AMD Ryzen 7 6800U im großen Effizienz-Test - Zen3+ schlägt Intels Alder Lake deutlich
AMDs neue 45-Watt-Prozessoren der Ryzen-6000-Baureihe sind bereits seit einigen Wochen verfügbar und nun können wir endlich auch einen ausführlichen Blick auf den neuen Ryzen 7 6800U werfen. Der 6800U gehört zur U-Serie und besitzt eine nominelle TDP von 15 Watt, wobei AMD hier einen Bereich von 15-28 Watt angibt. Intel hat bislang nur die neuen Alder-Lake-P-Modelle auf den Markt gebracht, die allerdings eine höhere TDP aufweisen. Nominell sind es 28 Watt, in den ersten Tests konnten wir jedoch sehen, dass die Intel-Chips deutlich mehr Strom benötigen. Der eigentliche Konkurrent aus der Alder-Lake-U-Baureihe, der Intel Core i7-1265U, ist bislang noch nicht verfügbar. Bis auf weiteres werden wir also die Alder-Lake-P-CPUs für den vergleich heranziehen, vor allem bei der Single-Core-Leistung der Performance-Kerne sind auf jeden Fall aussagekräftige Analysen möglich. AMD sieht Apple nicht als einen direkten Konkurrenten, wir wollen aber dennoch Apples M1-Pro-CPUs betrachten, die sich vor allem durch eine hohe Effizienz auszeichnen.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Testsystem - Asus Zenbook S 13 OLED
Für unsere Tests des neuen AMD Ryzen 7 6800U haben wir das Asus Zenbook S 13 verwendet, welches mit einem Gewicht von nur etwas mehr als einem Kilogramm extrem kompakt ist. Asus bietet verschiedene Leistungsprofile und wir haben für die folgenden Benchmarks das Profil Leistung verwendet (Windows Energiesparplan: Asus Recommended, Windows Leistungsmodus: Beste Leistung). Damit darf der Prozessor kurzzeitig 30 Watt und bei längerer Belastung noch 25 Watt verbrauchen, es handelt sich also vermutlich um eine der schnelleren Implementierungen. Der vollständige Testbericht des Asus Zenbook S 13 OLED wird in den kommenden Tagen erscheinen.
Ryzen 6000U mit 8 Zen3+ Kernen
Zunächst wollen wir einen Blick auf die Architektur der drei Konkurrenten werfen, denn hier gibt es große Differenzen. Nachdem Apple mit seinen M1-Chips bereits auf eine Hybridarchitektur aus Performance- und Efficiency-Kernen setzt, folgen auch die neuen Intel Alder-Lake-Chips diesem Prinzip (auch wenn es in der Vergangenheit bereits die Lakefield-Hybrid-Chips gab). Allerdings verwendet Intel mehr Efficiency-Kerne und weniger Performance-Kerne, wobei es hier je nach Modell unterschiedliche Konfigurationen gibt.
AMD hingegen bleibt wie schon bei den Ryzen-5000-CPUs bei insgesamt 8 Kernen für den Ryzen 7 6800U bzw. 6 Kernen für den etwas langsameren Ryzen 5 6600U. Es handelt sich nun um die Zen3+-Kerne, die in einem nochmals fortschrittlicheren 6-nm-Verfahren hergestellt werden und zudem weiter auf Effizienz optimiert wurden. Damit ist man fast auf Augenhöhe mit Apple (5 nm) und deutlich vor Intel, die weiterhin in 10 nm produzieren.
Prozessor | Kerne | Threads | Cache | Fertigungsprozess | TDP |
---|---|---|---|---|---|
AMD Ryzen 7 6800U | 8 Zen3+ Kerne | 16 | 20 MB L2+L3 | 6 nm | 15-28W |
Intel Core i7-1260P | 4 Performance + 8 Efficiency | 16 | 18 MB L3 | 10 nm | 28-64W |
Apple M1 Pro | 8 Performance + 2 Efficiency | 10 | 24 MB L3 | 5 nm | 30W |
Aber auch bei der Ausstattung gibt es Fortschritte für den Kunden. Neben schnellem LPDDR5-6400-Arbeitsspeicher gibt es die Unterstützung für USB 4 (samt Thunderbolt-Kompatibilität) mit bis zu 40 GBit/s, Wi-Fi 6E und schnellen PCIe-4.0-SSDs, womit man auch in dieser Hinsicht keine Nachteile mehr gegenüber Intel hat. Auf die neue Radeon 680M iGPU werden wir in einem separaten Artikel genauer eingehen.
Die Konkurrenten - Apple M1 Pro, AMD Zen3 und Intel Alder Lake
Für diesen Vergleich haben wir uns insgesamt sechs Vergleichssysteme herausgesucht. Dabei sind drei Konkurrenten mit den aktuellen Alder-Lake-CPUs von Intel ausgestattet (2x Alder Lake-P & 1x Alder Lake-H), dann vergleichen wir die Zen3+-Kerne natürlich auch mit den vorherigen Zen3-Kernen (Ryzen 5 5600U) und auch Apples M1-Pro-CPUs (mit 8 und 10 Kernen) dürfen nicht fehlen. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die Kandidaten aufgelistet, inklusive der jeweiligen TDP-Konfigurationen. Ein Gerät mit dem Ryzen 7 5800U steht uns aktuell nicht zur Verfügung, wir werden die Ergebnisse aber so schnell wie möglich ergänzen.
Update 05.06.2022: Wir haben jetzt Messwerte für den Ryzen 7 5800U, der im Lenovo IdeaPad 5 Pro 14 im Leistungsmodus konstant mit 30 Watt betrieben wird. Beim Auslesen der Werte bekommen wir für die Single-Core-Benchmarks unseres Testgerätes allerdings keine zuverlässigen Werte (der Verbrauch eines Kernes liegt laut HWiNFO beispielsweise über dem Wert für Core Power, was keinen Sinn macht) und wir wissen aktuell noch nicht genau warum. Wir haben daher erst einmal nur die Multi-Core-Ergebnisse hinzugefügt.
Testgerät | CPU-Modell | CPU-Generation | kurzzeitiger Verbrauch (PL2) | langfristiger Verbrauch (PL1) |
---|---|---|---|---|
Apple MacBook Pro 14 | Apple M1 Pro (8 Kerne) | Apple M1 (5 nm) | 25 Watt | 25 Watt |
Apple MacBook Pro 16 | Apple M1 Pro (10 Kerne) | Apple M1 (5 nm) | 30 Watt | 30 Watt |
Asus Zenbook Pro 14 Duo | Intel Core i7-12700H | Intel Alder Lake-H (10 nm) | 80 Watt | 60 Watt |
Dynabook Satellite Pro C50D | AMD Ryzen 5 5600U | AMD Cezanne (Zen3 - 7 nm) | 25 Watt | 15 Watt |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 | Intel Core i5-1240P | Intel Alder Lake-P (10 nm) | 64 Watt | 50 Watt |
Lenovo Yoga 9i 14 | Intel Core i7-1260P | Intel Alder Lake-P (10 nm) | 64 Watt | 38 Watt |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14 | AMD Ryzen 7 5800U | AMD Cezannce (Zen3 - 7nm) | 30 Watt | 30 Watt |
Testverfahren
Die reine Leistungsfähigkeit ist die eine Sache, uns interessiert in diesem Artikel aber vor allem die Effizienz der aktuellen CPU-Generationen. Für die CPU-Tests haben wir daher auf allen System den synthetischen Benchmark Cinebench R23 verwendet, da er sowohl auf den Windows-Laptops als auch den M1-MacBooks nativ läuft. Die beiden Tests (Single-Core & Multi-Core) haben wir auf den Windows-Systemen dann jeweils mit HWiNFO geloggt und die Werte im Nachhinein ausgelesen. Wir geben in den nachfolgenden Tabellen daher auch den tatsächlichen Verbrauch an, der bei den Multi-Core-Tests in der Regel irgendwo zwischen den beiden Power Limits liegt. Auf den MacBooks haben wir die Daten mit der Funktion PowerMetrics ausgelesen. Sowohl bei den MacBooks als auch den AMD-Systemen können wir in den Single-Core-Tests auch wirklich den Verbrauch der einzelnen Kerne auslesen, was bei den Intel-Systemen leider nicht möglich ist.
Single-Core-Leistung - Apple bleibt klar vorne
AMD Zen3+ vs. Zen3
Aktuell können wir den neuen Ryzen 7 6800U nur mit dem alten Ryzen 5 5600U vergleichen, der auf die Zen3-Kerne setzt (Cezanne). Der Vergleich ist gerade bei den Single-Core-Tests aber nicht ganz fair, da die Ryzen-7-Modelle natürlich einen höheren Takt bieten. Während es beim Ryzen 5 5600U maximal 4,2 GHz sind (Ryzen 7 5800U max. 4,4 GHz), erreicht der Ryzen 7 6800U auf einem Kern maximal 4,7 GHz. Außerdem bietet der Ryzen 7 zwei Kerne mehr, was den Package-Verbrauch etwas erhöht. Interessant ist in diesem Fall daher der Verbrauch des einzelnen Kerns (9,5 Watt Ryzen 7 6800U vs. 7.5 Watt Ryzen 5 5600U), trotz des deutlich höheren Taktes ist die Effizienz des neuen Ryzen 7 6800U in diesem Fall nur minimal schlechter.
Power Consumption - Cinebench R23 Single Package Power Efficiency | |
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115 | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
Testgerät | CPU-Modell | CPU Package | CPU Kerne | einzelner Kern | CBR23 Single Punkte | Effizienz (Pkt. pro Watt) Package/Kerne/einz. Kern |
---|---|---|---|---|---|---|
Asus ZenBook S 13 | Ryzen 7 6800U | 19W | 16W | 9.5W | 1.488 | 78 / 93 / 157 |
Dynabook Satellite Pro C50D | Ryzen 5 5600U | 15W | 11W | 7,5W | 1.233 | 82 / 112 / 164 |
AMD Zen3+ vs. Apple M1 Pro
Der M1 Pro von Apple ist ein sehr effizienter Chip, vor allem in Single-Core-Szenarien. Bei einem CPU-Package-Verbrauch von gerade einmal 7 Watt und rund 4 Watt für den aktiven Kern hat Apple hier einen deutlichen Vorteil (Faktor 2,4) gegenüber AMDs-Zen3+-Chip. Auch nach fast zwei Jahren ist Apples eigener SoC in dieser Hinsicht noch weit vorne.
Power Consumption - Cinebench R23 Single Package Power Efficiency | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
Testgerät | CPU-Modell | CPU Package | einzelner Kern | CBR23 Single Punkte | Effizienz (Pkt. pro Watt) Package/einz. Kern |
---|---|---|---|---|---|
Asus ZenBook S 13 | Ryzen 7 6800U | 19W | 9.5W | 1.488 | 78 / 157 |
Apple MacBook Pro 14 | M1 Pro (8 Kerne) | 7W | 4W | 1.531 | 219 / 383 |
Apple MacBook Pro 16 | M1 Pro (10 Kerne) | 7W | 4W | 1.531 | 219 / 383 |
AMD Zen3+ vs. Intel Alder Lake
Dass die neuen Alder-Lake-Prozessoren mit ihren Performance-Kernen viel Leistung und auch mehr Leistung bieten ist bereits bekannt, in Sachen Effizienz liegen die neuen Performance-Kerne aber hinter AMDs neuen Zen3+-Kernen. Interessant ist hier aber auch der Vergleich der drei Intel-Modelle untereinander, denn die Performance-Kerne selbst sind bei allen Modellen prinzipiell gleich. Der Core i5-1240P erreicht aber nicht so einen hohen Takt, bleibt dadurch aber auch effizienter. Der Core i7-12700H hat einen etwas höheren Package-Verbrauch als der Core i7-1260P, was aber an den beiden zusätzlichen Performance-Kernen liegen dürfte. Das zeigt aber auch noch einmal deutlich dass die 10-nm-Chips bei hohen Takten sehr ineffizient werden. Die kommenden U-Serie-CPUs setzen auf die gleichen Performance-Kerne und auch hier wird der maximale Takt beim Core i7-1265U zum Beispiel mit 4,8 GHz angegeben, also sogar noch 100 MHz höher als beim Core i7-1260P und Core i7-12700H und wir erwarten auch einen entsprechend hohen Stromverbrauch.
Power Consumption - Cinebench R23 Single Package Power Efficiency | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA |
Testgerät | CPU-Modell | CPU Package | CPU Kerne | CBR23 Single Punkte | Effizienz (Pkt. pro Watt) Package/Kerne |
---|---|---|---|---|---|
Asus ZenBook S 13 | Ryzen 7 6800U | 19W | 16W | 1.488 | 78 / 93 |
Asus ZenBook Pro 14 Duo | Intel Core i7-12700H | 31W | 26W | 1.807 | 58 / 70 |
Lenovo Yoga 9i 14 | Intel Core i7-1260P | 29W | 26W | 1.793 | 62 / 69 |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 | Intel Core i5-1240P | 26W | 23W | 1.663 | 64 / 72 |
Gesamtübersicht Single-Core-Effizienz
In der nachfolgenden Tabelle haben wir die Testgeräte noch einmal komplett aufgeführt, wobei die Sortierung anhand der Effizienz basierend auf der CPU-Package-Power erfolgt ist.
Power Consumption - Cinebench R23 Single Package Power Efficiency | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro | |
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA |
Testgerät | CPU-Modell | CPU Package | CPU Kerne | einzelner Kern | CBR23 Single Punkte | Effizienz (Pkt. pro Watt) Package/Kerne/einz. Kern |
---|---|---|---|---|---|---|
Apple MacBook Pro 14 | M1 Pro (8 Kerne) | 7W | - | 4W | 1.531 | 219 / - / 383 |
Apple MacBook Pro 16 | M1 Pro (10 Kerne) | 7W | - | 4W | 1.531 | 219 / - / 383 |
Dynabook Satellite Pro C50D | Ryzen 5 5600U | 15W | 11W | 7,5W | 1.233 | 82 / 112 / 164 |
Asus ZenBook S 13 | Ryzen 7 6800U | 19W | 16W | 9.5W | 1.488 | 78 / 93 / 157 |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 | Intel Core i5-1240P | 26W | 23W | - | 1.663 | 64 / 72 / - |
Lenovo Yoga 9i 14 | Intel Core i7-1260P | 29W | 26W | - | 1.793 | 62 / 69 / - |
Asus ZenBook Pro 14 Duo | Intel Core i7-12700H | 31W | 26W | - | 1.807 | 58 / 70 / - |
Multi-Core-Leistung - AMD ist deutlich effizienter als Intel Alder Lake
AMD Zen3+ vs. Zen3
Bei den Multi-Core-Tests sind die Takte der einzelnen Kerne natürlich nicht mehr ganz hoch wie bei einem einzelnen aktiven Kern, weshalb man hier auch einen leichten Vorteil für den neuen Ryzen 7 6800U mit den Zen3+-Kernen gegenüber dem alten Ryzen 5 5600U erkennen kann. Auch hier werden wir die Ergebnisse für den Ryzen 7 5800U so schnell wie möglich ergänzen.
Interessehalber haben wir den Cinebench R23 Multi auch noch einmal im Flüstermodus des Zenbook S 13 wiederholt, bei dem die TDP-Werte des Ryzen 7 6800U auf 12 Watt Package und 10 Watt für die Kerne abgesenkt werden. Hier steigt die Effizienz massiv an, gerade für sehr kompakte Laptops mit vergleichsweise schwacher Kühlung (also wirklich 15 Watt) eignen sich die Ryzen-6000U-Chips also sehr gut und bieten immer noch eine respektable Leistung.
Update 05.06.2022: Der Ryzen 7 5800U ist bei 30 Watt nicht ganz so effizient wie der Ryzen 7 6800U bei 28 Watt, allerdings muss man hier ganz klar sagen, dass die Unterschiede sehr gering sind.
Power Consumption - Cinebench R23 Multi Package Power Efficiency | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN-82L700P5GE | |
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115 |
Testgerät | CPU-Modell | CPU Package | CPU Kerne | CBR23 Multi Punkte | Effizienz (Pkt. pro Watt) Package/Kerne |
---|---|---|---|---|---|
Asus ZenBook S 13 | Ryzen 7 6800U | 28W | 25.5W | 10.468 | 374 / 411 |
Dynabook Satellite Pro C50D | Ryzen 5 5600U | 21W | 17.8W | 6.871 | 327 / 386 |
Asus Zenbook S 13 Flüstermodus | Ryzen 7 6800U | 12W | 10W | 6.725 | 560 / 672 |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14 | Ryzen 7 5800U | 30W | 27.4W | 10.624 | 354 / 388 |
AMD Zen3+ vs. Apple M1 Pro
Die M1-Prozessoren von Apple skalieren ziemlich linear und liegen bei einer Package-Power von 25 Watt für das 8-Kern-Modell und 31 Watt für die 10-Kern-Version des M1 Pro. Apple liegt hier weiterhin vorne, aber der AMD Ryzen 7 6800U ist hier deutlich näher dran und bei der reinen CPU-Package-Power schon fast auf dem gleichen Niveau.
Power Consumption - Cinebench R23 Multi Package Power Efficiency | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
Testgerät | CPU-Modell | CPU Package | CPU Kerne | CBR23 Multi Punkte | Effizienz (Pkt. pro Watt) Package/Kerne |
---|---|---|---|---|---|
Asus ZenBook S 13 | Ryzen 7 6800U | 28W | 25.5W | 10.468 | 374 / 411 |
Apple MacBook Pro 14 | M1 Pro (8 Kerne) | 25W | 21W | 9.581 | 383 / 456 |
Apple MacBook Pro 16 | M1 Pro (10 Kerne) | 31W | 27W | 12.370 | 399 / 458 |
AMD Zen3+ vs. Intel Alder Lake
Bei den Multi-Core-Tests wird der Effizienzvorsprung des neuen Ryzen 7 6800U gegenüber den aktuellen Alder-Lake-Modellen deutlich größer und im Gegensatz zu den Single-Core-Tests gibt es hier auch keinen wirklichen Leistungsvorsprung mehr, denn selbst der Core i7-1260P mit einem deutlich höheren Verbrauch erzielt nur ein minimal höheres Ergebnis. Zudem zeigt sich auch hier wieder, wie ineffizient Alder Lake bei hohen Stromverbräuchen arbeitet, denn der Mehrverbrauch des Core i5-1240P im Yoga Slim 7 Pro 14 gegenüber dem Core i7-1260P im Yoga 9i 14 ist bei der reinen Leistung kaum erkennbar.
Interessant ist hier auch, wie sich die Alder-Lake-P-Chips bei einer sehr schlechten Kühlung verhalten, wie wir es beim Test des Samsung Galaxy Book 2 Pro 13 sehen konnten. Dort darf der Prozessor sehr schnell nur noch 20 Watt verbrauchen. Die Effizienz steigt dabei im Vergleich zum Ryzen 7 6800U bei 12 Watt nur geringfügig, für sehr kompakte Systeme eignet sich Intels Hybrid-Architektur mit den 10nm-Kernen also nicht sehr gut. Das sind keine guten Neuigkeiten für die kommenden Alder-Lake-U-Prozessoren, die ja eigentlich in der 15-Watt-Klasse positioniert sind. Allerdings gibt Intel trotz der Konfiguration mit nur 2 Performance-Kernen für diese Chips einen maximalen Verbrauch von bis zu 55 Watt an. Basierend auf den bisherigen Ergebnissen dürften die Alder-Lake-U-Modelle weder bei der Leistung noch der Effizienz wirklich konkurrenzfähig sein.
Power Consumption - Cinebench R23 Multi Package Power Efficiency | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7 |
Testgerät | CPU-Modell | CPU Package | CPU Kerne | CBR23 Multi Punkte | Effizienz (Pkt. pro Watt) Package/Kerne |
---|---|---|---|---|---|
Asus ZenBook S 13 | Ryzen 7 6800U | 28W | 25.5W | 10.468 | 374 / 411 |
Asus ZenBook Pro 14 Duo | Intel Core i7-12700H | 68W | 63W | 15.101 | 222 / 240 |
Lenovo Yoga 9i 14 | Intel Core i7-1260P | 44W | 41W | 10.735 | 244 / 262 |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 | Intel Core i5-1240P | 57W | 53W | 11.266 | 198 / 213 |
Samsung Galaxy Book 2 Pro 13 | Intel Core i5-1240P | 22W | 19W | 5.680 | 258 / 299 |
Gesamtübersicht Multi-Core-Effizienz
Auch für die Multi-Core-Übersicht haben wir die Geräte wieder nach ihrer Effizienz basierend auf dem Verbrauch des CPU-Package sortiert. Apple liegt mit dem M1 Pro weiter an der Spitze, AMD ist mit dem neuen Ryzen 7 6800U aber fast auf dem gleichen Niveau. Die aktuellen Intel-Alder-Lake-Modelle haben hingegen einen deutlichen Rückstand in Sachen Effizienz.
Power Consumption - Cinebench R23 Multi Package Power Efficiency | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN-82L700P5GE | |
Dynabook Satellite Pro C50D-B-115 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7 |
Testgerät | CPU-Modell | CPU Package | CPU Kerne | CBR23 Multi Punkte | Effizienz (Pkt. pro Watt) Package/Kerne |
---|---|---|---|---|---|
Apple MacBook Pro 16 | M1 Pro (10 Kerne) | 31W | 27W | 12.370 | 399 / 458 |
Apple MacBook Pro 14 | M1 Pro (8 Kerne) | 25W | 21W | 9.581 | 383 / 456 |
Asus ZenBook S 13 | Ryzen 7 6800U | 28W | 25.5W | 10.468 | 374 / 411 |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14 | Ryzen 7 5800U | 30W | 27.4W | 10.624 | 354 / 388 |
Dynabook Satellite Pro C50D | Ryzen 5 5600U | 21W | 17.8W | 6.871 | 327 / 386 |
Lenovo Yoga 9i 14 | Intel Core i7-1260P | 44W | 41W | 10.735 | 244 / 262 |
Asus ZenBook Pro 14 Duo | Intel Core i7-12700H | 68W | 63W | 15.101 | 222 / 240 |
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 | Intel Core i5-1240P | 57W | 53W | 11.266 | 198 / 213 |
Zusätzlich zu unseren Messungen mit Cinebench R23 wollen wir auch noch einen Blick auf Cinebench R15 werfen, die wir bei jedem Laptop standardmäßig an einem externen Monitor durchführen, um das interne Display als Unterscheidungsfaktor auszuschließen. Hierbei gilt es zu beachten, dass Cinebench R15 auf den MacBooks emuliert werden muss, die Leistung ist also geringer und wie wir im Test gesehen haben ist gleichzeitig auch der Verbrauch höher. Zum anderen ist Cinebench R15 Multi bei den schnellen CPUs mittlerweile ein sehr schneller Test, gerade die Intel-Geräte können beim ersten Durchgang oftmals ihren maximalen Verbrauch halten.
Insgesamt zeigt sich hier aber ein sehr ähnliches Bild, denn der neue Ryzen 7 6800U kann sich deutlich an der Spitze positionieren und übertrifft nicht nur den alten Ryzen 7 5800U, sondern auch die aktuellen Alder-Lake-Modelle deutlich. Man muss aber auch sagen, dass Intel die Effizienz im Vergleich zu den alten Tiger-Lake-Mobilprozessoren wie dem Core i7-1165G7 mit seinen vier Kernen deutlich steigern konnte.
Fazit - AMD bietet aktuell den besten Mobilprozessor
Der neue AMD Ryzen 7 6800U hinterlässt in unseren Tests bisher einen sehr guten Eindruck. Zwar ist die Single-Core-Leistung nicht ganz so hoch wie bei den neuen Alder-Lake-Chips, die Multi-Core-Leistung ist aber vergleichbar. Der neue Ryzen-Prozessor benötigt aber einfach deutlich weniger Strom und ist insgesamt deutlich effizienter. Bei der integrierten GPU hat AMD zudem massiv nachgebessert, hier werden wir uns aber noch in einem separaten Artikel genauer mit der neuen RDNA2-GPU beschäftigen.
In den nächsten Wochen erwarten wir weitere Laptops mit den neuen Ryzen-6000U-CPUs und natürlich auch die eigentlichen Konkurrenten für die Ryzen-6000U-Modelle, nämlich die Alder-Lake-U-Prozessoren wie den Core i7-1265U. Diese setzen auf eine vergleichbare Architektur wie die anderen Alder-lake-CPUs, allerdings gibt es maximal nur noch 2 Performance-Kerne und Intel gibt trotzdem einen maximalen Verbrauch von 55 Watt an, was uns ein wenig Sorgen bereitet. In der Praxis führen die hohen Verbräuche nämlich nicht nur zu kürzeren Akkulaufzeiten (auch bei alltäglichen Dingen), sondern oftmals auf zu mehr Lüfteraktivität.
Nach dem jetzigen Stand bietet AMD mit den Ryzen-6000U-CPUs den besten Mobilprozessor für Windows-Laptops, die Frage wird aber erneut sein, ob die Hersteller auch ihre Premium-Laptops mit AMD anbieten werden und wie die allgemeine Verfügbarkeit aussieht. Hier hat Intel aktuell einfach ganz klar einen Vorteil.