Notebookcheck Logo

Test VAIO A12 (i7-8500Y, FHD, 512 GB) Convertible

Viel zu teuer!

Als ehemalige PC-Sparte von Sony ist Vaio nun wieder am Markt und möchte im hochpreisigen Convertible-Markt mit dem Vaio A12 mitmischen. Ob dieses Vorhaben gelungen ist und ob uns das 12,5 Zoll große Detachable überzeugen konnten, erfahren Sie in diesem Review. Update: Fehler beim Gewicht korrigiert

Nach ein paar Jahren Abstinenz gibt es im PC-Markt wieder die Marke Vaio. Allerdings ganz ohne den Zusatz Sony. Diese Ära endete bereits im Jahre 2014 und die bekannte Marke Sony Vaio verschwand aus den Regalen der Elektromärkte.

Nun hat der PC-Hersteller Vaio zwei neue Geräte vorgestellt. Zum einen das Vaio SX14, welches wir bereits im ausführlichen Test unter die Lupe nehmen durften und zum anderen das Vaio A12, welches wir nun näher betrachten wollen.

Das Vaio A12 ist ein klassisches 2-in1-Detachable im 12,5-Zoll-Format. Beim Kauf stehen dem Kunden zwei Grundkonfigurationen zur Wahl. Wer das Gerät mit einem Intel Core i5-8200Y, 8-GB-RAM und 256-GB-SSD sein Eigen nennen möchte, muss mit einem Kaufpreis von 2.299 Euro rechnen. Unser Testsample mit dem etwas schnelleren Intel Core i7-8500Y, 16-GB-RAM und 512-GB-SSD kostet hingehen stolze 2.799 Euro. Mit an Bord ist immer das Tastatur-Dock, sowie der Eingabestift und auch ein LTE-Modul.

Aufgrund des hohen Kaufpreises haben wir ebenfalls hochpreisige Convertibles aus dem Business-Bereich gewählt, gegen die sich das Vaio A12 im Test behaupten muss. Die Vergleichsgeräte finden Sie in der folgenden Tabelle.

Update: Leider hat sich bei uns ein Fehler bei der Gewichtsangabe eingeschlichen, welchen wir nun berichtigt haben. Im Unterpunkt Größenvergleich schneidet das Vaio A12 nun deutlich besser ab und auch das Gesamtrating hat sich positiv Verändert.

Microsoft Surface Pro 6 Dell Latitude 5290 Lenovo ThinkPad X1 HP Elite x2 1013 G3 HP Spectre Folio 13
CPU Intel Core i7-8650U Intel Core i5-8350U Intel Core i5-8250U Intel Core i5-8350U Intel Core i7-8500Y
GPU Intel UHD Graphics 620 Intel UHD Graphics 620 Intel UHD Graphics 620 Intel UHD Graphics 620 Intel UHD Graphics 615
Panel 12.3 Zoll 2.736 x 1.824 12.3 Zoll 1.920 x 1.080 13 Zoll 3.000 x 2.000 13 Zoll 3.000 x 2.000 13.3 Zoll 1.920 x 1.080
RAM 16 GB 8 GB 8 GB 8 GB 16 GB
Speicher 512 GB SSD 256 GB SSD 256 GB SSD 256 GB SSD 256 GB SSD
Wertung 91% 89% 89% 88% 86%
VAIO A12-92993
Prozessor
Intel Core i7-8500Y 2 x 1.5 - 4.2 GHz, Amber Lake-Y
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 615, Kerntakt: 1050 MHz, 25.20.100.6374
RAM
16 GB 
, fest verlötet, Dual-Channel, max. 16 GB
Bildschirm
12.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 176 PPI, Native Unterstützung für die Stifteingabe, InfoVision IVO04E6, IPS, spiegelnd: ja, abnehmbarer Bildschirm
Mainboard
Intel Kaby Lake-Y Premium PCH
Massenspeicher
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, 512 GB 
, 452 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3,5mm Klinke, Card Reader: SD cardreader (SDHC/SDXC), up to 32GB for SDHC, up to 512GB for SDXC, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek USB GBE Familiy Controller (10/100/1000MBit/s), Atheros/Qualcomm QCA6174 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1, Telit LN940, LTE
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24 x 305.5 x 211.9
Akku
23.4 Wh Lithium-Ion
Kamera
Webcam: FHD
Primary Camera: 2.07 MPix
Secondary Camera: 0 MPix Windows Hello
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil, VAIO Digitizer Pen, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.1 kg, Netzteil: 290 g
Preis
2799 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Vaio bleibt hinter unseren Erwartungen

VAIO A12
VAIO A12

Das Vaio A12 ist ein Detachable, was bedeutet, dass das Gerät auch als Tablet benutzt werden kann. Zum Lieferumfang gehört das Tastaturdock, womit sich das 12,5-Zoll-Gerät wie ein kleiner Laptop benutzen lässt.

Optisch wirkt das Gerät hochwertig, welches auch auf die gute Materialauswahl zurückzuführen ist. Hier vertraut der Hersteller auf eine Magnesiumlegierung und Aluminium. Gleichwohl besteht die Vorderseite aus Glas. Bei der Displayfläche verschenkt Vaio etwas Platz, woraus ein rund 1,5 Zentimeter breiter Displayrand resultiert. Allerdings ist dies im reinen Tablet-Modus von Vorteil, da man beim Festhalten nicht die Eingabefläche berührt. Somit ist dieser Punkt ein schmaler Grat zwischen Vorteil und Nachteil.

Das Tablet an sich ist leider nicht sehr stabil und lässt sich relativ leicht verwinden. Etwas stabiler wirkt das Tastatur-Dock, welches aus Kunststoff und Aluminium besteht. Beim Drucktest kann uns aber auch dies nicht überzeugen. Mittig ist ein deutliches Nachgeben erkennbar. Allerdings hat diese etwas flexiblere Struktur auch Vorteile, denn durch die Magnesiumlegierung ist das Tablet sehr Bruch-resistent. 

Das Tastatur-Dock bietet allerdings eine kleine Besonderheit, welche sich beim Öffnen zeigt. Der hintere Bereich ist so konzipiert, dass das Gerät im aufgeklappten Zustand angewinkelt wird. Außerdem rastet das Tablet fest ein und kann nur wieder gelöst werden, wenn der Schiebemechanismus die Arretierung löst. Jedoch wirkt die Verbindung zwischen Tablet und Tastatur-Dock nicht sehr stabil. Zudem ist das Tastatur-Dock relativ leicht, und wirkt in Anbetracht des aufgerufenen Preises minderwertig. Auch haptisch passt das Dock nicht zum erwarteten Eindruck.

VAIO A12
VAIO A12
VAIO A12
VAIO A12
VAIO A12
VAIO A12
VAIO A12
VAIO A12
VAIO A12
VAIO A12
VAIO A12
VAIO A12
VAIO A12

Größenvergleich

Inklusive Tastatur-Dock benötigt das Vaio A12 eine Stellfläche von 30,5 x 21,2 Zentimetern. Mit 24 Millimetern ist das Vaio A12 etwas dicker als die Konkurrenz. Mit 1,1 Kilogramm bringt das Gespann aus Tablet und Tastaturteil deutlich weniger au die Waage als die Konkurrenz. Nur Das Microsoft Surface Pro 6 kann mit dem Vaio A12 mithalten. Betrachten wir das Tablet allein, so zeigt uns die Waage ein Gewicht von 612 Gramm. Für das Netzteil fallen noch einmal 290 Gramm zusätzlich an.

Größenvergleich

320 mm 235 mm 15.4 mm 1.5 kg305.5 mm 211.9 mm 24 mm 1.1 kg304 mm 225.6 mm 8.9 mm 1.3 kg300 mm 231.5 mm 7.9 mm 1.2 kg292 mm 210 mm 9.75 mm 1.3 kg292 mm 201 mm 8.5 mm 1.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Das Vaio A12 profitiert beim Tastatur-Dock von zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. So bietet das Gerät insgesamt vier USB-Ports, wobei zwei dieser nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit arbeiten. Die anderen beiden bieten USB-3.0-Support und sind einmal als Typ-A und Typ-C vorhanden. Letzterer befindet sich direkt am Tablet und unterstützt auch DisyplayPort. Wem der 12,5-Zoll-Bildschirm zu klein ist, kann auch über HDMI oder VGA noch externe Bildschirme ansteuern. Dass der Hersteller noch auf den inzwischen betagten VGA-Ausgang setzt, wird die Anwender freuen, welche oftmals Beamer nutzen. Hierfür muss das Tablet allerdings mit dem Dock verbunden sein. Auch einen Ethernet-Anschluss finden wir auf der rechten Seite, welche die meisten Schnittstellen bereithält.

Auf einen SD-Kartenleser in voller Größe hat Vaio beim A12 nicht verzichtet. Dieser befindet sich in direkter Nachbarschaft zu den zwei USB-Schnittstellen auf der linken Seite und nimmt SD-Karten fast vollständig auf. 

Insgesamt wirkt die Verteilung der Schnittstellen nicht sehr durchdacht und auch das Laden des Tablets ist ohne ein zusätzliches Netzteil nur mit dem Tastatur-Dock möglich. Das ist einfach ein No-Go. Hier hätte Vaio lieber auf ein Netzteil mit USB-C-Anschluss setzen sollen.

Linke Seite: Kensington Lock, 2x USB-A 2.0, SD-Kartenleser
Linke Seite: Kensington Lock, 2x USB-A 2.0, SD-Kartenleser
Rechte Seite: Power-On, Lautstärkewippe mit Fingerprint, micro SIM, USB-C, 3,5mm Klinke, USB 3.0, HDMI, VGA, RJ45-LAN, DC-in
Rechte Seite: Power-On, Lautstärkewippe mit Fingerprint, micro SIM, USB-C, 3,5mm Klinke, USB 3.0, HDMI, VGA, RJ45-LAN, DC-in
Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse

SDCardreader

Der SD-Kartenleser nimmt Karten in voller Größe auf und arbeitet mit USB-2.0-Geschwindigkeit, weshalb das Vaio A12 hier im Test nicht mit der Konkurrenz mithalten kann. Alle anderen Vergleichsgeräte sind mit deutlich schnelleren SD-Kartenlesern ausgestattet. Eingeschobene Speicherkarten werden fast komplett eingeschoben und ragen nicht aus dem Slot heraus. Den Test haben wir mit unserer Referenzspeicherkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) benutzt. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 5290 2-in-1
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
142.2 MB/s +394%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
78.9 MB/s +174%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (17.7 - 209, n=27, der letzten 2 Jahre)
78.9 MB/s +174%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
78.5 MB/s +173%
VAIO A12-92993
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
28.8 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 5290 2-in-1
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
211.8 MB/s +611%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22.6 - 263, n=26, der letzten 2 Jahre)
100.2 MB/s +236%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
86.4 MB/s +190%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
84.2 MB/s +183%
VAIO A12-92993
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
29.8 MB/s

Kommunikation

Kommunikationstechnisch bietet das Vaio A12 WLAN, LAN und LTE. Damit deckt das Convertible alles ab, was ein Nutzer benötigt. Beim WLAN-Modul vertraut Vaio auf Qualcomm, welches zugleich auch Bluetooth-Verbindungen herstellen kann. Als Bluetooth-Standard bietet das Vaio A12 4.1. Im Vergleich zu unseren anderen Testgeräten sind die WLAN-Übertragungsraten des A12 nicht schlecht, aber auch nicht sehr gut. Gerade beim Datenempfang konnte sich das Vaio A12 nur den vorletzten Platz sichern, wenngleich beim Senden der erste Platz nur knapp verfehlt wurde.

Mit angesteckter Tastatur lassen sich auch kabelgebundene Netzwerkverbindungen herstellen. Im Test funktionierte der LAN-Port tadellos und ermöglicht Datenraten bis zu 1 GB/s.

Networking
iperf3 transmit AX12
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
598 MBit/s +2%
VAIO A12-92993
Atheros/Qualcomm QCA6174
588 MBit/s
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Marvell AVASTAR Wireless-AC Network Controller
559 (519min - 577max) MBit/s -5%
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
532 MBit/s -10%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
514 MBit/s -13%
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
305 MBit/s -48%
iperf3 receive AX12
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
653 MBit/s +15%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
633 MBit/s +11%
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
616 MBit/s +8%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Marvell AVASTAR Wireless-AC Network Controller
593 (560min - 611max) MBit/s +4%
VAIO A12-92993
Atheros/Qualcomm QCA6174
570 MBit/s
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
314 MBit/s -45%

Sicherheit

Als Sicherheitsfeatures bietet das Vaio A12 ein TPM 2.0 sowie einen Fingerabdruckscanner und eine IR-Kamera. Der Fingerabdruckscanner versteckt sich seitlich und befindet sich genau zwischen den beiden Laut-Leise-Tasten. Die Einrichtung funktionierte problemlos. Allerdings ist die Fläche ziemlich klein, sodass man beim Einrichten etwas öfter den Finger neu auflegen musste. Beim Einrichten der Gesichtserkennung gab es keine Schwierigkeiten. Beide Features sind Windows-Hello-tauglich und ermöglichen so die Anmeldung am System.

Zubehör

Als Zubehör liefert Vaio beim A12 immer das Tastatur-Dock und einen Active-Pen mit. Ein passendes Sleeve oder eine Tragetasche können separat im Bestellprozess ausgewählt werden.

Wartung

Wartungsarbeiten können bei diesem Gerät nicht durchgeführt werden. Das Tablet besitzt keine Wartungsklappe.

Garantie

Der Kauf eines Vaio A12 beinhaltet einen 24-monatigen Pick-Up and Return Service. Dieser kann um weitere 12 oder 24 Monate erweitert werden. Für weitere 24 Monate werden einmalig 349 Euro fällig, wenngleich die Garantieverlängerung um 12 Monate mit 199 Euro zu Buche schlägt. 

Eingabegeräte

Tastatur und Touchpad

Das Tastatur-Dock des Vaio A12
Das Tastatur-Dock des Vaio A12

Das Vaio A12 verwandelt sich mit dem mitgelieferten Tastatur-Dock zu einem kleinen Laptop. Die 6-Zeilen-Chiclet-Tastatur passt optisch zum Gesamtkonzept. Farblich heben sich die schwarzen Eingabetasten sehr gut von der silbernen Oberfläche ab. Mit 15 x 15 Millimetern sind die Tasten ausreichend dimensioniert. Deutlich kleiner sind die vier Pfeiltasten, woran man sich erst einmal gewöhnen muss. Der Hubweg ist relativ kurz und wird von einem leicht gedämpften Anschlag begleitet. Der Druckpunkt ist jedoch etwas zu weich, wodurch ein leicht schwammiges Tippgefühl entsteht. Außerdem ist mittig ein leichtes Nachgeben zu beobachten, was wir allerdings auch schon weiter oben im Test angesprochen hatten. Im direkten Vergleich zur Konkurrenz muss sich das Vaio A12 mit dem Tastatur-Dock deutlich geschlagen geben. Die Konkurrenz bietet hier deutlich bessere Tastaturen. 

Beim Touchpad verzichtet Vaio auf ein Clickpad, was unserer Ansicht nach die bessere Wahl gewesen wäre. Der Platz ist bei einem 12,5-Zoll-Gerät ohnehin schon sehr knapp, aber mit einem reinen Touchpad wird die Eingabefläche zusätzlich verkleinert. Somit verbleiben dem Anwender 8 Zentimeter in der Breite und nur 4,5 Zentimeter in der Tiefe als Eingabefläche, um den Mauszeiger zu bewegen. Problemzonen sind die vier Ecken, in denen sich der Mauszeiger nicht perfekt navigieren lässt. Die beiden Eingabetasten am unteren Rand arbeiten problemlos und machen beim Betätigen mit einem deutlichen Klicken auf sich aufmerksam. Insgesamt würden wir das Touchpad nur als Notlösung sehen, falls es nicht möglich ist, auf die Schnelle eine externe Maus anzuschließen.

Touchscreen

Vaio A12
Vaio A12

Als weiteres Eingabemedium dient beim Vaio A12 der 12,5 Zoll große Bildschirm. Der 10-Finger-Multi-Touch-Screen ist reaktionsfreudig und funktionierte im Test tadellos. Wer lieber einen Stift bevorzugt, für diejenigen hat Vaio mitgedacht, denn im Lieferumfang befindet sich auch ein Active-Pen mit 4.096 Druckstufen. Auch dieser konnte im Test überzeugen. Somit steht kurzen Notizen nichts im Wege. Aber auch der Kreativität kann somit freien Lauf gelassen werden. 

Display - nur Full-HD

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur
geringes Clouding in den Ecken
geringes Clouding in den Ecken

Das Vaio A12 ist mit einem 12,5 Zoll großen IPS-Display ausgestattet und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel. Andere Displayoptionen stehen leider nicht zur Auswahl.

Im Helligkeitsvergleich fehlt es dem Vaio A12 deutlich an Leuchtkraft. Zwar ist die durchschnittliche Displayhelligkeit mit 294 cd/m² nicht schlecht, aber hier im Vergleich ist die Konkurrenz durchweg besser aufgestellt. Mit 545 cd/m² bietet das Dell Latitude 5290 das Display mit der meisten Leuchtkraft. Dank des sehr geringen Schwarzwertes von nur 0,21 erreichte unser Testsample trotzdem ein gutes Kontrastverhältnis (1.500:1). Zur Regulierung der Helligkeit wird PWM genutzt. Da die gemessene Frequenz bei unserem Vaio A12 ziemlich hoch ist, sollte es daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen kommen. Auch Clouding konnten wir bei unserem Testgerät bei einer komplett schwarzen Darstellung sehen. Die betroffenen Bereiche beschränken sich jedoch auf alle vier Ecken. Jedoch ist die Intensität nicht sehr ausgeprägt, weshalb dies bei normaler Nutzung im Alltag zu keiner Einschränkung führt.

280
cd/m²
284
cd/m²
281
cd/m²
301
cd/m²
315
cd/m²
297
cd/m²
286
cd/m²
312
cd/m²
286
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
InfoVision IVO04E6 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 315 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 293.6 cd/m² Minimum: 9.3 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 315 cd/m²
Kontrast: 1500:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 4.4 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.9
ΔE Greyscale 4.8 | 0.5-98 Ø5.2
69.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
44% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
47.52% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
69.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
46% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.02
VAIO A12-92993
InfoVision IVO04E6, , 1920x1080, 12.5"
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
LGPhilips LP123WQ112604, , 2736x1824, 12.3"
Dell Latitude 5290 2-in-1
SHP1479, , 1920x1280, 12.3"
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
LP130QP1-SPA1, , 3000x2000, 13"
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
AU Optronics AUO101A, , 3000x2000, 13"
HP Spectre Folio 13t-ak000
AU Optronics AUO572D, , 1920x1080, 13.3"
Display
42%
48%
46%
44%
43%
Display P3 Coverage
46
67.1
46%
70.5
53%
68.1
48%

67.8
47%

67.5
47%
66.2
44%
sRGB Coverage
69.3
95.5
38%
98.6
42%
99.4
43%

99.1
43%

96.7
40%
97.4
41%
AdobeRGB 1998 Coverage
47.52
67.9
43%
71.5
50%
69.9
47%

69.3
46%

68.2
44%
68.1
43%
Response Times
720%
20%
-14%
13%
-10%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
52.8 ?(24.4, 28.4)
43 ?(21, 22)
19%
56.8 ?(26.8, 30)
-8%
47.2 ?(21.2, 26)
11%
47 ?(23, 24)
11%
52 ?(24.4, 27.6)
2%
Response Time Black / White *
30.4 ?(15.6, 14.8)
25 ?(13, 12)
18%
36 ?(19.6, 16.4)
-18%
42.4 ?(19.6, 22.8)
-39%
26 ?(14, 12)
14%
37.2 ?(21.2, 16)
-22%
PWM Frequency
990 ?(99)
22000 ?(50)
2122%
1852 ?(98)
87%
Bildschirm
19%
10%
20%
5%
22%
Helligkeit Bildmitte
315
484
54%
548
74%
474
50%
452
43%
389.8
24%
Brightness
294
473
61%
545
85%
418
42%
412
40%
396
35%
Brightness Distribution
89
91
2%
86
-3%
76
-15%
85
-4%
88
-1%
Schwarzwert *
0.21
0.33
-57%
0.51
-143%
0.33
-57%
0.48
-129%
0.27
-29%
Kontrast
1500
1467
-2%
1075
-28%
1436
-4%
942
-37%
1444
-4%
Delta E Colorchecker *
4.4
4.29
2%
3.65
17%
3.2
27%
4.05
8%
2.72
38%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.1
6.46
9%
7.15
-1%
6.1
14%
6.64
6%
5.49
23%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.9
1.34
54%
1.81
38%
0.9
69%
1.56
46%
1.25
57%
Delta E Graustufen *
4.8
4.3
10%
5.5
-15%
4.5
6%
4.87
-1%
4.2
12%
Gamma
2.02 109%
2.51 88%
2.154 102%
2.07 106%
2.71 81%
2.1 105%
CCT
7307 89%
7315 89%
7052 92%
5881 111%
7160 91%
7470 87%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
44
62
41%
65.2
48%
64
45%
62
41%
62.2
41%
Color Space (Percent of sRGB)
69.5
95
37%
99.1
43%
99.4
43%
97
40%
98.2
41%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
260% / 147%
26% / 19%
17% / 25%
21% / 13%
18% / 22%

* ... kleinere Werte sind besser

Vaio A12 vs. sRGB (69,5 %)
Vaio A12 vs. sRGB (69,5 %)
Vaio A12 vs. AdobeRGB (44 %)
Vaio A12 vs. AdobeRGB (44 %)

Die Bildqualität ist entsprechend dem Kontrastverhältnis (1.500:1) recht gut. Auch scheint Vaio das Display des A12 vorkonfiguriert auszuliefern, denn die Delta-E-2000-Abweichungen gegenüber dem sRGB-Farbraum zeigen keine extremen Abweichungen. Trotzdem haben wir das Display kalibriert und die Werte nochmals leicht verbessern können.

Bei den darstellbaren Farben enttäuscht uns das Gerät allerdings. Der sRGB-Farbraum wird nur zu 69,5 Prozent abgedeckt, wenngleich der AdobeRGB-Farbraum nur noch mit 44 Prozent abgedeckt wird. Das ist für ein Gerät dieser Preisklasse einfach zu gering. Damit ist das Vaio A12 keine Option, wenn es um professionelles Foto- oder Videobearbeiten geht. Alle anderen Vergleichsgeräte bieten hier weitaus bessere Ergebnisse.

CalMAN: Graustufen (unkalibriert)
CalMAN: Graustufen (unkalibriert)
CalMAN: ColorChecker (unkalibriert)
CalMAN: ColorChecker (unkalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (unkalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (unkalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)

Durch den stark reflektierenden Touchscreen sollte die Nutzung im Freien eher an einem schattigen Plätzchen erfolgen. Nichtsdestotrotz ist ein Arbeiten bei Sonnenschein trotzdem möglich.

Vaio A12 bei Sonnenschein
Vaio A12 bei Sonnenschein
Vaio A12 im Schatten
Vaio A12 im Schatten

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.6 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24.4 ms steigend
↘ 28.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 990 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 990 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 990 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Beim Blickwinkeltest gibt es keine negativen Überraschungen. Das blickwinkelstabile IPS-Panel kann hier seine Vorzüge zur Geltung bringen. Selbst die problematischen vier Eckbilder werden ohne Schleierbildung dargestellt. 

Das Vaio A12 beim Blickwinkeltest
Das Vaio A12 beim Blickwinkeltest

Leistung - 4 Kerne und lüfterlos

Wenn man sich die reinen Leistungsdaten anschaut, so kann das Vaio A12 aufgrund geringer TDP und der passiven Kühleinheit nicht mit den aktiv gekühlten Geräten mithalten. Für die alltäglichen Arbeiten im Büro reicht die Leistung des Intel Core i7-8500Y jedoch aus. Wer allerdings VMs auf dem Gerät betreiben möchte, wird schnell an die Leistungsgrenzen stoßen, denn bei der CPU handelt es nur um einen Dual-Core-SoC. Mit 16 GB Arbeitsspeicher ist das Gerät für den reinen Office-Betrieb schon fast überdimensioniert. Die kleinere Ausstattung bietet zwar mit dem i5-8200Y einen kleineren Prozessor und 8 GB RAM, aber mit 256 GB auch nur halb so viel Speicherplatz wie das Topmodell in diesem Test. Da ein Aufrüsten zu einem späteren Zeitpunkt nicht möglich ist, sollte vor dem Kauf gut überlegt werden, zu welcher Konfiguration gegriffen werden soll.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
DPC-Latenzen
Intel Extreme Utility
Intel Extreme Utility (Benchmark)

Prozessor

Beim Intel Core i7-8500Y handelt es sich um einen Dual-Core-SoC, welcher speziell für Tablets und passiv gekühlte Notebooks entwickelt wurde. Dieser basiert auf der Amber-Lake-Architektur und wird im 14-Nanometer-Verfahren mit FinFET-Transistoren gefertigt. Der Basistakt liegt bei 1,5 GHz, wenngleich im Turbo bis zu 4,2 GHz möglich sind. Somit kann der Intel Core i7-8500Y mit seiner Leistungsaufnahme von nur 5 Watt auch kurzzeitig mit den 15-Watt-Modellen der Core-i-Serie mithalten. Auf Dauer gelingt dies nicht, wie die durchgeführten Benchmarks belegen. Insgesamt ist die Leistung des SoC sehr von der Kühleinheit abhängig.

Den direkten Leistungsvergleich verliert das Vaio A12 sehr deutlich. Alle Vergleichsgeräte können hier im Test deutlich bessere Werte liefern. Selbst das HP Spectre Folio 13t ist für unser Testgerät zu schnell, obwohl dieses auch mit dem Intel Core i7-8500Y ausgestattet ist.

Mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife haben wir uns auch beim Vaio A12 die Performance unter Dauerbelastung genauer angeschaut und festgestellt, dass die Leistung schon nach dem zweiten Durchlauf relativ stabil bleibt. Generell ist kein extremer Leistungsabfall bei anhaltender Belastung zu befürchten.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
VAIO A12-92993 Intel Core i7-8500Y, Intel Core i7-8500Y: Ø232 (221.39-245.57)
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB Intel Core i7-8650U, Intel Core i7-8650U: Ø571 (559.56-638.59)
Dell Latitude 5290 2-in-1 Intel Core i5-8350U, Intel Core i5-8350U: Ø488 (465.07-568.99)
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U; Undervolting: Ø640 (589.9-694.88)
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø550 (498.05-645.36)
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA Intel Core i5-8350U, Intel Core i5-8350U: Ø486 (481.08-516.94)
HP Spectre Folio 13t-ak000 Intel Core i7-8500Y, Intel Core i7-8500Y: Ø220 (212.35-271)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (68.6 - 287, n=60, der letzten 2 Jahre)
235 Points +87%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Intel Core i7-8650U
163 Points +29%
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel Core i5-8350U
151 Points +20%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel Core i5-8350U
147 Points +17%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
Intel Core i5-8250U
141 Points +12%
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel Core i7-8500Y
132 Points +5%
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y
  (126 - 132, n=4)
129.8 Points +3%
VAIO A12-92993
Intel Core i7-8500Y
126 Points
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (110.1 - 2889, n=63, der letzten 2 Jahre)
1714 Points +600%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
Intel Core i5-8250U
695 Points +184%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
Intel Core i5-8250U
661 Points +170%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Intel Core i7-8650U
639 Points +161%
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel Core i5-8350U
569 Points +132%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel Core i5-8350U
517 Points +111%
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel Core i7-8500Y
271 Points +11%
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y
  (245 - 271, n=4)
252 Points +3%
VAIO A12-92993
Intel Core i7-8500Y
245 Points
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (1.86 - 3.26, n=5, der letzten 2 Jahre)
2.82 Points +92%
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel Core i5-8350U
1.71 Points +16%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel Core i5-8350U
1.69 Points +15%
VAIO A12-92993
Intel Core i7-8500Y
1.47 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y
  (1.43 - 1.47, n=2)
1.45 Points -1%
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel Core i7-8500Y
1.43 Points -3%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (19.1 - 25, n=5, der letzten 2 Jahre)
22 Points +770%
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel Core i5-8350U
5.95 Points +135%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel Core i5-8350U
5.48 Points +117%
VAIO A12-92993
Intel Core i7-8500Y
2.53 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y
  (2.45 - 2.53, n=2)
2.49 Points -2%
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel Core i7-8500Y
2.45 Points -3%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (149.8 - 755, n=60, der letzten 2 Jahre)
617 Points +93%
VAIO A12-92993
Intel Core i7-8500Y
320 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y
  (304 - 320, n=2)
312 Points -2%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (242 - 6954, n=61, der letzten 2 Jahre)
3871 Points +563%
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y
  (584 - 591, n=2)
588 Points +1%
VAIO A12-92993
Intel Core i7-8500Y
584 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (50984 - 92146, n=14, der letzten 2 Jahre)
79869 Points +223%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Intel Core i7-8650U
32487 Points +32%
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel Core i5-8350U
31171 Points +26%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel Core i5-8350U
30033 Points +22%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
Intel Core i5-8250U
28118 Points +14%
VAIO A12-92993
Intel Core i7-8500Y
24696 Points
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel Core i7-8500Y
24567 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y
  (22283 - 25962, n=4)
24377 Points -1%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel Core i7-8500Y
1822 ms * -42%
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y
  (1281 - 1822, n=4)
1499 ms * -17%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
Intel Core i5-8250U
1380 ms * -8%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel Core i5-8350U
1289 ms * -1%
VAIO A12-92993
Intel Core i7-8500Y
1281 ms *
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel Core i5-8350U
1189 ms * +7%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Intel Core i7-8650U
1177 ms * +8%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (407 - 2676, n=61, der letzten 2 Jahre)
647 ms * +49%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (0.73 - 20.1, n=60, der letzten 2 Jahre)
11.3 fps +433%
VAIO A12-92993
Intel Core i7-8500Y
2.12 fps
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y
  ()
2.12 fps 0%
Blender - v2.79 BMW27 CPU
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel Core i7-8500Y
2159 Seconds * -22%
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y
  (1772 - 2159, n=2)
1966 Seconds * -11%
VAIO A12-92993
Intel Core i7-8500Y
1772 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (193 - 1059, n=57, der letzten 2 Jahre)
369 Seconds * +79%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R11.5
Cinebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Octane V2
Octane V2
Mozilla Kraken 1.1
Mozilla Kraken 1.1
 
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.47 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
1.32 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
2.5 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
27.17 fps
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
27 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.53 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
37.07 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
126 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
245 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
584 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
320 Points
Hilfe

System Performance

Trotz der eher mittelmäßigen Performance bei den reinen CPU-Benchmarks kann das Vaio A12 bei den PCMark-Benchmarks recht gut mit der starken Konkurrenz mithalten. Das HP Spectre Folio 13t kann durchweg auf die hinteren Plätze verwiesen werden und teilweise kann sich das Vaio-Convertible bis auf den zweiten Platz schieben (PCMark 10 Productivity).

Zusammenfassend lässt sich aber hier sagen, dass die Leistung des Vaio A12 im Alltagsgebrauch sehr gut ist. Durch die schnelle SSD ist das Gerät sehr schnell einsatzbereit und lange Wartezeiten gab es während des Testzeitraumes nicht.

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (1486 - 7963, n=57, der letzten 2 Jahre)
5958 Points +88%
Dell Latitude 5290 2-in-1
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3737 Points +18%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
UHD Graphics 620, i5-8350U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3559 Points +13%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3544 Points +12%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
UHD Graphics 620, i7-8650U, Toshiba KBG30ZPZ512G
3448 Points +9%
VAIO A12-92993
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3161 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y, Intel UHD Graphics 615
  (2884 - 3161, n=4)
3028 Points -4%
HP Spectre Folio 13t-ak000
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2945 Points -7%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3975 - 12059, n=57, der letzten 2 Jahre)
10554 Points +47%
Dell Latitude 5290 2-in-1
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
7995 Points +11%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
UHD Graphics 620, i5-8350U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
7919 Points +10%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
7460 Points +4%
VAIO A12-92993
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7195 Points
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
UHD Graphics 620, i7-8650U, Toshiba KBG30ZPZ512G
7039 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y, Intel UHD Graphics 615
  (6709 - 7257, n=4)
6976 Points -3%
HP Spectre Folio 13t-ak000
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
6741 Points -6%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2764 - 10800, n=57, der letzten 2 Jahre)
7932 Points +32%
Dell Latitude 5290 2-in-1
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
6238 Points +4%
VAIO A12-92993
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6026 Points
HP Spectre Folio 13t-ak000
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5745 Points -5%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
UHD Graphics 620, i5-8350U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5698 Points -5%
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y, Intel UHD Graphics 615
  (5164 - 6026, n=4)
5615 Points -7%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5509 Points -9%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
UHD Graphics 620, i7-8650U, Toshiba KBG30ZPZ512G
5353 Points -11%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (811 - 12360, n=57, der letzten 2 Jahre)
7012 Points +254%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
UHD Graphics 620, i7-8650U, Toshiba KBG30ZPZ512G
2952 Points +49%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2939 Points +49%
Dell Latitude 5290 2-in-1
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
2840 Points +44%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
UHD Graphics 620, i5-8350U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2714 Points +37%
VAIO A12-92993
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
1978 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y, Intel UHD Graphics 615
  (1791 - 2060, n=4)
1927 Points -3%
HP Spectre Folio 13t-ak000
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
1791 Points -9%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (4435 - 5830, n=4, der letzten 2 Jahre)
5025 Points +44%
Dell Latitude 5290 2-in-1
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3776 Points +8%
VAIO A12-92993
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3493 Points
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3479 Points 0%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
UHD Graphics 620, i5-8350U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3413 Points -2%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
UHD Graphics 620, i7-8650U, Toshiba KBG30ZPZ512G
3281 Points -6%
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y, Intel UHD Graphics 615
  (2588 - 3493, n=4)
2894 Points -17%
HP Spectre Folio 13t-ak000
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2737 Points -22%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2921 - 6089, n=4, der letzten 2 Jahre)
4934 Points +5%
Dell Latitude 5290 2-in-1
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
4764 Points +1%
VAIO A12-92993
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4700 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8500Y, Intel UHD Graphics 615
  (4141 - 4700, n=3)
4416 Points -6%
HP Spectre Folio 13t-ak000
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4406 Points -6%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
UHD Graphics 620, i7-8650U, Toshiba KBG30ZPZ512G
4262 Points -9%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
UHD Graphics 620, i5-8350U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4200 Points -11%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4136 Points -12%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3493 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4126 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4700 Punkte
PCMark 10 Score
3161 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Wie wir schon an mehreren Stellen erwähnten, ist unser Vaio A12 mit einer SSD ausgestattet. Das Modell aus dem Hause Samsung bietet 512 GB Speicherplatz und kommuniziert über das schnelle PCIe-Interface. Dementsprechend gut fielen auch die Benchmark-Ergebnisse aus, die sich durchaus sehen lassen können. Hier im Vergleich reicht die Leistung, um sich in dieser Disziplin an die Spitze zu setzen. Kein anderes Vergleichsgerät kann hier mithalten.

Sehr gut ist die 4K-Leseperformance mit 56 MB/s. Davon profitierten vor allem der Systemstart und das Starten diverser Programme, bei denen viele kleine Dateien geladen werden müssen. Einen weiteren Massenspeicher kann man im Vaio A12 leider nicht verbauen. Alternativ gibt es derzeit auch keine Option, das Gerät mit einer noch größeren SSD auszustatten. Alternativ gibt es das Gerät in der kleineren Variante mit einer 256-GB-SSD, welche ebenfalls NVMe unterstützt.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
VAIO A12-92993
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Toshiba KBG30ZPZ512G
Dell Latitude 5290 2-in-1
Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
HP Spectre Folio 13t-ak000
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Durchschnittliche Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-40%
-27%
-3%
-16%
-17%
39%
Write 4K
113.9
83.2
-27%
121.7
7%
95.4
-16%
91
-20%
140
23%
Read 4K
46.8
43.84
-6%
32.66
-30%
39.19
-16%
36.84
-21%
52.4
12%
Write Seq
1868
636
-66%
359.3
-81%
1197
-36%
948
-49%
1617 ?(112 - 2730, n=62)
-13%
Read Seq
2226
900
-60%
1463
-34%
1705
-23%
922
-59%
1716 ?(501 - 2665, n=62)
-23%
Write 4K Q32T1
313.4
192.9
-38%
353.6
13%
399.2
27%
355.8
14%
227.8
-27%
Read 4K Q32T1
284.6
247.4
-13%
387
36%
260.7
-8%
256.9
-10%
299.2
5%
Write Seq Q32T1
1881
861
-54%
358.1
-81%
1287
-32%
1222
-35%
1259
-33%
Read Seq Q32T1
3402
1615
-53%
1779
-48%
3025
-11%
3460
2%
3112
-9%
Write 4K Q8T8
410.2
381
-7%
1264 ?(369 - 1814, n=13)
208%
Read 4K Q8T8
527
750
42%
1193 ?(527 - 1620, n=13)
126%
AS SSD
-146%
-58%
-25%
-37%
-4%
-1%
Seq Read
2650
1154
-56%
1385
-48%
2243
-15%
2062
-22%
1693
-36%
1976 ?(1030 - 2806, n=62)
-25%
Seq Write
1328
393.6
-70%
302.1
-77%
847
-36%
832
-37%
1214
-9%
4K Read
56.8
34.42
-39%
30.97
-45%
42.48
-25%
41.45
-27%
42.69
-25%
50.5 ?(31.7 - 61, n=62)
-11%
4K Write
142.5
68.9
-52%
102.7
-28%
112.2
-21%
91.1
-36%
95.9
-33%
4K-64 Read
1316
494.1
-62%
472.7
-64%
741
-44%
669
-49%
1621
23%
4K-64 Write
767
171.3
-78%
411.2
-46%
597
-22%
596
-22%
605
-21%
Access Time Read *
0.04
0.213
-433%
0.082
-105%
0.041
-3%
0.063
-58%
0.051
-28%
0.05092 ?(0.029 - 0.103, n=62)
-27%
Access Time Write *
0.029
0.3
-934%
0.053
-83%
0.032
-10%
0.041
-41%
0.037
-28%
0.08337 ?(0.025 - 2.52, n=62)
-187%
Score Read
1638
644
-61%
642
-61%
1008
-38%
917
-44%
1833
12%
1451 ?(752 - 2125, n=62)
-11%
Score Write
1042
280
-73%
544
-48%
794
-24%
770
-26%
823
-21%
Score Total
3462
1225
-65%
1469
-58%
2257
-35%
2105
-39%
3569
3%
Copy ISO MB/s
1941
985
-49%
512
-74%
761
-61%
1374
-29%
1755 ?(917 - 3259, n=43)
-10%
Copy Program MB/s
273.1
143.1
-48%
226.9
-17%
237.3
-13%
631
131%
Copy Game MB/s
876
676
-23%
317.3
-64%
512
-42%
971
11%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-93% / -107%
-43% / -47%
-14% / -15%
-27% / -29%
-11% / -9%
19% / 16%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Sequential Read: 2465 MB/s
Sequential Write: 1856 MB/s
512K Read: 1739 MB/s
512K Write: 1840 MB/s
4K Read: 50.4 MB/s
4K Write: 89.6 MB/s
4K QD32 Read: 202.2 MB/s
4K QD32 Write: 262.3 MB/s

Grafikkarte

Der verbaute Intel Core i7-8500Y bietet als integrierte Grafikeinheit die Intel UHD Graphics 615. Auf einen dedizierten Grafikchip verzichtet Vaio beim A12. Die Leistung der Intel UHD Graphics 615 ist sehr abhängig von der CPU und dem Arbeitsspeicher. Da wir in unserem Gerät mit dem i7-8500Y den schnellsten SoC, bei dem dieser Grafikchip eingesetzt wird, vorfinden, ist die Leistung kaum noch zu überbieten. Getaktet wird der Chip mit 300 MHz bis 1.100 MHz. Der Grafikchip kann nun anders als bei Skylake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Im Leistungsvergleich kann sich das Vaio A12 gegen das ähnlich ausgestattete HP Spectre Folio 13t durchsetzen. Der Rückstand auf die Intel UHD Graphics 620 beträgt mindestens 15 Prozent.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere GPU-Vergleichstabelle.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (471 - 40768, n=59, der letzten 2 Jahre)
8631 Points +628%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8650U
1977 Points +67%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1812 Points +53%
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
1660 Points +40%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
1660 Points +40%
VAIO A12-92993
Intel UHD Graphics 615, Intel Core i7-8500Y
1185 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 615
  (821 - 1378, n=10)
1175 Points -1%
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel UHD Graphics 615, Intel Core i7-8500Y
1088 Points -8%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2965 - 154219, n=42, der letzten 2 Jahre)
36437 Points +381%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8650U
10213 Points +35%
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
9307 Points +23%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
9133 Points +21%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
8330 Points +10%
VAIO A12-92993
Intel UHD Graphics 615, Intel Core i7-8500Y
7568 Points
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel UHD Graphics 615, Intel Core i7-8500Y
6692 Points -12%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 615
  (4521 - 7568, n=10)
6316 Points -17%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (365 - 29684, n=60, der letzten 2 Jahre)
6370 Points +561%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1189 Points +23%
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
1185 Points +23%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
1131 Points +17%
VAIO A12-92993
Intel UHD Graphics 615, Intel Core i7-8500Y
964 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 615
  (563 - 976, n=11)
816 Points -15%
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel UHD Graphics 615, Intel Core i7-8500Y
733 Points -24%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (94 - 11749, n=59, der letzten 2 Jahre)
2252 Points +679%
Dell Latitude 5290 2-in-1
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
347 Points +20%
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
335 Points +16%
VAIO A12-92993
Intel UHD Graphics 615, Intel Core i7-8500Y
289 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 615
  (205 - 289, n=6)
245 Points -15%
HP Spectre Folio 13t-ak000
Intel UHD Graphics 615, Intel Core i7-8500Y
226 Points -22%
3DMark 11 Performance
1291 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
41219 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5622 Punkte
3DMark Fire Strike Score
858 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
420 Punkte
3DMark Time Spy Score
328 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Intel UHD Graphics 615 ist als Grafikchip für den Einsatz als Office-Gerät ausreichend. Für aufwendige 3D-Spiele fehlt es dem Vaio A12 an Leistung. Selbst ältere Titel können teilweise nur mit minimalen Details und in sehr geringen Auflösungen dargestellt werden. Wer mehr 3D-Performance benötigt, sollte sich nach einem Gerät mit dedizierter GPU umschauen.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 49.1 26.5 22.5 7
Battlefield 4 (2013) 31.3 21.2 16.4
Dota 2 Reborn (2015) 56.6 26.3 13.6 12.3
Rise of the Tomb Raider (2016) 15.2 9.9 5.3
X-Plane 11.11 (2018) 19.2 12.5 11.3

Emissionen - fast lautlos und ein kleiner Akku

Geräuschemissionen

Das Vaio A12 ist mit einer passiven Kühleinheit ausgestattet, was bedeutet, dass kein Lüfter für störende Betriebsgeräusche verbaut ist. Hier im Vergleich ist nur das HP Spectre Folio 13t ebenfalls mit einer passiven Kühleinheit ausgestattet.

Unter Last haben wir bei unserem Testgerät aber trotzdem leise elektrische Geräusche hören können. Deutlich hörbar waren diese bei den Benchmarks der SSD.

Temperatur

Stresstest: FurMark+Prime95
Stresstest: FurMark+Prime95
Stresstest: Prime95 solo
Stresstest: Prime95 solo

Im Leerlauf bleibt das Vaio A12 erfreulich kühl. Erst unter Last klettern die Gehäusetemperaturen auf bis zu 47,1 °C. Dabei bleibt das Vaio A12 sogar noch etwas kühler als im Vergleich zum HP Spectre Folio 13t. Mit 52 °C ist allerdings das Dell Latitude 5290 noch deutlich wärmer.

Der Intel Core i7-8500Y erhitzte sich beim Stresstest kurzzeitig auf 90 °C und wurde dann etwas eingebremst. Das Power-Limit von 7 Watt wurde ständig erreicht und während des Stresstests lag die Taktfrequenz mit 1,6 GHz etwas über dem Basistakt. Bei gleichzeitiger Belastung von GPU und CPU müssen sich beide die geringe TDP teilen, weshalb der Prozessor nur noch mit knapp 800 MHz getaktet wird. Dadurch steigt die Temperatur des SoC nur noch auf ca. 74 °C. 

Insgesamt hat die anhaltende Dauerbelastung keinen Einfluss auf die 3D-Leistung. Ein erneuter Durchlauf mit 3DMark 11 zeigte kein schlechteres Ergebnis als im Vergleich zum Kaltstart.

Max. Last
 28.6 °C37.7 °C40 °C 
 28.7 °C37.3 °C42 °C 
 31.3 °C39.9 °C42.4 °C 
Maximal: 42.4 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
42.4 °C40.8 °C27.4 °C
47.1 °C43.1 °C28.3 °C
44.8 °C42 °C29.2 °C
Maximal: 47.1 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
Netzteil (max.)  31.8 °C | Raumtemperatur 19.9 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 42.4 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-14.3 °C).
VAIO A12-92993
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
UHD Graphics 620, i7-8650U, Toshiba KBG30ZPZ512G
Dell Latitude 5290 2-in-1
UHD Graphics 620, i5-8350U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
UHD Graphics 620, i5-8350U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
HP Spectre Folio 13t-ak000
UHD Graphics 615, i7-8500Y, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Hitze
-9%
-15%
-7%
-21%
-18%
Last oben max *
42.4
40.4
5%
44.4
-5%
44.3
-4%
49.4
-17%
44.2
-4%
Last unten max *
47.1
43.8
7%
52
-10%
48.9
-4%
47.1
-0%
48.2
-2%
Idle oben max *
26.6
33.5
-26%
32
-20%
30
-13%
38
-43%
33
-24%
Idle unten max *
24.9
30.2
-21%
31.2
-25%
26.6
-7%
30.8
-24%
35.6
-43%

* ... kleinere Werte sind besser

Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Gesamtansicht (Last)
Wärmeentwicklung Gesamtansicht (Last)

Lautsprecher

Das Vaio A12 ist mit zwei Lautsprechern ausgestattet, welche sich an den beiden Flanken des Tablets befinden. Die Öffnungen zeigen jedoch nicht in Richtung des Nutzers, sondern zu den Seiten. Wenn das Tablet nun in den Händen gehalten wird, kann es schnell passieren, dass diese durch das Festhalten verdeckt werden.

Die Klangqualität leidet unter zu viel Höhen, was bei maximaler Lautstärke sehr unangenehm ist. Bässe lassen sich nicht ansatzweise erahnen und werden komplett verschwiegen. Für Videotelefonie eignet sich das Gerät jedoch, denn Sprache ist klar und deutlich zu verstehen. Externe Lautsprecher können beim Vaio A12 über den 3,5-mm-Klinkenanschluss verbunden werden. Dies funktioniert auch ohne das Tastatur-Dock, da sich der 3,5-mm-Klinkenanschluss direkt am Tablet befindet.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.331.12527.225.63128.728.24027.429.95025.329.76323.2268022.422.310022.522.612521.823.216021.822.420021.622.325021.123.731520.526.24002033.75001940.463019.346.880019.149.4100018.357.8125017.358.6160016.764.2200016.562.8250016.162.9315015.661.1400015.861.5500015.864.3630015.669.9800015.463.71000015.452.81250015.344.81600015.235.4SPL29.274.8N1.229.8median 17.3median 49.4Delta2.415.93539.234.335.232.336.532.633.131.933.430.231.929.831.128.929.928.228.127.53127.336.927.145.427.150.12652.225.258.924.757.824.158.623.958.823.667.523.668.323.364.623.265.423.163.422.963.322.957.923.157.922.953.622.761.122.664.622.660.435.775.52.533.6median 23.6median 58.61.28.4hearing rangehide median Pink NoiseVAIO A12-92993HP Spectre Folio 13t-ak000
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
VAIO A12-92993 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (2.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.1% abweichend
(-) | die Mitten sind nicht linear (15.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 12.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (12.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (47.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 99% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP Spectre Folio 13t-ak000 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 82% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

45-Watt-Netzteil
45-Watt-Netzteil
USB-Anschluss am Netzteil
USB-Anschluss am Netzteil

Der Energiebedarf des Vaio A12 ist aufgrund des sehr stromsparenden SoC sehr gering. Im Leerlauf messen wir einen Energieverbrauch von 4,4 bis 7,1 Watt. Unter Last steigt dieser kurzfristig auf 28 Watt, pendelt sich dann aber im weiteren Verlauf bei ca. 20 Watt ein.

Den Vergleich mit den 15-Watt-SoCs der anderen Testgeräte kann das Vaio A12, wie zu erwarten war, für sich entscheiden. Gegen das HP Spectre Folio 13t zieht unser Testgerät im Gesamtvergleich den Kürzeren. Und dass, obwohl das Spectre Folio 13t mit maximal 38,5 Watt deutlich mehr verbraucht. Den großen Vorteil erspielt sich das HP Gerät im Leerlauf. Hier verbraucht das Vaio A12 deutlich mehr und verliert gegenüber dem Spectre Folio 13t.

Ist das Gerät aus, so zieht das Netzteil noch immer 0,41 Watt aus der Steckdose. Gleichwohl sind es im Standby-Betrieb erstaunliche 1,1 Watt. Das ist eindeutig zu viel. Beim HP Konkurrent sind diese Werte nur halb so hoch.

Das Netzteil leistet bis zu 45 Watt und ist somit ausreichend dimensioniert. Als Besonderheit besitzt dieses noch einen USB-Anschluss, um zum Beispiel das Smartphone zu laden. Warum Vaio allerdings kein Ladegerät mit USB-C-Anschluss verwendet, können wir nicht nachvollziehen. Somit muss sich das Gerät beim Laden immer im Tastatur-Dock befinden. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.41 / 1.1 Watt
Idledarkmidlight 4.4 / 6.5 / 7.1 Watt
Last midlight 20.2 / 28 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
VAIO A12-92993
i7-8500Y, UHD Graphics 615, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 12.5"
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
i7-8650U, UHD Graphics 620, Toshiba KBG30ZPZ512G, IPS, 2736x1824, 12.3"
Dell Latitude 5290 2-in-1
i5-8350U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G, IPS, 1920x1280, 12.3"
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 3000x2000, 13"
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
i5-8350U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 3000x2000, 13"
HP Spectre Folio 13t-ak000
i7-8500Y, UHD Graphics 615, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 13.3"
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 615
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Stromverbrauch
-29%
-28%
-63%
-38%
4%
7%
-74%
Idle min *
4.4
3.2
27%
3
32%
4.8
-9%
4.9
-11%
1.8
59%
3.55 ?(1.8 - 5.7, n=10)
19%
Idle avg *
6.5
8.7
-34%
7.2
-11%
9
-38%
8.9
-37%
3.8
42%
Idle max *
7.1
10.4
-46%
10
-41%
10.5
-48%
11
-55%
7.7
-8%
7.61 ?(5 - 12.5, n=10)
-7%
Last avg *
20.2
29.2
-45%
37.1
-84%
42.8
-112%
32
-58%
26.9
-33%
Last max *
28
40.8
-46%
38.2
-36%
57.8
-106%
36
-29%
38.5
-38%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Cinebench R15 im Akkubetrieb
Cinebench R15 im Akkubetrieb

Vaio stattet das A12 mit einem 23,4-Wh-Akku aus. Dies ist leider nicht sehr viel, wenn man sich dazu die anderen Vergleichsgeräte anschaut. Der Hersteller selbst wirbt mit einer Laufzeit von 7,5 Stunden. Diese Aussage beruht auf Labortests, welche in den Spezifikationen zu dem Gerät nicht weiter erörtert sind. Bei uns im Test erreichte das Convertible im praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 7:11 Stunden. Damit kommt das Gerät dem angegebenen Wert schon sehr nahe. Für diesen Test haben wir die Displayhelligkeit auf 79 Prozent gesenkt. Dies entspricht einer Helligkeit von 150 cd/m². Eine noch längere Laufzeit erreichten wir nur im Idle-Betrieb. Aber mit 8:34 Stunden ist dieser Wert auch nicht sonderlich gut.

Wer das Convertible zum Filme schauen nutzen möchte, sollte im Hinterkopf behalten, dass die Laufzeit nur für zwei Filme in normaler Spielfilmlänge ausreichend ist. Unter Last muss das Gerät schon nach 1,5 Stunden wieder ans Netz. Für einen Aufladevorgang sollen rund zwei Stunden eingeplant werden.

Die Leistung des SoC wird im Akkubetrieb nicht gedrosselt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 34min
WiFi Websurfing (Edge: 44.17763.1.0)
7h 11min
Big Buck Bunny H.264 1080p
3h 43min
Last (volle Helligkeit)
1h 37min
VAIO A12-92993
i7-8500Y, UHD Graphics 615, 23.4 Wh
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
i7-8650U, UHD Graphics 620, 45 Wh
Dell Latitude 5290 2-in-1
i5-8350U, UHD Graphics 620, 42 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Tablet G3-20KJ001NGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, 42 Wh
HP Elite x2 1013 G3-2TT14EA
i5-8350U, UHD Graphics 620, 50 Wh
HP Spectre Folio 13t-ak000
i7-8500Y, UHD Graphics 615, 54.28 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
55%
-22%
42%
43%
161%
116%
Idle
514
1083
111%
790
54%
781
52%
1882
266%
H.264
223
523
135%
389
74%
WLAN
431
509
18%
300
-30%
395
-8%
459
6%
852
98%
Last
97
131
35%
84
-13%
83
-14%
137
41%
212
119%

Pro

+ verhältnismäßig gute Systemleistung
+ sehr schnelle SSD mit 512 GB
+ 16 GB RAM
+ Fringerprintreader
+ IR-Kamera
+ Tastatur-Dock und Active-Pen im Lieferumfang
+ beleuchtete Tastatur
+ LTE-Modul

Contra

- Preisgestaltung
- billig wirkendes Tastatur-Dock
- geringe Farbraumabdeckungen
- Displayhelligkeit
- Stabilität (nicht sehr Verwindungssteif)
- kleiner Akku
- Lautsprecher unterdurchschnittlich
- undurchdachter Netzteilanschluss
- langsamer SD-Kartenleser

Fazit - zu teuer für das Gebotene

Im Test: Das Vaio A12, zur Verfügung gestellt von
Im Test: Das Vaio A12, zur Verfügung gestellt von

Mit dem Vaio A12 haben wir hier ein sehr hochpreisiges Convertible im Test. Den Wow-Effekt vermissen wir allerdings bei dem Gerät, denn im Vergleich zu anderen Geräten dieser Preisklasse hat das Vaio A12 sehr oft alt ausgesehen.

Ausgestattet ist das Gerät mit einem Intel Core i7-8500Y, welcher für alltägliche Office-Arbeiten genügend Leistung bietet. Bei sehr fordernden Anwendungen kommt der Dual-Core-SoC aber schon mal an seine Grenzen. Gut gefallen hat uns der großzügige Arbeitsspeicher mit 16 GB und die sehr schnelle SSD mit 512 GB Speicherplatz. Das Zusammenspiel der Komponenten war sehr gut und es gab keine Probleme während der Testphase. Auch konnte das Vaio A12 mit einer sehr guten Systemleistung punkten, was uns überrascht hat.

Apropos überrascht: der Kaufpreis von 2.799 Euro hat uns auch überrascht, denn in dieser Preisklasse sollte dem Kunden schon ordentlich was geboten werden. Leider können wir diese Preisgestaltung nicht nachvollziehen. Natürlich ist das Tablet aus hochwertigen Materialien gefertigt, was aber auch das Microsoft Surface Pro 6 bieten kann. Dieses kostet allerdings bei gleicher Speicherausstattung und einem deutlich schnelleren Intel Core i7-8650U nur knapp 2.000 Euro.

Hochwertige Materialien beim Tablet und das Zubehör wie Tastatur-Dock und Active-Pen reichen nicht aus, um diesen Preis zu rechtfertigen. Im Endeffekt kann sich das Vaio in keiner Disziplin von der Konkurrenz absetzen, oftmals fällt es sogar deutlich zurück.

Insgesamt bleibt das Vaio A12 deutlich hinter unseren Erwartungen zurück. Ebenso ist das Display nur Durchschnitt und hebt sich nicht von der Mittelklasse ab. Selbst für den professionellen Bereich der Foto- oder Videobearbeitung taugt das Display nicht, dafür sind die Farbraumabdeckungen einfach zu gering.

Im Endeffekt kann das Gerät seinen hohen Preis nicht rechtfertigen. Dafür sind die Leistungen nicht gut genug. Einige Dinge wirken auch nicht komplett durchdacht, allen voran die Situation mit dem proprietären Ladeanschluss, weshalb man das Tablet nicht alleine laden kann bzw. ein weiteres Netzteil benötigt. Das Vaio A12 erreicht zwar noch eine "gute" Wertung, doch eine Kaufempfehlung können wir nicht aussprechen. Dafür ist die Konkurrenz einfach zu gut, und oftmals auch noch deutlich günstiger.

Update: Durch die korrigierte Gewichtsangabe hat sich das Gesamtrating von 82 Prozent auf 84 Prozent verbessert.

VAIO A12-92993 - 02.05.2019 v6 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
74 / 98 → 76%
Tastatur
81%
Pointing Device
86%
Konnektivität
63 / 80 → 79%
Gewicht
74 / 35-78 → 90%
Akkulaufzeit
81%
Display
86%
Leistung Spiele
55 / 68 → 80%
Leistung Anwendungen
85 / 87 → 98%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
46 / 91 → 51%
Kamera
42 / 85 → 50%
Durchschnitt
74%
84%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test VAIO A12 (i7-8500Y, FHD, 512 GB) Convertible
Autor: Sebastian Bade, 30.04.2019 (Update: 14.04.2023)