Test ZTE Axon 30 5G Smartphone - Mit stark verbesserte Under-Display-Kamera
Während das ZTE Axon 20 sich noch preislich in der Mittelklasse positionierte und vor allem mit einem großen Display und der ersten Under-Display-Camera (UDC) punkten wollte, macht das neue Axon 30 5G keine halben Sachen und verbessert die Ausstattung in allen Bereichen erheblich.
Dafür steigt der Einstiegspreis auf 499 Euro an, wofür es das ZTE-Smartphone mit 8 GB Arbeits- und 128 GB internen Speicher gibt. Wem dies nicht genug ist, kann auch das Modell mit 12 beziehungsweise 256 GB erwerben, welches 599 Euro kostet.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.6 % v7 (old) | 09 / 2021 | ZTE Axon 30 5G SD 870, Adreno 650 | 189 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.92" | 2460x1080 | |
77.2 % v7 (old) | 01 / 2021 | ZTE Axon 20 T618, Mali-G52 MP2 | 198 g | 128 GB eMMC Flash | 6.92" | 2460x1080 | |
85.1 % v7 (old) | 08 / 2021 | OnePlus Nord 2 5G Dimensity 1200, Mali-G77 MP9 | 189 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.43" | 2400x1080 | |
81.1 % v7 (old) | 08 / 2021 | Nokia XR20 SD 480, Adreno 619 | 248 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
83 % v7 (old) | 04 / 2021 | Samsung Galaxy A52 5G SD 750G 5G, Adreno 619 | 189 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 |
Gehäuse - Axon 30 mit markantem Kameradesign
Das Kameradesign des ZTE Axon 30 5G ist auf der Rückseite auffällig gestaltet und steht im Kontrast zu der fast unsichtbaren Kamera auf der Vorderseite. Letztere wurde gegenüber dem Vorgänger sichtbar verbessert, ist bei einer geraden Aufsicht kaum noch zu erkennen und gefällt uns auch wesentlich besser als die im Galaxy Z Fold3.
Die Verarbeitung des Axon 30 ist ansprechend. Der Rahmen besteht aus einem beschichteten Aluminium, die Rückseite aus Kunststoff und die Front wird von einem nicht näher spezifizierten Glas geschützt, lediglich der schwarze Kunststoffrahmen um das Display stört ein wenig. Die Spaltmaße sind jedoch sehr gleichmäßig, nur bei Verwindungsversuchen knarzt das ZTE-Smartphone hörbar.
Ein spezieller Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser wird nicht geboten.
Ausstattung - USB 3.2 und microSD-Support für das ZTE-Smartphone
ZTE hat dem Axon 30 5G einen leistungsstarken USB-3.2-Anschluss (Gen. 1, bis zu 5 GBit/s) spendiert, welcher neben OTG auch die kabelgebundene Bildausgabe an HDMI- und DisplayPort-Schnittstellen unterstützt.
Im Vergleich zum Vorgänger ist das Smartphone zudem DRM-zertifiziert, sodass entsprechend geschützte Inhalte hochauflösend wiedergegeben werden können.
Eine Audioklinke hat das Axon 30 zwar nicht, jedoch legt ZTE einen entsprechenden Adapter bei.
microSD-Kartenleser
Der microSD-Slot erreicht im Zusammenspiel mit unserer Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 vergleichsweise hohe Kopiergeschwindigkeiten. Die Lesegeschwindigkeiten im CPDT sind jedoch recht langsam. Außerdem wird das exFAT-Dateisystem unterstützt.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
ZTE Axon 30 5G (Angelbird AV Pro V60) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Nokia XR20 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - ZTE Axon 30 mit Android 11 und MyOS 11
Das ZTE Axon 30 5G wird mit Google Android 11 und der hauseigenen Benutzeroberfläche MyOS 11 ausgeliefert. Die neue UI ist übersichtlich gestaltet und erinnert an die MiUI. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. Juli 2021 und noch recht aktuell. Genaue Angaben zu Update-Intervallen oder der Dauer der Versorgung macht der Hersteller nicht. Erfahrungsgemäß sollten Sicherheitsupdates eher unregelmäßig für das Axon erscheinen und nach Android 12 wird es wahrscheinlich kein weiteres Major-Update geben.
ZTE verzichtet fast vollständig auf die Installation von Drittanbieter-Apps, lediglich WPS Office ist neben einigen Apps von Google vorinstalliert.
Kommunikation und GNSS - Flotte Datenanbindung und Dual-Band-GNSS
Für den mobilen Datenaustausch unterstützt das ZTE Axon 30 5G alle aktuellen Standards und bietet eine ordentliche Frequenzabdeckung, welche alle gängigen Bänder unterstützt. Im Test zeigen sich die Empfangseigenschaften unauffällig.
Das Wi-Fi-6-Modul arbeitet im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 zwar sehrt stabil zusammen, schöpft die Möglichkeiten des Standards jedoch nicht aus.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
OnePlus Nord 2 5G | |
ZTE Axon 30 5G | |
Nokia XR20 | |
ZTE Axon 20 | |
Samsung Galaxy A52 5G | |
iperf3 receive AX12 | |
OnePlus Nord 2 5G | |
ZTE Axon 30 5G | |
Nokia XR20 | |
Samsung Galaxy A52 5G | |
ZTE Axon 20 |
Die Positionsbestimmung erfolgt mit dem ZTE Axon 30 5G im Freien sehr schnell und präzise. Im Gebäude dauert es zwar etwas länger, aber auch dort zeigt sich das Smartphone noch als recht genau.
Auf einer kleinen Radtour muss sich das Axon dem Vergleich mit dem Garmin Edge 500 stellen. Trotz Dual-Band-GNSS zeigt es dabei größere Abweichungen als der Fahrrad-Computer. Eine Ursache könnte sein, dass es bei einer länger andauernden Ortung auf den Single-Band-Betrieb zurückschaltet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Das ZTE Axon 30 5G besitzt einen Hybrid-SIM-Slot und kann entweder zwei Nano-SIMs oder statt der zweiten SIM- eine microSD-Karte aufnehmen. Funktionen wie VoLTE und WLAN-Calling werden unterstützt, jedoch kein eSIM.
Die Sprachqualität ist ans Ohr gehalten in stillen Umgebungen sehr gut. Bereits bei geringen Umgebungsgeräuschen filtert die recht aggressive Geräuschunterdrückung diese heraus, was jedoch auch zur Folge hat, dass der Nutzer des Axons sehr näselnd und dumpf klingt. Bei lauteren Störgeräuschen können auch kleine Aussetzer auftreten. Im Lautsprechermodus hallt es deutlich nach und der Sprecher wird sehr blechern transportiert.
Kameras - Mit brandneuer UD-Kamera
Auf der Vorderseite des ZTE Axon 30 5G sorgt eine Weiterentwicklung der Unter-Display-Kamera (Under-Display-Camera, kurz: UDC) für eine unterbrechungsfreie Darstellung auf dem Panel und soll auch gute Selfies ermöglichen. Diese nutzt Pixel-Binning für eine höhere Lichtempfindlichkeit und ihr gelingen bessere Aufnahmen als noch ihrer Vorgängerin, dennoch bleibt die Qualität eher durchschnittlich bis mäßig. Die Fotos sind geprägt von überzeichneten Konturen, zu stark aufgehellt und Farben werden entsprechend blass dargestellt. Videos zeichnet sie bestenfalls in Full HD (30 FPS) auf.
Die Quad-Kamera auf der Rückseite setzt sich aus einer 64-MP-Optik mit Sonys IMX682-Sensor, einem Ultraweitwinkel, einem Makroobjektiv sowie einer Linse zum Sammeln von Tiefeninformationen zusammen. Die Aufnahmen der Hauptkamera werden etwas zu weich dargestellt, liefert aber noch einen brauchbaren Digitalzoom (max. 20-fache Vergrößerung), zeigt bei wenig Licht jedoch Probleme mit der Fokussierung. Der Ultraweitwinkel ist, typisch für diese Preisklasse, geprägt von wenigen Details und chromatische Aberrationen an den Kanten der Motive.
Videos können in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufgezeichnet werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightZubehör und Garantie - Üppiger Lieferumfang
Das ZTE Axon 30 5G wird mit einem modularen 65-Watt-Netzteil, einer klaren Kunststoffhülle, USB-Kabel (beidseitig Typ-C), Klinken-Adapter, SIM-Tool sowie einem Headset (3,5 mm) ausgeliefert. Optional sind direkt bei ZTE eine passende Displayschutzfolie (7 Euro) sowie ein dunkleres Cover (10 Euro) erhältlich.
Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate.
Eingabegeräte & Bedienung - Optischer Fingerabdrucksensor für das Axon 30
Der kapazitive Touchscreen des ZTE Axon 30 5G besitzt sehr gute Gleiteigenschaften und setzt Berührungen prompt sowie präzise um. Als Tastatur ist Googles GBoard vorinstalliert, dieses kann jedoch auch durch ein anderes Layout aus dem Play Store ersetzt werden.
Für die biometrische Sicherheit ist ein optischer Fingerabdrucksensor ins Display integriert worden, welcher gute Dienste verrichtet, jedoch gerne etwas schneller sein könnte. Alternativ oder zusätzlich steht auch eine Entsperrung über die Frontkamera zur Wahl.
Die Systemnavigation kann sowohl über Gesten als auch über die klassischen Navigationsschaltflächen erfolgen. Beide Varianten lassen sich vom Nutzer noch anpassen.
Display - AMOLED mit dauerhaftem DC-Dimming
Das 6,92 Zoll große 120-Hz-AMOLED-Display des ZTE Axon 30 5G nutzt eine Full-HD-Plus-Auflösung. Die ins Panel integrierte Kamera ist je nach dargestelltem Inhalt kaum bis gar nicht mehr zu sehen, in der Subpixelstruktur sind die Übergänge jedoch noch gut erkennbar.
Leider bietet das Display nur wenige Leuchtkraftreserven und arbeitet sowohl mit Umgebungslichtsensor als auch bei manueller Steuerung mit der gleichen Leistung. Ebenso wenig sind in den APL-Messungen höhere Peak-Werte feststellbar, was im Alltag für eine weniger berauschende HDR-Darstellung sorgen wird, zumal das Axon HDR10+ nominell unterstützt.
Das OLED-Flackern wird mit einem dauerhaften DC-Dimming-Modus kompensiert, welcher sich nicht deaktivieren lässt.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 455 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.9 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
ZTE Axon 30 5G AMOLED, 2460x1080, 6.9" | ZTE Axon 20 OLED, 2460x1080, 6.9" | OnePlus Nord 2 5G AMOLED, 2400x1080, 6.4" | Nokia XR20 IPS, 2400x1080, 6.7" | Samsung Galaxy A52 5G Super AMOLED, 2400x1080, 6.5" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -56% | -21% | -43% | 7% | |
Helligkeit Bildmitte | 455 | 402 -12% | 594 31% | 599 32% | 744 64% |
Brightness | 458 | 405 -12% | 594 30% | 598 31% | 749 64% |
Brightness Distribution | 94 | 96 2% | 99 5% | 99 5% | 98 4% |
Schwarzwert * | 0.33 | ||||
Delta E Colorchecker * | 1.9 | 3.5 -84% | 2.74 -44% | 4.52 -138% | 2.2 -16% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.9 | 7.7 -97% | 6 -54% | 7.6 -95% | 7 -79% |
Delta E Graustufen * | 2.2 | 5.1 -132% | 4.2 -91% | 4.2 -91% | 2.1 5% |
Gamma | 2.27 97% | 2.33 94% | 2.278 97% | 2.279 97% | 2.06 107% |
CCT | 6353 102% | 7480 87% | 7322 89% | 7309 89% | 6516 100% |
Kontrast | 1815 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60.2 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 60.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 60.2 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Voreingestellt ist der Inhalt auf dem AMOLED-Display etwas zu kühl, wer die Farbtemperatur in den Einstellungen auf Warm stellt, erhält eine ausgewogene und natürliche Farbdarstellung, ohne auf den großen Farbraum DCI-P3 (10 Bit) verzichten zu müssen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien bleibt das ZTE Axon gut ablesbar, solange es nicht zu sonnig ist. Falls unser Zentralgestirn doch freie Bahn hat, bleibt nur der Gang zu einem schattigeren Ort.
Die Blickwinkelstabilität des ZTE-Smartphones ist sehr gut, bei flachen Betrachtungswinkeln wird lediglich ein leichter Blaustich sichtbar und die Helligkeit fällt minimal ab.
Leistung - Axon 30 5G sowohl mit schnellem Speicher als auch SoC
Das ZTE Axon 30 5G wird von einem schnellen Snapdragon 870 5G angetrieben und kann je nach Ausstattungsvariante auf 8 oder 12 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen. In den Benchmarks liegt das ZTE-Smartphone auf dem erwarteten Niveau und überzeugt zudem mit einer hohen Systemgeschwindigkeit.
Auch bei der Gaming-Performance sollte es zu keinerlei Einschränkungen kommen, da die Adreno 650 zwar bereits in den Spitzen-SoCs des Vorjahres integriert war, aber immer noch zu den schnellsten ihrer Art zählt.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (105.1 - 184.5, n=9) | |
ZTE Axon 30 5G (Chrome 92) | |
OnePlus Nord 2 5G (Chrome 92) | |
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89) | |
Nokia XR20 (Chrome 92) | |
ZTE Axon 20 (Chrome 87) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (94 - 155, n=13) | |
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90) | |
ZTE Axon 30 5G (Chrome 92) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89) | |
Nokia XR20 (Chrome 92) | |
OnePlus Nord 2 5G (Chrome 92) | |
ZTE Axon 20 (Chrome 87) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (20543 - 41256, n=13) | |
ZTE Axon 30 5G (Chrome 92) | |
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90) | |
OnePlus Nord 2 5G (Chrome 92) | |
Nokia XR20 (Chrome 92) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89) | |
ZTE Axon 20 (Chrome 87) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
ZTE Axon 20 (Chrome 87) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Chrome 89) | |
Nokia XR20 (Chrome 92) | |
OnePlus Nord 2 5G (Chrome 92) | |
Xiaomi Poco F3 (Chrome 90) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
ZTE Axon 30 5G (Chrome 92) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (1055 - 1792, n=13) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der integrierte UFS-3.1-Speicher des ZTE Axon 30 5G ist eine enorme Verbesserung gegenüber dem Vorgänger und bietet, bis auf beim Schreiben von kleinen Datensätzen, eine überdurchschnittliche Geschwindigkeit.
ZTE Axon 30 5G | ZTE Axon 20 | OnePlus Nord 2 5G | Nokia XR20 | Samsung Galaxy A52 5G | Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -88% | 19% | -43% | -32% | 2% | 41% | |
Sequential Read 256KB | 1712 | 106.7 -94% | 1827 7% | 485 -72% | 927 -46% | 1602 ? -6% | 1887 ? 10% |
Sequential Write 256KB | 765 | 202.3 -74% | 1256 64% | 452 -41% | 484.6 -37% | 748 ? -2% | 1471 ? 92% |
Random Read 4KB | 251.5 | 25.35 -90% | 223.7 -11% | 174.8 -30% | 176.1 -30% | 243 ? -3% | 278 ? 11% |
Random Write 4KB | 208.9 | 9.56 -95% | 239 14% | 146.2 -30% | 179.2 -14% | 244 ? 17% | 311 ? 49% |
Emissionen - Leistungsstabil und ordentlicher Sound
Temperatur
Unter andauernder Last kann das ZTE Axon 30 5G sehr warm werden und erreicht auf der Oberfläche stellenweise bis zu 43 °C. Kritisch ist dieser Wert jedoch nicht, zumal es für eine gute Abfuhr der entstehenden Wärme im Inneren spricht, wodurch die Leistung stets stabil bleibt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Monolautsprecher an der Kinnseite des Smartphones ermöglicht bei mittlerer Lautstärke eine gefällige Wiedergabe von Medieninhalten, neigt bei höheren Pegeln jedoch zu Verzerrungen.
Kabelgebunden steht USB-C für Kopfhörer bereit, welchen ZTE um einen Klinkenadapter ergänzt. Über Bluetooth werden die Audiocodecs SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+ sowie LDAC unterstützt.
ZTE Axon 30 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A52 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Turboschnelles Laden mit dem Axon 30 5G
Energieaufnahme
Die Leistungsaufnahme des Axon 30 5G ist in den meisten Fällen recht gering, lediglich bei minimaler Panelhelligkeit dürfte sie etwas niedriger ausfallen, dies dürfte jedoch auf die fehlende adaptive Steuerung des 120-Hz-Displays zurückzuführen sein.
Das Smartphone unterstützt schnelles Laden mit bis zu 65 Watt und hat das passende Netzteil direkt dabei. Kabelloses Laden wird jedoch nicht unterstützt.
Aus / Standby | 0.09 / 0.23 Watt |
Idle | 1.05 / 1.23 / 1.24 Watt |
Last |
4.76 / 8.79 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
ZTE Axon 30 5G 4200 mAh | ZTE Axon 20 4220 mAh | OnePlus Nord 2 5G 4500 mAh | Nokia XR20 4630 mAh | Samsung Galaxy A52 5G 4500 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -6% | -9% | 20% | -6% | -48% | -17% | |
Idle min * | 1.05 | 1.07 -2% | 0.8 24% | 0.7 33% | 0.92 12% | 1.23 ? -17% | 0.883 ? 16% |
Idle avg * | 1.23 | 1.7 -38% | 1.2 2% | 1.1 11% | 1.78 -45% | 2.17 ? -76% | 1.467 ? -19% |
Idle max * | 1.24 | 1.75 -41% | 1.6 -29% | 1.6 -29% | 1.81 -46% | 2.49 ? -101% | 1.621 ? -31% |
Last avg * | 4.76 | 3.97 17% | 5.7 -20% | 2.7 43% | 3.86 19% | 6.39 ? -34% | 6.55 ? -38% |
Last max * | 8.79 | 5.77 34% | 10.9 -24% | 4.9 44% | 6.14 30% | 9.94 ? -13% | 9.9 ? -13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) präsentiert sich das ZTE Axon 30 5G zwar nicht überragend, liefert jedoch eine gute Laufzeit, welche seinen Nutzer sicher durch den ganzen Tag bringen sollte.
ZTE Axon 30 5G 4200 mAh | ZTE Axon 20 4220 mAh | OnePlus Nord 2 5G 4500 mAh | Nokia XR20 4630 mAh | Samsung Galaxy A52 5G 4500 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -14% | 46% | 41% | 8% | |
WLAN | 658 | 564 -14% | 958 46% | 927 41% | 710 8% |
Idle | 1926 | 1786 | 1917 | ||
H.264 | 1126 | 895 | 1052 | ||
Last | 272 | 301 | 324 |
Pro
Contra
Fazit - Gutes Gesamtpaket mit UD-Kamera
Das ZTE Axon 30 5G wurde in vielen Bereichen gegenüber dem Axon 20 verbessert und bietet nun ein gutes sowie modernes Gesamtpaket. Das schnelle Qualcomm-SoC sorgt für eine starke System- und Gaming-Performance, das akkurate 120-Hz-Panel für eine geschmeidige Darstellung und die Under-Display-Kamera ist mittlerweile gut verborgen und kaum noch zu sehen.
Das ZTE Axon 30 5G hat mehr zu bieten als nur eine gut versteckte UD-Kamera.
Kritik muss sich ZTE dennoch gefallen lassen. Die Abbildungsleistung der UDC ist zwar besser geworden, aber immer noch nicht richtig gut. Die Hauptkamera auf der Rückseite ist zwar recht ordentlich, bei der Bildaufbereitung sehen wir aber noch Verbesserungsbedarf.
Wer auf der Suche nach einem Smartphone mit einem großen sowie unterbrechungsfreien Display ist und keine Kompromisse bei der Systemgeschwindigkeit machen möchte, sollte sich das Axon 30 5G genauer anschauen. Starke Alternativen sind auch das OnePlus Nord 2 sowie das Galaxy A52 5G.
Preis und Verfügbarkeit
Das ZTE Axon 30 5G lässt sich zum Zeitpunkt des Tests nur direkt bei ZTE bestellen.
ZTE Axon 30 5G
- 31.08.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt