Notebookcheck Logo

Test ZTE Axon Mini Premium Smartphone

Empfänglich für Druck. Das ZTE Axon Mini Premium Edition bietet mit Force Touch, Fingerabdruck-Sensor und Iris-Scanner gleich drei biometrische Entsperrungsoptionen - und das in der gehobenen Mittelklasse! Die Ausstattung kann überzeugen, die Alltagsperformance ist gut. Frei von Schwächen ist es aber nicht.

Der chinesische Hersteller ZTE fügt seinem Portfolio mit dem Axon Mini Premium Edition eine kleinere Alternative zum aktuellen Flaggschiff ZTE Axon Elite hinzu. Mit der reichhaltigen Ausstattung wird das Testgerät diesem Anspruch auch gerecht, denn das Axon Mini hat beispielsweise beide biometrischen Erkennungsoptionen wie Fingerabdruck und Spracherkennung an Bord. Auch die Antriebsbasis ist mit dem SoC Qualcomm Snapdragon 616 inklusive integrierter Adreno 405 Grafiklösung sowie 3 GB RAM und 32 GB internem Speicher gut gelungen. Das druckempfindliche Display misst 5,2 Zoll und löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf. Aktuell ist das Testgerät für rund 300 Euro erhältlich.

Als Vergleichsgeräte ziehen wir für diesen Test das Samsung Galaxy A3 (2016), das Medion Life X5020, das Huawei P8 lite sowie das OnePlus X heran.

ZTE Axon Mini Premium (Axon Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 616 MSM8939v2 8 x 1.7 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
Bildschirm
5.20 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, 3-Punkt-Touch, kapazitiv, druckempfindlich, Super AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 22.51 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinkenbuchse, Card Reader: microSD bis zu 128 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Fingerabdruck-Identifikation, Iris-Scan, 3D Force-Touch; Bewegungssensor, Annäherungssensor, Lichtsensor,
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0, Cat 4 LTE (700/800/900/1.800/2.100/2.600 MHz); GSM/UMTS (850/900/1.800/1.900 MHz), WCDMA (900/2.100 MHz), Dual SIM, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 143.5 x 70
Akku
2800 mAh, Standby 2G (laut Hersteller): 24 h, Standby 3G (laut Hersteller): 24 h
Betriebssystem
Android 5.1 Lollipop
Kamera
Primary Camera: 8 MPix Videos @720p
Secondary Camera: 13 MPix Autofokus, Doppel-LED-Blitz, Videos @1080p
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuelle QWERTZ-Tastatur, Tastatur-Beleuchtung: ja, Modulares Netzteil mit USB-Kabel, Stereo-Headset, Schutzhülle, Kurzanleitung, Google Paket, AccuWeather WPS Office, Perfect Piano, Virenscanner, Soundrekorder, Sprachassistent, AliveShare, 24 Monate Garantie, Dual-SIM, Formfaktor: Nano-SIM (1x shared mit microSD), Lüfterlos
Gewicht
140 g, Netzteil: 56 g
Preis
389 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das ZTE Axon Mini Premium Edition ist im Vergleich zum OnePlus X und dem Samsung Galaxy A3 (2016) recht groß und dick geraten, liegt aber mit den anderen Konkurrenten auf Augenhöhe. Gerade die Bauhöhe von 7,9 Millimeter überragt die der Mitbewerber teils deutlich. Dafür wurde das Kameramodul bündig mit dem Gehäuse verbaut. Dank der leicht gerundeten Rückseite punktet das 140 Gramm schwere Smartphone dafür bei der Haptik. Das Testgerät ist in der Farbe "Ion Gold" ausgeführt, zudem ist das Smartphone in "Chromium Silver" erhältlich. Letztere hat es bislang aber noch nicht nach Deutschland geschafft.

In puncto Design kann sich das ZTE Axon Mini Premium Edition von der schlichter gestalteten Konkurrenz absetzen. Es bietet viele verspielte Details wie das allen ZTE FLaggschiff-Modellen gemeine Dreiecksmuster, was sich ober- und unterhalb des Displays wie auch auf den physikalischen Tasten und zwischen rückseitigem Kameramodul und Blitz wiederfindet. Die Rückseite nimmt sich mit einer Kunstleder-Oberfläche am oberen und unteren Rand recht edel aus. Das Aluminiumgehäuse sieht wertig aus und setzt auf eine Unibody-Konstruktion. Die Stabilität ist vorbildlich, das Testsample steckt selbst starken Druck ohne sicht- oder hörbare Effekte weg. Den fest verbauten Akku kann man selber nicht wechseln. Rechts finden sich der Kombi-Einschub für Nano-SIMs und microSD-Karte sowie der Power-Knopf. Bei Ersterem muss man sich zwischen zwei SIM-Karten oder einer SIM- und einer microSD-Karte entscheiden. Das 2.5D-Display wird durch Corning Gorilla Glas geschützt, das minimal über den Rahmen übersteht.

143.5 mm 70 mm 7.9 mm 140 g143 mm 70.6 mm 7.7 mm 133 g142 mm 72 mm 6.9 mm 140 g140 mm 69 mm 6.9 mm 138 g134.5 mm 65.2 mm 7.4 mm 131 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Das ZTE Axon Mini setzt auf einen 64-Bit-fähigen Qualcomm Snapdragon 616 MSM8939v2 Mittelklasse-Octacore-SoC mit bis zu 1,7 GHz Taktrate mit integrierter Adreno 405 Grafikeinheit. Unterstützt wird das Team von 3 GB LPDDR3-Arbeitsspeicher, als Massenspeicher stehen 32 GB (netto 22,51 GB) zur Verfügung. Per microSD-Karte kann der Speicher um bis zu 128 GB erweitert werden. Dann steht jedoch die Dual-SIM-Funktionalität nicht mehr zur Verfügung, da sich die zweite SIM-Karte und die microSD-Karte einen Steckplatz teilen. Sofern die Apps es unterstützen, lassen sie sich auf die microSD-Karte auslagern.

Die gebotenen Schnittstellen wie 3,5-mm-Klinke und Micro-USB-2.0-Port zählen zur Standardkost, gerade beim USB Port gibt es mit dem schnellen USB-3.0-Standard und dem USB-C-Anschluss bereits bessere Alternativen. USB OTG für den Anschluss von USB-Peripherie wird ebenfalls unterstützt. Zudem stehen NFC und Android Beam für den Datenaustausch zwischen zwei Android Geräten zur Verfügung.

Android 5.1.1 Lollipop
Android 5.1.1 Lollipop

Software

Das ZTE Axon Mini setzt auf Android 5.1.1 Lollipop als Betriebssystem, die Benutzeroberfläche namens MiFavor UI 3.2.0 ist jedoch stark angepasst. Ein App Drawer ist nicht vorhanden, die Apps erscheinen einfach auf dem Home Screen. Eine Ordnerstruktur ist jedoch bei Bedarf möglich. Neben den Standard-Navigationstasten von Android finden sich diverse Anpassungsmöglichkeiten des Oberflächendesigns wie Hintergrundbilder, Farben oder Wechselanimationen der Home Screens. Zudem hat ZTE die bekannte Screenshot-Funktion per gleichzeitigem Druck auf Power-Knopf und Lautstärketasten angepasst. Man kann den Screenshot nämlich vor dem Speichern direkt bearbeiten oder Markierungen und Notizen darauf vornehmen. Extra Apps erspart man sich somit. Ein Update des Betriebssystems auf Android 6 ist bislang nicht angekündigt.

Neben den Standard-Google-Apps installiert ZTE einige hauseigene Tools wie Sicherung, ActiveShare oder Mi-Assistent vor, zudem sind AccuWeather und WPS Office ab Werk verfügbar. Weitere Informationen zu den Herstelleranwendungen sind im ausführlichen Test des ZTE Axon Elite zu finden. Das System insgesamt lief im Test stets stabil.

Wie seine großen Brüder aus der Axon Serie bietet auch das Axon Mini diverse Möglichkeiten zur Entsperrung. Der an der Rückseite platzierte Fingerabdruck-Leser macht seine Sache sehr gut und arbeitet stets zuverlässig und sehr schnell. Alternativ lässt sich das Smartphone auch per Stimmeingabe entsperren, dies funktioniert ordentlich, ist allerdings im Alltag etwas umständlich. Zudem ist die Entsperrung per Sky Eye Irisscanner möglich, was aber sehr unpraktische ist und nicht immer zuverlässig klappt.

Wahlweise lässt sich das Smartphone auch mittels Trageerkennung, der Erkennung vertrauenswürdiger Geräte (per NFC oder Bluetooth) oder vertrauenswürdiger Standorte entsperrt halten. Wer eher auf die konventionelle Code-Eingabe setzt, freut sich dank Force Touch über komplexere Eingabemuster. Bei den sogenannten 3D-Passwörtern lassen sich Zahlen, Sonderzeichen und Buchstaben mit unterschiedlich starkem Druck kombinieren. Force Touch lässt sich auch für Shortcuts für Apps nutzen, so öffnen sich bei starkem Druck auf kompatibel Apps verschiedene Wahlmöglichkeiten. In Perfect Piano werden wiederum Töne lauter wiedergegeben bei stärkerem Druck. In der Video-Anwendung schließlich erzeugt starker Druck eine schnellere Spulgeschwindigkeit.

GPS-Test außen
GPS-Test außen
GPS-Test innen
GPS-Test innen

Kommunikation & GPS 

Das Axon Mini unterstützt HSDPA+ (Download bis 42,2 Mbit/s, Upload bis 5,76 Mbit/s) sowie LTE Cat.4 (Download bis zu 150 Mbit/s, Upload bis zu 50 Mbit/s). Zudem deckt das Testgerät bei allen Datenverbindungen ein breites Frequenzspektrum ab, was innerhalb Europas stets guten Empfang ermöglicht. Die Empfangsqualität im ländlichen O2-Netz war im Test durchweg gut. Mit WLAN 802.11 a/b/g/n/ac in 2,4- wie auch 5-GHz-Netzen bietet das Axon Mini alle relevanten Standards. Der Empfang zum etwa 10 Meter entfernten Telekom-Hybrid-Router durch vier Wände hindurch ist dabei gut, der Seitenaufbau gelingt annehmbar flott. Nahfeld-Datenaustausch wird durch Bluetooth 4.0 und NFC abgedeckt.

Positionsbestimmungen erfolgen beim Axon Mini per A-GPS und GLONASS. Im Test mit der App GPS-Test erfolgte bereits in Innenräumen die Ortung sehr flott und genau, im Freien legte die Genauigkeit beim SAT-Fix nochmals zu.

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App und die Dual-SIM-Funktionalität wurden gut ins System eingebunden. Erstere bietet mit Anrufprotokollen, Kontakten und Favoritenlisten alle relevanten Funktionen. Das Zahlenfeld lässt sich bei Bedarf zudem etwas vergrößern. Für die beiden SIM-Karten kann man diverse Einstellungen wie Priorität bei Anrufen und Datentransfer nutzen.

Die Sprach- und Hörqualität beim Telefonieren testeten wir mit einigen Probetelefonaten. Hier attestierte der Gesprächspartner dem Smartphone eine einwandfreie Verständlichkeit mit leichtem Grundrauschen, die S-Laute klangen zudem etwas zischelig. Auch auf Geräteseite zeigte sich diese Qualität in gleichem Maße. Der eingebaute Lautsprecher macht bei der Freisprechfunktion seine Sache gut. Bei höherer Lautstärke wird das Klangbild aber schnell blechern.

Kameras & Multimedia

Die Frontkamera des ZTE Axon Mini löst mit 8 Megapixeln (3.264 x 1.836 Pixel) auf. Die Option Verschönern legt einen fünfstufigen Weichzeichner über das Bild und kaschiert so auch kleinere Hautunreinheiten beim Modell. Für Selfies steht auch eine Auslösung via Lächeln zur Verfügung. Videos zeichnet die Linse in 720p auf. Die Bildqualität mit kräftiger Farbdarstellung ist annehmbar, wenn auch die Schärfe stets etwas zu wünschen übrig lässt. Die Low Light Performance leidet unter hohem Bildrauschen, das exponentiell zunimmt, je schlechter die Ausleuchtung wird. Der "Display-Blitz" reicht im Dunkeln nicht aus, um das Motiv aufzuhellen und hilft auch bei geringer Beleuchtung nur wenig.

Die Hauptkamera auf der Rückseite des Gerätes verfügt über einen Autofokus und einen Doppel-LED-Blitz und löst sehr schnell aus. Die Auflösung beträgt 13 Megapixel (4.096 x 3.072 Bildpunkte). Neben dem Automatikmodus bietet das Testgerät verschiedene Einstellungen wie Manuell, HDR, Panorama oder auch Intervall-Aufnahmen. Bilder können wahlweise direkt auf der microSD-Karte abgelegt werden. Videos zeichnet die Kamera in Full-HD auf. Im Foto-Vergleich bemerkt man in puncto Bildqualität einige Defizite beim ZTE Axon Mini. Die Gesamthelligkeit der Bilder ist deutlich niedriger, zudem ist die Schärfe gerade bei schlecht ausgeleuchteten Motiven etwas dürftig. Daneben fällt ein leichter Blauschleier in den Bildern auf, den man aber im manuellen Modus etwas ausgleichen kann. Die Low Light Performance ist annehmbar, wenn auch das Bildrauschen recht deutlich zunimmt.

Frontkamera mit Blitz
Frontkamera mit Blitz
Hauptkamera mit Blitz
Hauptkamera mit Blitz
Hauptkamera Low Light
Hauptkamera Low Light

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
abfotografierte ColorChecker-Farben: Originalfarben in der unteren Hälfte jedes Patches
abfotografierte ColorChecker-Farben: Originalfarben in der unteren Hälfte jedes Patches

Mit Hilfe des ColorChecker Passport, der bei kontrollierten Lichtbedingungen möglichst bildfüllend abfotografiert wurde, betrachten wir die Farbtreue etwas genauer. Wir nutzen hierbei den Automodus ohne Nachbearbeitung. Dabei wird eine leichte Farbübersättigung sichtbar, wobei gerade Weiß, die Graustufen und Schwarz leicht verfärbt dargestellt werden. Die restlichen Farben sind zwar nicht immer genau getroffen, wirken dennoch recht natürlich.

Die Schärfe beurteilen wir mit einem Testcharts, das ebenfalls unter Kunstlicht und möglichst bildfüllend abfotografiert wird. Im Zentrum gefällt die gute Bildschärfe, zu den Rändern hin sowie im gesamten unteren Drittel nimmt diese jedoch deutlich ab. Beim Darstellen der Schrift auf den Farbverläufen werden zudem weitere Abbildungsfehler deutlich.

Zubehör

Das ZTE Axon Mini Premium Edition kommt neben einem 1,5-A-Netzteil mit USB-Datenkabel mit einem SIM-Tool und einer Kurzanleitung mit Garantiekarte. Außerdem legt der Hersteller dem Gerät ein weißes Stereo-Headset sowie ein transparentes Kunststoff-Case bei. Gerade Letzteres gehört bei kaum einem Hersteller zum Lieferumfang.

Garantie

Der Garantiezeitraum beträgt für das Smartphone selbst bei 24 Monaten, das Zubehör und der Akku sind lediglich 6 Monate abgedeckt.

Eingabegeräte & Bedienung

Als Standardtastatur verwendet das ZTE Axon Mini Premium die Zusatztastatur TouchPal X mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten und Zusatzfunktionen wie Swype-Eingabe oder Wortvorschläge. Wahlweise lassen sich aber auch die Standard-Android-Tastatur oder eine gewünschte Alternative aus dem Play Store aktivieren.

Der kapazitive Touchscreen erkennt jedwede Eingabe prompt und bis in den Randbereich hinein. Auch die Force Touch Funktion reagiert schnell und mit gutem Vibrations-Feedback und setzt verschieden starken Druck exakt um. Zudem sind die Gleiteigenschaften der Displayoberfläche gut. Die Lautstärkenwippe und der Powerknopf bieten einen sauberen Druckpunkt und sind genau ins Gehäuse eingepasst.

Display

Subpixel-Aufnahme unter dem Mikroskop
Subpixel-Aufnahme unter dem Mikroskop

Der Super AMOLED Screen des ZTE Axon Mini Premium Edition misst 5,2 Zoll, löst mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten klassengemäß hoch auf und bietet damit eine hohe Pixeldichte von 424 ppi.

Die durchschnittliche Leuchtdichte des Displays ist mit 205,4 cd/m² nicht gerade hoch, das OnePlus X bietet eine deutlich höhere Luminanz bei gleicher Display-Bauart. Sobald jedoch helle und dunkle Flächen gleichmäßig verteilt sind (APL 50), steigt die Maximalhelligkeit bereits auf beachtliche 433 cd/m², bei aktiviertem Umgebungslichtsensor sind es gar 579 cd/m². Damit lässt das ZTE Axon Mini Premium Edition dann die versammelte Konkurrenz weit hinter sich. Allerdings wird die Konkurrenz etwas homogener ausgeleuchtet als die 87 Prozent des Testgeräts. Punkten kann das Panel dann wieder beim Schwarzwert von 0 cd/m² und einem rechnerisch unendlich hohen Kontrast. Subjektiv erstrahlen Farben kräftig, Inhalte wirken satt schwarz und sehr plastisch.

190
cd/m²
202
cd/m²
218
cd/m²
194
cd/m²
207
cd/m²
218
cd/m²
197
cd/m²
206
cd/m²
217
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 218 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 205.4 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 207 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 10.97 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.21 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 1.62
ZTE Axon Mini Premium
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 32 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy A3 2016
Mali-T720 MP2, 7578, 16 GB eMMC Flash
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
Huawei P8 lite
Mali-450 MP4, Kirin 620, 16 GB eMMC Flash
Bildschirm
69%
71%
24%
43%
Helligkeit Bildmitte
207
386
86%
503
143%
312
51%
365
76%
Brightness
205
394
92%
481
135%
314
53%
353
72%
Brightness Distribution
87
88
1%
87
0%
91
5%
93
7%
Schwarzwert *
0.72
0.42
Delta E Colorchecker *
10.97
1.11
90%
4.02
63%
6.28
43%
5.2
53%
Delta E Graustufen *
6.21
1.34
78%
5.44
12%
8.24
-33%
5.85
6%
Gamma
1.62 136%
2.12 104%
2.19 100%
2.12 104%
2.17 101%
CCT
7179 91%
6441 101%
7636 85%
8145 80%
7252 90%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.35
8.45
Kontrast
699
869
Color Space (Percent of sRGB)
94.5388
91.25
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
70.86

* ... kleinere Werte sind besser

Zur genaueren Beurteilung des Bildschirms verwenden wir ein Fotospektrometer und die Profi-Software CalMAN. Das durchschnittliche DeltaE des Color Checker ist mit 10,97 recht hoch wie auch das Graustufen-DeltaE mit 6,21 (Idealwert: etwa 3 oder weniger). Das Gamma fällt mit 1,62 zu niedrig aus, die Farbtemperatur mit 7179 K wiederum etwas zu hoch. Die Farbdarstellung ist hingegen recht gut mit vertretbar niedrigen Abweichungen. Beim Graustufenverlauf wird aufgrund der hohen Farbtemperatur ein minimaler Blaustich sichtbar. Insgesamt aber keine allzu gravierenden Mängel, die im Alltagsbetrieb zudem kaum auffallen.

ColorChecker
ColorChecker
Colorspace
Colorspace
Graustufen
Graustufen
Farbsättigung
Farbsättigung

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8747 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Unsere Messungen ergaben, dass das Display aufgrund der recht niedrigen Frequenz von 240 Hz - vermutlich durch Pulsweitenmodulation PWM - etwas flackert. Das sollten aber nur sensible Personen wahrnehmen können, dem Tester fiel im Alltagsbetrieb kein störendes Flackern auf.

Bei aktiviertem Umgebungslichtsensor bietet das ZTE Axon Mini mit über 500 cd/m² eine ausreichend hohe Luminanz für den Außeneinsatz. Einzig das spiegelnde Display kann einem da noch einen Strich durch die Rechnung machen.

Das Smartphone bietet stabile Blickwinkel, einzig bei extremen Sichtwinkeln verliert es etwas an Helligkeit, und die Farbtemperatur sinkt etwas ab. Farbinvertierungen gibt es bauartbedingt nicht.

Leistung

Das ZTE Axon Mini Premium Edition nutzt einen Qualcomm Snapdragon 616 MSM8939v2 Octacore-SoC mit bis zu 1,7 GHz Taktrate, der 64-Bit unterstützt. Ihm stehen 3 GB LPDDR3-RAM zur Verfügung. Der Mittelklasse-SoC stellt dem Smartphone jederzeit ausreichend Leistung für alle Alltagsaufgaben bereit, zählt aber nicht mehr zu den schnellsten seiner Klasse. Dennoch kann sich das Testsample gegenüber dem aktuellen Samsung Galaxy A3 (2016) recht gut behaupten und es in einigen Tests wie dem Linpack oder dem Basemark OS II Tests sogar noch überholen. Bei den Grafiktests wie den 3DMark Ice Storm Tests schlägt sich das Axon Mini auch recht wacker.

Geekbench 3
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
2978 Points
Medion Life X5020
2721 Points -9%
Huawei P8 lite
2754 Points -8%
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
688 Points
Medion Life X5020
693 Points +1%
Huawei P8 lite
588 Points -15%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
949 Points
Samsung Galaxy A3 2016
916 Points -3%
Medion Life X5020
934 Points -2%
OnePlus X
1117 Points +18%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
162 Points
Samsung Galaxy A3 2016
235 Points +45%
Medion Life X5020
76 Points -53%
OnePlus X
643 Points +297%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
199 Points
Samsung Galaxy A3 2016
281 Points +41%
Medion Life X5020
95 Points -52%
OnePlus X
710 Points +257%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
8208 Points
Samsung Galaxy A3 2016
11653 Points +42%
Medion Life X5020
7253 Points -12%
OnePlus X
17156 Points +109%
Huawei P8 lite
8206 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
8288 Points
Samsung Galaxy A3 2016
6522 Points -21%
Medion Life X5020
8156 Points -2%
OnePlus X
14541 Points +75%
Huawei P8 lite
5167 Points -38%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
8270 Points
Samsung Galaxy A3 2016
7229 Points -13%
Medion Life X5020
7936 Points -4%
OnePlus X
15051 Points +82%
Huawei P8 lite
5629 Points -32%
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
8548 Points
Samsung Galaxy A3 2016
10827 Points +27%
Medion Life X5020
7242 Points -15%
Huawei P8 lite
7399 Points -13%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
5149 Points
Samsung Galaxy A3 2016
3937 Points -24%
Medion Life X5020
5125 Points 0%
Huawei P8 lite
3676 Points -29%
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
5648 Points
Samsung Galaxy A3 2016
4585 Points -19%
Medion Life X5020
5481 Points -3%
Huawei P8 lite
4138 Points -27%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
8511 Points
Samsung Galaxy A3 2016
10659 Points +25%
Medion Life X5020
7122 Points -16%
Huawei P8 lite
7238 Points -15%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
10176 Points
Samsung Galaxy A3 2016
7644 Points -25%
Medion Life X5020
10115 Points -1%
Huawei P8 lite
5732 Points -44%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
9752 Points
Samsung Galaxy A3 2016
8156 Points -16%
Medion Life X5020
9251 Points -5%
Huawei P8 lite
6010 Points -38%
GFXBench 3.0
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
5.3 fps
Samsung Galaxy A3 2016
4.1 fps -23%
Medion Life X5020
5.3 fps 0%
OnePlus X
8.6 fps +62%
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
6.1 fps
Samsung Galaxy A3 2016
8.4 fps +38%
Medion Life X5020
5.5 fps -10%
OnePlus X
10 fps +64%
GFXBench 3.1
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
5.3 fps
Medion Life X5020
5.2 fps -2%
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
6.1 fps
Medion Life X5020
5.6 fps -8%
Smartbench 2012
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
3058 points
Samsung Galaxy A3 2016
4368 points +43%
Medion Life X5020
2614 points -15%
OnePlus X
4069 points +33%
Huawei P8 lite
3753 points +23%
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
4719 points
Samsung Galaxy A3 2016
5706 points +21%
Medion Life X5020
4518 points -4%
OnePlus X
9286 points +97%
Huawei P8 lite
2941 points -38%
Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
236.8 MFLOPS
Samsung Galaxy A3 2016
90.4 MFLOPS -62%
Medion Life X5020
226 MFLOPS -5%
OnePlus X
425.5 MFLOPS +80%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
313.5 MFLOPS
Samsung Galaxy A3 2016
240 MFLOPS -23%
Medion Life X5020
267.7 MFLOPS -15%
OnePlus X
634 MFLOPS +102%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
35139 Points
Samsung Galaxy A3 2016
35964 Points +2%
OnePlus X
52463 Points +49%
BaseMark OS II
Web (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
698 Points
Samsung Galaxy A3 2016
756 Points +8%
Medion Life X5020
676 Points -3%
OnePlus X
843 Points +21%
Huawei P8 lite
616 Points -12%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
815 Points
Samsung Galaxy A3 2016
415 Points -49%
Medion Life X5020
755 Points -7%
OnePlus X
1975 Points +142%
Huawei P8 lite
303 Points -63%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
889 Points
Samsung Galaxy A3 2016
443 Points -50%
Medion Life X5020
973 Points +9%
OnePlus X
662 Points -26%
Huawei P8 lite
816 Points -8%
System (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
1331 Points
Samsung Galaxy A3 2016
1380 Points +4%
Medion Life X5020
1423 Points +7%
OnePlus X
2225 Points +67%
Huawei P8 lite
1467 Points +10%
Overall (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
906 Points
Samsung Galaxy A3 2016
662 Points -27%
Medion Life X5020
917 Points +1%
OnePlus X
1252 Points +38%
Huawei P8 lite
687 Points -24%

Legende

 
ZTE Axon Mini Premium Qualcomm Snapdragon 616 MSM8939v2, Qualcomm Adreno 405, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A3 2016 Samsung Exynos 7578, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Medion Life X5020 Qualcomm Snapdragon 615 MSM8939, Qualcomm Adreno 405, 32 GB eMMC Flash
 
OnePlus X Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AA, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei P8 lite HiSilicon Kirin 620, ARM Mali-450 MP4, 16 GB eMMC Flash

Die browserbasierten Benchmarks zeichnen hingegen ein anderes Bild, denn der Bordbrowser von ZTE muss im Vergleich zur Konkurrenz aus dem Hause Google etwas Federn lassen. Einzig im Sunspider Benchmark ist es das schnellste Gerät im Testfeld, im Kraken bewegt es sich im Mittelfeld. Dennoch raten wir zur Nutzung des deutlich schnelleren Google Chrome Browsers.

Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
1299 ms *
Samsung Galaxy A3 2016
1413 ms * -9%
Medion Life X5020
1688 ms * -30%
OnePlus X
1509 ms * -16%
Huawei P8 lite
1986 ms * -53%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
3155 Points
Samsung Galaxy A3 2016
3566 Points +13%
Medion Life X5020
3253 Points +3%
OnePlus X
4810 Points +52%
Huawei P8 lite
2483 Points -21%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
12077 ms *
Samsung Galaxy A3 2016
11796 ms * +2%
Medion Life X5020
20190 ms * -67%
OnePlus X
7264 ms * +40%
Huawei P8 lite
15866 ms * -31%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
22.25 Points
Samsung Galaxy A3 2016
22.1 Points -1%
Medion Life X5020
22.89 Points +3%
OnePlus X
28 Points +26%

* ... kleinere Werte sind besser

Transferraten des MicroSD-Lesers
Transferraten des MicroSD-Lesers

Der interne Speicher bietet eine Kapazität von 32 GB (netto: 22,51 GB) und zählt nicht unbedingt zu den schnellsten seiner Gattung, das Samsung Galaxy A3 und das OnePlus X bieten hier teils deutlich mehr. Gerade sequentielle Werte von rund 139 MB/s (Lesen) gehören eher zum Mittelfeld. Die rund 115 MB/s (Schreiben) hingegen sind ein Spitzenwert und deklassieren die versammelte Konkurrenz. Dafür muss das Testgerät bei den kleineren 4-KB-Blöcken Federn lassen und platziert sich gerade noch vor dem Medion Life X5020. Im Praxistest waren aber keine übermäßig langen Wartezeiten zu beobachten.

Wir haben zusätzlich die Transferraten des MicroSD-Lesers in Verbindung mit der Referenzkarte Toshiba Exceria SD-CX32UHSI überprüft. Mit rund 50 MB/s (seq. Lesen) und 15 MB/s (seq. Schreiben) bleibt die Karte hier deutlich unter ihrem Potential (max. 85 bzw. 50 MB/s). Besonders beim Kopieren von größeren Dateien kann es also mal etwas länger dauern.

AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
9.56 MB/s
Samsung Galaxy A3 2016
10.27 MB/s +7%
Medion Life X5020
7.11 MB/s -26%
OnePlus X
14.22 MB/s +49%
Huawei P8 lite
8.32 MB/s -13%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
13.96 MB/s
Samsung Galaxy A3 2016
21.92 MB/s +57%
Medion Life X5020
12.4 MB/s -11%
OnePlus X
16.31 MB/s +17%
Huawei P8 lite
18.46 MB/s +32%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
114.8 MB/s
Samsung Galaxy A3 2016
27.27 MB/s -76%
Medion Life X5020
78.6 MB/s -32%
OnePlus X
49.31 MB/s -57%
Huawei P8 lite
52.8 MB/s -54%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon Mini Premium
139.3 MB/s
Samsung Galaxy A3 2016
168.8 MB/s +21%
Medion Life X5020
135.4 MB/s -3%
OnePlus X
235.5 MB/s +69%
Huawei P8 lite
139.5 MB/s 0%

Spiele

Die in den SoC integrierte Qualcomm Adreno 405 Grafiklösung zählt nicht zu den schnellsten GPUs, stellt aber stets ausreichend Leistung bereit. Selbst anspruchsvolle Titel wie Modern Combat 5 laufen damit flüssig, einfachere Games wie Angry Birds 2 sowieso. Die Steuerung via Lagesensoren und Touchscreen funktioniert einwandfrei. Auch das Force Touch Feature ist gut eingebunden, was das vorinstallierte Spiel Perfect Piano demonstriert.

Angry Birds 2
Angry Birds 2
Modern Combat 5
Modern Combat 5
Perfect Piano
Perfect Piano

Emissionen

Temperatur

Die gemessenen Oberflächentemperaturen des ZTE Axon Mini Premium Edition halten sich mit maximal 26,7 °C im Leerlauf im völlig unkritischen Rahmen, das Gerät wird noch nicht einmal handwarm. Unter Last erwärmt sich das Gehäuse punktuell auf höchstens 39 °C, im Schnitt werden 36,7 und 36,2 °C an der Ober- respektive Unterseite des Smartphones erreicht. Die Temperaturen geraten also nie in den unangenehmen Bereich. Einen temperaturbedingten Leistungseinbruch konnten wir im Test auch nach über einstündigem Stresstest mit der App Stability Test nicht verzeichnen.

Max. Last
 38.7 °C37 °C34.7 °C 
 38.9 °C37.1 °C34.7 °C 
 39 °C35.8 °C34.7 °C 
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
36.4 °C37.1 °C36.2 °C
36 °C36.4 °C37.1 °C
34.7 °C35.8 °C36.5 °C
Maximal: 37.1 °C
Durchschnitt: 36.2 °C
Netzteil (max.)  29.7 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechermessungen: Pink Noise
Lautsprechermessungen: Pink Noise

Der Mono-Frontlautsprecher ist unterhalb des Displays platziert und klingt in Anbetracht der geringen Größe recht ordentlich und spielt auch ziemlich laut. Dennoch, echter Bass ist Fehlanzeige, der Klang ist eher höhenbetont. Bei höherer Lautstärke (ab etwa 80 Prozent) klirrt der Schallwandler etwas. Für gelegentliche Hintergrundbeschallung oder das ein oder andere Youtube Video ist der Sound dennoch ausreichend.

Das Axon Mini hat einen Asahi Kasei Microdevices Corporation (AKM) AK4961 Hi-Fi Audio-Chipsatz verbaut, der einen 32-bit 192kHz Codec besitzt und verlustfreie FLAC-Dateien adäquat abspielen kann. Im Test konnten wir aber weder mit dem mitgelieferten Headset noch mit einem Philips Fidelio L1 Hi-Fi Kopfhörer Unterschiede zu anderen Smartphones ausmachen. Gut gefallen hat uns dagegen die rauscharme Wiedergabe über die 3,5-mm-Klinkenbuchse.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch des ZTE Axon Mini Premium Edition kann im Klassenvergleich überzeugen, zumindest im Leerlauf. Hier verbraucht nur das OnePlus X noch weniger Energie. Unter Last wandelt sich das Bild, und das Testgerät kann einzig dem Medio0n Life X5020 noch Paroli bieten, das restliche Mitbewerberfeld gibt sich mit bis zu 48 Prozent (OnePlus X Last max) weniger zufrieden, auch das Samsung Galaxy A3 (2016) ist hier wesentlich sparsamer. Im Standby benötigt das Testsample mit 0,13 Watt angenehm wenig Energie, im ausgeschalteten Zustand verbraucht es gar keinen Strom.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.13 Watt
Idledarkmidlight 0.64 / 0.85 / 0.88 Watt
Last midlight 4.27 / 6.19 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy
ZTE Axon Mini Premium
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 32 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy A3 2016
Mali-T720 MP2, 7578, 16 GB eMMC Flash
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
Huawei P8 lite
Mali-450 MP4, Kirin 620, 16 GB eMMC Flash
Stromverbrauch
-20%
-27%
10%
-92%
Idle min *
0.64
0.96
-50%
0.7
-9%
0.6
6%
1.4
-119%
Idle avg *
0.85
1.39
-64%
1.2
-41%
0.91
-7%
2.3
-171%
Idle max *
0.88
1.45
-65%
1.5
-70%
1.12
-27%
2.5
-184%
Last avg *
4.27
2.65
38%
4.7
-10%
3.04
29%
3.9
9%
Last max *
6.19
3.51
43%
6.6
-7%
3.2
48%
6
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die saftigen Verbrauchswerte unter Last schlagen dann auch bei den Akkulaufzeiten negativ zu Buche - trotz dem mit 2.800 mAh größten Akku im Testfeld. Besonders bei Volllast und beim WLAN-Surftest bei auf 150 cd/m² angepasster Helligkeit muss es sich dem OnePlus X (2.525 mAh) und dem Samsung Galaxy A3 (2016) (2.300 mAh) geschlagen geben. Beim Lesen eines Textdokumentes ist hingegen nur das Samsung Galaxy A3 (2016) wesentlich ausdauernder. Die Video-Dauerschleife bei angepasster Luminanz absolviert das Axon Mini knapp 9 Stunden lang, hier kann sich neben dem Samsung nur das Medion Life X5020 (2.600 mAh) noch knapp vorbeischieben. Das Huawei P8 lite (2.200 mAh) kann unser Testsample aber in jeder Disziplin deutlich abhängen.

Genug Saft für eine längere Reise ist aber beim Testgerät allemal vorhanden. Den Alltagsbetrieb steht das Axon Mini bei gemischter Nutzung und angepasster Helligkeit auch einen ganzen Arbeitstag durch.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
17h 53min
WiFi Websurfing
6h 35min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 57min
Last (volle Helligkeit)
4h 30min
ZTE Axon Mini Premium
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 32 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy A3 2016
Mali-T720 MP2, 7578, 16 GB eMMC Flash
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
Huawei P8 lite
Mali-450 MP4, Kirin 620, 16 GB eMMC Flash
OnePlus X
Adreno 330, 801 MSM8974AA, 16 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
61%
-9%
-26%
13%
Idle
1073
1978
84%
871
-19%
715
-33%
968
-10%
H.264
537
863
61%
587
9%
369
-31%
514
-4%
WLAN
395
628
59%
359
-9%
351
-11%
549
39%
Last
270
376
39%
225
-17%
194
-28%
339
26%

Pro

+ sehr stabiles Gehäuse
+ saubere Verarbeitung
+ gute Ausstattung und reichhaltiger Lieferumfang
+ Dual-SIM
+ microSD-Slot
+ WLAN-Modul empfangsstark
+ NFC & USB OTG
+ gleich drei biometrische Erkennungsoptionen
+ Force Touch klappt wunderbar
+ sehr helles, kontrastreiches & blickwinkelstabiles Display
+ gute Farbdarstellung
+ präziser Touchscreen
+ geringe Erwärmung
+ ordentliche Akku-Laufzeiten
+ kaum Bloatware
+ flotte Software...

Contra

- ...die aber stark ins Stock Android eingreift
- wuchtiges Gehäuse
- nur USB 2.0
- Wahlzwang: entweder Dual-SIM oder microSD
- hoher Stromverbrauch unter Last
- Display nutzt PWM
- nur Bluetooth 4.0
- Performance der Kameramodule mau
- kein Miracast oder MHL Support
- Akku fest verbaut

Fazit

Im Test: ZTE Axon Mini Premium Edition. Testgerät zur Verfügung gestellt von ZTE Deutschland.
Im Test: ZTE Axon Mini Premium Edition.Testgerät zur Verfügung gestellt von ZTE Deutschland.

Das ZTE Axon Mini Premium Edition ist das erste Mittelklasse-Smartphone mit Force Touch, Iris-Scanner und Fingerabdruckleser. Das Gehäuse ist sauber verarbeitet und sehr stabil geraten. Das Display leuchtet sehr hell, ist kontrastreich und blickwinkelstabil. Auch die Farbdarstellung gefällt subjektiv gut. Empfindliche Naturen könnten jedoch wegen PWM ein Flackern beklagen. Der Touchscreen reagiert sehr exakt und schnell, und das Force Touch Feature kann begeistern. Auch sonst weiß die Ausstattung zu überzeugen. NFC und USB OTG sind an Bord, wenn auch die Schnittstelle klassengemäß nur USB 2.0 unterstützt. Für ein kleines Flaggschiff hätten wir uns dennoch die aktuelle USB-Type-C-Variante mit USB 3.0 gewünscht. Auch Miracast oder MHL fehlen. Dass ZTE dem Axon Mini sogar eine Schutzhülle beilegt, fällt dagegen positiv auf. Ebenso gut der stabile, weitreichende WLAN-Empfang und die flotte Software. Dass man den Besitzer zur Entscheidung zwingt, entweder Dual-SIM oder eine Speichererweiterung via microSD zu nutzen, enttäuscht uns etwas. Schön dagegen die ordentlichen Akkulaufzeiten trotz hohem Energieverbrauch und die geringe Erwärmung des Gehäuses. Letzteres ist zwar nicht gerade kompakt, liegt dafür aber gut in der Hand. Fotofreunde könnten Anstoß an der Kamera-Performance nehmen, gerade bei schlechter Beleuchtung. Auch wenn die Leistung stets ausreichend hoch ist, hätten wir uns für ein Modell aus der Flaggschiff-Serie einen etwas potenteren SoC erhofft.

Das Gesamtpaket des ZTE Axon Mini Premium Edition weiß gerade zum Straßenpreis von rund 300 Euro zu gefallen, ist aber nicht ganz fehlerfrei. Die Flaggschiff-Idee wurde nicht ganz konsequent zu Ende gedacht, heraus kommt "nur" ein gutes Mittelklasse-Smartphone.

ZTE Axon Mini Premium - 09.03.2016 v5 (old)
Michael Moser

Gehäuse
84%
Tastatur
75 / 75 → 100%
Pointing Device
88%
Konnektivität
48 / 60 → 80%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
90%
Display
76%
Leistung Spiele
15 / 63 → 24%
Leistung Anwendungen
31 / 70 → 44%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
55 / 91 → 60%
Kamera
55%
Durchschnitt
69%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test ZTE Axon Mini Premium Smartphone
Autor: Michael Moser, 10.03.2016 (Update: 15.05.2018)