Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi 10C Smartphone – Tolle Farbdarstellung beim Einsteiger-Handy

Oder doch lieber gleich das Redmi Note 11?

Das Redmi 10C ist noch einmal deutlich günstiger zu haben als das Redmi Note 11 mit demselben SoC. Lohnt es sich, ein paar Euro zu sparen oder sollte man lieber in das teurere Redmi investieren? In unserem Test zum Redmi 10C finden wir es heraus.
Redmi 10C
Xiaomi Redmi 10C (Redmi 10 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 680 4G 8 x 1.8 - 2.4 GHz, Kryo 265 Gold (Cortex-A73) / Silver (Cortex-A53)
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.71 Zoll 20.6:9, 1650 x 720 Pixel 268 PPI, capacitive touchscreen, IPS, Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB UFS 2.2 Flash, 64 GB 
, 55 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm audio jack, Card Reader: microSD up to 1 TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, proximity sensor, light sensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41) , Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 169.6 x 76.6
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer, 18 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.8, phase comparison-AF, LED-flash, Videos @1080p/​30fps (Camera 1); 2.0MP, f/​2.4, depth of field (Camera 2)
Secondary Camera: 5 MPix f/2.2, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, 10 Watt charger, USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, FM radio, Lüfterlos
Gewicht
190 g
Preis
150 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
76.6 %
v7 (old)
07 / 2022
Xiaomi Redmi 10C
SD 680, Adreno 610
190 g64 GB UFS 2.2 Flash6.71"1650x720
75.1 %
v7 (old)
05 / 2022
Motorola Moto G22
Helio G37, PowerVR GE8320
185 g64 GB eMMC Flash6.50"1600x720
80 %
v7 (old)
05 / 2022
Xiaomi Redmi Note 11
SD 680, Adreno 610
179 g64 GB UFS 2.2 Flash6.43"2400x1080
75.8 %
v7 (old)
07 / 2022
Samsung Galaxy M13
Exynos 850, Mali-G52 MP1
192 g64 GB eMMC Flash6.60"2408x1080
73.8 %
v7 (old)
01 / 2022
Xiaomi Redmi 9C
Helio G35, PowerVR GE8320
196 g128 GB eMMC Flash6.53"1600x720

Gehäuse und Ausstattung – Von Gorilla Glass geschützt

Auch wenn das Redmi 10C aktuell fast überall mit Rabatt angeboten wird, die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ist wie folgt:

  • 64 GB Massenspeicher / 3 GB RAM: 169,90 Euro
  • 64 GB Massenspeicher / 4 GB RAM: 179,90 Euro
  • 128 GB Massenspeicher / 4 GB RAM: 199,90 Euro

Die größte Version bekommt man zum Zeitpunkt des Tests nur bei Onlinehändlern wie amazon.de, die 64-GB-Varianten auch bei Xiaomi direkt. Der Preisunterschied beträgt zum Redmi Note 11 bei gleicher Speicherausstattung 20 bis 30 Euro.

Das Redmi 10C kommt in einem Kunststoffgehäuse, das auch durch sein wuchtiges Kameramodul einiges her macht, auch wenn hier viel Show ist, denn eigentlich beinhaltet das Xiaomi Redmi 10C nur eine Single-Kamera. Eine auch haptisch spürbare, diagonal verlaufende Musterung zieht sich über die matt glänzende Rückseite, die Fingerabdrücke, zumindest bei unserem blauen Testgerät recht geschickt verbirgt. Weitere Farboptionen sind Grün und Grau.

Das Gehäuse ist sehr solide verbaut mit geringen Spaltmaßen, Gorilla Glass 3 schützt den Bildschirm. Druck auf das Gehäuse kommt nur teilweise zum Bildschirm durch, ansonsten wirkt das Smartphone widerstandsfähig.

NFC für mobile Zahldienste ist an Bord, ebenso wie Bluetooth 5.0. Der microSD-Leser lässt sich zusätzlich zu 2 SIM-Karten nutzen. In unseren Tests mit der Referenz-microSD Angelbird V60 schlägt sich das Smartphone recht gut, liest und schreibt auf der Karte sehr schnell.

Xiaomi Redmi 10C
Xiaomi Redmi 10C
Xiaomi Redmi 10C
Xiaomi Redmi 10C
Xiaomi Redmi 10C
Xiaomi Redmi 10C
Xiaomi Redmi 10C
Xiaomi Redmi 10C

Größenvergleich

169.6 mm 76.6 mm 8.3 mm 190 g164.9 mm 77 mm 9 mm 196 g165.4 mm 76.9 mm 8.4 mm 192 g164 mm 75 mm 8.5 mm 185 g159.87 mm 73.87 mm 8.09 mm 179 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Xiaomi Redmi 10C
  (Angelbird V60)
34.9 MB/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.7 - 77, n=81, der letzten 2 Jahre)
29.5 MB/s -15%
Samsung Galaxy M13
  (Angelbird V60)
28.5 MB/s -18%
Xiaomi Redmi Note 11
  (Angelbird AV Pro V60)
24.74 MB/s -29%
Motorola Moto G22
  (Angelbird V60)
24.3 MB/s -30%
Xiaomi Redmi 9C
  (Angelbird V60)
21.15 MB/s -39%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Xiaomi Redmi 10C Adreno 610, SD 680, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø38.2 (26.4-46.1)
Motorola Moto G22 PowerVR GE8320, Helio G37, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø35.9 (20.7-46.1)
Xiaomi Redmi Note 11 Adreno 610, SD 680, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø38.4 (25.6-49.1)
Samsung Galaxy M13 Mali-G52 MP1, Exynos 850, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø31 (18.9-38.9)
Xiaomi Redmi 9C PowerVR GE8320, Helio G35, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø37 (26-47.6)
Xiaomi Redmi 10C Adreno 610, SD 680, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø78.7 (28.6-82.6)
Motorola Moto G22 PowerVR GE8320, Helio G37, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø72.5 (27.9-75.8)
Xiaomi Redmi Note 11 Adreno 610, SD 680, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø76.4 (38.4-81.8)
Samsung Galaxy M13 Mali-G52 MP1, Exynos 850, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø49.7 (31.5-53.6)
Xiaomi Redmi 9C PowerVR GE8320, Helio G35, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø73.4 (15.2-76.3)

Kommunikation, Software und Bedienung – Updates bis 2025

WiFi 5 ist an Bord, das ist üblich in der Preisklasse. Das Redmi 10C besitzt nun gegenüber seinem Vorgänger Redmi 9C einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil beim WLAN, andere Geräte der Preisklasse wie das Moto G22 übertragen Daten aber noch etwas schneller.

Die vorhandenen 4G-Frequenzen reichen für Reisen ins europäische Ausland wohl, weltweit lässt sich das Redmi 10C aber für mobiles Internet nicht einsetzen. Der Empfang ist in unserem Test durchschnittlich und kann mit High-End-Smartphones nicht immer mithalten. 5G gibt es üblicherweise erst in Phones mit einer UVP über 200 Euro, so muss auch das Redmi 10C darauf verzichten.

MIUI 13 basierend auf Android 11 ist auf dem Redmi 10C vorinstalliert. Die Sicherheitspatches stammen von Anfang Juni 2022 und sind damit noch recht aktuell. Android 12 soll dieses Jahr noch kommen. Eine weitere Android-Version soll es noch geben, dazu alle 90 Tage ein Sicherheitsupdate bis Februar 2025.

Der 60-Hz-Screen lässt sich gut bedienen und ist auch in den Ecken empfindlich. Der Fingerabdrucksensor befindet sich ungewöhnlicherweise im Kameramodul integriert. Linkshänder werden sich etwas schwerer tun, ihn mit dem Zeigefinger zu erreichen als Rechtshänder. Der Scanner entsperrt das Smartphone nach kurzer Wartezeit auch aus dem Standby zuverlässig. Auch eine 2D-Gesichtserkennung kann für das Entsperren genutzt werden. Die Softwarelösung funktioniert auch bei Umgebungen mit weniger Licht ganz gut, kann aber ausgetrickst werden, sodass sie nicht so sicher ist.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi 9C
802.11 b/g/n
47.7 (14min - 69max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi 9C
802.11 b/g/n
35.8 (19min - 52max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Motorola Moto G22
802.11 a/b/g/n/ac
370 (351min - 376max) MBit/s +17%
Samsung Galaxy M13
802.11 a/b/g/n/ac
328 (286min - 348max) MBit/s +4%
Xiaomi Redmi Note 11
802.11 a/b/g/n/ac
322 (162min - 386max) MBit/s +2%
Xiaomi Redmi 10C
802.11 a/b/g/n/ac
315 (269min - 336max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Motorola Moto G22
802.11 a/b/g/n/ac
326 (305min - 332max) MBit/s +47%
Samsung Galaxy M13
802.11 a/b/g/n/ac
325 (301min - 333max) MBit/s +46%
Xiaomi Redmi Note 11
802.11 a/b/g/n/ac
298 (198min - 345max) MBit/s +34%
Xiaomi Redmi 10C
802.11 a/b/g/n/ac
222 (194min - 242max) MBit/s
020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Xiaomi Redmi 10C; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø222 (194-242)
Xiaomi Redmi 10C; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø315 (269-336)

Kameras – Nur ein nutzbares Objektiv

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Beim 50-Megapixel-Sensor der Hauptkamera handelt es sich um den Isocell JN1 von Samsung, der auch beim Redmi Note 11 zum Einsatz kommt. Eine Weitwinkelkamera besitzt das Redmi 10C nicht, auch die Makrolinse aus dem Vorgänger ist weggefallen. Lediglich eine Unterstützungsoptik für die Tiefenschärfe bei Portraits gibt es noch.

Fotos aus dem Redmi 10C haben etwas wenig Dynamik, helle Flächen überstrahlen also schnell, während bei schlechtem Wetter die Fotos schnell dunkel wirken. Bei sehr wenig Licht schafft das Redmi 10C zwar eine ordentliche Aufhellung, aber um den Preis eines heftigen Bildrauschens. Details wirken in der Vergrößerung recht grob.

Videos lassen sich maximal in 1080p und 30 fps aufzeichnen. Die Helligkeitsanpassung funktioniert leicht verzögert, aber insgesamt gut, auch der Autofokus arbeitet ordentlich, braucht aber ein bisschen für Anpassungen.

Die Frontkamera löst mit 5 Megapixel auf, sie macht passable Aufnahmen, die schon ohne Vergrößerung etwas grob wirken. Im Detail sieht man eine deutliche Körnung von Flächen und in dunklen Bereichen sind kaum feine Strukturen sichtbar.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
16 ∆E
10.7 ∆E
16.7 ∆E
15 ∆E
14.9 ∆E
9.4 ∆E
9.7 ∆E
17.7 ∆E
12.1 ∆E
9.2 ∆E
7.7 ∆E
5.6 ∆E
15.8 ∆E
10.8 ∆E
13.1 ∆E
3.6 ∆E
12.7 ∆E
15.9 ∆E
3.8 ∆E
2.9 ∆E
9.2 ∆E
11.2 ∆E
6.1 ∆E
5.4 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi 10C: 10.63 ∆E min: 2.86 - max: 17.65 ∆E
ColorChecker
28.1 ∆E
49.8 ∆E
38.4 ∆E
35.2 ∆E
43.2 ∆E
60.7 ∆E
49.5 ∆E
34.4 ∆E
39.1 ∆E
27.3 ∆E
62.5 ∆E
60.6 ∆E
29.9 ∆E
49.3 ∆E
35.1 ∆E
71 ∆E
41 ∆E
44.4 ∆E
65.1 ∆E
65.9 ∆E
49.6 ∆E
36 ∆E
23.4 ∆E
13 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi 10C: 43.85 ∆E min: 12.99 - max: 71.02 ∆E

Display – Nur 720p und 60 Hz, aber ohne PWM

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der IPS-Screen löst mit 720p auf. Für ein wenig Aufpreis bekommt man beim Redmi Note 11 schon einen 1080p-OLED-Screen, auch das Galaxy M13 kann mit höherer Auflösung glänzen, setzt aber ebenfalls auf einen LED-Bildschirm.

Die Helligkeit des Screens im Redmi 10C reicht für den Alltag aus, und wenn man als Farbschema "Standard" auswählt, bekommt man sogar sehr exakte Farben auf dem Screen präsentiert. Die Reaktionszeiten werden für Gamer zu lange sein, aber immerhin messen wir kein PWM-Flackern, welches beim Redmi Note 11 vorhanden ist.

485
cd/m²
501
cd/m²
465
cd/m²
478
cd/m²
511
cd/m²
452
cd/m²
478
cd/m²
501
cd/m²
429
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 511 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 477.8 cd/m² Minimum: 2.57 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 511 cd/m²
Kontrast: 1217:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 1.51 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.9 | 0.5-98 Ø5.2
93% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.266
Xiaomi Redmi 10C
IPS, 1650x720, 6.7"
Motorola Moto G22
IPS LCD, 1600x720, 6.5"
Xiaomi Redmi Note 11
OLED, 2400x1080, 6.4"
Samsung Galaxy M13
PLS, 2408x1080, 6.6"
Xiaomi Redmi 9C
IPS, 1600x720, 6.5"
Response Times
-51%
95%
26%
-72%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
33 ?(17, 16)
46 ?(25, 21)
-39%
1.135 ?(1.121, 1.148)
97%
27 ?(14, 13)
18%
60 ?(27, 33)
-82%
Response Time Black / White *
21 ?(9, 12)
34 ?(19, 15)
-62%
1.635 ?(0.831, 0.8045)
92%
14 ?(9, 5)
33%
34 ?(17, 17)
-62%
PWM Frequency
171.4
17120
Bildschirm
-86%
33%
-66%
-74%
Helligkeit Bildmitte
511
451
-12%
702
37%
481
-6%
467
-9%
Brightness
478
431
-10%
701
47%
444
-7%
417
-13%
Brightness Distribution
84
90
7%
98
17%
85
1%
83
-1%
Schwarzwert *
0.42
0.5
-19%
0.43
-2%
0.53
-26%
Kontrast
1217
902
-26%
1119
-8%
881
-28%
Delta E Colorchecker *
1.51
5.82
-285%
1
34%
4.55
-201%
4.14
-174%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.53
9.3
-268%
2.3
9%
7.86
-211%
8.49
-236%
Delta E Graustufen *
2.9
5
-72%
1.4
52%
5.5
-90%
6
-107%
Gamma
2.266 97%
2.776 79%
2.2 100%
2.233 99%
2.291 96%
CCT
6443 101%
7683 85%
6520 100%
7969 82%
7536 86%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-69% / -79%
64% / 48%
-20% / -47%
-73% / -74%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
21 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 41 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMAN Graustufen – Standard
CalMAN Graustufen – Standard
CalMAN Graustufen – Lebendig
CalMAN Graustufen – Lebendig
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
 

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Zu schwaches Ladegerät

In Sachen Leistung kann das Redmi 10C gegenüber dem Vorgänger einen deutlichen Sprung machen. Das liegt einerseits am deutlich flotteren UFS-2.2-Memory, der Lade- und Wartezeiten verkürzt und andererseits am Snapdragon 680, der gute Leistung für die Preisklasse liefert. Beim Zocken bestehen sogar Vorteile durch die niedrigere Auflösung des Displays, sodass man noch ein paar Frames mehr bekommt als beim Redmi Note 11, in welchem ebenfalls der Snapdragon 680 werkelt.

Insgesamt sollte man im Alltag keine Wunder erwarten, aber für einen flüssigen Systembetrieb reicht es meistens. Allerdings muss man durch den 60-Hz-Bildschirm bei der gefühlten Reaktivität der Bedienung ein paar Abstriche machen. Das Smartphone erwärmt sich auch unter längerer Last kaum nennenswert.

Der kleine Monolautsprecher an der Unterkante kann zwar kaum tiefe Mitten darstellen, ist aber im Bereich der Höhen auch bei maximaler Lautstärke recht ausgeglichen abgestimmt, sodass man durchaus mal in ein Musikstück reinhören kann. Ein 3,5mm-Anschluss für Kopfhörer ist vorhanden, ebenso wie Bluetooth 5.0, welches eine Vielzahl an Codecs inklusive LHDC und aptX TWS+ nutzen kann.

18 Watt Ladeleistung könnte das Smartphone vertragen, leider liegt in der Packung aber nur ein 10-Watt-Charger. Das ist schwach von Xiaomi und erzeugt potentiell zusätzlichen Elektroschrott, wenn die Kunden sich noch zusätzlich ein schnelleres Ladegerät kaufen wollen. Mit dem beiliegenden Ladegerät dauert es zudem deutlich über 2:30 Stunden, bis der 5.000-mAh-Akku wieder voll ist, mit einem schnelleren Ladegerät kann man die Ladezeit auf etwa 2 Stunden reduzieren.

Mit vollem Akku lässt es sich etwa 15 Stunden im WLAN surfen, bevor das Handy wieder an die Steckdose muss. Das ist ein klassentypischer Wert und auf sehr ähnlichem Niveau wie der Vorgänger. 2 Tage ohne Akkuladung erscheinen, je nach Nutzung, realistisch.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
377 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
172 Points -54%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
384 Points +2%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
119 Points -68%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
149 Points -60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (323 - 386, n=15)
374 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points +175%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1644 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
947 Points -42%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1738 Points +6%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
519 Points -68%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
538 Points -67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (1287 - 1738, n=15)
1585 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points +111%
PCMark for Android - Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
5884 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
4922 Points -16%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
7694 Points +31%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
4894 Points -17%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
5208 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (4535 - 8730, n=15)
6633 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points +124%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2185 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
921 Points -58%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2085 Points -5%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
843 Points -61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (975 - 2254, n=11)
2069 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +408%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2054 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
851 Points -59%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1931 Points -6%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
799 Points -61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (1425 - 2187, n=11)
2008 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +859%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2810 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
1292 Points -54%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2589 Points -8%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
1043 Points -63%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (463 - 2866, n=11)
2485 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +78%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1353 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
453 Points -67%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1365 Points +1%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
887 Points -34%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
445 Points -67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (1231 - 1463, n=14)
1350 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +122%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1177 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
383 Points -67%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1188 Points +1%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
768 Points -35%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
377 Points -68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (1077 - 1294, n=14)
1179 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +169%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2831 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
1265 Points -55%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2683 Points -5%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
1930 Points -32%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
1194 Points -58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (2301 - 2930, n=14)
2707 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +15%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1350 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
536 Points -60%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1372 Points +2%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
920 Points -32%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
491 Points -64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (267 - 1478, n=15)
1278 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +511%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1175 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
460 Points -61%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1199 Points +2%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
793 Points -33%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
425 Points -64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (240 - 1324, n=15)
1143 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +957%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2825 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
1283 Points -55%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2573 Points -9%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
2084 Points -26%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
1073 Points -62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (441 - 2853, n=15)
2393 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +68%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
450 Points
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
Points -100%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
447 Points -1%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
507 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (437 - 602, n=15)
471 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=112, der letzten 2 Jahre)
2823 Points +527%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
438 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
435 Points -1%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
509 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (417 - 585, n=15)
457 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 25785, n=188, der letzten 2 Jahre)
7929 Points +1710%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
122 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
127 Points +4%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
139 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (22 - 130, n=16)
116.1 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=195, der letzten 2 Jahre)
2172 Points +1680%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
122 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
124 Points +2%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
139 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (112 - 130, n=14)
122.6 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=193, der letzten 2 Jahre)
2166 Points +1675%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
17 fps
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
7 fps -59%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
8.8 fps -48%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
5.3 fps -69%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
7.5 fps -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (4.6 - 17, n=15)
9.44 fps -44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +198%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
9.5 fps
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
4 fps -58%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
9.8 fps +3%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
6.1 fps -36%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
4.1 fps -57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (5.1 - 9.8, n=15)
9.13 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +794%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
10 fps
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
5 fps -50%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
5 fps -50%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
3.3 fps -67%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
4.8 fps -52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (2.7 - 11, n=15)
5.61 fps -44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +289%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 10C
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
3.2 fps
Motorola Moto G22
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
1.5 fps -53%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
3.2 fps 0%
Samsung Galaxy M13
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 4096
2.2 fps -31%
Xiaomi Redmi 9C
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 4096
1.5 fps -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (1.4 - 3.3, n=15)
3.09 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +963%
Xiaomi Redmi 10CMotorola Moto G22Xiaomi Redmi Note 11Samsung Galaxy M13Xiaomi Redmi 9CDurchschnittliche 64 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-79%
7%
-71%
-67%
-5%
120%
Sequential Read 256KB
927.7
215.45
-77%
895.34
-3%
264.5
-71%
263.1
-72%
770 ?(485 - 979, n=18)
-17%
Sequential Write 256KB
510.2
112.78
-78%
519.23
2%
193.5
-62%
208.4
-59%
Random Read 4KB
120.2
39.32
-67%
172.95
44%
42.5
-65%
54.5
-55%
156.6 ?(88.5 - 220, n=18)
30%
Random Write 4KB
195.2
16.34
-92%
163.29
-16%
30.3
-84%
39.7
-80%
177.7 ?(95.4 - 216, n=18)
-9%

Temperatur

Max. Last
 37.7 °C32.8 °C31.7 °C 
 37.2 °C33.3 °C32.1 °C 
 36.5 °C32.7 °C31.8 °C 
Maximal: 37.7 °C
Durchschnitt: 34 °C
30.4 °C32.4 °C35.5 °C
30.4 °C32.8 °C37.1 °C
31 °C32.7 °C38.7 °C
Maximal: 38.7 °C
Durchschnitt: 33.4 °C
Netzteil (max.)  41.2 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.736.72535.738.53127.330.24033.331.25037.432.26325.226.78018.219.810020.520.412513.52016017.33120013.535.425013.541.731513.14640012.950.350013.358.863015.462.580014.165.6100012.969.112509.669.9160010.668.5200010.368.225001167.8315012.666.4400015.264.4500016.865.3630016.461.9800016.565.61000016.671.81250015.972.31600016.654.7SPL26.379.3N0.743median 13.5median 64.4Delta2.411.236.740.235.739.427.331.433.330.337.434.125.227.418.220.720.522.713.520.117.331.713.538.513.544.913.149.812.952.613.359.515.460.814.160.912.9679.671.610.671.510.372.31172.712.67315.267.516.857.916.465.416.565.716.668.215.961.816.649.726.381.40.746.6median 13.5median 60.92.410.5hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi 10CSamsung Galaxy M13
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi 10C Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy M13 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Motorola Moto G22
5000 mAh
1101 min +21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (476 - 3244, n=209, der letzten 2 Jahre)
991 min +9%
Xiaomi Redmi 10C
5000 mAh
908 min
Xiaomi Redmi 9C
5000 mAh
905 min 0%
Samsung Galaxy M13
5000 mAh
895 min -1%
Xiaomi Redmi Note 11
5000 mAh
842 min -7%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 08min

Pro

+ stabiles und schönes Gehäuse
+ flotter microSD-Leser
+ viele Bluetooth-Audiocodecs
+ langes Update-Versprechen
+ gute Leistungswerte
+ üppige Laufzeiten

Contra

- schwaches Ladegerät im Lieferumfang
- nur 720p-Screen
- Bloatware vorinstalliert
- heftiges Bildrauschen bei Low-Light-Aufnahmen

Fazit – Bei der Ausstattung gespart

Im Test: Xiaomi Redmi 10C. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Xiaomi Redmi 10C. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
notebooksbilliger.de

Das Xiaomi Redmi 10C ist ein günstiges Smartphone unter 200 Euro, das recht viel Systemleistung für seine Klasse mitbringt. Die Laufzeit des Akkus überzeugt uns, außerdem erwärmt sich das Telefon auch unter Last kaum und kann auf seinem Bildschirm bei richtigen Einstellungen recht akkurate Farben darstellen.

Ärgerlich ist, dass Xiaomi ein zu schwaches Ladegerät beilegt, zahlreiche Werbeapps vorinstalliert und nur ein 60-Hz-Panel verbaut ist. Da gibt es auch in dieser Preisklasse andere Beispiele.

Das Xiaomi Redmi 10C ist ein Handy für Sparfüchse mit etwas spartanischer Ausstattung. Leistung und Akkulaufzeit überzeugen aber.

Ja, man spart mit dem Redmi 10C ein paar Euro gegenüber dem Redmi Note 11. Aber wenn einen nicht gerade das Flackern des AMOLED-Screens stört, dann gibt man eine Weitwinkelkamera, eine höhere Displayauflösung, schnellere Bildrate, fixeres Laden und flotteres WLAN dafür auf.

Preis und Verfügbarkeit

In Xiaomis Onlinshop bekommt man die 64-GB-Varianten des Phones zum Testzeitpunkt mit je 20 Euro Rabatt auf die UVP, also für circa 150 bzw. 160 Euro. 

Ähnliche Angebote gibt es zum Testzeitpunkt auch im Internet, beispielsweise bei unserem Leihsteller notebooksbilliger.de oder amazon.de.

Die Variante mit 128 GB Datenspeicher bekommt man bei diversen Internethändlern ab circa 160 Euro, etwa bei amazon.de.

Xiaomi Redmi 10C - 21.07.2022 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
82%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
86%
Konnektivität
45 / 70 → 65%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
88%
Leistung Spiele
15 / 64 → 23%
Leistung Anwendungen
63 / 86 → 73%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
60 / 90 → 67%
Kamera
48%
Durchschnitt
71%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi 10C Smartphone – Tolle Farbdarstellung beim Einsteiger-Handy
Autor: Florian Schmitt, 21.07.2022 (Update: 21.07.2022)