobeRGB
Rund 86 % AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.2 ms steigend
↘ 4.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
18.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9.4 ms steigend
↘ 9.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Aufgrund der akzeptablen Helligkeit von über 300 Nits und der matten Oberfläche ist das Erkennen der Bildschirminhalte an schattigen Orten noch gut gegeben.

Dezemberwetter
Dezemberwetter
Schräger Blickwinkel
Schräger Blickwinkel
Recht stabile IPS-Blickwinkel. Von oben betrachtet gehen mehr Farben und Kontrast verloren
Recht stabile IPS-Blickwinkel. Von oben betrachtet gehen mehr Farben und Kontrast verloren

Leistung - Auch Last Gen bringt's noch

Last-Gen sind bei CPU und GPU die System-Antreiber. Einem älteren Core i5-12500H stehen 16 GB moderner DDR5-4800-RAM und eine 1 TB große NVMe-SSD von Gigabyte zur Seite. Zusammen mit der RTX 3080 Ti positioniert sich das Aorus 15 YE5 eindeutig als High-End-Gamer, trotz Last Gen und der Mittelklasse-CPU. 

 

Testbedingungen

Im Auslieferungszustand war kein Control Center vorinstalliert, dieses muss oder besser kann man sich bei Bedarf auf der Gigabyte-Support-Webseite herunterladen

Das Gigabyte Control Center beherbergt viele wichtige Einstellungen zur Leistung, der Tastaturbeleuchtung, aber auch zur SSD. Die Menüstruktur könnte sinnvoller angelegt sein, so beherbergt der Homescreen keinerlei sinnvolle Information, hier soll man zunächst entweder den Laptop an sich oder die SSD für mehr Infos anwählen. Das kann man in den betreffenden Menüs aber genauso tun, weshalb gerade der Startbildschirm unsinnig erscheint. Zudem haben wir die Option zur GPU-Umschaltung vermisst.

Ansonsten gibt es gleich Leistungsmodi, dazu Lüfterkurven, separat einstellbarer Performance-Modus und diverse andere Optionen. Für unsere Benchmarks verwenden wir den Modus Gaming. Im noch performanteren Turbomodus sind die Lüfter immer auf Anschlag.

Diesen Homescreen ohne Infos hätte man sich sparen können
Diesen Homescreen ohne Infos hätte man sich sparen können
5 Leistungsmodi plus KI-Unterstützung
5 Leistungsmodi plus KI-Unterstützung
Das Dashboard mit System-Informationen
Das Dashboard mit System-Informationen
Die Lüfterkurven
Die Lüfterkurven
SSD-Tool
SSD-Tool
Tastatur-Hintergrundbeleuchtung
Tastatur-Hintergrundbeleuchtung

Ein Wort zum Standby-Modus: Bei Aorus (auch dem Aorus 15G) scheint es üblich zu sein, dass der Laptop schon bei geringfügigem Zuklappen des Laptopdeckels in den Standby wechselt. Das nervt extrem, beispielsweise wenn man einen externen Monitor betreibt und den Laptopdeckel daher gerne leicht vorklappt. Aber schon bei ca. 40 bis 45 Grad schaltet sich das System ab, was wirklich deutlich zu früh ist und einem zum Fluchen bringt.  Ein Laptop sollte sich erst dann ausschalten, wenn er wirklich zugeklappt ist und nicht schon auf dem halben Wege dorthin.

In diesem Öffnungswinkel geht bereits das Display aus...
In diesem Öffnungswinkel geht bereits das Display aus...
...und der Laptop schaltet sich in den Standby - nervig
...und der Laptop schaltet sich in den Standby - nervig

Prozessor

Gaming
Gaming
Creator
Creator
AI
AI
Meeting + Power Saver
Meeting + Power Saver
Akku (Gaming)
Akku (Gaming)

Als Prozessor rechnet die Alder-Lake-CPU Core i5-12500H mit 4 P und 8 E-Kernen, zusammen also 8 Kerne und 16 Threads. Die alte CPU der oberen Mittelklasse spart Geld.

Im Cinebench-R15-Loop sinkt die Leistung innerhalb der ersten beiden Durchgängen minimal ab und bleibt dann konstant.

Über alle CPU-Tests hinweg wird klar, dass Gen13 einen signifikanten, wenn auch nicht gewaltigen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber Gen12 hat.

Das Captiva mit i5-13500H hat einen Vorsprung von etwa 13 Prozent. Der Vorsprung der anderen Konkurrenten mit dem besseren i7-13700H reicht von geringen 8 (HP Victus) bis spürbare 22 Prozent (Aorus 15 BSF).

Cinebench R15 Multi-Thread-Score (1. Durchgang) CPU-Leistungsaufnahme in W
AI Boost 2.277 85
Turbo 2.283 85
Gaming 2.283 85, fällt auf 55
Creator 2.239 85
Meeting 836 30, fällt schnell auf 15
Power Saver 724 30, fällt auf 15
Akku 1.670 45

Cinebench R15 Multi Dauertest

0140280420560700840980112012601400154016801820196021002240238025202660Tooltip
Aorus 15 YE5-54DEB34SH Intel Core i5-12500H: Ø2039 (1991.44-2282.84)
Aorus 15 BSF Intel Core i7-13700H: Ø2187 (2043.32-2737.16)
Captiva Advanced Gaming I74-121 Intel Core i5-13500H: Ø2439 (2410.8-2474.94)
HP Victus 16-r0077ng Intel Core i7-13700H: Ø2242 (2203.13-2316.56)
Dell XPS 15 9530 RTX 4070 Intel Core i7-13700H: Ø2169 (2072.22-2636.96)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
HP Omen 16-wf000 -1!
Intel Core i7-13700HX
83.9 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
82.9 pt
Aorus 15 BSF
Intel Core i7-13700H
73.4 pt
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
Intel Core i7-13700H
71.9 pt
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H
67.7 pt
HP Victus 16-r0077ng
Intel Core i7-13700H
64.5 pt
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
Intel Core i5-12500H
60 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H
 
59.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2283 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
185 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
249 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5054 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
653 Points
Cinebench R23 Single Core
1696 Points
Cinebench R23 Multi Core
13451 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
97.8 pt
Aorus 15 BSF
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
72.6 pt
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
71.5 pt
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
68.9 pt
HP Victus 16-r0077ng
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
68.8 pt
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
Intel Core i5-12500H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
64.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H
 
60.5 pt

System Performance

Im PCMark 10 ist das Captiva mit Nachfolge-CPU etwa sieben Prozent voraus, im CrossMark liegen beide Geräte hingegen gleich auf.

PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points +14%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
7814 Points +14%
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i5-13500H, Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW
7375 Points +7%
Aorus 15 BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
7309 Points +6%
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
7253 Points +5%
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
7158 Points +4%
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i5-12500H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
6883 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
  (n=1)
6883 Points 0%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6883 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
66025 MB/s +31%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s +31%
HP Victus 16-r0077ng
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
60917 MB/s +21%
Aorus 15 BSF
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
59991 MB/s +19%
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
Intel Core i5-12500H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
50341 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H
  (23850 - 66598, n=9)
47586 MB/s -5%
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
36916 MB/s -27%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Da es im Control Center keinen Ausbalancierten Modus gibt, testen wir im Meeting- und dem Creatormodus. Bei Ersterem stellen sich beim Öffnen mehrere Browsertabs Latenzprobleme ein, die sich beim 4k/60-fps-YouTubevideo noch weiter erhöhen und in 8 ausgelassenen Bildern münden.

Wer denkt, dass sich dies im stärkeren Creatormodus ändert, irrt. Schon beim Browserstart stellt sich ein nochmals etwas höherer Latenzwert ein. Dafür läuft das Video mit nur 1 Dropped Frame ab.

Meetingmodus: YouTube
Meetingmodus: YouTube
Meetingmodus: LatencyMon Main
Meetingmodus: LatencyMon Main
Meetingmodus: LatencyMon Treiber
Meetingmodus: LatencyMon Treiber
Creatormodus: YouTube
Creatormodus: YouTube
Creatormodus: LatencyMon Main
Creatormodus: LatencyMon Main
Creatormodus: LatencyMon Treiber
Creatormodus: LatencyMon Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2645.9 μs * -22%
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i5-12500H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
2175 μs *
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
1697 μs * +22%
Aorus 15 BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
1664.7 μs * +23%
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
1083.5 μs * +50%
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i5-13500H, Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW
1035.9 μs * +52%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die verbaute Gigabyte AG470S1TB-SI B10 mit 1 TB Speicherplatz ist eine sehr schnelle High-End-PCIe-Gen4-NVMe-SSD. In unserer SSD-Bestenliste liegt sie auf dem exzellenten Rang 3.

Im Aorus 15 YE5 kann sie ihr Potential zwar nicht komplett abrufen und liegt 12 Prozent hinter dem Referenzmodell, ist aber immer noch schneller als die SSDs der übrigen Konkurrenz. Ausnahme ist das Current-Gen-Aorus 15. Darin werkelt die gleiche SSD, aber beinahe 28 Prozent schneller. Die Leistung in unserem Testmodell ist dennoch sehr gut und vor allem konstant, es gibt keinerlei Drosselprobleme bei längerer Nutzungsdauer.

AS SSD
AS SSD
AS SSD Copy
AS SSD Copy
Crystaldiskmark 6
Crystaldiskmark 6
Gigabyte AG470S1TB-SI B10
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7053 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4965 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 670 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 790 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 66.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 196 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 2496 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 2048 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Aorus 15 BSF
Gigabyte AG470S1TB-SI B10
91.1 pt
Durchschnittliche Gigabyte AG470S1TB-SI B10
 
79.7 pt
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
Gigabyte AG470S1TB-SI B10
71.4 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
65.7 pt
HP Omen 16-wf000
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
65.4 pt
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
59.5 pt
HP Victus 16-r0077ng
Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
56.1 pt
Captiva Advanced Gaming I74-121
Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW
50.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Aorus 15 YE5-54DEB34SH Gigabyte AG470S1TB-SI B10; diskspd 2.0.17 f: Ø7086 (6327.04-7109.81)
Aorus 15 BSF Gigabyte AG470S1TB-SI B10: Ø6908 (6337.08-6965.69)
Captiva Advanced Gaming I74-121 Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW: Ø3523 (2632.14-3552.34)
HP Victus 16-r0077ng Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02: Ø5244 (4542.22-6091.41)
Dell XPS 15 9530 RTX 4070 SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N: Ø6457 (5082.24-6523.03)
HP Omen 16-wf000 SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N: Ø7111 (6514.78-7131.37)

Grafikkarte

Als Grafikkarte übernimmt das ehemalige Flaggschiff-Modell Geforce RTX 3080 Ti mit 16 GB Videospeicher die 3D-Berechnungen. Sie darf sich von den maximal möglichen 165 W allerdings nur 130 W genehmigen. Der starke Ampere-Chip ist dabei nicht so effizient wie die aktuelle Ada-Lovelace-Architektur und dürfte mehr Hitze erzeugen.

In den synthetischen 3DMark-Benchmarks stellt unser Aorus mal eben die versammelte Current-Gen-Konkurrenten mit RTX 4060 und RTX 4070 in den Schatten. In nahezu allen Tests liegt unsere RTX 3080 Ti vorne, wenn auch nur um wenige Prozentpunkte. Die Abstände sind allerdings eher gering, aber konstant über die Tests hinweg.

Im Akkumodus sinkt die Leistung im Fire Strike von 31.110 auf nur noch 6.921 Punkte, ein Rückgang um ganze 78 Prozent!

3DMark 11
3DMark 11
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy
3DMark Cloud Gate
3DMark Cloud Gate
3DMark Performance Rating - Percent
HP Omen 16-wf000 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
100 pt
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i5-12500H
79.4 pt
Aorus 15 BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
78.3 pt
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
77.8 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
77.8 pt
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
74.2 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
 
73.9 pt
Dell XPS 15 9530 RTX 4070 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
40.4 pt
3DMark 11 Performance
30440 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
59322 Punkte
3DMark Fire Strike Score
25321 Punkte
3DMark Time Spy Score
11945 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
28 Seconds * -27%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
  (20 - 28, n=13)
23.1 Seconds * -5%
Aorus 15 BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
23 Seconds * -5%
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
23 Seconds * -5%
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
23 Seconds * -5%
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i5-12500H
22 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.4 Seconds * +3%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
17 Seconds * +23%
v3.3 Classroom CUDA
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
46 Seconds * -35%
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
42 Seconds * -24%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 234, n=145, der letzten 2 Jahre)
38.6 Seconds * -14%
Aorus 15 BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
36 Seconds * -6%
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
36 Seconds * -6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
  (32 - 41, n=13)
35 Seconds * -3%
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i5-12500H
34 Seconds *
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
22 Seconds * +35%
v3.3 Classroom CPU
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i5-12500H
429 Seconds *
Aorus 15 BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
390 Seconds * +9%
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
379 Seconds * +12%
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
377 Seconds * +12%
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
348 Seconds * +19%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=152, der letzten 2 Jahre)
301 Seconds * +30%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
  (261 - 429, n=13)
295 Seconds * +31%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
290 Seconds * +32%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming

Beim Gaming liefert sich unser Aorus ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Next-Gen-Aorus mit RTX 4070 und kann dieses sogar knapp schlagen. Alle anderen Konkurrenten mit RTX 4070 werden ebenfalls knapp abgehängt. Das Omen 16 mit RTX 4080 liegt unerreichbar an der Spitze und ist über alle Gaming-Tests etwa 18 Prozent schneller als unser zweitplatziertes Aorus. In Games mit CPU-Fokus fällt die Leistung durch den mittelprächtigen i5-12500H gegenüber der Konkurrenz ab.

Beim Vergleich der Modi fällt auf, dass Turbo, AI und Gaming quasi die gleiche GPU-Leistung in Witcher 3 entfalten. Einziger Unterschied ist, dass die GPU im Turbomodus deutlich kühler bleibt, dafür ist der Modus auch deutlich lauter. 

Turbo (grün), AI (blau), Gaming (rot): GPU-Takt
Turbo (grün), AI (blau), Gaming (rot): GPU-Takt
Speichertakt
Speichertakt
GPU-Leistungsaufnahme
GPU-Leistungsaufnahme
Turbo ist lauter und bleibt kühler
Turbo ist lauter und bleibt kühler

Der Creatormodus (diesmal blaue Kennlinie) leistet minimal weniger, zieht nicht ganz so viel aus der Dose und bleibt etwas kühler. Im Abschnitt Geräuschemissionen listen wir die Modi und deren Auswirkung auf FPS und Lautstärke in Witcher 3 auf.

Gaming (rot), Creator (blau), Turbo (grün): GPU-Takt
Gaming (rot), Creator (blau), Turbo (grün): GPU-Takt
GPU-Temperatur
GPU-Temperatur
GPU-Leistungsaufnahme
GPU-Leistungsaufnahme
Performance Rating - Percent
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
99.4 pt
Aorus 15 YE5-54DEB34SH -1!
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
84.3 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
84 pt
Aorus 15 BSF -1!
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
81.5 pt
HP Victus 16-r0077ng
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
77.8 pt
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
77.6 pt
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
57.4 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
Aorus 15 YE5-54DEB34SH i5-12500H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU: Ø116.7 (107-125)
Aorus 15 BSF i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø116.4 (112-119)
Captiva Advanced Gaming I74-121 i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø99.3 (95-104)
HP Victus 16-r0077ng i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU: Ø107.8 (102-118)
HP Omen 16-wf000 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø163.4 (153-172)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 184.4 180.8 176 118
The Witcher 3 (2015) 385 306 222 120 86
Dota 2 Reborn (2015) 167.6 154.1 146.4 138.9 140.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 206 151.7 119.2 92.2
X-Plane 11.11 (2018) 134.1 121.3 94.9 85.4
Far Cry 5 (2018) 165 137 131 124 116

Emissionen & Energie - Besser als es die RTX 3080 Ti vermuten ließe

Geräuschemissionen

Im Turbomodus sind die Lüfter immer nahezu am Anschlag, bedeutet 52 bis 55 dB. In den anderen Modi gehen die Lüfter situativer zu Werke. Die Tabelle unten listet die Lautstärken der verschiedenen Modi beim Spielen von Witcher 3 nach etwa 10 Minuten auf. Generell ist die Lautstärke, gemessen an der Leistung, durchaus als moderat zu bezeichnen und durch die vielen Modi sehr variabel einstellbar. So leisten sowohl das Captiva als auch das HP Victus weniger in 3D-Applikationen, sind aber ähnlich laut, das Captiva sogar lauter.

Im Gaming-Modus sind die Lüfter auch im Idle aktiv, wenn auch leise. Im Meetingmodus oder Power Saver sind sie für gewöhnlich still. Das durchschnittliche Lastszenario via 3DMark06 durchläuft der Gaming-Modus, indem die Lautstärke Schritt für Schritt auf bis zu 43 dB erhöht wird. Im Power Saver läuft der gleiche Test mit nur 27 dB durch.

Leistungsmodus/Witcher 3 maximale Bildrate durchschnittliche Bildrate Lautstärke in dB Verbrauch in W
Turbo 124 118 52.68 199
AI 122 116 44.78 197
Gaming 125 116 46.77 196
Creator 115 110 44.78 185
Meeting 111 105 36.53 163
Power Saver 115 106 36.53 162

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 23 / 26.42 dB(A)
Last
43.5 / 50.21 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.428.531.42533.331.933.33136.532.936.54028.421.928.45027.320.227.36325.920.525.98024.315.724.310026.620.926.612528.913.628.916030.314.530.320032.617.732.625034.215.834.231533.510.633.540034.910.734.950034.910.434.963034.511.134.580036.810.136.8100037.210.637.2125038.91038.9160041.69.941.6200039.410.539.4250038.710.938.7315038.41138.440003711.237500037.811.537.8630040.911.640.980003511.8351000030.111.630.11250026.211.426.21600020.210.720.2SPL50.223.250.2N7.40.57.4median 34.9median 11.1median 34.9Delta3.91.43.941.639.839.436.938.940.23836.835.730.334.635.645.343.340.139.939.745.33128.928.426.929.532.940.339.239.539.438.939.534.326.225.623.222.834.235.326.3221916.638.72618.517.916.115.434.527.620.818.316.515.432.428.722.520.418.118.133.630.525.325.422.62334.130.423.120.916.816.434.930.122.218.613.913.334.833.925.219.712.211.739.337.227.521.111.611.242.537.727.620.711.511.543.239.127.820.610.910.744.74128.721.111.110.546.84127.620.611.110.646.942.228.820.811.710.748.840.526.318.711.51147.139.325.119.812.311.246.436.925.115.712.511.9443519.713.712.712.341.938.718.213.913.712.443.534.716.713.913.613.844.528.213.713.213.112.638.725.713.212.912.712.136.42212.912.512.511.833.317.311.911.811.811.128.650.637.430.724.824.357.17.22.51.30.60.611.4median 34.7median 23.1median 18.7median 12.5median 11.9median 41.95.75.32.91.41.95.5hearing rangehide median Fan NoiseAorus 15 YE5-54DEB34SHAorus 15 BSF
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i5-12500H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
Aorus 15 BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i5-13500H, Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
Geräuschentwicklung
-20%
-3%
-9%
10%
-13%
aus / Umgebung *
23
24
-4%
23
-0%
25
-9%
23.1
-0%
23
-0%
Idle min *
23
25
-9%
23
-0%
28
-22%
23.1
-0%
29.6
-29%
Idle avg *
23
31
-35%
25.67
-12%
29
-26%
23.1
-0%
29.8
-30%
Idle max *
26.42
37
-40%
25.67
3%
30
-14%
24.2
8%
30.4
-15%
Last avg *
43.5
51
-17%
38.52
11%
43
1%
27.1
38%
33.8
22%
Witcher 3 ultra *
46.77
54.17
-16%
46
2%
40.1
14%
57
-22%
Last max *
50.21
57
-14%
54.17
-8%
48
4%
44.6
11%
58.3
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Heiß wird es unter hoher Last vor allem an der Unterseite zentral zum Display hin. Mit bis zu 50 °C liegt die Temperatur jedoch im Rahmen typischer Gaming-Laptops. An der Oberseite bleibt es mit maximal 43 °C sogar überraschend kühl. Im Turbomodus fallen die Temperaturen noch etwas geringer aus.

Max. Last
 35 °C43 °C41 °C 
 29 °C36 °C33 °C 
 24 °C26 °C23 °C 
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
46 °C50 °C44 °C
37 °C43 °C38 °C
21 °C22 °C22 °C
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 35.9 °C
Netzteil (max.)  56 °C | Raumtemperatur 18 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Fluke 62 Mini
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 29.7 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+2.9 °C).
Stresstest oben
Stresstest oben
Stresstest Netzteil
Stresstest Netzteil
Stresstest unten
Stresstest unten
Witcher 3 oben
Witcher 3 oben
Witcher 3 Netzteil
Witcher 3 Netzteil
Witcher 3 unten
Witcher 3 unten
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Aorus 15 BSF
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Captiva Advanced Gaming I74-121
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
HP Victus 16-r0077ng
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Hitze
-8%
4%
-8%
1%
5%
Last oben max *
43
48
-12%
41
5%
51
-19%
45.6
-6%
45
-5%
Last unten max *
50
47
6%
42
16%
54
-8%
42
16%
48.8
2%
Idle oben max *
33
39
-18%
32
3%
37
-12%
34.4
-4%
29.2
12%
Idle unten max *
32
35
-9%
35
-9%
29
9%
33.2
-4%
28.8
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Positiv hervorzuheben ist die ordentliche Lautstärke der Lautsprecher. Bass kommt jedoch kaum zum Tragen und selbst Mitten und Höhen sind nicht sonderlich ausgeglichen.

Zum Anschluss externer Audiogeräte steht u.a. der kombinierte 3,5-mm-Klinkenport für Mikrofone und Kopfhörer zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203128.5312530.631.930.63133.932.933.94022.721.922.75020.320.220.36326.220.526.28021.815.721.810019.920.919.912516.813.616.816035.514.535.520047.217.747.225050.815.850.831551.310.651.34005410.75450059.810.459.863063.711.163.780064.510.164.5100074.110.674.1125076.51076.51600719.97120006910.569250072.910.972.9315069.91169.940007411.274500075.311.575.3630071.111.671.1800073.211.873.2100006411.6641250060.911.460.91600060.810.760.8SPL84.223.284.2N57.30.557.3median 64median 11.1median 64Delta10.11.410.126.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAorus 15 YE5-54DEB34SHApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Aorus 15 YE5-54DEB34SH Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.15 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 79% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Ok, sparsam ist die RTX 3080 Ti nicht gerade, da ist die aktuelle CPU/GPU-Generation theoretisch schon effizienter geworden.

Um beispielsweise unter Witcher 3 genauso "wenig" zu verbrauchen wie das Captiva, müsste man unser Aorus schon in den Meetingmodus beziehungsweise Power Saver versetzen. Allerdings sind dann die Bildwiederholraten im Spiel ebenfalls auf einem Niveau, was schon etwas überrascht (siehe Tabelle im Kapitel Geräuschemissionen).

Vor allem aber die 150 W in unserem 3DMark06-Test (durchschnittliche Last) stechen negativ hervor, das Captiva verbraucht hier nur 85 W. Insgesamt, nämlich auch im Idle, muss mit einem etwas höheren Verbrauch gerechnet werden, was sich jedoch beim Gaming relativiert.

Wir messen maximal und temporär 204 W, was das 240-W-Netzteil von Delta locker wegsteckt. Die externe Idle-Messung wurde mit aktivierter dGPU durchgeführt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 1.4 Watt
Idledarkmidlight 13.4 / 19.3 / 20 Watt
Last midlight 150 / 218 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i5-12500H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
Aorus 15 BSF
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
Captiva Advanced Gaming I74-121
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i5-13500H, Samsung SSD 980 1TB MZ-V8V1T0BW
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
Power Consumption
10%
15%
23%
23%
-24%
Idle 150cd/m2 *
16
12.4
22%
18
-13%
12.8
20%
20.1
-26%
23.2
-45%
3DMark06 Return To Proxycon *
150
85
43%
Witcher 3 ultra *
196
175.8
10%
164
16%
141.8
28%
95.4
51%
214
-9%
1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25 *
204
210
-3%
179
12%
164.1
20%
117.2
43%
240
-18%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Aorus 15 YE5-54DEB34SH; Witcher 3 ultra: Ø195.8 (184.78-212.87)
Aorus 15 YE5-54DEB34SH; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø206 (119.97-218.22)
Aorus 15 YE5-54DEB34SH; Idle 150cd/m2: Ø16.4 (8.007-50.424)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195Tooltip
Aorus 15 YE5-54DEB34SH; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø111.7 (73.66-137.61)
Aorus 15 YE5-54DEB34SH; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø128.5 (72.41-134.8)
Aorus 15 YE5-54DEB34SH; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø108.5 (66.21-138.54)
Aorus 15 YE5-54DEB34SH; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø157.1 (70.07-161.31)
Aorus 15 YE5-54DEB34SH; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø196 (189.22-200.53)
Aorus 15 YE5-54DEB34SH; Idle 1min (external Monitor): Ø28.4 (27.223-37.112)

Akkulaufzeit

Bei der Akkulaufzeit enttäuscht das Aorus, vermutlich durch den erhöhten Idle-Verbrauch. Gigabyte verbaut einen großzügigen Akku mit 99 Wh, dennoch liegt die Laufzeit nur auf dem Niveau des Captiva mit 53 Wh! Das Current-Gen-Aorus BSF mit i7-13700H und RTX 4070 hält mit 99 Wh ganze 65 Prozent länger durch, im WLAN-Test sogar beinahe doppelt so lange! Das kommt nämlich auf über 10 Stunden, unser Aorus auf nicht einmal 5,5 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 19min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 17min
Last (volle Helligkeit)
1h 41min
Aorus 15 YE5-54DEB34SH
i5-12500H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 99 Wh
Aorus 15 BSF
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 99 Wh
Captiva Advanced Gaming I74-121
i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 53 Wh
HP Victus 16-r0077ng
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 83 Wh
Dell XPS 15 9530 RTX 4070
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 86 Wh
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 83 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
65%
-4%
34%
20%
-19%
15%
H.264
317
541
71%
296
-7%
WLAN
319
619
94%
315
-1%
426
34%
481
51%
307
-4%
Last
101
132
31%
96
-5%
89
-12%
68
-33%
Idle
654
688
328

Pro

+ stimmiges Design ohne Budgetcharakter
+ Thunderbolt 4
+ starkes WLan
+ farbtreues 1.440p-Display mit DisplayP3
+ GPU stärker als die meisten RTX 4070
+ schnelle SSD
+ relativ kühl und nicht besonders laut

Contra

- nur 3x USB, nur 1x USB-A
- Garantiesticker auf Schrauben
- 720p-Webcam statt Full-HD
- Sonderfunktionen nicht beleuchtet
- Standby schon im 45-Grad-Winkel
- kein MUX-Schalter, Advanced Optimus
- Idle-Verbrauch, maue Akkulaufzeiten

Fazit - Voll konkurrenzfähig!

Das Aorus 15 YE5, zur Verfügung gestellt von:
Das Aorus 15 YE5, zur Verfügung gestellt von:

Zum alten Eisen gehört die Kombination aus Gen12-CPU und RTX 3080 Ti vor allem in Hinblick auf die (3D-) Leistung keineswegs. Das Aorus 15 YE5 kann so die meisten anderen Gaming-Laptops mit RTX 4070 schlagen, das ist gerade hinsichtlich des niedrigen Preises eine echte Überlegung wert. Dabei verzichtet man beim Aorus trotz des niedrigen Preises nicht wie bei vielen Konkurrenten auf moderne Features wie Thunderbolt 4, eine schnelle SSD oder ein abgerundetes Design.

Nicht mehr ganz so zeitgemäß ist lediglich die mangelhafte Effizienz, welche sich vor allem in den mauen Akkulaufzeiten widerspiegelt, trotz des großen Akkus. Die alte 720p-Webcam ist zwar kein absolutes NoGo, für Gamer dennoch ein klarer Minuspunkt. Nervig wie typisch für Aorus ist, dass sich der Laptop sehr schnell in den Standby schaltet, sobald man den Displaydeckel nur um 45 Grad einklappt.

Das Aorus 15 YE5 bietet eine sehr starke Gaming-Leistung zum günstigen Preis, ohne dabei, anders als so mancher preiswerter Konkurrent, billig zu wirken. Vor allem die Last-Gen-GPU überzeugt in 3D, bei der Effizienz und damit der Laufzeit hapert es aber.

Es gibt ähnlich preiswerte Alternativen. Beispielsweise ist das MSI Katana mit RTX 4070 (1.394 Euro auf Amazon) zum ähnlichen Preis zu haben. Das Aorus dürfte in vielen Spielen aber minimal schneller sein, zudem hat das Katana kein Thunderbolt 4 und fühlt sich weniger wertig an. Dafür profitiert das MSI von längeren Laufzeiten. Ähnlich verhält es sich beim HP Victus 16, es kostet sogar etwas mehr, ist aber eher langsamer und fühlt sich weniger wertig an als das Aorus. Für das Current-Gen-Aorus muss man über 300 Euro mehr auf den Tisch blättern.

Preis und Verfügbarkeit

Bei unserem Leihsteller Cyberport ist das Aorus 15 YE5 derzeit für 1.399 Euro erhältlich. Darüber hinaus gibt es alternative Angebote.

Aorus 15 YE5-54DEB34SH - 15.12.2023 v7 (old)
Christian Hintze

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
81%
Pointing Device
88%
Konnektivität
64 / 80 → 80%
Gewicht
61 / 10-66 → 91%
Akkulaufzeit
63 / 95 → 67%
Display
89%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
94%
Temperatur
88 / 95 → 93%
Lautstärke
83 / 90 → 92%
Audio
70%
Kamera
34 / 85 → 40%
Durchschnitt
76%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Aorus 15 YE5 im Laptop-Test: High-End-Gaming für Sparfüchse
Autor: Christian Hintze, 18.12.2023 (Update: 18.12.2023)