Notebookcheck Logo

Test Umidigi One Max Smartphone

Voll im Trend.

Umidigi folgt den etablierten Smartphone-Riesen auf schnellem Fuß und zieht zumindest beim Design gleich. Mit Waterdrop-Notch und Twilght-Color kommt das Umdigi One Max modern daher, scheut sich aber mit einem Fingerabdrucksensor an der Seite auch nicht davor eigene Wege zu gehen. Was Anwender vom günstigen China-Handy sonst noch erwarten können, klären wir in unserem Testbericht.
Umidigi One Max

Im letzten Jahr erreichten Smartphones von Umidigi in unseren Tests immer wieder solide Wertungen. Die Modelle Umidigi Z2, Z2 Pro, S2 Lite und A1 Pro konnten alle mit einem puren Android, solider Systemleistung und hellen Bildschirmen überzeugen. Dem gegenüber standen aber auch teils hoher Energieverbrauch und kleinere Schwierigkeiten mit den Sensoren. Totalausfälle hatten wir aber nicht zu beklagen, sodass unterm Strich jedes Gerät eine Empfehlung erhalten konnte.

Unser aktuelles Testgerät bedient den Markt der günstigen Mittelklasse-Smartphones und bietet mit Mediateks Helio P23 MT6763V, ARMs Mali-G71-MP2-Grafikeinheit, 4 GB RAM sowie einem 128 großen internen Speicher eine Ausstattung auf dem Niveau vergleichbarer Geräte. Der interne Speicher übertrifft die Konkurrenz dabei sogar und auch das Design des 6,3 Zoll großen Smartphones spricht für sich. Umidigi will hier nah an der Konkurrenz bleiben und scheint dies zumindest auf dem Papier gut umsetzen zu können.

Im Preissegment der günstigen Smartphones um die 200 Euro steht das One Max aber nicht allein da, sondern muss sich mit ähnlich ausgestatteten Konkurrenzgeräten vergleichen lassen. Für diesen Test wählen wir daher das Huawei P Smart Plus, HTCs U12 Life, das Xiaomi Redmi Note 6 Pro und Asus Zenfone 5 ZE620KL als Vergleichsgeräte aus.

Umidigi One Max (One Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P23 MT6763V 8 x 2 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.30 Zoll 19:9, 1520 x 720 Pixel 271 PPI, kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB eMMC Flash, 128 GB 
, 118 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Klinkenanschluss, Card Reader: microSD (FAT, FAT32, bis zu 256 GB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Kompass
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, 2G GSM/CDMA1X (2/3/5/8/BC0/BC1),3G WCDMA/TD-SCDMA/EVDO (1/2/4/5/6/8/19/34/39/BC0/BC1), 4G FDD/TDD LTE (1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/25/26/28A/28B/34/38/39/40/41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.35 x 156.8 x 75.6
Akku
4150 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 12 MPix 12+5MP, f/2.0
Secondary Camera: 16 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: 1, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-Kabel, Silikon-Schutzhülle, SIM-Needle, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
205 g, Netzteil: 67 g
Preis
165 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Smartphone mit stabilem Rahmen

Das Umdigig One Max besitzt einen Rahmen aus Metall und eine Rückseite aus Glas. Letztere ist bei unserem Testgerät in der Twilight-Color-Variante gehalten, kann aber alternativ auch mit der Farbgebung Carbon Fiber bestellt werden. Im Gegensatz zu den meisten aktuellen Smartphones, befindet sich der Fingerabdrucksensor auf der rechten Seite des Android-Smartphones. Die Rückseite wirkt daher sehr schlicht, wobei die Dual-Kamera und der LED-Blitz dezent in der oberen linken Ecke platziert wurden.

Die Abmessungen des One Max liegen auf einem Niveau mit anderen vergleichbaren 6,3 Zoll großen Smartphones. Lediglich das Gewicht liegt deutlich über dem der von uns gewählten Konkurrenzgeräten.

Umidigi One Max
Umidigi One Max
Umidigi One Max
Umidigi One Max
Umidigi One Max
Umidigi One Max
Umidigi One Max
Umidigi One Max
Umidigi One Max

Größenvergleich

158.5 mm 75.4 mm 8.3 mm 175 g157.9 mm 76.4 mm 8.2 mm 178 g157.6 mm 75.2 mm 7.6 mm 169 g156.8 mm 75.6 mm 8.35 mm 205 g153 mm 75.7 mm 7.7 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Android-Handy mit großem Speicher

Im Umidigi One Max sorgen das Mittelklasse-SoC Mediatek Helio P23 MT6763V und 4 GB RAM für einen flüssigen Systembetrieb. Für die Darstellung von Bildinhalten ist eine ARM-Mali-G71-MP2-Grafikeinheit verantwortlich und ein 128 GB großer Flash-Speicher bietet genug Platz für die Installation von Apps und die Sicherung eigener Daten. Über einen microSD-Kartenleser lässt sich der Speicher laut Hersteller um bis zu 256 GB erweitern, wobei allerdings der zweite NanoSIM-Kartenslot blockiert wird. Anwender, welche die DualSIM-Funktion verwenden möchten, können in beiden Slots LTE verwenden. Die Funktionen VoLTE und VoWLAN stehen ebenfalls zur Verfügung, wenn der eigene Provider diese anbietet und das Umidigi One Max unterstützt.

Für die kabelgebundene Datenübertragung steht eine USB-Typ-C-Anschluss zur Verfügung, der intern allerdings nur mit USB-2.0-Standard angeschlossen ist. OTG-Funktionen, wie das Laden von externen Geräten sind aber dennoch möglich. Außerdem besitzt das Umidigi Smartphone einen 3,5mm-Klinkenanschluss, der die Verwendung kabelgebundener Headsets oder externer Lautsprecher ermöglicht. Das DRM-Management ist auf L3 beschränkt, wodurch sich Inhalte beispielsweise von Netflix, Amazon-Prime und Co nicht in HD darstellen lassen, sondern nur in SD zur Verfügung stehen.

Umidigi One Max

Software - Pures Android Oreo

Anwender blicken beim One Max auf eine pures Android-8.1-System mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 5. Oktober 2018. Zum Testzeitpunkt stand lediglich eine Aktualisierung mit Bugfixes für die Verbesserung der Systemstabilität zur Verfügung.

Umdigi verzichtet vollständig auf die Installation von Drittanbieter-Apps, wodurch Anwender die volle Kontrolle über Inhalte auf ihrem Smartphone haben. Vom Nutzer installierte Anwendungen lassen sich nicht auf eine microSD-Karte auslagern, sodass die Speichererweiterung nur für Fotos, Videos und eigene Dateien von Nutzen ist.

Umidigi One Max
Umidigi One Max
Umidigi One Max
Umidigi One Max
Umidigi One Max
Umidigi One Max

Kommunikation und GPS - Umidigi One Max mit NFC und DualLTE

Das Umidigi One Max kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist mit LTE der Kategorie 7 möglich, wodurch Uploadraten von bis zu 100 MBit/s und Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s erreichbar sind. Dabei stehen zahlreiche Bänder zur Verfügung, sodass in nahezu jedem Land der Welt ein entsprechendes Netz verfügbar ist.

Für die Kommunikation im Nahbereich stehen Nutzern NFC, Bluetooth 4.1 und WLAN zur Verfügung. In drahtlosen Netzwerken werden die Standards 802.11 a, b, g und n unterstützt, wodurch zwar auch eine Verbindung mit Netzen im 5-GHz-Band hergestellt werden kann, die hohen Geschwindigkeiten des ac-Standards bleiben dabei jedoch außen vor. In unserem WLAN-Test fallen die gemessenen Geschwindigkeit auch dementsprechend niedrig aus. Beim Datenempfang kann sich das Umidigi-Smartphone zwar noch mit 63,3 MBit/s vor dem Huawei P Smart Plus positionieren, bei der Übertragung von Daten reicht das Ergebnis mit 48,1 MBit/s allerdings nur für den letzten Platz in unserem Testfeld.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
308 MBit/s +540%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
272 (212min - 313max) MBit/s +465%
HTC U12 Life
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
259 (252min - 263max) MBit/s +438%
Huawei P Smart Plus
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 64 GB eMMC Flash
54.2 (50min - 57max) MBit/s +13%
Umidigi One Max
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763V, 128 GB eMMC Flash
48.1 (33min - 54max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
354 (313min - 366max) MBit/s +459%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
339 MBit/s +436%
HTC U12 Life
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
330 (63min - 342max) MBit/s +421%
Umidigi One Max
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763V, 128 GB eMMC Flash
63.3 (53min - 59max) MBit/s
Huawei P Smart Plus
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 64 GB eMMC Flash
56.6 (52min - 59max) MBit/s -11%
0510152025303540455055Tooltip
Umidigi One Max; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø56.6 (53-59)
Umidigi One Max; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø48 (33-54)
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum

Mit der App "GPS Test" überprüfen wir, wie gut das Umidigi One Max seinen Standort bestimmen kann. Dabei zeigt sich, dass im Freien eine Ortung auf bis zu zwei Meter genau möglich ist, wohingegen in geschlossenen Räumen keine Satellitenverbindung aufgebaut werden kann.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour muss sich das GPS des Umidigi One Max mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 520 vergleichen lassen. Der aufgezeichnete Weg liegt dabei häufig neben der eigentlichen Strecke, wobei das Android-Smartphone das GPS-Signal förmlich hinter sich herzieht. Dadurch werden Kurven abgeschnitten und abrupte Richtungswechsel als langgezogene Biegungen wiedergegeben. Trotz der der eigentlich hohen Genauigkeit eignet sich das Umidigi One Max daher nur für einfache Navigationsanwendungen.

GPS - Umidigi One Max (Überblick)
GPS - Umidigi One Max (Überblick)
GPS - Umidigi One Max (Brücke)
GPS - Umidigi One Max (Brücke)
GPS - Umidigi One Max (Kreisverkehr)
GPS - Umidigi One Max (Kreisverkehr)
GPS - Garmin Edge 520 (Überblick)
GPS - Garmin Edge 520 (Überblick)
GPS - Garmin Edge 520 (Brücke)
GPS - Garmin Edge 520 (Brücke)
GPS - Garmin Edge 520 (Kreisverkehr)
GPS - Garmin Edge 520 (Kreisverkehr)

Telefonfunktionen und Sprachqualität - China-Smartphone mit guter Verbindung

Für Telefonate steht Nutzern des Umidigi One Max die Standard-Android-App für Telefonie zur Verfügung. Diese bietet den schnellen Zugriff auf eine Zifferntastatur sowie über zwei Reiter den Blick auf Ruflisten und die eigenen Kontakte. Im Gespräch kann das Android-Smartphone mit einer guten Unterdrückung von Nebengeräuschen glänzen, der Ohrhörer bietet aber gerade auf höheren Lautstärken keine sehr klare Sprachausgabe mehr. In ruhigeren Umgebungen ist die Qualität hingegen ausreichend, um gut verständliche Telefonate führen zu können.

Kameras - Für Schnappschüsse geeignet

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Das Umidigi One Max besitzt eine 12+5 MP starke Dual-Kamera mit f/2.0-Blende auf der Rück- und eine 16 MP starke Selfie-Kamera mit f/2.0-Blende auf der Vorderseite. Mit letzterer lassen sich Porträtaufnahmen in mittelmäßiger Qualität anfertigen. Während Farben noch vergleichsweise gut wiedergegeben werden, wirken Objektränder und -übergänge etwas unscharf. In der Kamera-App können Anwender lediglich einen HDR-Modus aktivieren und verschiedenen Farbfilter über das Bild legen, um die Aufnahmequalität zu beeinflussen.

Mit der Hauptkamera lassen sich Panoramaaufnahmen anfertigen, deren Farben etwas blass wirken. Große Helligkeitsunterschiede im Bild gleicht die Kamera allerdings recht gut aus, wodurch keine schwarzen oder zu dunklen Areale in schattigen Bereichen entstehen. Objekte im Bild werden gut voneinander abgegrenzt und Unschärfen sind nur auf höheren Zoomstufen zu erkennen. Im Nahbereich lassen sich Motive scharf und mit einer leichten Blässe einfangen. Objektränder sind gut voneinander abgegrenzt und auch feine Details sowie Strukturen bleiben gut erhalten. Wie bei den Panoramaaufnahmen stellt sich auch hier nur auf höheren Zoomstufen eine sichtbare Unschärfe ein. Unter schlechten Lichtbedingungen lassen sich fotografierte Motive zwar noch erkennen, deren Farben werden aber nur unzureichend wiedergegeben und an den Rändern der Aufnahme ist kaum noch etwas zu erkennen. Im Einstellungsmenü können Nutzer einen HDR-Modus sowie Farbfilter aktivieren und die Qualität der Aufnahmen durch drei vorgefertigte Modi beeinflussen. Zudem können Parameter wie Schärfe, Kontrast, Helligkeit, Sättigung und Farbton in den Stufen Niedrig, Mittel und Hoch variiert werden.

Die Videofunktion bietet eine ähnliche Bildqualität wie unsere Testfotografien. Auch hier können Farbfilter über die Aufnahme gelegt und drei vorgefertigte Modi für verschiedenen Motive ausgewählt werden. Im Einstellungsmenü ist zudem eine Auswahl für verschiedene Szenen wie Nacht, Party, Strand und vieles mehr vorhanden. Die Aufnahmequalität selbst lässt sich lediglich in den Stufen FHD, HD, VGA und CIF regeln. Ein Modus für hohe Bildraten oder ähnlichem steht dabei nicht zur Verfügung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker-Passport
ColorChecker-Passport

Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Umidigi One Max Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass diese zu hell abgelichtet werden und lediglich dunkle Grautöne dunkler erscheinen als sie sein sollten.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera des Umidigi One Max unseren Testchart gut wiedergeben. Hierbei wirken auch die Farben etwas kräftiger und Details sowie feine Strukturen bleiben gut erhalten. Bereits auf niedrigen Zoomstufen stellt sich allerdings eine leichte Unschärfe ein. Außerdem kann jeweils in der Mitte des linken und rechten Rands eine leichte Blässe ausgemacht werden.

Umidigi One Max - Testchart
Umidigi One Max - Testchart (Detail)

Zubehör und Garantie - Umidigi-Smartphone mit Schutzhülle

Im Lieferumfang des Umidigi One Max befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, ein Tool zum Öffnen des NanoSIM-/microSD-Kartenschachts und einen Schutzhülle aus Silikon. Weiteres Zubehör, das speziell auf das One Max zugeschnitten wurde, hat der Hersteller nicht im Angebot.

Umidigi gewährt Käufern einen Garantiezeitraum von 24 Monaten. Alles Wissenswerte dazu kann in unserem FAQ zum Thema "Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" nachgelesen werden. Für Käufer, die das One Max selbst importieren möchten, lohnt sich außerdem ein Blick in unseren Bericht zum Thema "Smartphone-Kauf in China".

Eingabegeräte & Bedienung - GBoard und ein glatter Bildschirm

Für Texteingaben können Nutzer des Umidigi One Max auf Goolges Tastatur-App GBoard zurückgreifen. Mit dieser lassen sich auch längere Sätze schnell und unkompliziert tippen, wobei jede Berührung des Touchscreens von einer leichten Vibration quittiert wird. Der Bildschirm übermittelt jede Eingabe direkt an das System und eignet sich durch seine glatte Oberfläche auch für längere Drag-and-Drop-Bewegungen. Der Lagesensor passt die Ausrichtung von Bildinhalten ebenso zuverlässig an die Position des Smartphones an.

Zum Entsperren des Telefons haben Anwender die Wahl zwischen Face-ID und einem Fingerabdrucksensor. Während Ersteres nur bei guten Lichtverhältnissen zuverlässig funktioniert, erkennt der Fingerabdrucksensor gespeicherte Abdrücke in unserem Test fast jedes Mal sofort. Die Platzierung auf der rechten Geräteseite lässt eigentlich nur den rechten Daumen als gespeicherten Finger zu und erweist sich in unserem Test als genauso praktisch, wie ein auf der Rückseite platzierter Sensor.

Eingabegeräte - Umidigi One Max
Eingabegeräte - Umidigi One Max

Display - 6-Zoll-Smartphone mit guter Helligkeit

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Umidigi One Max besteht aus einem 6,3 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.520 x 720 Bildpunkten im 19:9-Format. Mit einer durchschnittlichen Helligkeit von 539 cd/m² kann sich das Android-Smartphone den zweiten Platz in unserem Testfeld sichern, wobei die Ausleuchtung mit 96 Prozent von keinem der von uns gewählten Konkurrenzgeräte übertroffen wird. Die maximale Helligkeit mit Sensor liegt mit 547 cd/m² allerdings nur noch im oberen Mittelfeld. Im ALP50-Test werden 540 cd/m² erreicht.

Zudem stellen wir fest, dass der Bildschirm bei einer Helligkeit von unter 10 Prozent mit der sehr niedrigen Frequenz von 62,5 Hz flackert. Dieser Umstand kann auch bei Nutzern mit eher unempfindlichen Augen zu Problemen führen.

543
cd/m²
530
cd/m²
540
cd/m²
538
cd/m²
547
cd/m²
544
cd/m²
547
cd/m²
537
cd/m²
527
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 547 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 539.2 cd/m² Minimum: 27 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 547 cd/m²
Kontrast: 1403:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 5.23 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.6 | 0.5-98 Ø5.2
96.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.214
Umidigi One Max
IPS, 1520x720, 6.3"
Huawei P Smart Plus
IPS/LTPS, 2340x1080, 6.3"
Asus Zenfone 5 ZE620KL
IPS, 2246x1080, 6.2"
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
LCD IPS, 2280x1080, 6.3"
HTC U12 Life
IPS, 2160x1080, 6"
Bildschirm
-3%
3%
14%
-23%
Helligkeit Bildmitte
547
479
-12%
595
9%
501
-8%
468
-14%
Brightness
539
471
-13%
561
4%
486
-10%
452
-16%
Brightness Distribution
96
94
-2%
87
-9%
88
-8%
90
-6%
Schwarzwert *
0.39
0.27
31%
0.54
-38%
0.44
-13%
0.62
-59%
Kontrast
1403
1774
26%
1102
-21%
1139
-19%
755
-46%
Delta E Colorchecker *
5.23
6.24
-19%
4.2
20%
2.3
56%
6.09
-16%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.02
10.05
-0%
6
40%
6.1
39%
10.23
-2%
Delta E Graustufen *
5.6
7.4
-32%
4.7
16%
1.5
73%
6.8
-21%
Gamma
2.214 99%
2.39 92%
2.12 104%
2.29 96%
2.708 81%
CCT
7720 84%
8942 73%
7577 86%
6579 99%
6972 93%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 62.5 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 62.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 62.5 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Unsere Messungen bescheinigen dem Umidigi-Smartphone ein gutes Kontrastverhältnis von 1.403:1 und einen leicht erhöhten Schwarzwert von 0,39 cd/m². Im ALP50-Test liegt dieser mit 0,45 cd/m² noch etwas höher. Dadurch wirken Schwarztöne so, als wären sie von einem Grauschleier überzogen.

Die CalMAN-Analyse zeigt zudem, dass der Bildschirm im Auslieferungszustand einen deutlichen Blaustich besitzt. Im Einstellungsmenü findet sich keine Möglichkeit, die Farbtemperatur an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen.

CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 31 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien kann das Umdigi One Max gut verwendet werden, solange sich Nutzer in schattigen Plätzen aufhalten und einen geraden Blick auf den Bildschirm bevorzugen. Dieser spiegelt sonst sehr stark, wodurch Reflexionen von Objekten in der Umgebung die Sicht auf das Display behindern. Künstliche Lichtquellen können in geschlossenen Räumen ebenfalls zu störenden Spiegelungen im Bildschirm führen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das IPS-Panel des One Max ist sehr blickwinkelstabil. Dadurch lassen sich Inhalte auch aus sehr steilen Winkeln vom Bildschirm ablesen, ohne dass diese verzerrt oder mit verfälschten Farben dargestellt werden. Solange keine Spiegelungen von Objekten in der Umgebung die Sicht behindern, kann das Umidigi-Smartphone daher auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Mittelklasse-Performance im One Max

Das One Max ist mit einem Mediatek Helio P23 MT6763V, ARMs Mali-G71 MP2, 4 GB RAM und 128 GB eMMC-Flashspeicher ausgestattet. Damit stellt das Umidigi-Smartphone eine typische Mittelklasse-Performance zur Verfügung, wobei der Speicherplatz über dem Durchschnitt vergleichbarer Geräte liegt.

In den von uns durchgeführten Benchmarks erreicht das Android-Handy nur unterdurchschnittliche Ergebnisse. In fast allen Tests unterliegt das One Max den Konkurrenzgeräten in unserem Testfeld. Im Alltag ist die Leistung dennoch ausreichend hoch, um beispielsweise WhatsApp, Youtube, Internet-Browser und einfache Spiele ohne Einschränkungen auszuführen zu können.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
804 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1593 Points +98%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1506 Points +87%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
1335 Points +66%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1338 Points +66%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (788 - 912, n=5)
824 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=81, der letzten 2 Jahre)
5474 Points +581%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
3691 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
5585 Points +51%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5426 Points +47%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
4945 Points +34%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4914 Points +33%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (3594 - 4206, n=5)
3780 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 30323, n=81, der letzten 2 Jahre)
15062 Points +308%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
2864 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
4066 Points +42%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5041 Points +76%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
4547 Points +59%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4465 Points +56%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (2782 - 3293, n=5)
2977 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 18534, n=57, der letzten 2 Jahre)
12001 Points +319%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
5972 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
9017 Points +51%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6999 Points +17%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
6218 Points +4%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6412 Points +7%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (5840 - 6771, n=6)
6205 Points +4%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
4693 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
7027 Points +50%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6068 Points +29%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
5611 Points +20%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5730 Points +22%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (4693 - 5133, n=7)
4924 Points +5%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
10772 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
20337 Points +89%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
20404 Points +89%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
19980 Points +85%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
19777 Points +84%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (10772 - 12134, n=8)
11141 Points +3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
10924 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
21538 Points +97%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
20722 Points +90%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
20865 Points +91%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
20778 Points +90%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (1152 - 12065, n=8)
9878 Points -10%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
10273 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
17015 Points +66%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
19365 Points +89%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
17065 Points +66%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
16924 Points +65%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (10234 - 12577, n=8)
11241 Points +9%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
671 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1440 Points +115%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1493 Points +123%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
1480 Points +121%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1479 Points +120%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (654 - 728, n=8)
697 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +527%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
576 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1275 Points +121%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1329 Points +131%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
1338 Points +132%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1336 Points +132%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (575 - 633, n=8)
605 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +723%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1598 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2637 Points +65%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2626 Points +64%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
2350 Points +47%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2364 Points +48%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (1365 - 1774, n=8)
1553 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +107%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
706 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1485 Points +110%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1525 Points +116%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
1554 Points +120%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1540 Points +118%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (690 - 765, n=8)
721 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +1474%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
605 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1317 Points +118%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1358 Points +124%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
1406 Points +132%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1403 Points +132%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (598 - 654, n=8)
622 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +3158%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1702 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2685 Points +58%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2683 Points +58%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
2383 Points +40%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2343 Points +38%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (1473 - 1888, n=8)
1632 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +194%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
440 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
941 Points +114%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
962 Points +119%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
953 Points +117%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
951 Points +116%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (439 - 527, n=8)
478 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +601%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
364 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
793 Points +118%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
814 Points +124%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
815 Points +124%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
815 Points +124%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (364 - 445, n=8)
402 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +796%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1632 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2716 Points +66%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2634 Points +61%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
2354 Points +44%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2281 Points +40%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (1374 - 1778, n=8)
1564 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +101%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
462 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1351 Points +192%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
972 Points +110%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
765 (643min - 2256max) Points +66%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1012 Points +119%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (457 - 515, n=8)
486 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=159, der letzten 2 Jahre)
7743 Points +1576%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
382 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1194 Points +213%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
823 Points +115%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
645 Points +69%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
869 Points +127%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (380 - 431, n=8)
405 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=159, der letzten 2 Jahre)
11505 Points +2912%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1724 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2510 Points +46%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2644 Points +53%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
2258 Points +31%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2386 Points +38%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (1455 - 1877, n=8)
1648 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=159, der letzten 2 Jahre)
4605 Points +167%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
35 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
36 fps +3%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
34 fps -3%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
33 fps -6%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
35 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (20 - 35, n=7)
26.7 fps -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=168, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps +146%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
22 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
39 fps +77%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
36 fps +64%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
36 fps +64%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
36 fps +64%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (21 - 24, n=7)
21.9 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=168, der letzten 2 Jahre)
279 fps +1168%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
20 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
19 fps -5%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
15 fps -25%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
14 fps -30%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
15 fps -25%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (9.7 - 20, n=7)
14.4 fps -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=168, der letzten 2 Jahre)
75.3 fps +277%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
11 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
21 fps +91%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
16 fps +45%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
16 fps +45%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
16 fps +45%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (10 - 11, n=7)
10.6 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=168, der letzten 2 Jahre)
164.2 fps +1393%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
14 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
13 fps -7%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
9.8 fps -30%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
9.1 fps -35%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
9.8 fps -30%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (6.1 - 14, n=7)
9.63 fps -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=168, der letzten 2 Jahre)
65.5 fps +368%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
6.6 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
14 fps +112%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
10 fps +52%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
10 fps +52%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
10 fps +52%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (6.6 - 7.2, n=7)
6.7 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=168, der letzten 2 Jahre)
116.9 fps +1671%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
7.8 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6.7 fps -14%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6 fps -23%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
5.7 fps -27%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6 fps -23%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (3.6 - 8, n=7)
5.5 fps -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=169, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +513%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
3.8 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
7.6 fps +100%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.3 fps +66%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
6.3 fps +66%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.3 fps +66%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (3.8 - 4.2, n=7)
3.93 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=168, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +1758%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
5.4 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6.4 fps +19%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5.3 fps -2%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
5.4 fps 0%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5.7 fps +6%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (3.5 - 6.5, n=7)
4.73 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=200, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +817%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
3.8 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
7 fps +84%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6 fps +58%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
6 fps +58%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6 fps +58%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (3.8 - 4.2, n=7)
3.89 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=200, der letzten 2 Jahre)
79.6 fps +1995%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
3.6 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
4.1 fps +14%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
3.4 fps -6%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
3.4 fps -6%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
3.6 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (1.4 - 3.8, n=7)
2.63 fps -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=200, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +939%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1.4 fps
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2.6 fps +86%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2.2 fps +57%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
2.2 fps +57%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2.2 fps +57%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (1.4 - 2.4, n=7)
1.657 fps +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=200, der letzten 2 Jahre)
31.9 fps +2179%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
83750 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
139998 Points +67%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
138661 Points +66%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
115565 Points +38%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
116595 Points +39%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (83745 - 94789, n=5)
86177 Points +3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1189 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2445 Points +106%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2156 Points +81%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
1933 Points +63%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1978 Points +66%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (384 - 1214, n=5)
887 Points -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=150, der letzten 2 Jahre)
6288 Points +429%
System (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
2363 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
5568 Points +136%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5348 Points +126%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
4432 Points +88%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4563 Points +93%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (2363 - 3290, n=5)
2651 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=150, der letzten 2 Jahre)
10177 Points +331%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1272 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
3630 Points +185%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2314 Points +82%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
1935 Points +52%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1979 Points +56%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (1136 - 1403, n=5)
1266 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=150, der letzten 2 Jahre)
6745 Points +430%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
873 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1459 Points +67%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1605 Points +84%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
1598 Points +83%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1597 Points +83%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (859 - 949, n=5)
883 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=150, der letzten 2 Jahre)
16876 Points +1833%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi One Max
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
762 Points
Huawei P Smart Plus
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1212 Points +59%
Asus Zenfone 5 ZE620KL
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1088 Points +43%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 3072
1018 Points +34%
HTC U12 Life
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1061 Points +39%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
  (10 - 762, n=5)
455 Points -40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=150, der letzten 2 Jahre)
1561 Points +105%

In den Browser-Benchmarks schneidet das Umidigi One Max nur unterdurchschnittlich ab. Die Ergebnisse reichen lediglich für den letzten Platz in unserem Testfeld, wirken sich im Alltag aber nicht negativ aus. Webseiten werden schnell aufgebaut und lassen sich flüssig scrollen, Medieninhalte werden ebenfalls zügig bereitgestellt und abgespielt.

JetStream 1.1 - Total Score
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
51.5 Points +127%
Huawei P Smart Plus (Chrome 71)
50.2 Points +121%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro (Chrome 70)
44.79 Points +97%
HTC U12 Life (Chrome 70)
44.31 Points +95%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (22 - 25.9, n=5)
23.1 Points +2%
Umidigi One Max (Chrome 71)
22.72 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=202, der letzten 2 Jahre)
37036 Points +753%
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
9746 Points +125%
Huawei P Smart Plus (Chrome 71)
9303 Points +114%
HTC U12 Life (Chrome 70)
9121 Points +110%
Xiaomi Redmi Note 6 Pro (Chrome 70)
8386 Points +93%
Umidigi One Max (Chrome 71)
4340 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (3998 - 4862, n=5)
4321 Points 0%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V (11309 - 13077, n=5)
12230 ms * -0%
Umidigi One Max (Chrome 71)
12185 ms *
Xiaomi Redmi Note 6 Pro (Chrome 70)
4767 ms * +61%
HTC U12 Life (Chrome 70)
4758 ms * +61%
Huawei P Smart Plus (Chrome 71)
4310 ms * +65%
Asus Zenfone 5 ZE620KL (Chrome 67)
4105 ms * +66%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=159, der letzten 2 Jahre)
1574 ms * +87%

* ... kleinere Werte sind besser

Das One Max bietet einen 128 GB großen Speicher, von dem circa 110 GB für die Installation von Apps und die Speicherung eigener Daten zur Verfügung stehen. In unseren Benchmarks erreicht das Android-Smartphone Datenübertragungsraten, die deutlich unter denen vergleichbarer Geräte liegen. Der Zugriff auf Dateien und das Öffnen von Apps gehen aber dennoch schnell vonstatten, sodass im Alltag keine Behinderungen durch einen zu langsamen Speicher auftreten.

Über einen internen microSD-Kartenleser kann der verfügbare Platz laut Hersteller um bis zu 256 GB erweitert werden. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 werden dabei Zugriffsraten erreicht, die auf einem Niveau mit vergleichbaren Geräten liegen.

Umidigi One MaxHuawei P Smart PlusAsus Zenfone 5 ZE620KLXiaomi Redmi Note 6 ProHTC U12 LifeDurchschnittliche 128 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
75%
81%
50%
1%
49%
893%
Sequential Read 256KB
276.1
303.2
10%
286.6
4%
278.9
1%
272.8
-1%
Sequential Write 256KB
179.4
200.5
12%
201.8
12%
119.9
-33%
209.4
17%
Random Read 4KB
59.8
102.5
71%
71.2
19%
55.5
-7%
56.7
-5%
Random Write 4KB
15.05
74
392%
83.5
455%
67.3
347%
16.2
8%
Sequential Read 256KB SDCard
80.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
76.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
85.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
82.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
Sequential Write 256KB SDCard
73.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
51.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-29%
65.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-11%
63.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-13%
60.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-17%
61.8 ?(26.1 - 81.9, n=34)
-16%

Spiele - Casual Games auf dem Android-Smartphone

Im Umidigi One Max sorgt eine ARM Mali-G71 MP2 für die Darstellung von Bildinhalten. Diese Grafikkarte kommt in typischen Mittelklasse-Smartphones zum Einsatz und kann moderne Spiele auf niedrigen Einstellungsstufen flüssig darstellen. Die von uns getesteten Spiele Arena of Valor und Asphalt 9: Legends waren jederzeit flüssig spielbar, wobei letzteres in Videos und auf hohen Einstellung kaum wahrnehmbar stockte. Die Steuerung über den Touchscreen lief dabei reibungslos und der Lagesensor konnte Steuerungsbefehle ebenfalls ohne Verzögerung an das jeweilige Spiel übermitteln.

Arena of Valor
Arena of Valor
Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends

Emissionen - Viel Wärme und mäßiger Klang

Temperatur

In unserem Test erwärmt sich das Umidigi-Smartphone im Leerlauf auf fast 38 °C und erreicht unter Last Oberflächentemperaturen von etwas mehr als 46 °C. Dabei fühlt sich das Gerät auch sehr warm an, wird aber nie zu heiß um es in der Hand zu halten.

Während des Betriebs sind uns zwar keine Einschränkungen der Performance wegen zu hoher Temperaturen aufgefallen, spätestens an warmen Sommertagen muss hier aber durchaus mit einer verminderten Leistung gerechnet werden.

Max. Last
 46.5 °C38.1 °C36.1 °C 
 44.5 °C36.9 °C36.7 °C 
 42.2 °C38.3 °C36.9 °C 
Maximal: 46.5 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
34.1 °C39.5 °C44.5 °C
34.2 °C39.2 °C45.9 °C
34.8 °C39.5 °C43.5 °C
Maximal: 45.9 °C
Durchschnitt: 39.5 °C
Netzteil (max.)  39.6 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des Umidigi One Max bietet eine relativ hohe Lautstärke und ein auf die höheren Mitten ausgeprägtes Klangbild. Durch den Einsatz des Ohrhörers wird zudem ein Stereo-Sound simuliert, der allerdings recht blechern klingt. Für die gelegentliche Wiedergabe von Audioinhalten auf niedriger Lautstärke ist die Qualität zwar ausreichend, es empfehlen sich aber externe Lautsprecher oder Kopfhörer. Diese können neben Bluetooth 4.1 auch über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Android-Smartphone verbunden werden. Dieser nimmt entsprechende Stecker fest auf und beeinflusst die Klangqualität nicht negativ.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.439.82530.431.7312729.54033.135.65034.633.56329.127.4802424.310023.62412521.222.516021.122.420018.826.325018.736.631517.642.740016.648.150015.854.263015.86180015.367.2100016.370.6125014.77016001669.420001572.6250014.771.4315014.769.9400014.373.7500014.873.9630015.169.4800015.267.81000014.459.91250014.457.61600014.447.1SPL63.75527.582.4N15.59.30.949.5median 15.5median 59.9median 14.2median 65.9Delta315.913.316.539.139.639.141.230.334.634.232.631.436.427.536.821.826.822.825.924.325.720.532.119.342.218.750.317.352.716.755.416.554.916.658.115.658.615.161.614.161.614.160.914.466.513.968.613.868.313.66414.669.91470.514.272.613.769.413.763.913.955.663.869.763.426.979.216.622.916.80.941.9median 15.1median 60.9median 40.1median 13.9median 60.53.810.523.31318.6hearing rangehide median Pink NoiseUmidigi One MaxHuawei P Smart Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Umidigi One Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 65.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 65.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 65.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei P Smart Plus Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Sparsames Smartphone von Umidigi

Energieaufnahme

Unsere Messungen bescheinigen dem Umidigi One Max eine Leistungsaufnahme von mindestens 0,7 Watt im Leerlauf und maximal 4,3 Watt unter Last. Damit ist es das sparsamste Gerät in unserem Testfeld.

Das mitgelieferte 18-Watt-Netzteil ist hoch genug dimensioniert, um das Umdigi One Max jederzeit mit ausreichend Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 1.2 / 2.2 Watt
Last midlight 3.2 / 4.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Umidigi One Max
4150 mAh
Huawei P Smart Plus
3340 mAh
Asus Zenfone 5 ZE620KL
3300 mAh
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
4000 mAh
HTC U12 Life
3600 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763V
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-75%
-179%
-49%
-32%
-25%
-50%
Idle min *
0.7
1.3
-86%
1.75
-150%
1.12
-60%
0.7
-0%
0.851 ?(0.7 - 1.01, n=7)
-22%
Idle avg *
1.2
2.5
-108%
4.48
-273%
2.62
-118%
1.5
-25%
2.01 ?(1.2 - 2.59, n=7)
-68%
Idle max *
2.2
3.6
-64%
4.5
-105%
2.65
-20%
2.5
-14%
Last avg *
3.2
5
-56%
7.92
-148%
3.65
-14%
4.7
-47%
3.74 ?(3.02 - 4.73, n=7)
-17%
Last max *
4.3
7
-63%
13.62
-217%
5.73
-33%
7.4
-72%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Umidigi One Max eine Laufzeit von fast elf Stunden, bevor es wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Dieses Ergebnis entspricht unseren Erwartungen, wobei Konkurrenzgeräte wie das Xiaomi Redmi Note 6 Pro aus einem ähnlich großen Akku eine deutlich längere Laufzeit herausholen.

Mit dem mitgelieferten Netzteil ist der 4.150 mAh starke Akku in circa 2 Stunden und 15 Minuten wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 59min
Umidigi One Max
4150 mAh
Huawei P Smart Plus
3340 mAh
Asus Zenfone 5 ZE620KL
3300 mAh
Xiaomi Redmi Note 6 Pro
4000 mAh
HTC U12 Life
3600 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
659
512
-22%
497
-25%
961
46%
603
-8%

Pro

+ ansprechendes Design
+ solide Kameraleistung
+ pures Android
+ großer interner Speicher

Contra

- erwärmt sich stark
- unterdurchschnittliche Systemleistung
- mäßige Akkulaufzeit

Fazit - Tolles Design und kleine Schwächen

Im Test: Umidigi One Max. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Umidigi One Max. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

In unserem Test zeigt sich das Umidigi One Max als solides Mittelklasse-Smartphone, das vor allem durch sein modernes Design glänzen möchte. Die Waterdrop-Notch, das fast rahmenlose Display und die verfügbaren Farben lassen das günstige China-Smartphone sehr gut aussehen. Auf dem Papier überzeugt zudem der große interne Speicher und auch die Kameraleistung ist für gelegentliche Fotografien durchaus geeignet.

Das Umidigi One Max besticht vor allem durch sein Design und den günstigen Preis. Anwender müssen allerdings auch mit kleineren Leistungsschwächen leben.

Auf Dauer offenbart das Android-Handy aber auch kleinere Schwächen. Die Systemleistung ist unterdurchschnittlich und das Smartphone erwärmt sich stark im laufenden Betrieb. Zudem könnte die Akkulaufzeit bei der verfügbaren Kapazität deutlich länger ausfallen. Wer damit zurechtkommt, erhält ein Smartphone das viele alltägliche Anwendungen problemlos ausführen kann und dank purem Android auch nicht mit überflüssigem Software-Ballast zu kämpfen hat.

Umidigi One Max - 21.02.2019 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
83%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
89%
Konnektivität
40 / 60 → 67%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
94%
Display
84%
Leistung Spiele
27 / 63 → 43%
Leistung Anwendungen
49 / 70 → 70%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
56 / 91 → 62%
Kamera
59%
Durchschnitt
71%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Umidigi One Max Smartphone
Autor: Mike Wobker, 22.02.2019 (Update: 22.02.2019)