Acer Aspire 3 A317-51G im Test: 17,3-Zoll-Allrounder bietet 2 TB Speicherplatz
Das Acer Aspire 3 A317-51G zählt zu den Multimedia-Allroundern im 17,3-Zoll-Format. Der Rechner wird von einem Core-i7-10510U-Prozessor und einem GeForce-MX250-Grafikkern angetrieben. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das HP 470 G7, das Lenovo Ideapad L340-17API, das Asus VivoBook 17 F712FA.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
76.4 % v7 (old) | 09 / 2020 | Acer Aspire 3 A317-51G-72MD i7-10510U, GeForce MX250 | 2.8 kg | 24.65 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
78.8 % v7 (old) | 06 / 2020 | HP 470 G7 8VU24EA i7-10510U, Radeon 530 | 2.4 kg | 24.5 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
80.8 % v6 (old) | 08 / 2019 | Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE R5 3500U, Vega 8 | 2.8 kg | 24.3 mm | 17.30" | 1600x900 | |
77 % v7 (old) | 09 / 2020 | Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T i5-10210U, UHD Graphics 620 | 2.3 kg | 21.4 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse & Ausstattung - Kein Typ-C-USB für das A317
Das Chassis besteht durchgehend aus schwarzem Kunststoff. Die Handballenablage sowie die Deckelrückseite sind mit einer schwach glänzenden, glatten Oberfläche versehen, die recht anfällig für Fingerabdrücke ist. Die Spaltmaße stimmen, Materialüberstände sind nicht zu spüren. Deckel und Baseunit dürften eine etwas höhere Steifigkeit aufweisen. Der Akku ist fest verbaut. An die Innereien gelangt man nach Demontage der Unterschale.
Acer spendiert dem Rechner 3 Typ-A-USB-Steckplätze (2x USB 2.0, 1x USB 3.2 Gen 1). Einen Typ-C-USB-Steckplatz gibt es nicht. Ein externer Bildschirm kann per HDMI angeschlossen werden. Auf einen Speicherkartenleser wird komplett verzichtet.
Der WLAN-Chip (Qualcomm QCA9377) unterstützt die Standards 802.11a/b/g/n/ac. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen mittelmäßig aus. Wir testen mit dem WiFi 6 Tri-Band-Router Netgear Nighthawk AX12.
Anschlussausstattung
Eingabegeräte - Eine Tastenbeleuchtung bietet das Aspire 3 nicht
Das Aspire A317 hat eine Chiclet-Tastatur (unbeleuchtet) samt Nummernblock an Bord. Die flachen, leicht angerauten Tasten bieten einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand dürfte knackiger ausfallen. Alles in allem liefert Acer hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Das multitouchfähige Clickpad nimmt eine Fläche von etwa 10,6 x 7,8 cm in Beschlag. Somit steht genug Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Pad-Oberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Es reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.
Display - IPS an Bord
Der matte 17,3-Zoll-Bildschirm (1.920 x 1.080 Bildpunkte) liefert einen guten Kontrast (1.535:1), die Maximalhelligkeit (258,1 cd/m²) fällt aber zu gering aus. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² als gut an.
Das Display zeigt bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 2.500 Hz. Aufgrund dieser hohen Frequenz sollten auch empfindliche Personen von Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen verschont bleiben.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 245 cd/m²
Kontrast: 1535:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 4.25 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.1
ΔE Greyscale 4.48 | 0.5-98 Ø5.2
86.7% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
56.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
86.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.5
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD BOE CQ NV173FHM-N41, IPS, 1920x1080, 17.3" | HP 470 G7 8VU24EA BOE 077B, IPS, 1920x1080, 17.3" | Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE AU Optronics B173RTN02.1, TN LED, 1600x900, 17.3" | Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T BOE NV173FHM-N49, IPS, 1920x1080, 17.3" | |
---|---|---|---|---|
Display | 7% | -17% | -36% | |
Display P3 Coverage | 63.4 | 69.1 9% | 51.1 -19% | 39.03 -38% |
sRGB Coverage | 86.9 | 92.3 6% | 73.9 -15% | 58.4 -33% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 63.2 | 67.5 7% | 52.7 -17% | 40.32 -36% |
Response Times | -74% | -7% | 9% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 29 ? | 42 ? -45% | 42 ? -45% | 24 ? 17% |
Response Time Black / White * | 16 ? | 30 ? -88% | 11 ? 31% | 16 ? -0% |
PWM Frequency | 2500 ? | 250 -90% | ||
Bildschirm | -9% | -80% | -39% | |
Helligkeit Bildmitte | 261 | 280 7% | 230 -12% | 288 10% |
Brightness | 258 | 281 9% | 201 -22% | 262 2% |
Brightness Distribution | 81 | 83 2% | 78 -4% | 83 2% |
Schwarzwert * | 0.17 | 0.29 -71% | 0.46 -171% | 0.24 -41% |
Kontrast | 1535 | 966 -37% | 500 -67% | 1200 -22% |
Delta E Colorchecker * | 4.25 | 4.18 2% | 10.36 -144% | 6.14 -44% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.39 | 7.59 -3% | 18.63 -152% | 18.55 -151% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.1 | 2 5% | 4.6 -119% | |
Delta E Graustufen * | 4.48 | 5.63 -26% | 13.32 -197% | 4.55 -2% |
Gamma | 2.5 88% | 2.44 90% | 2.54 87% | 2.37 93% |
CCT | 7264 89% | 6801 96% | 14124 46% | 7161 91% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 56.8 | 60 6% | 48 -15% | 37 -35% |
Color Space (Percent of sRGB) | 86.7 | 92 6% | 74 -15% | 58.1 -33% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -25% /
-18% | -35% /
-58% | -22% /
-33% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 2500 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 2500 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 2500 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine sehr ordentliche Farbdarstellung. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp 4,3 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) allerdings verfehlt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung ist eine Verbesserung zu erreichen. So sinkt die Farbabweichung auf 2,1 und die Graustufen werden deutlich ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (56,8 Prozent) und sRGB (86,7 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.
Acer verbaut ein blickwinkelstabiles IPS-Panel. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann der Bildschirm abgelesen werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung - Acer verbaut Mittelklasse-Hardware
Acers 17,3-Zoll-Multimedia-Allrounder bietet genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Der dedizierte Grafikkern erlaubt in eingeschränktem Maße die Nutzung von Computerspielen. Unser Testgerät ist für etwa 1.000 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
Acer stattet das A317 mit einem Core-i7-10510U-Vierkernprozessor (Comet Lake) aus. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 4,3 GHz (vier Kerne) bis 4,9 GHz (ein Kern) möglich.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks werden kurzzeitig mit 3,2 bis 3,4 GHz bearbeitet. Dann sinkt der Takt auf 2,3 bis 2,4 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 3,9 bis 4,1 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 2,2 bis 2,4 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,3 bis 3,9 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft zum Einsatz kommt, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo kommt auf relativ niedrigem Niveau zum Einsatz.
Die CPU bleibt alles in allem hinter ihren Möglichkeiten zurück, da Acer das Power Limit 1 mit 15 Watt (PL2: 51 Watt) sehr niedrig angesetzt hat. In der Folge kann der CPU-Turbo nur kurz hochgetaktet werden. Zum Vergleich: Der Core-i5-Prozessor des Asus Vivobook 17 erreicht aufgrund eines 40-Watt-Limits (PL1) dauerhaft höhere Turbo-Geschwindigkeiten.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet flink und flüssig. Die verbaute Hardware bewältigt Office- und Internetanwendungen sowie - in eingeschränktem Maße - Computerspiele. Die PC-Mark-Resultate fallen gut aus.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3538 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3604 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5068 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4097 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) konnten wir Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen beobachten. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine 1 TB fassende NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Intel, die gute Transferraten liefert. Zu den Spitzenmodellen unter den SSDs zählt sie nicht. Darüber hinaus findet sich noch eine 2,5-Zoll-Festplatte (1 TB, 5.400 rpm) an Bord.
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | HP 470 G7 8VU24EA WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE Samsung SSD PM871b MZ7LN256HAJQ | Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Durchschnittliche Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -12% | -59% | -16% | -10% | 68% | |
Write 4K | 185.3 | 190.6 3% | 94.4 -49% | 180.3 -3% | 144.5 ? -22% | 166.3 ? -10% |
Read 4K | 62.7 | 49.01 -22% | 32.45 -48% | 62.1 -1% | 54.1 ? -14% | 66.2 ? 6% |
Write Seq | 1681 | 1108 -34% | 482.8 -71% | 972 -42% | 1445 ? -14% | 2956 ? 76% |
Read Seq | 1570 | 1077 -31% | 524 -67% | 1608 2% | 1446 ? -8% | 3138 ? 100% |
Write 4K Q32T1 | 426.9 | 429.3 1% | 232 -46% | 397.4 -7% | 427 ? 0% | 449 ? 5% |
Read 4K Q32T1 | 514 | 544 6% | 253.6 -51% | 343 -33% | 456 ? -11% | 538 ? 5% |
Write Seq Q32T1 | 1738 | 1458 -16% | 496.5 -71% | 973 -44% | 1650 ? -5% | 4228 ? 143% |
Read Seq Q32T1 | 1780 | 1734 -3% | 540 -70% | 1779 0% | 1728 ? -3% | 5623 ? 216% |
AS SSD | 16% | -64% | -18% | -8% | 86% | |
Seq Read | 1753 | 1531 -13% | 489.9 -72% | 1679 -4% | 1456 ? -17% | 4248 ? 142% |
Seq Write | 1584 | 1379 -13% | 472.2 -70% | 910 -43% | 1404 ? -11% | 2749 ? 74% |
4K Read | 52.3 | 43.09 -18% | 29.14 -44% | 56.1 7% | 48.7 ? -7% | 61.6 ? 18% |
4K Write | 124.3 | 130.2 5% | 59.8 -52% | 153.6 24% | 131.6 ? 6% | 190.3 ? 53% |
4K-64 Read | 592 | 1040 76% | 262.2 -56% | 324.4 -45% | 586 ? -1% | 1144 ? 93% |
4K-64 Write | 828 | 1138 37% | 236.2 -71% | 792 -4% | 788 ? -5% | 2195 ? 165% |
Access Time Read * | 0.058 | 0.085 | 0.088 | 0.07236 ? | 0.0551 ? | |
Access Time Write * | 0.04 | 0.029 27% | 0.061 -53% | 0.046 -15% | 0.07731 ? -93% | 0.06104 ? -53% |
Score Read | 819 | 1236 51% | 342 -58% | 548 -33% | 780 ? -5% | 1630 ? 99% |
Score Write | 1110 | 1406 27% | 343 -69% | 1037 -7% | 1060 ? -5% | 2660 ? 140% |
Score Total | 2357 | 3274 39% | 869 -63% | 1849 -22% | 2252 ? -4% | 5061 ? 115% |
Copy ISO MB/s | 1480 | 1236 -16% | 282.8 -81% | 801 -46% | 1469 ? -1% | 2522 ? 70% |
Copy Program MB/s | 432.4 | 442.4 2% | 128.1 -70% | 340.9 -21% | 484 ? 12% | 794 ? 84% |
Copy Game MB/s | 761 | 830 9% | 184.9 -76% | 568 -25% | 997 ? 31% | 1669 ? 119% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 2% /
6% | -62% /
-62% | -17% /
-17% | -9% /
-8% | 77% /
79% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der dedizierte GeForce-MX250-Grafikkern (Pascal) stellt ein Auslaufmodell der GPU-Mittelklasse dar. Der deutlich leistungsfähigere Nachfolger (GeForce MX350) ist seit einigen Monaten verfügbar, der Nach-Nachfolger (GeForce MX450) bereits angekündigt.
Die GPU erreicht dauerhaft Geschwindigkeiten (Witcher-3-Durchschnitt: 1.667 MHz) oberhalb des von Nvidia vorgesehenen Takt-Bereichs (1.519 bis 1.582 MHz). Dies ist machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU. Letztere kann auf schnellen GDDR5-Grafikspeicher (2.048 MB) zurückgreifen. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-620-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
3DMark 11 Performance | 4849 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 12619 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3191 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1212 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die verbaute Hardware kann recht viele Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Die meisten Titel erreichen bei HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) und mit mittleren Qualitätseinstellungen ausreichend hohe Bildwiederholraten. Spiele mit moderaten Hardware-Anforderungen erlauben mehr. Aktuelle, leistungshungrige Kracher erfordern vielfach eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau.
The Witcher 3 - 1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (36 - 428, n=47, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 (47.4 - 70, n=24) | |
HP 470 G7 8VU24EA |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 (32.3 - 38.1, n=14) | |
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE | |
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T |
F1 2020 - 1280x720 Ultra Low Preset | |
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 (74 - 80, n=2) |
Gears Tactics - 1280x720 Low Preset | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 (65.7 - 99.3, n=2) | |
HP 470 G7 8VU24EA |
Hunt Showdown - 1280x720 Low Preset | |
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 () | |
HP 470 G7 8VU24EA |
Escape from Tarkov - 1280x720 Low Preset | |
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 () | |
HP 470 G7 8VU24EA |
Total War: Three Kingdoms - 1280x720 Low (incl textures) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (151 - 330, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 (71.2 - 78.2, n=2) | |
HP 470 G7 8VU24EA | |
Lenovo Ideapad L340-17API-81LY0004GE |
Shadow of the Tomb Raider - 1280x720 Lowest Preset | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (56 - 204, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 (24 - 56, n=8) | |
HP 470 G7 8VU24EA |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 194.7 | 111.4 | 94.4 | 35.1 |
The Witcher 3 (2015) | 64.6 | 36.2 | 21.9 | 12 |
World of Tanks enCore (2018) | 339.1 | 75.1 | 29.2 | |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 53 | 18 | 12 | 9 |
Forza Horizon 4 (2018) | 72 | 31 | 24 | 16 |
Total War: Three Kingdoms (2019) | 78.2 | 23.3 | 10.7 | 6.2 |
Call of Duty Modern Warfare 2019 (2019) | 36.6 | 22.2 | 14.6 | 12.3 |
Red Dead Redemption 2 (2019) | 30.6 | 13.7 | ||
Escape from Tarkov (2020) | 69.1 | 29.2 | 22.1 | 22 |
Hunt Showdown (2020) | 52.6 | 18.2 | 14 | |
Doom Eternal (2020) | 35.9 | |||
Gears Tactics (2020) | 99.3 | 35.5 | 23.4 | 14 |
Valorant (2020) | 157.9 | 117.7 | 115.3 | |
F1 2020 (2020) | 80 | 38 | 29 | 16 |
Death Stranding (2020) | 34.3 | 15.7 | 14.4 | 14.2 |
Horizon Zero Dawn (2020) | 29 | 13 | 11 |
Emissionen & Energie - Die Akkulaufzeiten reichen für die Nutzung zuhause
Geräuschemissionen
Im Leerlauf steht der Lüfter in der Regel still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter Last dreht er auf. So registrieren wir während des Stresstests einen Schalldruckpegel von 43,7 dB(A). Etwas leiser geht es mit einem Pegel von 40,1 dB(A) beim Witcher-3-Test zu.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26.9 / 26.9 / 26.9 dB(A) |
DVD |
| 35.6 / dB(A) |
Last |
| 40.9 / 43.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 26.7 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) bearbeiten Prozessor bzw. Grafikkern mit 1,5 GHz bzw. 1.443 MHz. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten der CPU überwiegend bei 400 MHz. Gelegentlich wird sie auf 1,8 GHz beschleunigt. Die GPU werkelt mit etwa 1.200 MHz. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Das Notebook erwärmt sich punktuell spürbar. Stresstest und Witcher-3-Test lassen die Temperatur auf der Unterseite des Rechners im Bereich des Lüfters auf 53 °C steigen. Die restlichen Messpunkte erwärmen sich geringer. Im Alltagsbetrieb bewegen sich die Temperaturen im grünen Bereich.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 31.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+0.8 °C).
Lautsprecher
Die Stereolautsprecher haben ihren Platz im vorderen Bereich der Geräteunterseite gefunden. Sie produzieren einen ordentlichen Klang, der allerdings kaum Bass vorweisen kann. Auch die Maximallautstärke fällt recht gering aus.
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 84% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Im Leerlauf registrieren wir eine maximale Leistungsaufnahme von 8,5 Watt. Während unseres Stresstests steigt der Wert auf bis zu 62 Watt. Im Gaming-Betrieb (Witcher-3-Test) fällt der Bedarf mit durchschnittlich 56 Watt (52 bis 57,5 Watt) niedriger aus. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.
Der Energiebedarf des gesamten Notebooks muss innerhalb des vom 65-Watt-Netzteil bereitgestellten Energiebudgets bleiben. Dass es hier bereits eng zugeht, zeigt unser Stresstest: Der Akku leert sich währenddessen.
Aus / Standby | 0.2 / 0.35 Watt |
Idle | 3.8 / 8.4 / 8.5 Watt |
Last |
60 / 62.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Das Aspire 3 erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 5:14 h. Hierbei wird mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten abgebildet.
Pro
Contra
Fazit
Der Core-i7-10510U-Prozessor des Aspire 3 bietet genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. In Kombination mit dem dedizierten GeForce-MX250-Grafikkern ist in eingeschränktem Maße die Nutzung von Computerspielen möglich.
Acer liefert mit dem Aspire 3 A317-51G einen Multimedia-Allrounder, der für den heimischen Schreibtisch gemacht ist.
Interessenten sollten ein preisgünstigeres Core-i5-Aspire ins Auge fassen. Es ist davon auszugehen, dass Core i5 und Core i7 aufgrund der begrenzten Turbonutzung in Sachen Leistung gleichauf liegen. Dies kann bei Aspire-Modellen ohne dedizierte GPU aber schon wieder anders aussehen.
An Speicherplatz wird es so schnell nicht mangeln. Satte 2 TB (1-TB-NMVe-SSD, 1-TB-HDD) hält der Rechner bereit. Nutzer, die ein optisches Laufwerk wünschen/benötigen, wurden ebenfalls bedacht. Ein Tausch der Massenspeicher wäre möglich. Dazu müsste die Unterschale des Rechners demontiert werden.
Das Aspire bringt eine alltagstaugliche Tastatur (unbeleuchtet) mit. Dazu gesellen sich ordentliche Akkulaufzeiten. Der Bildschirm (Full HD, IPS) punktet mit matter Oberfläche, stabilen Blickwinkeln, gutem Kontrast und einer ordentlichen Farbdarstellung. Die maximale Helligkeit und die Farbraumabdeckung fallen für ein Gerät der hier vorliegenden Preisklasse zu gering aus.
Acer Aspire 3 A317-51G-72MD
- 14.09.2020 v7 (old)
Sascha Mölck