Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Mi Note 10 Pro Smartphone – Noch ein bisschen mehr

Eine der besten Smartphone-Kameras?

Das Xiaomi Mi Note 10 Pro bietet nicht nur mehr Speicher als das Mi Note 10, sondern eine zusätzliche Linse für die Hauptcam. Was nach einem minimalen Upgrade klingt, soll hellere und bessere Kamerabilder ermöglichen. Im Test schauen wir, ob das klappt.
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Xiaomi Mi Note 10 Pro (Mi Note Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 730G 8 x 2.2 GHz, Kryo 470 Gold / Silver
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.47 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 398 PPI, kapazitiver Bildschirm, AMOLED, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.0 Flash, 256 GB 
, 245 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioport, 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B38/​B40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.7 x 157.8 x 74.2
Akku
5260 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 108 MPix f/​1.69, OIS, Quad-LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps (Kamera 1); 20.0MP, f/​2.2, Weitwinkelobjektiv (Kamera 2); 12.0MP, f/​2.0, Teleobjektiv (Kamera 3); 5.0MP, f/​2.0, Teleobjektiv, OIS (Kamera 4); 2.0MP, Makroobjektiv (Kamera 5)
Secondary Camera: 32 MPix f/2.0, 26mm, 1/2.8", 0.8µm, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Schnellladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, Silikon-Bumper, 12 Monate Garantie, SAR-Wert: 1,107W/​kg (Kopf), 1,392W/​kg (Körper); LTE: Cat 15 800 MBit/s (Download), Cat 13 150 Mbit/s (Upload), Lüfterlos
Gewicht
208 g, Netzteil: 114 g
Preis
600 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
83.8 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
Xiaomi Mi Note 10 Pro
SD 730G, Adreno 618
208 g256 GB UFS 2.0 Flash6.47"2340x1080
83.3 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2019
Xiaomi Mi Note 10
SD 730G, Adreno 618
208 g128 GB UFS 2.0 Flash6.47"2340x1080
85.8 %
v7 (old)
v7 (old)
10 / 2019
OnePlus 7T
SD 855+, Adreno 640
190 g128 GB UFS 3.0 Flash6.55"2400x1080
84.2 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2019
Samsung Galaxy A90 5G
SD 855, Adreno 640
206 g128 GB UFS 3.0 Flash6.70"2400x1080
86 %
v7 (old)
v7 (old)
07 / 2019
Asus ZenFone 6 ZS630KL
SD 855, Adreno 640
190 g128 GB UFS 2.1 Flash6.40"2340x1080

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Hochwertig und üppig

Das Mi Note 10 Pro ist die internationale Version des Xiaomi Mi CC9 Pro Premium Edition und das hat immerhin knapp hinter dem Huawei Mate 30 Pro die beste Kamerawertung im Dxomark. Darauf verlassen wir uns aber natürlich nicht und stellen unsere eigenen Tests an, um zu sehen, wie sich die leicht verbesserte Variante des Mi Note 10 schlägt.

Schauen wir uns zunächst das Gehäuse an: Hier sind keine Unterschiede zum Mi Note 10 festzustellen. Es gibt wieder die drei Farben Blaugrün, Weiß und Schwarz, alle mit aufwändiger Lichtbrechung auf der Rückseite. Das wirkt das Gerät recht hochwertig, eine IP-Zertifizierung zum Schutz vor Wasser oder Staub gibt es allerdings nicht. Bei Größe und Gewicht gibt es keine Unterschiede zum Mi Note 10.

Das Xiaomi Mi Note 10 Pro bringt allerdings 6 GB Arbeitsspeicher und 256 GB Massenspeicher mit. Das ist eine üppige Ausstattung, Xiaomi verlangt dafür aber nach aktuellem Preisstand im Internet einen Aufpreis von 100 Euro, was nicht wenig ist. Per microSD kann man den Speicher nicht erweitern, es gibt aber NFC, zwei SIM-Slots und einen Infrarot-Blaster, den man sonst selten findet.

In Sachen WLAN ist das Mi Note 10 Pro eher etwas unterhalb der Geschwindigkeit von anderen Smartphones der Klasse, auf sehr ähnlichem Niveau wie das Mi Note 10.

Xiaomi Mi Note 10 Pro
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Xiaomi Mi Note 10 Pro

Größenvergleich

164.8 mm 76.4 mm 8.4 mm 206 g160.94 mm 74.44 mm 8.13 mm 190 g159.1 mm 75.44 mm 9.2 mm 190 g157.8 mm 74.2 mm 9.7 mm 208 g157.8 mm 74.2 mm 9.7 mm 208 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ZenFone 6 ZS630KL
802.11 a/b/g/n/ac
523 (410min - 563max) MBit/s +67%
Samsung Galaxy A90 5G
802.11 a/b/g/n/ac
501 (479min - 554max) MBit/s +60%
OnePlus 7T
802.11 a/b/g/n/ac
422 (238min - 447max) MBit/s +35%
Xiaomi Mi Note 10
802.11 a/b/g/n/ac
327 (321min - 333max) MBit/s +4%
Xiaomi Mi Note 10 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
313 (306min - 319max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy A90 5G
802.11 a/b/g/n/ac
513 (457min - 532max) MBit/s +56%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
802.11 a/b/g/n/ac
447 (201min - 659max) MBit/s +36%
OnePlus 7T
802.11 a/b/g/n/ac
430 (374min - 485max) MBit/s +31%
Xiaomi Mi Note 10
802.11 a/b/g/n/ac
331 (317min - 341max) MBit/s +1%
Xiaomi Mi Note 10 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
329 (284min - 350max) MBit/s
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Xiaomi Mi Note 10 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø329 (284-350)
Xiaomi Mi Note 10 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø313 (306-319)

Kameras – Sogar noch schärfer

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Auf den ersten Blick sehen die Kamera-Specs ebenso wuchtig aus wie beim Xiaomi Mi Note 10: Eine Hauptkamera mit bis zu 108 Megapixel Auflösung, dazu noch vier weitere Objektive an der Rückseite mit Weitwinkel-, Tele- und Makrobrennweiten.

Der einzige Unterschied beim Mi Note 10 Pro besteht darin, dass das Hauptobjektiv noch eine Linse mehr beinhaltet, insgesamt sind dann 8 Linsen verbaut. Mehr Linsen pro Objektiv werden meist verwendet, um Farbfehler oder Verzerrungen auszugleichen. Xiaomi macht keine Angaben, welche Funktion die zusätzliche Linse im Hauptobjektiv übernimmt, aber vielleicht können wir mit unserem Bildervergleich etwas Licht ins Dunkel bringen:

Schaut man sich das Testchart bei perfekter Beleuchtung an, so wirken die Randbereiche dort etwas schärfer, während die Schärfe im Zentrum des Bildes recht ähnlich ist. Auch an der Lichtstärke hat sich nichts geändert, der einzige Vorteil der zusätzlichen Linse scheint also eine etwas höhere Schärfe im Randbereich der Bilder zu sein.

Fotografiert man Objekte von Nahem, so legt die Foto-Software einen starken Blur über den Hintergrund und übertreibt dabei ab und an auch etwas. So sollen die Bilder wohl eher wie aus einer Spiegelreflex- oder Systemkamera wirken. Abgesehen davon ist die Darstellung der Kamera aber beeindruckend scharf und auch Farben wirken sehr kräftig.

Mithilfe der zusätzlichen Objektive wird eine 5-fach optischer Zoom ermöglicht, der auch fein abgestuft funktioniert und mittels optischen Bildstabilisatoren wird der Bild vor dem Verwacklen geschützt.

Videos kann man maximal in 4K mit 30 fps aufzeichnen. Die Bildqualität gefällt uns hier sehr gut, ein optischer Zoom ist während der Aufnahme allerdings nicht möglich.

Die Frontkamera mit üppigen 32 Megapixel macht ebenfalls scharfe und detailreiche Aufnahmen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker
5.4 ∆E
3.3 ∆E
7.6 ∆E
8.4 ∆E
4.6 ∆E
2.8 ∆E
2.4 ∆E
5.5 ∆E
4.2 ∆E
5.6 ∆E
5.3 ∆E
2.3 ∆E
7.5 ∆E
7.4 ∆E
3.8 ∆E
2.2 ∆E
4.2 ∆E
7.4 ∆E
8.5 ∆E
3 ∆E
3.4 ∆E
3.7 ∆E
3.3 ∆E
6.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Mi Note 10 Pro: 4.95 ∆E min: 2.19 - max: 8.52 ∆E
ColorChecker
21.7 ∆E
22.5 ∆E
25.5 ∆E
21.5 ∆E
24.9 ∆E
8.1 ∆E
21.4 ∆E
21.3 ∆E
18.1 ∆E
22.7 ∆E
7.7 ∆E
16.1 ∆E
12.6 ∆E
22.2 ∆E
11.2 ∆E
9.8 ∆E
12.4 ∆E
26.6 ∆E
38.3 ∆E
17.6 ∆E
28.9 ∆E
29.4 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi Mi Note 10 Pro: 19.94 ∆E min: 7.7 - max: 38.29 ∆E
Testchart - perfekte Beleuchtung
Testchart - perfekte Beleuchtung
Testchart - 1 Lux
Testchart - 1 Lux

Display – Hell und exakt

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

In unserem Helligkeitstest erreichen wir nicht ganz so hohe Werte wie beim Xiaomi Mi Note 10, allerdings ist das Note 10 Pro immer noch auf Klassenniveau. Ansonsten sind die Werte des AMOLED-Screens aber recht ähnlich: Flotte Reaktionszeiten, relativ geringe Farbabweichungen und ein leicht sichtbarer Blaustich.

Insgesamt ist es toll, dass Xiaomi einen hochwertigen Bildschirm mit HDR-Unterstützung verbaut, das ist in dieser Preisklasse keineswegs üblich.

554
cd/m²
582
cd/m²
609
cd/m²
547
cd/m²
579
cd/m²
592
cd/m²
539
cd/m²
589
cd/m²
589
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 609 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 575.6 cd/m² Minimum: 2.57 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 579 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.61 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.2 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.244
Xiaomi Mi Note 10 Pro
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Xiaomi Mi Note 10
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
OnePlus 7T
AMOLED, 2400x1080, 6.6"
Samsung Galaxy A90 5G
Super AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Asus ZenFone 6 ZS630KL
IPS, 2340x1080, 6.4"
Response Times
9%
47%
12%
129%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
8 ?(3, 5)
10 ?(5, 5)
-25%
6 ?(3, 3)
25%
10 ?(5, 5)
-25%
44 ?(21.2, 22.8)
-450%
Response Time Black / White *
24 ?(19, 5)
8 ?(5, 3)
67%
6 ?(3, 3)
75%
6 ?(3, 3)
75%
25.6 ?(12.4, 13.2)
-7%
PWM Frequency
255
215.5
-15%
357
40%
223
-13%
2404 ?(58)
843%
Bildschirm
5%
20%
-13%
1%
Helligkeit Bildmitte
579
625
8%
693
20%
581
0%
569
-2%
Brightness
576
607
5%
703
22%
581
1%
537
-7%
Brightness Distribution
89
89
0%
96
8%
94
6%
79
-11%
Schwarzwert *
0.31
Delta E Colorchecker *
4.61
4.38
5%
3.42
26%
5.44
-18%
3.5
24%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.72
6.83
12%
6.12
21%
13.05
-69%
6
22%
Delta E Graustufen *
4.2
4.1
2%
3.3
21%
4
5%
5.1
-21%
Gamma
2.244 98%
2.251 98%
2.265 97%
2.118 104%
2.36 93%
CCT
7201 90%
7251 90%
6799 96%
5882 111%
6827 95%
Kontrast
1835
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
7% / 7%
34% / 29%
-1% / -4%
65% / 43%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 255 Hz

Das Display flackert mit 255 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 255 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Mehr Power wäre gut

In Sachen Leistung bekommt unser Xiaomi Phone im Test tatsächlich aufgrund des höheren Preises noch etwas mehr Probleme als das günstigere Mi Note 10: Im Preisbereich um die 600 Euro sind schon viele Smartphones mit High-End-SoCs unterwegs, während unser Testgerät auf einen Qualcomm Snapdragon 730G setzt, der zwar für den Alltag ordentliche Leistungswerte mitbringt, aber beispielsweise einem Snapdragon 855+ im OnePlus 7T nicht das Wasser reichen kann. Auch das Galaxy A90 hat noch deutlich größere Leistungsreserven.

Die Tests mit dem Mi Note 10, das ebenfalls auf dieses SoC setzt, haben gezeigt, dass auch Gaming recht gut möglich ist, aber wer eben High-End-Power in seinem Smartphone sucht, den wird das Mi Note 10 Pro vielleicht enttäuschen.

Die Temperaturentwicklung ist unkritisch: Die Außenhülle des Mi Note 10 Pro bleibt stets kühl. Der Lautsprecher an der Unterkante scheint derselbe wie beim Mi Note 10 zu sein, jedenfalls bietet er ein fast identisches Klangbild. Der Speaker macht seinen Job ordentlich, verzerrt nicht und kann recht laut werden. Per 3,5mm-Buchse kann man Kopfhörer ebenso anschließen, wie über Bluetooth. Beides klappt einwandfrei.

Auch in Sachen Akkulaufzeit schlägt sich unser Xiaomi Mi Phone sehr gut: Mit 18:32 Stunden in unserem WLAN-Test sind wir sehr zufrieden und Xiaomi darf sich auf die Schulter klopfen: Man muss lange suchen, bis man ein so ausdauerndes Smartphone findet.

Geekbench 5.0
5.0 Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
543 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
543 Points 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
783 Points +44%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
740 Points +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (543 - 543, n=2)
543 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (703 - 1668, n=10, der letzten 2 Jahre)
928 Points +71%
5.0 Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
1729 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1723 Points 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
2753 Points +59%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2733 Points +58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (1723 - 1729, n=2)
1726 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1908 - 4353, n=10, der letzten 2 Jahre)
3014 Points +74%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
9240 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
9052 Points -2%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
10286 Points +11%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
12747 Points +38%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
13047 Points +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (8941 - 10200, n=7)
9376 Points +1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
7551 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
7558 Points 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
8702 Points +15%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10251 Points +36%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9814 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (7134 - 8683, n=7)
7679 Points +2%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3424 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3425 Points 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
8136 Points +138%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7537 Points +120%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7820 Points +128%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3399 - 3594, n=7)
3490 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +23%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3485 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3498 Points 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
10781 Points +209%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9703 Points +178%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9973 Points +186%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3485 - 3678, n=7)
3561 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +36%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3228 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3191 Points -1%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4377 Points +36%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4231 Points +31%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4454 Points +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3075 - 3371, n=7)
3254 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3522 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3535 Points 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
8531 Points +142%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7602 Points +116%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8141 Points +131%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3513 - 3704, n=7)
3598 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +215%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3648 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3646 Points 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
11433 Points +213%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10024 Points +175%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10290 Points +182%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3646 - 3773, n=7)
3710 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +440%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3155 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3193 Points +1%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4517 Points +43%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4119 Points +31%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4703 Points +49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3112 - 3390, n=7)
3238 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +59%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2405 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2394 Points 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
6319 Points +163%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5694 Points +137%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5705 Points +137%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2388 - 2489, n=7)
2434 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +28%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2245 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2237 Points 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
7150 Points +218%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6231 Points +178%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6336 Points +182%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2237 - 2310, n=7)
2270 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +45%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3202 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3171 Points -1%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4492 Points +40%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4374 Points +37%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4320 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3088 - 3350, n=7)
3235 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +3%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2567 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2561 Points 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
6875 Points +168%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6257 Points +144%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5311 Points +107%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2561 - 2701, n=7)
2602 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +203%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2492 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2425 Points -3%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
7977 Points +220%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6990 Points +180%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7069 Points +184%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2425 - 2492, n=7)
2461 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +363%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3202 Points
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3188 Points 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4635 Points +45%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4576 Points +43%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2840 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3058 - 3391, n=7)
3241 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +44%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
16 fps
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
16 fps 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
41 fps +156%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37 fps +131%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
36 fps +125%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (10 - 17, n=7)
15.4 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps +216%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
18 fps
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
18 fps 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
47 fps +161%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps +128%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps +133%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (16 - 18, n=7)
17.7 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps +346%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
10 fps
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
10 fps 0%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
27 fps +170%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
24 fps +140%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
24 fps +140%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (6.5 - 11, n=7)
9.79 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps +276%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
6.7 fps
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
10 fps +49%
OnePlus 7T
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
18 fps +169%
Samsung Galaxy A90 5G
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps +139%
Asus ZenFone 6 ZS630KL
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps +139%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (6.3 - 10, n=7)
7.09 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +382%
Xiaomi Mi Note 10 ProXiaomi Mi Note 10OnePlus 7TSamsung Galaxy A90 5GAsus ZenFone 6 ZS630KLDurchschnittliche 256 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
4%
40%
114%
35%
-9%
297%
Sequential Read 256KB
499.2
480.5
-4%
1406
182%
1418
184%
831
66%
484 ?(469 - 499, n=2)
-3%
Sequential Write 256KB
205.1
243.6
19%
218.4
6%
522
155%
195.6
-5%
203 ?(202 - 205, n=2)
-1%
Random Read 4KB
119.2
106.2
-11%
170.1
43%
190.5
60%
153.3
29%
Random Write 4KB
108.5
118.9
10%
29.9
-72%
168.5
55%
160.2
48%
65.3 ?(22 - 108.5, n=2)
-40%
Sequential Read 256KB SDCard
75.1 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
87 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
74.5 ?()
Sequential Write 256KB SDCard
59.4 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
62.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
53.5 ?()

Temperatur

Max. Last
 37.5 °C39.8 °C39.3 °C 
 37.2 °C38.6 °C37.6 °C 
 37.1 °C38.3 °C36.9 °C 
Maximal: 39.8 °C
Durchschnitt: 38 °C
36.7 °C38.7 °C39.6 °C
36.4 °C36.7 °C36.9 °C
36.2 °C37.4 °C36.8 °C
Maximal: 39.6 °C
Durchschnitt: 37.3 °C
Netzteil (max.)  40 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2045.841.52541.436.93131.231.4403635.65035.635.3633133802627.710023.723.312521.726.616019.137.120018.243.325017.149.431515.655.540015.359.150016.161.8630146380013.666.410001471.6125013.674.6160014.872.7200014.472.2250014.666.6315013.763.8400013.865.4500014.168630014.369.8800014.670.2100001564.71250015.3701600015.757.3SPL65.526.681.7N18.50.849.8median 15median 63.8median 65.7Delta3.412.71642.946.342.343.934.834.63939.140.842.634.43528.127.125.125.123.627.822.137.120.244.919.650.218.456.418.960.520.163.62065.217.566.316.17515.576.217.874.3167315.971.416.172.316.363.416.564.816.572.116.970.916.663.91764.516.55567.866.429.383.620.818.51.255.5median 17.5median 64.5median 15.2median 69.63.411.91414.1hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Mi Note 10 ProXiaomi Mi Note 10
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Mi Note 10 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 65.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 65.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 65.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi Note 10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69.6% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Xiaomi Mi Note 10 Pro
5260 mAh
Xiaomi Mi Note 10
5260 mAh
OnePlus 7T
3800 mAh
Samsung Galaxy A90 5G
4500 mAh
Asus ZenFone 6 ZS630KL
5000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
1112
1127
1%
896
-19%
946
-15%
801
-28%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
18h 32min

Pro

+ tolle Laufzeiten
+ farbgenauer Bildschirm mit HDR
+ sehr viel Speicher
+ kaum Erwärmung

Contra

- nur 12 Monate Garantie
- vergleichsweise geringe Systemleistung für den Preis

Fazit – Tolle Kamera, hält sehr lange durch

Im Test: Xiaomi Mi Note 10 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Xiaomi Mi Note 10 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
notebooksbilliger.de

Wem das Xiaomi Mi Note 10 zu wenig Speicher hat, oder wer generell ein Fan von viel Platz für Daten ist, für den ist die Wahl klar: Das Mi Note 10 Pro bietet mit 256 GB UFS-2.0-Flash eine sehr üppige Speicherausstattung, selbst für seine Preisklasse. Mit knapp 600 Euro ist es allerdings dann auch kein so großes Schnäppchen mehr, wie das Mi Note 10 in seiner Preisklasse.

Das liegt vor allem daran, dass man für um die 600 Euro teils noch deutlich leistungsfähigere Geräte bekommt, die auch noch flotteres WLAN bieten.

Die Vorteile des Mi Note 10 Pro liegen beim tollen Bildschirm mit HDR-Unterstützung, der großartigen Kamera, die sogar im Detail noch minimal verbessert ist gegenüber dem Mi Note 10 und den ewig langen Laufzeiten des Smartphones, die es mit dem Mi Note 10 gemein hat.

Das Xiaomi Mi Note 10 Pro ist ein toll ausgestattetes Smartphone mit guter Kamera, nur bei der Leistung könnte es noch flotter sein.

Wenn der Preis ein wenig sinkt, dürfte das Xiaomi-Smartphone noch interessanter werden, ein Preis-Leistungs-Kracher ist es für knapp 600 Euro vor allem wegen der zu geringen Leistungsfähigkeit nicht, aber auch kein schlechtes Angebot. Insgesamt ist das Handy, wie schon der kleinere Bruder, durchaus empfehlenswert.

Xiaomi Mi Note 10 Pro - 03.09.2022 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
86%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
96%
Konnektivität
49 / 70 → 70%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
87%
Leistung Spiele
31 / 64 → 48%
Leistung Anwendungen
72 / 86 → 84%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
75%
Durchschnitt
78%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Mi Note 10 Pro Smartphone – Noch ein bisschen mehr
Autor: Florian Schmitt, 22.01.2020 (Update: 22.01.2020)