Test Xiaomi Poco F6 - Das Mittelklasse-Smartphone ist für preisbewusste Käufer genau richtig
Warum viel Geld ausgeben?
Die Smartphones von Poco zeichnen sich traditionell durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Auch das Poco F6 weicht nicht von dieser Formel ab: Für mittlerweile deutlich unter 400 Euro gibt es ein sehr schnelles Mittelklasse-Handy mit 120 Hz AMOLED, einer guten 50-MP-Kamera und Schnellladen mit 90 Watt.Manuel Masiero, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Die Xiaomi-Tochter Poco hat mit dem F6 ein schnelles Mittelklasse-Smartphone am Start, das sich markentypisch durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen soll. Für offiziell 450 Euro gibt es ein 6,67 Zoll großes Smartphone mit Snapdragon 8s Gen 3, 50-MP-Hauptkamera, 120-Hz-AMOLED-Panel und Laden mit 90 Watt.
Gegenüber dem 180 Euro teureren Schwestermodell Poco F6 Pro könnte das Poco F6 für einige Käufer das interessantere Smartphone sein, und zwar nicht nur vom Preis her. Leistungstechnisch sind beide 6,67-Zöller praktisch ebenbürtig und stehen auch hinsichtlich Ausstattung recht ähnlich da. In einigen Punkten schneidet das Poco F6 sogar besser ab.
Preisvergleich
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
82.2 % | v8 | 08 / 2024 | Xiaomi Poco F6 SD 8s Gen 3, Adreno 735 | 179 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.67" | 2712x1220 | |
81.9 % | v8 | 06 / 2024 | Google Pixel 8a Tensor G3, Mali-G715 MP7 | 188 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2400x1080 | |
88.2 % v7 (old) | v7 (old) | 07 / 2023 | OnePlus Nord 3 Dimensity 9000, Mali-G710 MP10 | 193.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.74" | 2772x1240 | |
87.4 % v7 (old) | v7 (old) | 05 / 2024 | Samsung Galaxy A55 5G Exynos 1480, Xclipse 530 | 213 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.60" | 2340x1080 | |
77.3 % | v8 | 08 / 2024 | Sony Xperia 10 VI SD 6 Gen 1, Adreno 710 | 164 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.10" | 2520x1080 | |
86.1 % v7 (old) | v7 (old) | 03 / 2024 | Xiaomi Poco X6 Pro 5G Dimensity 8300-Ultra, Mali-G615 MP6 | 186 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.67" | 2712x1220 |
Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Gehäuse - Poco F6 mit leichtem Kunststoffchassis
Das Poco F6 setzt auf ein Kunststoff-Gehäuse und muss damit deutlich gegenüber dem Poco F6 Pro zurückstecken, das einen Glasrahmen und eine Metallrückseite besitzt. Dafür heimst das „kleine“ Poco den Gewichtsvorteil ein, denn mit 179 Gramm (F6 Pro: 209 g) ist es für ein 6,67-Zoll-Smartphone sehr leicht. Sein IP64-Rating macht es nicht wasserdicht, schützt es aber gegen Spritzwasser.
Das AMOLED-Panel des Poco F6 wird von Gorilla Glas Victus geschützt, gefällt durch seinen schmalen Displayrahmen und bekommt ab Werk eine Schutzfolie spendiert. Die Rückseite ist an den Ecken und Kanten leicht abgerundet, zieht durch ihre matte Oberfläche kaum Fingerabdrücke an und reflektiert einfallendes Licht in unserer Green-Farbvariante mit einem leichten Glitzern, was schick aussieht. Weitere erhältliche Farben sind Black und Titanium.
Auf einen Kamerabuckel verzichtet das Poco F6. Haupt- und Ultraweitwinkelkamera stehen damit rund 3 Millimeter vom gut verarbeiteten Chassis ab, was das Smartphone auf ebenen Unterlagen zum Wackeln bringt.
Ausstattung - bis zu 12 GB RAM und 512 GB Speicher
Poco bietet sein Smartphone in zwei Speichervarianten an, die jeweils auf schnelles LPDDR5X-RAM und flotten UFS-4.0-Speicher setzen. Die größere Variante ist preislich ziemlich attraktiv, da man für nur 50 Euro mehr doppelt so viel Speicherplatz bekommt.
- 8 GB RAM + 256 GB Speicher: UVP 450 Euro
- 12 GB RAM + 512 GB Speicher: UVP 500 Euro
Die übrige Ausstattung ist solider Standard: Es gibt ein NFC-Modul für kontaktloses Bezahlen, einen IR-Blaster zur Fernsteuerung kompatibler Endgeräte sowie einen USB-C-Port, der mit USB-2.0-Tempo angebunden ist. Der Kopiertest mit unserer externen SSD Samsung 980 Pro misslang allerdings. Ein Always-On-Display lässt sich aktivieren, wird nach dem Antippen aber nur 10 Sekunden lang angezeigt. Ein dauerhaft aktives Always-On-Display bietet nur das Poco F6 Pro.
Software - Poco F6 mit Android 14 und 4 Jahren Updates
Auf dem Poco F6 läuft Xiaomis HyperOS, das auf Android 14 basiert. Poco verspricht OS-Upgrades für einen Zeitraum von 3 Jahren und will sein Smartphone darüber hinaus auch 4 Jahre lang mit Sicherheitsupdates versorgen. Zum Testzeitpunkt Mitte August erhält das Poco F6 ein Update auf HyperOS 1.0.7.0, das die Android-Sicherheitspatches auf den Stand vom August 2024 bringt.
Das Poco F6 erhält durch OTA-Updates nachträglich auch diverse KI-Funktionen. Bereits verfügbar sind AI-generierte Untertitel sowie die AI-Bilder-Engine, die Videos hochskalieren und sie mit HDR-Effekten bearbeiten kann. Und mit dem Magic Editor der Fotos-App kann man Objekte in Bildern verschieben, löschen und in der Größe ändern.
Nachhaltigkeit
Poco bietet beim Kauf über die Webseite ein Trade-in-Programm an. Die Verpackung des Smartphones ist fast plastikfrei. Zudem sind das Gerät selbst und die mitgelieferte Schutzhülle in kompostierbare Folie eingewickelt, während der Rest der Verpackung aus Pappe besteht. Angaben zur Materialgewinnung oder zur Recyclingfähigkeit macht Poco nicht.
Kommunikation und GNSS - WiFi 6E und viele Mobilfunkbänder
Das Poco F6 unterstützt WiFi 6E und schneidet beim WLAN-Test mit unserem Referenzrouter Asus OG Rapture GT-AXE11000 besser ab als das Poco F6 Pro. Während sich letzteres im Test nicht mit dem 6-GHz-Band verbinden wollte, klappt das beim Poco F6 problemlos. Im WLAN ist es zudem schneller unterwegs als die Vergleichsgeräte und unterstreicht das durch stabile Datentransfers.
Bei den Mobilfunkfrequenzen ist das Poco F6 ebenfalls besser aufgestellt als das Poco F6 Pro. Durch seine insgesamt 44 Mobilfunkbänder, darunter 18 4G- und 15 5G-Bänder, lässt sich es auch global noch flexibler einsetzen als sein Schwestermodell, das auf 38 Mobilfunkbänder kommt.
Networking | |
Xiaomi Poco F6 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 8a | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
OnePlus Nord 3 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Sony Xperia 10 VI | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Seinen aktuellen Standort findet das Poco F6 über die Satelliten-Navigationsdienste GPS, Glonass, Galileo, Beidou und QZSS, was jeweils im Single-Band und ziemlich flott geschieht.
Auf einer Fahrradrunde beweist das Smartphone, dass es sich auch gut zum Navigieren eignet. Im Gegensatz zur Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2, die zum Vergleich mitfährt, ist die Genauigkeit zwar nicht ganz so hoch, doch für den Alltagseinsatz reicht die GPS-Präzision ohne weiteres aus.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Dual-SIM ohne eSIM
Das Poco F6 unterstützt Dual-SIM mit VoLTE und WLAN-Anrufen. eSIMs lassen sich nicht aktivieren. Die Sprachqualität des Poco-Smartphones ist gut. Stimmen werden klar und deutlich übertragen und Hintergrundgeräusche effektiv herausgefiltert. Im Freisprechmodus bleibt die Verständlichkeit hoch.
Kameras - Poco F6 mit 50-MP-Hauptkamera
Optisch haben die Kameramodule des Poco F6 wenig mit denen des Poco F6 Pro gemeinsam, sind sich aber trotzdem recht ähnlich. Beide Smartphones besitzen eine 50-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung sowie eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera. Das Poco F6 verzichtet lediglich auf die 2-MP-Makrokamera des Schwestermodells.
Bei der Selfiekamera (Omnivision OV20B) hat das Poco F6 sogar die Nase vorne, da sie mit 20 MP eine höhere Auflösung bietet als das Poco F6 Pro (16 MP). Die Selfiekamera schlägt sich im Test gut und liefert in allen Lichtsituationen solide Ergebnisse ab. Videos gelingen ihr bis 1080p bei 60 FPS.
Für die Hauptkamera setzt das Poco F6 auf den Sony IMX882 als Bildsensor, der eine f/1.59-Blende verwendet und mittels 4-in-1 Pixel Binning standardmäßig 12 MP große Fotos schießt. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen schöne Aufnahmen, die durch hohe eine Dynamik und kräftige, aber dennoch realistisch wirkende Farben punkten. Auch unter Lowlight-Bedingungen schlägt sich die Hauptkamera gut. Das Poco F6 Pro erzielt durch seine hochwertigeren Sony-Sensoren eine noch etwas bessere Bildqualität, doch groß ist der Abstand nicht.
Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera (Sony IMX355) fällt gegenüber der Hauptkamera spürbar ab. Ihre Fotos sind nicht besonders scharf und verzerren an den Bildrändern deutlich.
Videos nimmt die Hauptkamera mit maximal 4K bei 60 FPS in guter Qualität auf. Die optische Bildstabilisierung funktioniert aber nur bis 1080p bei 30 FPS. Wer HDR10+ für Aufnahmen aktiviert, muss ebenfalls mit maximal 30 FPS Vorlieb nehmen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-AufnahmeZubehör und Garantie - Großer Lieferumfang
Poco stattet sein Smartphone mit viel Zubehör aus. In der Verpackung liegen ein 90-Watt-Netzteil, ein USB-C-Kabel, ein SIM-Werkzeug sowie eine Schutzhülle.
Im EU-Raum gibt es auf das Poco F6 24 Monate Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - Sehr schnell im Alltag
Befeuert vom Snapdragon 8s Gen 3, dem 120 Hz schnellen AMOLED-Panel und mindestens 8 GB RAM legt das Poco F6 eine hohe Systemgeschwindigkeit an den Tag. Die werksseitige Displayschutzfolie fühlt sich etwas stumpf an, was im Betrieb aber nicht wirklich stört.
Der unter dem Display sitzende Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone ohne nennenswerte Verzögerung. Bei ausreichend hellem Umgebungslicht gilt das auch für die 2D-Gesichtserkennung, die als zweite biometrische Authentifizierungsmethode zur Auswahl steht. Der X-Achsen-Vibrationsmotor liefert ein präzises Feedback.
Display - AMOLED-Panel mit 120 Hz
Das 6,67 Zoll große und 120 Hz schnelle AMOLED-Panel besitzt mit 2712 x 1220 Pixeln eine nicht ganz so hohe Auflösung wie das Poco F6 Pro (3200 x 1440 Pixel). Mit einer Pixeldichte von 446 PPI lässt die Darstellung trotzdem nichts an Schärfe zu wünschen übrig.
Das AMOLED-Panel soll eine maximale Helligkeit von 2400 cd/m² erreichen (Poco F6 Pro: 4000 cd/m²). Im Test erreicht es mit 2276 cd/m² auch fast die Herstellerangabe, wenn HDR-Inhalte dargestellt werden. Bei SDR-Inhalten und aktiviertem Umgebungslichtsensor messen wir maximal 1191 cd/m². Ohne Sensor sind höchstens 516 cd/m² möglich.
Für das Bildschirmflackern messen wir mit der Rigol-Software eine Frequenz von 60 Hz, was wahrscheinlich auf BFI (Black Frame Insertion) zurückzuführen ist. Unsere manuelle Messung ergibt bei minimaler Helligkeit eine Frequenz von 500 Hz. Erst bei Helligkeiten über 14 Prozent werden 1818 Hz erreicht, was dem vom Poco versprochenen PWM-Dimming von 1920 Hz dann schon recht nahe kommt. In dunklen Umgebungen ist die PWM-Frequenz allerdings so gering, sodass sensible Personen trotz der vergleichsweise flachen Amplitude dann mit Beschwerden rechnen müssen.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1031 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.4 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.9 | 0.5-98 Ø5.2
99.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.21
Xiaomi Poco F6 AMOLED, 2712x1220, 6.7" | Google Pixel 8a AMOLED, 2400x1080, 6.1" | OnePlus Nord 3 AMOLED, 2772x1240, 6.7" | Samsung Galaxy A55 5G Super AMOLED, 2340x1080, 6.6" | Sony Xperia 10 VI OLED, 2520x1080, 6.1" | Xiaomi Poco X6 Pro 5G AMOLED, 2712x1220, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 23% | -18% | 9% | 21% | 21% | |
Helligkeit Bildmitte | 1031 | 1518 47% | 481 -53% | 962 -7% | 1010 -2% | 1034 0% |
Brightness | 1028 | 1466 43% | 478 -54% | 967 -6% | 1012 -2% | 1035 1% |
Brightness Distribution | 96 | 88 -8% | 91 -5% | 99 3% | 97 1% | 96 0% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1.4 | 1.2 14% | 1.4 -0% | 1.6 -14% | 1 29% | 1.1 21% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.7 | 3.3 11% | 3.87 -5% | 2.6 30% | 2.1 43% | 1.9 49% |
Delta E Graustufen * | 2.9 | 2 31% | 2.6 10% | 1.5 48% | 1.3 55% | 1.4 52% |
Gamma | 2.21 100% | 2.2 100% | 2.28 96% | 2.13 103% | 2.3 96% | 2.22 99% |
CCT | 6560 99% | 6786 96% | 6395 102% | 6382 102% | 6539 99% | 6674 97% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60 Hz Amplitude: 37.51 % | ||
Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Die Bildqualität des AMOLED-Panels ist gut. Braucht es möglichst exakte Bildparameter, fährt man mit dem Farbmodus Originalfarbe Pro und einer auf Warm eingestellten Farbtemperatur am besten. Den sRGB-Farbraum deckt der Bildschirm zu 99,1 Prozent ab.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.69 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.8455 ms steigend | |
↘ 0.8445 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.741 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.789 ms steigend | |
↘ 0.952 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Durch seinen hellen und blickwinkelstabilen Bildschirm lässt sich das Poco F6 auch gut im Freien einsetzen. Vermeidet man direkte Sonneneinstrahlung auf das Display, gibt es keine Probleme.
Leistung - Poco F6 mit Snapdragon 8s Gen 3
Poco stattet sein Smartphone mit dem Snapdragon 8s Gen 3 aus. Das Achtkern-SoC siedelt sich leistungsmäßig zwischen dem Snapdragon 8 Gen 2 und dem Snapdragon 8 Gen 3 an und macht aus dem Poco F6 eines der schnellsten Mittelklasse-Handys. Das Poco F6 Pro ist praktisch genauso flott unterwegs. Zur hohen Systemleistung trägt auch der schnelle UFS-4.0-Speicher bei, gegen den die meisten Konkurrenten ebenfalls kein Land sehen.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco F6 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (13576 - 15572, n=5) | |
Sony Xperia 10 VI | |
Samsung Galaxy A55 5G |
Befeuert von seiner Adreno 735-GPU gehört das Poco F6 auch bei Grafikbenchmarks zu den schnellsten Mittelklasse-Smartphones. Wie die GFXBench-Tests zeigen, bereitet es dem Poco-Handy keinerlei Schwierigkeiten, auch grafisch anspruchsvolle Games flüssig darzustellen.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark: Steel Nomad Light Unlimited Score | Steel Nomad Light Score
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi Poco F6 | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi Poco F6 | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
3DMark / Solar Bay Score | |
Xiaomi Poco F6 |
3DMark / Solar Bay Unlimited Score | |
Xiaomi Poco F6 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
OnePlus Nord 3 | |
Sony Xperia 10 VI | |
Xiaomi Poco F6 | |
Google Pixel 8a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Xiaomi Poco F6 | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Xiaomi Poco F6 | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
OnePlus Nord 3 | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi Poco F6 | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
OnePlus Nord 3 | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi Poco F6 | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Xiaomi Poco F6 | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
Google Pixel 8a | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
OnePlus Nord 3 | |
Google Pixel 8a | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI |
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score | |
Xiaomi Poco F6 | |
Google Pixel 8a | |
Sony Xperia 10 VI |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
Xiaomi Poco F6 | |
Google Pixel 8a | |
Sony Xperia 10 VI |
Jetstream 2 - Total Score | |
Xiaomi Poco F6 (Chrome 127.0.6533.64) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (59.7 - 235, n=6) | |
OnePlus Nord 3 (Chrome 114) | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Sony Xperia 10 VI (Chrome 126) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Xiaomi Poco F6 (Chrome 127.0.6533.64) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (65.9 - 247, n=6) | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
OnePlus Nord 3 (Chrome 114) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Sony Xperia 10 VI (Chrome 126) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Xiaomi Poco F6 (Chrome 127.0.6533.64) | |
OnePlus Nord 3 (Chrome 114) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (61 - 185, n=6) | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Sony Xperia 10 VI (Chrome 126) |
Octane V2 - Total Score | |
Xiaomi Poco F6 (Chrome 127.0.6533.64) | |
OnePlus Nord 3 (Chrome 114) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (28536 - 66369, n=6) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Sony Xperia 10 VI (Chrome 126) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Sony Xperia 10 VI (Chrome 126) | |
Samsung Galaxy A55 5G (Chrome 123) | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G (Chrome 122.0.6261.64) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 (603 - 1456, n=6) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
OnePlus Nord 3 (Chrome 114) | |
Xiaomi Poco F6 (Chrome 127.0.6533.64) |
* ... kleinere Werte sind besser
Xiaomi Poco F6 | Google Pixel 8a | OnePlus Nord 3 | Samsung Galaxy A55 5G | Sony Xperia 10 VI | Xiaomi Poco X6 Pro 5G | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -59% | -28% | -46% | -44% | 12% | 8% | -35% | |
Sequential Read 256KB | 4103.79 | 1509.65 -63% | 1617.78 -61% | 1688.53 -59% | 963.31 -77% | 3824.7 -7% | 3618 ? -12% | 1847 ? -55% |
Sequential Write 256KB | 3143.04 | 255.31 -92% | 1525.8 -51% | 831.44 -74% | 876.95 -72% | 3642.57 16% | 2973 ? -5% | 1436 ? -54% |
Random Read 4KB | 312.22 | 165.98 -47% | 308.68 -1% | 351.47 13% | 289.03 -7% | 355.7 14% | 392 ? 26% | 277 ? -11% |
Random Write 4KB | 373.77 | 243.82 -35% | 376.9 1% | 132.11 -65% | 306.61 -18% | 467.74 25% | 463 ? 24% | 308 ? -18% |
Emissionen - Stereo-Lautsprecher mit solidem Klang
Temperatur
Im Betrieb kann das Poco F6 ordentlich warm werden, wenn man es stark fordert. Nach einer Stunde Stresstest mit dem Burnout Benchmark messen wir an der Oberfläche bis zu 46,6 °C. Bei länger anliegender Last drosselt das Smartphone seine SoC-Leistung deutlich.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Sony Xperia 10 VI | |
OnePlus Nord 3 | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
Google Pixel 8a | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Sony Xperia 10 VI | |
OnePlus Nord 3 | |
Samsung Galaxy A55 5G | |
Xiaomi Poco F6 | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Google Pixel 8a | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Xiaomi Poco F6 | |
Xiaomi Poco X6 Pro 5G | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Sony Xperia 10 VI | |
Xiaomi Poco F6 | |
Google Pixel 8a |
Lautsprecher
Die Dolby-Atmos-zertifizierten Stereo-Lautsprecher des Poco F6 erzeugen einen relativ ausgewogenen Klang, aus dem sich allerdings kaum Basstöne heraushören lassen.
Externe Audiogeräte finden über den USB-C-Port oder Bluetooth 5.4 Anschluss am Smartphone. Das Poco F6 unterstützt mit SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive und LDAC nur relativ wenige die Bluetooth-Codecs. Etwas mehr Auswahl gibt es beim Poco F6 Pro.
Xiaomi Poco F6 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A55 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Schnelles Aufladen mit 90 Watt
Energieaufnahme
Bei der Leistungsaufnahme gibt sich das Poco F6 unauffällig. Der 5000 mAh große Akku lässt sich über das mitgelieferte Netzteil mit bis zu 90 Watt aufladen. Aktiviert man Akku-Features wie Aufladen beschleunigen und Ladegeschwindigkeit steigern, dauert ein Ladezyklus laut Poco rund 35 Minuten. Wir haben beide Features deaktiviert gelassen und kamen auf eine Ladezeit von 45 Minuten.
Aus / Standby | 0.02 / 0.17 Watt |
Idle | 0.8 / 1.13 / 1.17 Watt |
Last |
7.35 / 13.76 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Poco F6 5000 mAh | Google Pixel 8a 4492 mAh | OnePlus Nord 3 5000 mAh | Samsung Galaxy A55 5G 5000 mAh | Sony Xperia 10 VI 5000 mAh | Xiaomi Poco X6 Pro 5G 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -14% | -44% | -7% | 30% | -24% | -55% | -8% | |
Idle min * | 0.8 | 0.92 -15% | 1.46 -83% | 0.85 -6% | 0.62 22% | 1.11 -39% | 1.353 ? -69% | 0.895 ? -12% |
Idle avg * | 1.13 | 1.46 -29% | 1.84 -63% | 1.51 -34% | 0.94 17% | 1.14 -1% | 2.29 ? -103% | 1.453 ? -29% |
Idle max * | 1.17 | 1.65 -41% | 2.14 -83% | 1.71 -46% | 0.97 17% | 1.16 1% | 2.42 ? -107% | 1.613 ? -38% |
Last avg * | 7.35 | 7.96 -8% | 8.64 -18% | 4.87 34% | 3.36 54% | 12.33 -68% | 8.5 ? -16% | 6.5 ? 12% |
Last max * | 13.76 | 10.74 22% | 9.99 27% | 11.73 15% | 8.54 38% | 15.34 -11% | 11.1 ? 19% | 9.86 ? 28% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Das Poco F6 erzielt im Test eine gute Akkulaufzeit. Im realitätsnahen WLAN-Test hält es 16 Stunden durch und bewegt sich damit auf Augenhöhe zu den Vergleichsgeräten. Das Poco F6 Pro kommt mit 15:09 Stunden bei unseren Tests nicht ganz an die Laufzeit des Poco F6 heran.
Pro
Contra
Fazit zum Poco F6
Das Poco F6 überzeugt durch eine grundsolide Ausstattung zum vergleichsweise niedrigen Preis. Mit dem Snapdragon 8s Gen 3 ist der 6,67-Zöller praktisch genauso schnell wie das teurere Poco F6 Pro. Preislich stapelt das Poco F6 jedoch deutlich tiefer, denn die UVP von 450 Euro wird online bereits kräftig unterboten.
Das Poco F6 bietet viel Leistung zum kleinen Preis und kombiniert das mit einer guten Ausstattung. Wer ein helles 120-Hz-Display, eine gute Akkulaufzeit und schnelles Laden für kleines Geld will, ist bei Pocos Mittelklasse-Smartphone an der richtigen Adresse.
Neben reichlich SoC-Power, die für alle aktuellen Apps und Spiele locker ausreicht, punktet das Poco F6 auch mit einem hellen AMOLED-Panel, einer guten Hauptkamera, schnellem 90-Watt-Laden und einer guten Akkulaufzeit.
Sein Kunststoffgehäuse macht das Poco F6 schön leicht, fühlt sich allerdings auch nicht besonders hochwertig an. Gut verarbeitet ist es aber allemal und mit einem IP64-Rating gibt es außerdem einen Schutz gegen Spritzwasser, der dem Poco F6 Pro interessanterweise fehlt.
Nur ein paar Kleinigkeiten fallen beim Poco-Smartphone negativ ins Gewicht. So gibt es keinen eSIM-Support, der interne Speicher lässt sich mangels microSD-Karte nicht erweitern und der USB-C-Port ist nur mit langsamem USB-2.0-Tempo angebunden.
Alternativen zum Poco F6 sind zum Beispiel das Google Pixel 8a, das Samsung Galaxy A55 5G, aber auch Geräte aus dem eigenen Hause wie etwa das Poco X6 Pro.
Preis und Verfügbarkeit
Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Xiaomi Poco F6
- 21.08.2024 v8
Manuel Masiero
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.