Vermeer zum Zweiten - AMD Ryzen 9 5950X und AMD Ryzen 5 5600X im Test
Nachdem wir uns schon ausgiebig mit dem AMD Ryzen 9 5900X und dem AMD Ryzen 7 5800X beschäftigt haben, widmen wir uns in diesem Review dem AMD Ryzen 9 5950X und dem AMD Ryzen 5 5600X. Damit rundet AMD die neuen Vermeer-Prozessoren nach oben und unten in Ihrem Portfolio ab.
Der AMD Ryzen 9 5950X beerbt den AMD Ryzen 9 3950X und bietet ebenfalls 16 Kerne und 32 Threads. Die vielen Neuerungen der Vermeer-Architektur lassen hier ebenfalls auf einen ordentlichen Leistungssprung hoffen. Zugleich benötigt das neue Topmodell nicht mehr Energie als der Vorgänger, denn auch hier gibt AMD eine TDP von 105 Watt an. Inwiefern sich dieser Wert auch in der Realität widerspiegelt, erläutern wir zu einem späteren Zeitpunkt.
Der AMD Ryzen 5 5600X ist zu guter Letzt nicht nur der kleinste Ryzen mit 6 Kernen und 12 Threads, sondern mit einer TDP von 65 Watt, auch der sparsamste, wenn man die reinen technischen Angaben vergleicht.
Beim internen Aufbau nutzt der Ryzen 9 5950X als Topmodell zwei CCD’s mit jeweils 8 Kernen. Beim Ryzen 5 5600X sind nur 6 Kerne eines CCD’s aktiv. Im Vergleich zu Intel (PL2 250 Watt) ist das Topmodell auch bei Ausnutzung des PL2 mit 142 Watt deutlich sparsamer. Weitere Neuerungen zur Zen-3-Architektur haben wir bereits in diesem Test beleuchtet.
Die AMD-Ryzen-Prozessoren im Überblick
Modell | Kerne/Threads | Basistakt | Turbotakt | L3-Cache | TDP | Launch-Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 5950X | 16/32 | 3,4 GHz | 4,9 GHz | 64 MB | 105 Watt | 799 USD |
Ryzen 9 3950X | 16/32 | 3,5 GHz | 4,7 GHz | 64 MB | 105 Watt | 749 USD |
Ryzen 9 5900X | 12/24 | 3,7 GHz | 4,8 GHz | 64 MB | 105 Watt | 549 USD |
Ryzen 9 3900XT | 12/24 | 3,8 GHz | 4,7 GHz | 64 MB | 105 Watt | 499 USD |
Ryzen 9 3900X | 12/24 | 3,8 GHz | 4,6 GHz | 64 MB | 105 Watt | 499 USD |
Ryzen 7 5800X | 8/16 | 3,8 GHz | 4,7 GHz | 32 MB | 105 Watt | 449 USD |
Ryzen 7 3800XT | 8/16 | 3,9 GHz | 4,7 GHz | 32 MB | 105 Watt | 399 USD |
Ryzen 7 3800X | 8/16 | 3,9 GHz | 4,5 GHz | 32 MB | 105 Watt | 399 USD |
Ryzen 7 3700X | 8/16 | 3,6 GHz | 4,4 GHz | 32 MB | 65 Watt | 329 USD |
Ryzen 5 5600X | 6/12 | 3,7 GHz | 4,6 GHz | 32 MB | 65 Watt | 299 USD |
Ryzen 5 3600XT | 6/12 | 3,8 GHz | 4,5 GHz | 32 MB | 95 Watt | 249 USD |
Ryzen 5 3600X | 6/12 | 3,8 GHz | 4,4 GHz | 32 MB | 95 Watt | 229 USD |
Ryzen 5 3600 | 6/12 | 3,6 GHz | 4,2 GHz | 32 MB | 65 Watt | 199 USD |
Details zu unserem Testsystem
Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:
- Raijintek Pean Benchtable
- AMD Ryzen 9 5950X, AMD Ryzen 5 5600X
- MSI MEG X570 Godlike
- Alphacool Eisbear 280 AiO
- Nvidia Titan RTX
- Corsair HX 1200i Netzteil
- Corsair Vengeance RGB Pro DDR4-4000 Speicherkit 2 x 16 GB
- Intel Optane 905P 480GB PCIe-SSD
- Microsoft Windows 10 Professional 64-Bit (Version 2004)
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Caseking, für die Leihgabe des Raijintek Pean, welches zusätzlich mit Lasergravuren individualisiert wurde. Von AMD direkt stammt das Mainboard, welches zusammen im Pressekit zum Release der Zen2-Prozessoren AMD Ryzen 9 3900X und AMD Ryzen 7 3700X enthalten war. Als Kühlung nutzen wir die Alphacool Eisbear 280, die uns Alphacool zur Verfügung stellt. Für den Arbeitsspeicher bedanken wir uns an dieser Stelle bei Corsair für den Support.
Prozessor-Benchmarks
Dass die Neuerungen der Zen-3-Architektur Früchte tragen, haben wir schon eindrucksvoll feststellen können. Mit dem 16-Kerner legt AMD aber nochmal einen darauf und schraubt nicht nur die Multi-Core-Leistung nach oben. Auch die Single-Core-Performance ist aufgrund des höheren Boost nochmals besser als beim AMD Ryzen 9 5900X. Dabei macht der Prozessor nicht bei 4,9 GHz schlapp, sondern überschreitet oftmals sogar die 5 GHz Schallmauer. Der AMD Ryzen 5 5600X reiht sich erwartungsgemäß hinter den größeren Brüdern ein. Dennoch ist die Leistung des 6-Kerners nicht zu unterschätzen, denn selbst der Intel Core i9-10900K hat im Single-Core-Vergleich oftmals das Nachsehen. Bei der Multi-Core-Leistung reicht es fast, um den AMD Ryzen 7 3700X in Bedrängnis zu bringen, obwohl dieser zwei Kerne mehr besitzt.
Weitere Benchmarks zu den Prozessoren finden Sie hier.
AMD Ryzen 9 5950X
AMD Ryzen 5 5600X
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
AMD Ryzen 3 3300X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 9 5950X |
WinRAR - Result | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 3 3300X |
3DMark 11 - 1280x720 Performance Physics | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
AMD Ryzen 3 3300X |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 7 3700X | |
AMD Ryzen 3 3300X |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 3 3300X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 7 5800X |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 3 3300X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 7 5800X |
WebXPRT 3 - Overall | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 3 3300X |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
AMD Ryzen 3 3300X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 9 5950X |
* ... kleinere Werte sind besser
Belastungstest mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife
Beim Belastungstest, mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife, hat der AMD Ryzen 9 5950X und auch der AMD Ryzen 5 5600X keine Probleme. Die verbaute AiO hat zusammen mit dem 280-Millimeter-Radiator keine große Mühe, die Prozessoren zuverlässig zu kühlen. Der AMD Ryzen 5 5600X ist übrigens aufgrund der geringeren Leistungsaufnahme deutlich einfacher zu kühlen.
Die Gaming-Performance der Ryzen-3000-Prozessoren
Dass AMD inzwischen die schnellste Gaming-CPU hat, ist seit dem 05.11.2020 nun offiziell. Gleichwohl kann der AMD Ryzen 9 5950X in einigen Spielen nochmals ein paar mehr FPS aus der Nvidia Titan RTX quetschen. Spürbar schneller wird das Gaming-Vergnügen allerdings nicht. Mit zunehmender Auflösung und Qualitätseinstellungen schmelzen die Vorsprünge der CPU’s zusammen, sodass selbst der AMD Ryzen 5 5600X mit dem AMD Ryzen 9 5950X mithalten kann. Wenn es nun um die reine Spiele-Leistung geht, macht man beim Griff zu dem Einstiegsmodell derzeit keinen Fehler. Content-Creator wie Streamer beispielsweise können sich einen separaten Streaming-PC sparen, wenn sie zum AMD Ryzen 9 5950X greifen. Dieser bietet ausreichend Ressourcen um neben dem reinen Spielen, auch den Online-Stream zu verarbeiten.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Intel Core i7-10700K | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 7 3800XT | |
AMD Ryzen 3 3300X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 3 3100 | |
AMD Ryzen 9 3950X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 3 3100 | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 2700X |
Unigine Heaven 4.0 | |
Extreme Preset DX11 | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Extreme Preset OpenGL | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 7 2700X |
Unigine Valley 1.0 | |
1920x1080 Extreme HD Preset OpenGL AA:x8 | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
1920x1080 Extreme HD DirectX AA:x8 | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
AMD Ryzen 7 2700X |
Unigine Superposition | |
1280x720 720p Low | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
1920x1080 1080p Extreme | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 9 3900X | |
7680x4320 8k Optimized | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 3900X |
Ryzen 9 5950X mit Nvidia Titan RTX
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 187 | 186 | 182 | 121 | 113 | 134 |
The Witcher 3 (2015) | 594 | 420 | 271 | 141 | 102 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 214.5 | 192.3 | 193.3 | 179.2 | 161.6 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 225 | 183 | 141 | 105 | 63.4 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 168 | 152 | 117 | 101 | ||
Far Cry 5 (2018) | 201 | 174 | 166 | 154 | 137 | 80 |
Strange Brigade (2018) | 604 | 350 | 286 | 241 | 183 | 110 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 225.1 | 184.2 | 177.9 | 166.1 | 120.1 | 66.4 |
Far Cry New Dawn (2019) | 165 | 142 | 123 | 115 | 82 | |
Metro Exodus (2019) | 232 | 172 | 133 | 106 | 86.1 | 56.4 |
Borderlands 3 (2019) | 217 | 182 | 141 | 117 | 84.4 | 46.6 |
Ryzen 5 5600X mit Nvidia Titan RTX
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 187 | 186 | 181 | 118 | 109 | 133 |
The Witcher 3 (2015) | 570 | 413 | 268 | 139 | 101 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 228.9 | 200.7 | 191 | 180 | 168.3 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 225 | 179 | 138 | 104 | 63.2 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 172 | 156 | 123 | 105 | ||
Far Cry 5 (2018) | 200 | 171 | 166 | 153 | 135 | 80 |
Strange Brigade (2018) | 643 | 351 | 286 | 243 | 184 | 110 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 217 | 185 | 178 | 165 | 121 | 66.5 |
Far Cry New Dawn (2019) | 164 | 144 | 136 | 123 | 116 | 81 |
Metro Exodus (2019) | 236 | 172 | 133 | 107 | 85.4 | 54.6 |
Borderlands 3 (2019) | 214 | 177 | 138 | 115 | 83.9 | 46.5 |
Anwendungsleistung
Wie wir schon bei den CPU-Benchmarks gesehen haben, sind alle neuen Vermeer-Prozessoren auf einem sehr guten Kurs in puncto Performance. Das spiegelt sich auch bei unseren Anwendungs- und Rendertests wider. Das gesamte System läuft sehr flott, auch wenn die SSD nicht den neuesten PCI-Express-4.0-Standard nutzt. Im Alltagsgebrauch ist dies aber kein Nachteil, denn die Intel Optane 905P gehört dennoch zu den schnelleren PCI-E-SSD’s.
Im PCMark 10 kann sich der AMD Ryzen 9 5950X behaupten und einen kleinen Vorsprung von 4 Prozent auf den AMD Ryzen 9 5900X herausholen. Der kleinere Ryzen 5 5600X ist auf Augenhöhe mit dem AMD Ryzen 7 5800X, aber klar besser als das ältere Topmodell, AMD Ryzen 9 3950X. Die Intel-Prozessoren finden wir erst im Mittelfeld mit einem Rückstand von 15 Prozent auf den Ryzen 9 5950X.
Bei den Rendertests sieht das Gesamtergebnis etwas durchwachsener aus, da hier die Grafikkarte der limitierende Faktor ist. Erkennbar ist allerdings, dass bei einigen Tests mit zunehmender Kernzahl auch die Leistung steigt, wenngleich bei einigen Workloads es nicht auf die Anzahl der CPU-Kerne ankommt. Hier muss man genau abwägen, was einem wichtig ist, wenn man nicht gewillt ist immer das Topmodell sein Eigen nennen zu wollen.
* ... kleinere Werte sind besser
Energieverbrauch
Wie schon zuvor beim Ryzen 9 5900X und dem Ryzen 7 5800X gibt AMD auch für den Ryzen 9 5950X eine TDP von 105 Watt an. Damit bleibt man innerhalb der Spezifikationen der X570-Platform, denn einen neuen Chipsatz hat AMD mit der Vermeer-Generation nicht eingeführt. Unterm Strich reichen die 105 Watt aber nicht aus, denn das Power-Limit der CPU’s liegt bei 142 Watt, welche sich der 16-Kerner unter Last auch genehmigt.
Ohne Last gibt es keine Veränderungen zu den beiden anderen Vermeer-CPUs. Knapp unter 80 Watt messen wir mit unserem Messgerät zwischen Steckdose und Schaltnetzteil. Unter Last klettert der Verbrauch. Beim Cinebench-R15-Multi-Test notieren wir für den 16-Kerner 226 Watt. Beim Ryzen 5 5600X liegt der Verbrauch des Testsystems bei gleichem Test bei 170 Watt. Das ist ein gutes Ergebnis beider Probanden. Beim Spielen führt der AMD Ryzen 9 5950X die Liste mit 440 Watt an. Mit 439 Watt ist unser Testsystem mit dem AMD Ryzen 5 5900X aber nicht viel sparsamer unterwegs gewesen. Mit dem AMD Ryzen 5 5600X sinkt der Energiebedarf leicht um ca. 30 Watt. Für die Grafikkarte muss man aber unter Volllast ca. 280 Watt einkalkulieren, die hier beim Spieletest immer mit anliegen.
Bei den Temperaturen gibt es keine Bedenken. Der Ryzen 9 5950X schaffte es beim Stresstest auf knapp 70 °C, wenngleich der Ryzen 5 5600X mit knapp 66 °C etwas kühler blieb. Die verwendete AiO von Alphacool hat somit keine Probleme das Topmodell zuverlässig zu kühlen. Beim Ryzen 5 5600X legt AMD einen kleinen Boxed-Kühler bei.
AMD Ryzen 9 5950X
AMD Ryzen 5 5600X
Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor) | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 78 W) | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 78.1 W) | |
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 3950X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 95 W) | |
AMD Ryzen 9 3900X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 87.4 W) | |
AMD Ryzen 7 5800X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 77.5 W) | |
AMD Ryzen 7 3800XT, NVIDIA Titan RTX (Idle: 96.1 W) | |
AMD Ryzen 5 5600X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 79.23 W) | |
AMD Ryzen 5 1600, NVIDIA Titan RTX (Idle: 85.9 W) | |
Intel Core i7-10700K, NVIDIA Titan RTX (Idle: 67.7 W) | |
AMD Ryzen 3 3300X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 88.8 W) | |
Intel Core i9-10900K, NVIDIA Titan RTX (Idle: 52.3 W) | |
AMD Ryzen 3 3100, NVIDIA Titan RTX (Idle: 86 W) |
Power Consumption / Prime95 V2810 Stress (external Monitor) | |
Intel Core i9-10900K, NVIDIA Titan RTX (Idle: 52.3 W) | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 78 W) | |
AMD Ryzen 7 5800X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 77.5 W) | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 78.1 W) | |
Intel Core i7-10700K, NVIDIA Titan RTX (Idle: 67.7 W) | |
AMD Ryzen 9 3950X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 95 W) | |
AMD Ryzen 9 3900X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 87.4 W) | |
AMD Ryzen 7 3800XT, NVIDIA Titan RTX (Idle: 96.1 W) | |
AMD Ryzen 5 1600, NVIDIA Titan RTX (Idle: 85.9 W) | |
AMD Ryzen 5 5600X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 79.23 W) | |
AMD Ryzen 3 3300X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 88.8 W) | |
AMD Ryzen 3 3100, NVIDIA Titan RTX (Idle: 86 W) |
Power Consumption / Cinebench R15 Multi (external Monitor) | |
Intel Core i9-10900K, NVIDIA Titan RTX (Idle: 52.3 W) | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 78.1 W) | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 78 W) | |
AMD Ryzen 7 5800X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 77.5 W) | |
AMD Ryzen 9 3950X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 95 W) | |
AMD Ryzen 9 3900X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 87.4 W) | |
Intel Core i7-10700K, NVIDIA Titan RTX (Idle: 67.7 W) | |
AMD Ryzen 7 3800XT, NVIDIA Titan RTX (Idle: 96.1 W) | |
AMD Ryzen 5 5600X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 79.23 W) | |
AMD Ryzen 5 1600, NVIDIA Titan RTX (Idle: 85.9 W) | |
AMD Ryzen 3 3300X, NVIDIA Titan RTX (Idle: 88.8 W) | |
AMD Ryzen 3 3100, NVIDIA Titan RTX (Idle: 86 W) |
Power Consumption / Cinebench R20 Multi (external Monitor) | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX (78) | |
AMD Ryzen 5 5600X, NVIDIA Titan RTX (79.23) |
Power Consumption / Cinebench R20 Single (external Monitor) | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX (78) | |
AMD Ryzen 5 5600X, NVIDIA Titan RTX (79.23) |
* ... kleinere Werte sind besser
Pro
Contra
Fazit - Schnell schneller AMD Ryzen 5000
Nach dem ersten Review der neuen Ryzen-5000-Serie waren wir schon sehr positiv überrascht worden, was die Leistung angeht. Die Schwachstelle der Single-Core-Leistung gegenüber Intel gehört seit Veröffentlichung der neuen Ryzen-5000-Familie der Vergangenheit an. Sogar der kleine Ryzen 5 5600X steckt einen Intel Core i9-10900K in die Tasche. Gleichwohl bleibt abzuwarten, ob Intel in naher Zukunft mit Rocket-Lake kontern kann.
Bis dahin kann AMD sich aber die Krone der schnellsten Gaming-CPU aufsetzen. Dies attestierten wir auch schon dem AMD Ryzen 9 5900X. Der AMD Ryzen 9 5950X kann hier sogar noch einmal Nachlegen, was die Single-Thread-Performance betrifft. Bei Multi-Thread-Anwendungen kann dem AMD Ryzen 9 5950X allerdings kein anderer 16-Kerner das Wasser reichen. AMD deklassiert selbst den AMD Ryzen 9 3950X deutlich.
Über den Preis kann man diskutieren, aber mit 899 Euro ist das Topmodell derzeit gelistet. Das liegt 100 Euro über dem UVP zum Marktstart und ist der geringen Verfügbarkeit geschuldet. Beim Einstiegsmodell sieht es mit der Verfügbarkeit nicht besser aus, weshalb auch hier momentan Preise weit über dem UVP von 299 Euro aufgerufen werden. Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen neuen Ryzen 5000 zu kaufen, sollte momentan lieber langfristig planen, denn kurzfristig muss man leider zu tief in die Tasche greifen. Wenn sich die Bestände in den Läden etwas reguliert haben, sollten die Preise wieder in bezahlbare Regionen sinken. Aber momentan scheint irgendwie der Wurm in der Verfügbarkeit zu stecken. Auch die neunen AMD Radeon RX 6800 Grafikkarten sind nicht zu bekommen. Bei Nvidias GeForce RTX 3000er Karten sieht es ebenfalls nicht anders aus.
AMD legt die Messlatte der stärksten Gaming-CPU auf ein neues Level und die angegebenen Taktraten werden fast immer deutlich übertroffen.
Wer jedoch trotzdem in den Genuss gekommen ist eine neue Ryzen-CPU zu ergattern, wird die spürbare Leistungssteigerung bestätigen können. Letztendlich muss sich jeder selbst die Frage beantworten, welche CPU die richtige ist. Geht es rein um das Spielen, reicht der AMD Ryzen 5 5600X. Steht auch Videobearbeitung an, lohnt sich der AMD Ryzen 7 5800X. Für Content-Creator lohnen sich hingegen die Ryzen 9 Modelle, welche einen zusätzlichen Streaming-PC überflüssig machen.