Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone: Pseudo-Gaming-SoC trifft auf 64-MP-Cam
Mit dem Redmi Note 8 Pro möchte das chinesische Smartphone-Label insbesondere Gamer ansprechen. So muss der Qualcomm-SoC des kleinen Bruders, Redmi Note 8, dem gaming-orientierten MediaTek Helio G90T weichen. Auch der Speicher ist in der Pro-Variante durch die UFS-Technologie deutlich schneller und der Arbeitsspeicher dank 6 GB LPDDR4X im Dual-Channel-Verbund schneller.
Das Redmi Note 8 Pro verfügt zudem über ein 6,53 Zoll großes IPS-Display, das mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln ausgestattet ist. Auf der Rückseite befinden sich, wie auch beim Note 8, gleich vier Kameras, wobei die Hauptkamera nicht mit 48 MP, sondern mit sehr hohen 64 MP auflöst.
Preislich startet das Note 8 Pro mit 64 GB internem Speicher bei etwa 220 Euro im hiesigen Handel. Für die Top-Version mit 128 GB ROM müssen etwa 260 Euro einkalkuliert werden.
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.7 % v7 (old) | 11 / 2019 | Xiaomi Redmi Note 8 Pro Helio G90T, Mali-G76 MP4 | 200 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 6.53" | 2340x1080 | |
88 % v6 (old) | 05 / 2019 | Xiaomi Mi 9 SE SD 712, Adreno 616 | 155 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 5.97" | 2340x1080 | |
83.9 % v6 (old) | 04 / 2019 | Sony Xperia 10 SD 630, Adreno 508 | 162 g | 64 GB eMMC Flash | 6.00" | 2520x1080 | |
78.3 % v7 (old) | 05 / 2019 | Huawei P30 Lite Kirin 710, Mali-G51 MP4 | 159 g | 128 GB eMMC Flash | 6.15" | 2312x1080 | |
79.2 % v7 (old) | 11 / 2019 | Xiaomi Redmi Note 8 SD 665, Adreno 610 | 190 g | 128 GB eMMC Flash | 6.30" | 2340x1080 | |
79.1 % v7 (old) | 05 / 2019 | Samsung Galaxy A40 Exynos 7904, Mali-G71 MP2 | 140 g | 64 GB eMMC Flash | 5.90" | 2340x1080 | |
79.8 % v7 (old) | 04 / 2019 | Samsung Galaxy A50 Exynos 9610, Mali-G72 MP3 | 166 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.40" | 2340x1080 |
Gehäuse - Redmi Note 8 Pro mit Waterdrop-Notch
Die Vorderseite des Redmi Note 8 Pro besteht aus kratzfestem Corning-Gorilla-Glas der fünften Generation, welches plan in den Rahmen übergeht. Das 6,53 Zoll große IPS-Display wird seitlich von einem dünnen Rahmen begrenzt. Und auch die Ränder an der Oberseite des Gehäuses fallen dank Tropfen-Notch recht gering aus.
Die gewölbte Rückseite besteht ebenfalls aus Gorilla-Glas 5. Zur Farbauswahl stehen Grau, Grün und Weiß zur Verfügung. Durch die abgerundeten Seiten liegt das 8,8 Millimeter dünne Gehäuse gut in der Hand. Wasserdicht ist das Note 8 Pro nicht, eine IP-Zertifizierung gegenüber Staub und Tropfwasser nach IP 52 liegt jedoch vor.
Die Verarbeitungsqualität und Materialwahl liegen auf einem sehr guten Niveau. Auch die Tasten an der rechten Gehäuseseite sitzen fest im Rahmen.
Ausstattung - Note 8 Pro mit 3,5-mm-Klinkenanschluss
Zur Ausstattung des Redmi-Smartphones gehört neben einem „klassischen“ 3,5-mm-Klinkenanschluss, eine Status-LED und Miracast, was eine drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore ermöglicht, sowie ein IR-Blaster. Der USB-Port besitzt nun die Type-C-Bauform, dahinter verbirgt sich aber weiterhin ein USB-2.0-Anschluss. Darüber hinaus wird USB-OTG angeboten, sodass externe Speichermedien oder Eingabegeräte erkannt werden.
Der interne UFS-Speicher umfasst in unserem Testgerät eine Kapazität von 128 GB. Über den microSD-Slot kann er bis zu einer Kapazität von 512 GB erhöht werden. Das Dateisystem exFAT wird dabei unterstützt.
Videoinhalte auf Netflix, Amazon Prime Video und anderen Video-Streaming-Diensten können mit unserem Test-Sample nicht in HD-Qualität angesehen werden, da bei der chinesischen Version des Note 8 Pro das Widevine DRM Level nur als L3 ausgewiesen ist. Die globale Version des Mittelklasse-Smartphones hat Berichten zufolge den Zertifizierungsprozess für Widevine L1 allerdings durchlaufen.
Software - MiUI 10 im Redmi Note 8 Pro
Das Betriebssystem ist zum Testzeitpunkt mit Google Android 9.0 noch ziemlich aktuell – gleiches gilt für das Sicherheitspatch-Level vom Oktober 2019. Darüber stülpt der Hersteller die hauseigene MiUI in der Version 10.4. Das MiUI ist eine stark angepasste Benutzeroberfläche, die mit Vanilla-Android nur wenig gemein hat. Die Systemsoftware bietet dafür neben optischen Anpassungen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.
Bei der chinesischen Version des Note 8 Pro unterstützt die hauseigene Software MiUI ab Werk keine Google-Dienste wie den Play Store. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Das hierzulande erhältliche Redmi-Handy kann allerdings auf die gewohnten Google-Dienste und neben Chinesisch und Englisch auch auf weitere Sprachen als Systemsprachen (u.a. Deutsch) zurückgreifen.
Kommunikation und GPS - Genaues GPS im Note 8
Bei den Kommunikationsmodulen setzt der chinesische Hersteller auf aktuelles Bluetooth in der Version 5.0. Einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation gibt es ebenfalls, was eine Bezahlung via Google Pay ermöglicht- allerdings ausschließlich in der globalen Version. Auch das verbaute Mobilfunk-Modem deckt nur in der globalen Ausgabe des Note 8 Pro alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen ab – sogar das künftig an Bedeutung zunehmende LTE-Band 28 kann verwendet werden. Die China-Version verbindet sich dagegen nicht mit dem LTE-Band 20 sowie 28.
Platz bietet das Dual-SIM-Handy für zwei Nano-SIM-Karten. Keiner der beiden Kartenslots wird hinsichtlich der Frequenzen limitiert. Bei Verwendung von nur einer SIM-Karte können microSD-Karten als Speichererweiterung genutzt werden.
Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac. In der alltäglichen Nutzung ist die Empfangsleistung des WLAN-Moduls ansprechend und das Signal stabil. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 kommt das Redmi Note 8 Pro auf Übertragungsraten von über 300 MBit/s, was angesichts der Preisklasse sehr gut ist.
Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Redmi-Smartphone auf. Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme: GPS, Galileo, GLONASS und Beidou sowie mit dem satellitenbasierten Ergänzungssystem SBAS. Nur 30 Meter liegen zwischen dem Note 8 Pro und dem Profinavigationsgerät am Ende der gut 9 Kilometer langen Teststrecke. Die Abweichungen des GPS-Moduls sind gering und der Detailverlauf der GPS-Aufzeichnung überzeugend, sodass die Ortungsgenauigkeit für die Navigation mehr als geeignet sein sollte.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi-Handy
Die Sprachqualität des Redmi-Handys gestaltet sich aus dem Vodafone-Netz unauffällig. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert. Dual VoLTE werden ebenfalls unterstützt, allerdings können wir bei unserer chinesischen Version des Note 8 Pro keine VoLTE-Funktion aktivieren.
Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktionieren im Test ohne Probleme. Die Gesprächsqualität über den eingebauten Lautsprecher ist gut, das verbaute Mikrofon transportiert die Stimmen laut und relativ deutlich.
Kameras - Redmi Note 8 Pro mit Quad-Cam
Das Quad-Kameramodul besteht aus einer 64-MP-Hauptkamera mit dem Samsung Isocell Bright GW1 als Bildsensor und einer Offenblende von f/1.89. Die Hauptkamera wird von einem 8-MP-Weitwinkelobjektiv mit f/2.2-Blende sowie zwei 2-MP-Kameras für Makro- und Bokeh-Aufnahmen komplettiert. Ähnlich wie bei den Sony-Bildsensoren werden jeweils 2 x 2 nebeneinanderliegende Pixel zu einem großen Pixel zusammenfügt, sodass mit dem Note 8 Pro Aufnahmen mit einer Auflösung von 16 MP entstehen.
Der Samsung GW1 sorgt bei Tageslicht für detailreiche und scharfe Aufnahmen. Letztere leiden, im Vergleich zum Samsung GM2 des Note 8, auch sichtbar weniger stark an Bildrauschen. Allerdings wirken die Farben etwas blass und die Dynamik in den Fotos ist gering. Bei wenig Licht lassen sich mit dem Redmi Note 8 Pro jedoch kaum brauchbare Ergebnisse erzielen. Mit dem Weitwinkel-Objektiv reduziert sich die Fotoqualität sichtbar. Insbesondere die Belichtung in den Aufnahmen ist oft suboptimal.
Die 20-MP-Kamera auf der Front kann bei viel Licht schöne Selfies einfangen. Schärfe und Farbechtheit sind auf einem guten Niveau. Bei wenig Licht setzt schnell massives Bildrauschen ein und die Aufnahmen werden stark weichgezeichnet.
In puncto Video zeigt sich das Note 8 Pro ebenfalls solide. Dabei können bewegte Bilder mit bis zu 4K und 30 fps aufgezeichnet werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Unter kontrollierten Lichtbedingungen unterziehen wir den Samsung GW1-Sensor weiteren Tests. Mit dem ColorChecker-Passport analysieren wir die Farbdarstellung der 64-MP-Optik im Vergleich zu den Referenzfarben. Die Farben werden mit dem Note 8 Pro nicht wirklich gut getroffen. Schwächen offenbaren sich insbesondere bei Blau-, Grün- und Brauntönen.
Schriften auf dunklen Flächen wirken in unserem Testchart ein wenig ausgefranst und die Randbereiche der Abbildung sind stellenweise verschwommen. Die Schärfe könnte – auch in der Bildmitte - insgesamt etwas besser sein.
Zubehör und Garantie - Schutzhülle liegt dem Note 8 Pro bei
Neben dem Redmi-Smartphone selbst liegen ein USB-Kabel, eine Schutzhülle sowie ein modulares 18-W-Netzteil in der Verpackung. Außerdem erweitert unser Leihsteller TradingShenzhen den Lieferumfang der chinesischen Version um einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen und legt einen USB-OTG-Adapter bei. Beides gehört nicht zum Standardlieferumfang, sondern stellt eine Serviceleistung des Leihstellers dar.
Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate. Bei unserem Testgerät von TradingShenzhen besteht neben der Herstellergarantie die Möglichkeit, im Falle eines Garantieanspruchs an eine deutsche Versandadresse zu schicken. Ein zeitaufwändiger Versand nach China würde bei der chinesischen Version innerhalb der ersten 12 Monate entfallen.
Eingabegeräte & Bedienung - Redmi Note 8 Pro mit FaceUnlock & Fingerabdrucksensor
Die Eingaben auf dem 6,53 Zoll großen Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Der auf der Rückseite integrierte Fingerabdrucksensor entsperrt das Note 8 Pro zuverlässig und schnell. Die Zeitspanne, bis sich das Display aus dem Stand-by-Modus einschaltet, ist ebenfalls kurz. Die Positionierung des Sensors ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Auch nach etwas Übung wird der Finger oft versehentlich auf eine der Kameralinsen gelegt. Ebenfalls zuverlässig funktioniert die FaceUnlock-Funktion mit der Frontkamera, die jedoch auf einer einfachen 2D-Gesichtserkennung basiert.
Display - Redmi Note 8 Pro mit hellem IPS-Panel
Das LC-Display des Note 8 Pro misst 16,6 Zentimeter (6,53 Zoll) in der Diagonalen und bietet eine Full-HD+-Auflösung im Format 19,5:9, was 2.340 x 1.080 Bildpunkten entspricht. Die native Auflösung des IPS-Panels führt zu einer Pixeldichte von knapp 400 ppi, sodass Inhalte ausreichend scharf abgebildet werden.
Bei der Darstellung einer reinweißen Fläche erreicht die Flüssigkristallanzeige mit aktiviertem Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit eine hohe maximale Helligkeit von 669 cd/m². Zusätzlich überprüfen wir im Test die Helligkeit bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen und hellen Flächen (APL50). Hierbei können wir eine Helligkeit von 674 cd/m² ermitteln. Mit deaktivierten Umgebungslichtsensor kommt der Bildschirm auf eine Luminanz von 498 cd/m².
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 669 cd/m²
Kontrast: 1593:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 4.8 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 6.2 | 0.5-98 Ø5.2
92.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.24
Xiaomi Redmi Note 8 Pro IPS, 2340x1080, 6.5" | Xiaomi Mi 9 SE AMOLED, 2340x1080, 6" | Sony Xperia 10 IPS-LCD, 2520x1080, 6" | Huawei P30 Lite IPS LCD, 2312x1080, 6.2" | Xiaomi Redmi Note 8 IPS, 2340x1080, 6.3" | Samsung Galaxy A40 Super AMOLED, 2340x1080, 5.9" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 28% | -2% | 5% | 21% | -23% | |
Helligkeit Bildmitte | 669 | 583 -13% | 547 -18% | 451 -33% | 656 -2% | 358 -46% |
Brightness | 630 | 577 -8% | 525 -17% | 430 -32% | 643 2% | 370 -41% |
Brightness Distribution | 87 | 97 11% | 93 7% | 90 3% | 95 9% | 94 8% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.36 14% | 0.55 -31% | 0.54 -29% | ||
Kontrast | 1593 | 1519 -5% | 820 -49% | 1215 -24% | ||
Delta E Colorchecker * | 4.8 | 1.6 67% | 4.6 4% | 1.4 71% | 1.1 77% | 7.4 -54% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9 | 3.9 57% | 12.1 -34% | 4.4 51% | 2.4 73% | 12.5 -39% |
Delta E Graustufen * | 6.2 | 2.7 56% | 3.9 37% | 2.5 60% | 2.2 65% | 4 35% |
Gamma | 2.24 98% | 2.27 97% | 2.17 101% | 2.22 99% | 2.2 100% | 2.084 106% |
CCT | 7846 83% | 6267 104% | 7158 91% | 6422 101% | 6263 104% | 7078 92% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das IPS-Panel des Note 8 Pro erreicht in unserer Displayvermessung einen Schwarzwert von 0,42 cd/m², was für ein LC-Display dieser Preisklasse durchschnittlich ist. Das Kontrastverhältnis ist aufgrund der hohen Helligkeit mit 1.593:1 allerdings auf einem guten Niveau. Unsere APL-50-Messung erhöht den Kontrast unwesentlich auf 1607:1, da der Schwarzwert bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen konstant bleibt.
Die Farbanalyse des Displays wird mit Hilfe eines Fotospektrometers und der CalMAN-Software durchgeführt. Die Abweichungen in der Farb- (4,8) und Graustufendarstellung (6,2) sind im Farbprofil Standard relativ hoch. Auch die Farbtemperatur des Displays ist mit 7.846 Kelvin zu kalt kalibriert - in der Praxis ist ein leicht bläulicher Farbstich erkennbar.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.8 ms steigend | |
↘ 13.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.8 ms steigend | |
↘ 19.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien hinterlässt das Redmi-Smartphone einen (gegenwärtig) sehr guten Eindruck. Die recht hohe Leuchtkraft des IPS-Panels sorgt bei winterlichen Bedingungen für eine hervorragende Ablesbarkeit im Freien. Aber auch im Sommer werden mit aktiviertem Umgebungslichtsensor Displayinhalte bei einer direkten Sonneneinstrahlung erkennbar sein.
Die Farben des IPS-Panels sind selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln stabil und auch der Helligkeitsabfall hält sich selbst bei extrem flacher Betrachtung in Grenzen. Am unteren Rand des Panels ist bei maximaler Helligkeit eine ungleichmäßige Beleuchtung erkennbar.
Leistung - Redmi-Smartphone mit Mediatek Helio G90T
Im Redmi Note 8 Pro kommt mit dem Mediatek Helio G90T ein im 12-nm-Prozess hergestellter SoC zum Einsatz. Die Helio-G90-Serie des taiwanischen Herstellers soll insbesondere Gamer ansprechen und ist im Falle des Redmi-Handys flüssig gekühlt. Der Mediatek-Chipsatz besteht aus einem 8-CPU-Kerne-Verbund, bestehend aus 2 leistungsstarken Cortex-A76-Kernen und einem Cortex-A55-Cluster für Stromsparaufgaben. Als Grafikeinheit fungiert eine Mali-G76 MP4.
Im Zusammenspiel mit 6 GB LPDDR4X RAM sorgt der Helio G90T für eine subjektiv gute Systemperformance. Animationen wirken flüssig, Systemhänger sind kaum vorhanden. Bei Multitasking bricht die Performance aber etwas ein. Aufgrund des üppig bemessenen Arbeitsspeichers werden aufwändige Applikationen, vor allem Spiele, auch nicht sofort aus dem Zwischenspeicher gestrichen.
In unserem Benchmarkpaket platziert sich das Redmi-Smartphone an vorderster Front. In den Benchmarks bildet das Note 8 Pro, vor dem Snapdragon 712 im Xiaomi Mi 9 SE, die Leistungsspitze -die erreichten Resultate sind in den synthetischen Tests eine Stufe über dem Qualcomm-Chipsatz einzuordnen. In den Grafiktests schneidet das Note 8 Pro ebenfalls gut ab, die Mali-G76 MP4 ist in etwa auf dem Niveau der Adreno 616 im Xiaomi-Handy.
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 9 SE | |
Sony Xperia 10 | |
Huawei P30 Lite | |
Samsung Galaxy A40 | |
Xiaomi Mi 9T |
Beim Surfen im Web verrichtet das Redmi Note 8 Pro gute Dienste. Mit dem nachinstallierten Chrome-Browser erfolgt die Navigation innerhalb von aufwändigen Internetseiten flott und flüssig. Auch in den Browser-Benchmarks erreicht das Redmi-Phone erwartungsgemäß ansprechende Resultate, bei den WebXPRT-Tests schwächelt der Helio G90T allerdings etwas.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (35.3 - 41.7, n=4) | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78) | |
Huawei P30 Lite (Chrome 74) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) | |
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (69.8 - 72.1, n=4) | |
Huawei P30 Lite (Chrome 74) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78) | |
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (31.4 - 41.6, n=4) | |
Huawei P30 Lite (Chrome 74) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73) | |
Huawei P30 Lite (Chrome 74) | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (46 - 55, n=4) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (15061 - 16947, n=4) | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78) | |
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73) | |
Huawei P30 Lite (Chrome 74) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) | |
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Huawei P30 Lite (Chrome 74) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (2793 - 3782, n=4) | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78) | |
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 2015 - Overall | |
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73) | |
Samsung Galaxy A40 (Chrome 74) | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (116 - 144, n=2) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der relativ schnelle UFS-2.0-Speicher des Note 8 Pro schlägt sich in unseren AndroBench-Benchmark-Messungen gut. Im Vergleich zur Konkurrenz besitzt das Redmi-Handy zum Teil deutlich höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeiten.
Den microSD-Kartenschacht haben wir uns ebenfalls genauer angeschaut. Dessen Performance wird mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 (Schreiben: 270 MBit/s, Lesen: 150 MBit/s) überprüft. Die Ergebnisse sind für ein Smartphone dieser Preisklasse durchschnittlich.
Xiaomi Redmi Note 8 Pro | Xiaomi Mi 9 SE | Sony Xperia 10 | Huawei P30 Lite | Xiaomi Redmi Note 8 | Samsung Galaxy A40 | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -31% | -27% | -24% | -27% | -35% | -11% | 266% | |
Sequential Read 256KB | 535 | 492.5 -8% | 273.8 -49% | 293.2 -45% | 297.6 -44% | 295 -45% | 530 ? -1% | 1887 ? 253% |
Sequential Write 256KB | 193.5 | 190.1 -2% | 232.9 20% | 158.6 -18% | 160.5 -17% | 99.6 -49% | 212 ? 10% | 1471 ? 660% |
Random Read 4KB | 156.2 | 115.8 -26% | 53.1 -66% | 71.6 -54% | 84.8 -46% | 75.7 -52% | 130.6 ? -16% | 278 ? 78% |
Random Write 4KB | 180.4 | 21.86 -88% | 14.39 -92% | 87.3 -52% | 91.2 -49% | 13.2 -93% | 101.2 ? -44% | 311 ? 72% |
Sequential Read 256KB SDCard | 71.6 ? | 83.2 ? 16% | 76.8 ? 7% | 71.6 ? 0% | 81.2 ? 13% | 68.3 ? -5% | ||
Sequential Write 256KB SDCard | 57.3 ? | 63.8 ? 11% | 67.8 ? 18% | 52.8 ? -8% | 65.2 ? 14% | 53.2 ? -7% |
Spiele - Mali-G76 MP4 sorgt für Grafikpower
Die Helio-G90-Serie soll für Gamer konzipiert sein, allerdings integriert die verbaute Mali-G76 MP4 beispielsweise nur ein Drittel an Cluster eines Exynos 9820 im Samung Galaxy S10. Somit ist die Grafikeinheit des Helio G90T rein vom Datenblatt weniger gut für Gaming geeignet.
Mit der App von GameBench schauen wir uns ein paar anspruchsvolle Spiele aus dem Play Store genauer an. Das Rennspiel Asphalt 9 Legends wie auch die Shooter PUBG Mobile und Dead Trigger 2 werden trotzdem relativ konstant in hoher Grafik wiedergegeben. Einbrüche in der Framerate sind kaum ersichtlich. Sehr zukunftssicher ist die Grafikeinheit im Note 8 Pro dennoch nicht.
PUBG Mobile
Asphalt 9 Legends
Dead Trigger 2
Emissionen - Lautsprecher im Redmi-Smartphone wenig linear
Temperatur
Ebenfalls weniger gut fürs Gaming ist die spürbare Wärmeentwicklung des Note 8 Pro unter Last. Um das Leistungsverhalten des Redmi-Smartphones bei anhaltender Last zu überprüfen, nutzen wir den Akkutest der App GFXBench. Anhand des Manhattan-3.1-Tests wird deutlich, dass mit zunehmender Last die Frame-Zahl einbricht. Die Schwankungen liegen in einem Bereich von etwa 20 Prozent. Somit sind Leistungseinbrüche des Note 8 Pro bei langen Gaming-Sessions durchaus wahrscheinlich. Bei unserem Stresstest meldet sich das Mittelklasse-Handy zudem mit einer Überhitzungswarnung.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Das Note 8 Pro soll, wie auch der kleine Bruder Note 8, auf einen ultra-linearen Lautsprecher setzen. Allerdings enttäuscht der Monolautsprecher mit einer geringen maximalen Lautstärke von 79 dB. Unsere Messungen zeigen zudem einen wenig linearen Frequenzverlauf für die Mitten und auch die Superhochtöne brechen deutlich ein. Bässe sind im Klangbild nicht präsent.
Wer eine bessere Soundausgabe wünscht, kann auf kabelgebundene oder kabellose Kopfhörerlösungen zurückgreifen. Neben dem klassischen 3,5-mm-Audioklinkenanschluss gibt es den modernen Bluetooth-5.0-Standard. Die Ausgabe ist sauber und kraftvoll.
Xiaomi Redmi Note 8 Pro Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi Note 8 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Redmi Note 8 Pro mit 4.500 mAh-Akku
Energieaufnahme
Das Redmi-Smartphone besitzt einen großen 4.500 mAh starken Akku, welcher mit der Schnellladetechnik in 2 Stunden wieder vollständig aufgeladen werden kann. Die Leistungsaufnahme des Note 8 Pro ist nicht sonderlich effizient.
Aus / Standby | 0.01 / 0.25 Watt |
Idle | 0.79 / 2.32 / 2.38 Watt |
Last |
4.72 / 7.68 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro 4500 mAh | Xiaomi Mi 9 SE 3070 mAh | Sony Xperia 10 2870 mAh | Huawei P30 Lite 3340 mAh | Xiaomi Redmi Note 8 4000 mAh | Samsung Galaxy A40 3100 mAh | Durchschnittliche Mediatek Helio G90T | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 41% | 17% | -3% | 24% | -5% | 2% | -2% | |
Idle min * | 0.79 | 0.53 33% | 0.72 9% | 0.91 -15% | 0.62 22% | 0.8 -1% | 0.993 ? -26% | 0.882 ? -12% |
Idle avg * | 2.32 | 1.18 49% | 2.16 7% | 2.41 -4% | 1.77 24% | 1.4 40% | 1.79 ? 23% | 1.448 ? 38% |
Idle max * | 2.38 | 1.2 50% | 2.17 9% | 2.43 -2% | 1.8 24% | 2.3 3% | 1.985 ? 17% | 1.603 ? 33% |
Last avg * | 4.72 | 3.04 36% | 3.32 30% | 4.57 3% | 3.42 28% | 7.4 -57% | 4.78 ? -1% | 6.57 ? -39% |
Last max * | 7.68 | 4.83 37% | 5.34 30% | 7.57 1% | 6.14 20% | 8.6 -12% | 7.94 ? -3% | 9.92 ? -29% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Bei unserem praxisnahen WLAN- und Video-Test mit einer Helligkeit von 150 cd/m² positioniert sich das Note 8 Pro mit 14,5 Stunden und 16,5 Stunden an vorderster Front.
Xiaomi Redmi Note 8 Pro 4500 mAh | Xiaomi Mi 9 SE 3070 mAh | Sony Xperia 10 2870 mAh | Huawei P30 Lite 3340 mAh | Xiaomi Redmi Note 8 4000 mAh | Samsung Galaxy A40 3100 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -20% | -28% | -28% | -1% | -6% | |
Idle | 1893 | 1374 -27% | 1006 -47% | 1248 -34% | 2139 13% | 1689 -11% |
H.264 | 984 | 853 -13% | 620 -37% | 685 -30% | 859 -13% | 825 -16% |
WLAN | 864 | 510 -41% | 541 -37% | 515 -40% | 824 -5% | 643 -26% |
Last | 212 | 218 3% | 233 10% | 198 -7% | 217 2% | 277 31% |
Pro
Contra
Fazit - Auch mit Mediatek-SoC empfehlenswert
Das aktuelle Mittelklasse-Flaggschiff-Smartphone aus dem Hause Redmi hinterlässt in unserem Test einen guten Eindruck, und gemessen am Preisniveau von etwa 220 Euro für die globale Version gibt es nur wenige Kritikpunkte. Die Abwärme in Kombination mit dem SoC-Throttling sowie der relativ mäßige Monolautsprecher und die Positionierung des Fingerabdrucksensors sind hier zu nennen.
Das Redmi Note 8 Pro sollte für Gamer nicht die erste Wahl sein, dennoch ist das Mittelklasse-Handy derzeit eines der besten Smartphones im mittleren Preisbereich.
Auch wenn das Snapdragon-betriebene Note 8 auf dem Papier wohl die bessere Wahl darstellen mag, in der täglichen Anwendung kann der Mediatek-SoC der Pro-Variante durchaus überzeugen. Die Leistung im Alltag ist ansprechend und die Leistungsentfaltung durchaus auf dem Niveau eines Qualcomm-Chipsatzes der 700er-Serie.
Im Gegensatz zum Note 8 kann die Pro-Variante des Redmi-Smartphones auch mit einer soliden Qualität der Hauptkamera punkten. Der Samsung GW1 sorgt bei Tageslicht für detailreiche Aufnahmen und muss sich vor einem Sony IMX 582 nicht verstecken.
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
- 18.11.2019 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt