Test HTC U12 Life Smartphone
Beim Vorgängermodell unseres aktuellen Testgeräts, dem U11 Life, setzte HTC auf Googles Android-One-Programm und garantierte somit stets aktuelle Updates für das Betriebssystem. Diesem Konzept wird nun der Rücken zugewandt, sodass Nutzer mit dem HTC U12 Life wieder auf die hauseigene HTC-Sense-Oberfläche blicken.
Für einen reibungslosen Systembetrieb sorgt ein Qualcomm-Snapdragon-636-SoC mit integrierter Adreno-509-Grafikeinheit. Hinzu kommen 4 GB RAM und ein 64 GB großer eMMC-Flashspeicher. Gegen Aufpreis ist das HTC-Smartphone auch mit 8 GB RAM und 128 GB eMMC-Flashspeicher erhältlich.
Für einen Preis von circa 300 Euro haben Kaufinteressenten auch bei der Konkurrenz eine große Auswahl. Daher vergleichen wir das HTC U12 Life in unserem Test nicht nur mit dem Vorgänger HTC U11 Life, sondern auch mit ähnlich ausgestatteten Smartphones. Dazu gehören unter anderem das Nokia 7.1, Umidigis Z2 und das Samsung Galaxy A6 2018.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse - Liquid Surface bietet rutschfeste Oberfläche
HTC bezeichnet die Oberfläche des U12 Life als "Liquid Surface" und bietet mit "Moonlight Blue" sowie "Twilight Purple" zwei verschiedene Farbvarianten an. Die Rückseite und die Ränder des Android-Smartphones sind dabei aus einem Stück gefertigt und bestehen aus Acrylglas. Zudem ist die Gehäuseoberfläche mit einer zweiten Schicht überzogen, die mittels Querstreifen für einen rutschfesten und sicheren Halt des Smartphones auf glatten Unterlagen sowie in der Hand sorgt. Das U12 Life wirkt hochwertig und stabil, sodass wir ihm auch zutrauen einen Sturz nur mit Kratzern zu überstehen. Gegenüber Druck von Außen und Verwindungen scheint das Android-Smartphone in dem Sinn resistent zu sein, dass es problemlos in einer Hosentasche oder in Rucksäcken zwischen anderen Gegenständen liegend transportiert werden kann.
Der Bildschirm ist an den Seiten fast rahmenlos, über und unter dem Display sind aber deutliche Ränder vorhanden. Während der untere Rand frei von Bedienelementen oder Smartphone-Komponenten bleibt, sind über dem Panel der Ohrhörer, die Selfie-Cam und ein LED-Licht untergebracht. Die physischen Bedienelemente sitzen an der rechten Seite des U12 Life fest in ihren jeweiligen Einfassungen. Auf der linken Seite ist der NanoSIM-/microSD-Kartenschacht untergebracht. Die gesamte Verarbeitung ist sehr hochwertig.
Da das HTC-Smartphone die größte Bildschirmdiagonale in unserem Testfeld besitzt, weist es auch die üppigsten Abmessungen auf. Diese sind aber nicht übertrieben, sondern für ein 6-Zoll-Handy angemessen. Das Gewicht ist mit 175 Gramm ebenfalls das höchste auf unserer Vergleichsliste.
Ausstattung - HTC U12 Life wieder mit 3,5-mm-Klinke
Das HTC U12 Life ist mit Qualcomms Mittelklasse-SoC Snapdragon 636 und einer integrierten Adreno-509-Grafikeinheit ausgestattet. In Verbindung mit 4 GB Arbeits- und einem 64 GB großen eMMC-Flashspeicher bietet das Android-Smartphone genug Leistung für viele alltägliche Anwendungen und hat darüber hinaus genug Reserven, um auch anspruchsvollere Apps auszuführen.
Der interne Speicher lässt sich mit einer microSD-Karte erweitern, wobei dadurch der zweite NanoSIM-Kartenplatz verloren geht. Für die kabelgebundene Datenübertragung steht ein USB-Typ-C-Anschluss zur Verfügung, der intern allerdings nur mit 2.0-Standard angeschlossen ist. OTG-Funktionen, wie das Laden externer Geräte, stehen aber dennoch zur Verfügung. Im Gegensatz zum Vorgängermodell findet sich nun wieder ein 3,5mm-Klinkenanschluss, über den sich externe Lautsprecher oder ein Headset mit dem HTC U12 Life verbinden lassen.
Software - Android-Smartphone mit HTC Sense
Nutzern des HTC U12 Plus steht Android Oreo in der Version 8.1 mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. August 2018 zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt dabei mit der HTC-eigenen Sense-Oberfläche, die sich stark an ein einem puren Android orientiert. Die wesentlichen Anpassungen beziehen sich auf einen besonderen News-Bildschirm, der hier "BlinkFeed" genannt wird. Hinzu kommen angepasste Symbole und einige vorinstallierte Anwendungen. Letztere lassen sich nicht deinstallieren oder deaktivieren.
Sollen mehrere Anwender das HTC U12 Life verwenden, lassen sich dafür mehrere Nutzerkonten im Menü einrichten. Wird der Speicher mit einer SD-Karte erweitert, kann dieser nur für die Speicherung eigener Daten verwendet werden. Apps lassen sich darauf nicht auslagern und eine Umformatierung zu internem Speicher ist ebenfalls nicht möglich.
Kommunikation und GPS - HTC-Handy mit LTE
Das HTC U12 Life kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist mit LTE der Kategorie 11 möglich, wobei Downloadraten von bis zu 600 MBit/s und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 75 MBit/s erreicht werden können. Der Empfang war in unserem Tests stets gut, sodass wir keine Probleme feststellen konnten.
Neben NFC und Bluetooth kann das HTC-Smartphone im Nahbereich auch WLAN-Verbindungen mit den Standards a, b, g, n und ac herstellen. In unserem Test erreicht das Android-Handy gute Übertragungsraten und muss sich beim Datenempfang vom Nokia 7.1 und bei der Datenübertragung vom HTC U11 Life auf den jeweils zweiten Platz unserer Vergleichsliste verweisen lassen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
HTC U11 Life | |
HTC U12 Life | |
Nokia 7.1 | |
Samsung Galaxy A6 2018 | |
Umidigi Z2 | |
iperf3 receive AX12 | |
Nokia 7.1 | |
HTC U12 Life | |
HTC U11 Life | |
Umidigi Z2 | |
Samsung Galaxy A6 2018 |
Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie gut das HTC U12 Life den eigenen Standort bestimmen kann. Dabei zeigt sich, dass im Freien eine Ortung auf bis zu drei Meter genau möglich ist. In geschlossenen Räumen kann hingegen keine Satellitenverbindung hergestellt werden. Für die Standortbestimmung stehen Nutzern des HTC-Smartphones sowohl GPS als auch GLONASS zur Verfügung.
Auf unserer obligatorischen Fahrradtour muss sich das HTC U12 Life mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 520 vergleichen lassen. Der aufgezeichnete Streckenverlauf liegt dabei auf langen Geraden nur leicht neben dem eigentlichen Weg. Kurven und Richtungswechsel registriert das HTC-Smartphone aber nur sehr träge, sodass Biegungen häufig abseits der Straße verlaufen. Das U12 Life eignet sich daher eher für einfache Navigationsaufgaben.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit HTC-Smartphone
Anwendern steht im HTC U12 Life Googles Standard-App für Telefonie zur Verfügung. Diese bietet einen schnellen Zugriff auf eine Wähltastatur, die eigenen Kontakte und Anruflisten. Im Gespräch leistet sich das Android-Smartphone keine Schwächen und überzeugt mit einer guten Lautstärke und solider Sprachübertragung. Teilnehmer sind deutlich zu verstehen und die Unterdrückung von Nebengeräuschen funktioniert zuverlässig.
Das mitgelieferte Headset bietet ebenfalls eine gute Möglichkeit Gespräche mit einer anständigen Klangqualität zu führen. Die Lautstärke fällt hierbei noch etwas höher aus, sodass auch in lauteren Umgebungen eine gute Verständigung möglich wird.
Kameras - Mäßige Bildqualität im HTC U12 Life
Das HTC U12 Life ist mit einer 16+5 MP starken Dual-Kamera mit f/2.0-Blende auf der Rückseite und einer 13-MP-Frontkamera ausgestattet. Mit Letzterer lassen sich Porträtaufnahmen mit einer brauchbaren Qualität anfertigen. Feine Strukturen und Objektränder wirken im Detail allerdings etwas unscharf, Farben sind etwas blass und beim Heranzoomen ist auf größeren, einfarbigen Flächen eine leichte Körnung festzustellen. Die Kamera-App bietet neben einem HDR- und Verschönerungsmodus die Möglichkeit, vorgefertigte Modi für das gewählte Motiv und eine Timer-Funktion zu aktivieren.
Mit der Hauptkamera des U12 Life gelingen solide Panoramaaufnahmen, die allerdings leichte Probleme mit großen Helligkeitsunterschieden aufweisen. Dadurch werden schattige Bereiche im Bild zu dunkel aufgenommen, wodurch darin enthaltene Objekte kaum zu erkennen sind. In gut ausgeleuchteten Bildelementen sind Farben kräftig vertreten, klare Linien oder Ränder wirken allerdings bereits ohne Zoom etwas unscharf. Im Nahbereich werden bei guten Lichtbedingungen Objekte im Fokus scharf aufgenommen. Diese zeigen kräftige Farben sowie gut abgegrenzte Ränder. Der beworbene Bokeh-Effekt ist sehr stark ausgeprägt und rückt das Motiv deutlich in den Vordergrund. Unter schlechten Lichtverhältnissen kann die Kamera zu fotografierende Objekte zwar einfangen, ein Teil des Bildes ist dabei aber vollkommen dunkel. Einzelne Objekte bleiben dabei zwar erkennbar, sind aber unscharf und verwaschen. In der vorinstallierten Kamera-App können HTC-Nutzer nur wenig Einfluss auf die Bildqualität nehmen. Im Menü lässt sich die Helligkeit anpassen, sowie ein HDR- oder Panoramamodus aktivieren. Vorgefertigte Modi für Landschafts-, Sport- oder Nachtaufnahmen verbessern das Bildergebnis nur minimal.
Die Videofunktion bietet eine ähnliche Qualität wie unsere Testaufnahmen, wobei ein Bildstabilisator die gröbsten Verwackelungen ausgleicht. Auch hier wird ein Panoramamodus geboten, weitere Anpassungen sind aber nicht möglich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des HTC U12 Life Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass helle Farben tendenziell zu hell und dunkle Farben eher zu dunkel abgelichtet werden. Dunkle Grautöne geraten ebenfalls zu hell.
Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann das HTC-Smartphone unseren Testchart gut abbilden. Die Farbpalette wirkt allerdings etwas zu dunkel und am linken Rand gerät das Bild zu hell. In den unteren Ecken konnten wir außerdem eine leichte Blässe feststellen.
Zubehör und Garantie - Headset von HTC im Lieferumfang
Im Lieferumfang des HTC U12 Life sind ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, eine SIM-Needle und ein Stereo-Headset mit 3,5mm-Klinkenanschluss enthalten. Weiteres Zubehör, das speziell auf dieses HTC-Smartphone zugeschnitten wurde, bietet der Hersteller nicht an.
Käufern des U12 Life gewährt HTC einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Individuelle Eingaben mit TouchPal
Nutzer des HTC U12 Life können Texteingaben über die Tastatur-App "TouchPal" eingeben. Diese bietet eine gute Tastengröße und vielfältige Anpassungen an die eigene Nutzungsweise an. Durch verschiedene Themes kann das Erscheinungsbild zusätzlich angepasst werden. Beim Tippen reagiert der Touchscreen des HTC-Handys sehr direkt und setzt Eingaben ohne Verzögerung um. Die glatte Displayoberfläche wirkt sich zudem günstig auf Drag-and-Drop-Bewegungen aus. Der integrierte Lagesensor reagiert ebenfalls sehr direkt auf Bewegungen des Smartphones und passt den Bildinhalt entsprechend der Geräteausrichtung an.
Über den Fingerabdrucksensor an der Rückseite kann das HTC-Smartphone schnell und zuverlässig entsperrt werden. In unserem Test kam es nur selten vor, dass der Fingerabdruck nicht sofort erkannt wurde.
Display - 6 Zoll großes Android-Smartphone
Der Bildschirm des U12 Life besteht aus einem 6 Zoll großen IPS-Panel im 18:9-Format und bietet eine Auflösung von 2.160 x 1.080 Bildpunkten. Mit einer Leuchtkraft von circa 452 cd/m² liegt das HTC-Smartphone leicht unter dem Durchschnitt vergleichbarer Geräte. Die Ausleuchtung ist mit 90 Prozent ebenfalls im Mittelfeld einzuordnen. Für die Helligkeitsregelung wird kein PWM eingesetzt, was vor allem Nutzern mit empfindlichen Augen entgegenkommt.
|
Ausleuchtung: 90 %
Kontrast: 755:1 (Schwarzwert: 0.62 cd/m²)
ΔE Color 6.09 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.8 | 0.5-98 Ø5.2
99.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.708
HTC U12 Life IPS, 2160x1080, 6" | HTC U11 Life SLCD, 1920x1080, 5.2" | Nokia 7.1 IPS, 2280x1080, 5.8" | Samsung Galaxy A6 2018 Super AMOLED, 1480x720, 5.6" | Umidigi Z2 IPS, 2246x1080, 6.2" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 24% | 10% | 24% | -9% | |
Helligkeit Bildmitte | 468 | 545 16% | 577 23% | 453 -3% | 472 1% |
Brightness | 452 | 526 16% | 550 22% | 459 2% | 466 3% |
Brightness Distribution | 90 | 87 -3% | 91 1% | 93 3% | 76 -16% |
Schwarzwert * | 0.62 | 0.42 32% | 0.36 42% | 0.44 29% | |
Kontrast | 755 | 1298 72% | 1603 112% | 1073 42% | |
Delta E Colorchecker * | 6.09 | 4.9 20% | 7.4 -22% | 2.6 57% | 7.91 -30% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.23 | 8.5 17% | 15 -47% | 9.2 10% | 14.85 -45% |
Delta E Graustufen * | 6.8 | 5.4 21% | 10.2 -50% | 1.6 76% | 10.6 -56% |
Gamma | 2.708 81% | 2.31 95% | 2.29 96% | 2.07 106% | 2.417 91% |
CCT | 6972 93% | 7610 85% | 9657 67% | 6356 102% | 9374 69% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Unsere Messungen bescheinigen dem HTC U12 Life ein mittelmäßiges Kontrastverhältnis von 755:1 und einen erhöhten Schwarzwert von 0,62 cd/m². Diese Ergebnisse liegen deutlich unter denen der Android-Smartphones auf unserer Vergleichsliste.
Die CalMAN-Analyse zeigt ein recht ausgeglichenes Verhältnis der angezeigten Farben. Diese lassen sich im Menü zudem mit einem Schieberegler kälter oder wärmer einstellen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13 ms steigend | |
↘ 35 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Die Helligkeit des Bildschirms im HTC U12 Life reicht aus, um das Gerät im Freien verwenden zu können. Dabei sollte allerdings auf Objekte in der Umgebung geachtet werden, da diese sich recht deutlich in der Displayoberfläche widerspiegeln. An sonnigen Tagen tritt dieser Effekt stärker auf.
Das IPS-Panel des HTC-Smartphones ist sehr blickwinkelstabil. Aus nahezu jeder Richtung lassen sich Displayinhalte ablesen, ohne dass diese verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden. Sofern keine Reflexionen die Sicht auf den Bildschirm behindern, lässt sich das U12 Life auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwenden.
Leistung - HTC U12 Life bietet gute Systemperformance
Im HTC U12 Life sorgen ein Qualcomm-Snapdragon-636-SoC und eine integrierte Adreno-509-Grafikeinheit für einen flüssigen Systembetrieb. In Verbindung mit 4 GB RAM und einem 64 GB großen internen eMMC-Flashspeicher ist eine typische Mittelklasse-Ausstattung vorhanden, die den meisten Aufgaben gewachsen ist.
In unseren Benchmark-Tests erreicht das HTC-Handy immer einen der oberen beiden Plätze auf unserer Vergleichsliste. Die Ergebnisse liegen für ein Mittelklasse-Smartphone dieser Preisklasse auf einem guten Niveau. Im Alltag überzeugt das U12 Life daher mit einem flüssigen System und dem reibungslosen Betrieb von Anwendungen.
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC U12 Life | |
HTC U11 Life | |
Nokia 7.1 | |
Samsung Galaxy A6 2018 | |
Umidigi Z2 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (6040 - 7618, n=11) | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC U12 Life | |
HTC U11 Life | |
Nokia 7.1 | |
Samsung Galaxy A6 2018 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (5611 - 6277, n=11) |
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC U12 Life | |
Nokia 7.1 | |
Samsung Galaxy A6 2018 | |
Umidigi Z2 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (115565 - 138661, n=11) |
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HTC U12 Life | |
HTC U11 Life | |
Nokia 7.1 | |
Samsung Galaxy A6 2018 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (92015 - 125213, n=10) |
In den Browser-Benchmarks erreicht das HTC U12 Life ebenfalls gute Werte. Hier liegt das Android-Smartphone lediglich im Octane V2 auf Platz 2 unserer Vergleichsliste. Im Alltag äußern sich diese Werte durch einen flüssigen Browserbetrieb. Webseiten werden schnell aufgebaut und Medieninhalte sind in kurzer Zeit geladen.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (44.2 - 51.5, n=11) | |
Nokia 7.1 (Chrome 70) | |
HTC U12 Life (Chrome 70) | |
HTC U11 Life (Chrome 63) | |
Umidigi Z2 (Chrome 70) | |
Samsung Galaxy A6 2018 (Chrome 64.0.3282.137) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
HTC U12 Life (Chrome 70) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (8163 - 9746, n=12) | |
Nokia 7.1 (Chrome 70) | |
HTC U11 Life (Chrome 63) | |
Umidigi Z2 (Chrome 70) | |
Samsung Galaxy A6 2018 (Chrome 64.0.3282.137) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Umidigi Z2 (Chrome 70) | |
Samsung Galaxy A6 2018 (Chrome 64.0.3282.137) | |
HTC U11 Life (Chrome 63) | |
HTC U12 Life (Chrome 70) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 (4105 - 5066, n=12) | |
Nokia 7.1 (Chrome 70) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Schreib- und Leseraten des internen Speichers im U12 Life liegen im Mittelfeld unserer Vergleichsliste. Für die Speicherung von eigenen Daten und Anwendungen stehen Nutzern circa 54 GB zur freien Verfügung. Der Speicher lässt sich allerdings mit einer microSD-Karte erweitern, wobei sich Apps nicht auf diese auslagern lassen. Eine Umformatierung zu internem Speicher ist ebenfalls nicht möglich.
Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 erreicht der Speicherkartenleser im HTC-Smartphone Werte, die auf einem Niveau mit vergleichbaren Smartphones dieser Klasse liegen.
HTC U12 Life | HTC U11 Life | Nokia 7.1 | Samsung Galaxy A6 2018 | Umidigi Z2 | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 22% | -16% | -27% | 5% | 13% | 838% | |
Sequential Read 256KB | 272.8 | 268 -2% | 250.9 -8% | 208.4 -24% | 291.2 7% | 274 ? 0% | 1839 ? 574% |
Sequential Write 256KB | 209.4 | 120 -43% | 126 -40% | 100.6 -52% | 214.7 3% | 176.2 ? -16% | 1425 ? 581% |
Random Read 4KB | 56.7 | 39.3 -31% | 44.9 -21% | 24.54 -57% | 53.3 -6% | 59.4 ? 5% | 277 ? 389% |
Random Write 4KB | 16.2 | 50.2 210% | 11.93 -26% | 10.68 -34% | 17.61 9% | 32 ? 98% | 309 ? 1807% |
Sequential Read 256KB SDCard | 82.3 ? | 82.8 ? 1% | 83.5 ? 1% | 81.4 ? -1% | 81.4 ? -1% | 77.4 ? -6% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 60.9 ? | 59.8 ? -2% | 61.2 ? 0% | 65.7 ? 8% | 71.2 ? 17% | 58.3 ? -4% |
Spiele - Gamingtaugliches Android-Smartphone
Im HTC U12 Life sorgt eine Qualcomm-Adreno-509-Grafikeinheit für die Darstellung von Bildinhalten. Mit dieser GPU lassen sich moderne Spiele flüssig ausführen, wobei auch hohe Grafikeinstellungen möglich sind. Die von uns getesteten Titel "Arena of Valor" und "Asphalt 9: Legends" liefen flüssig und wurden schnell geladen. Die glatte Bildschirmoberfläche sorgte zudem auch nach längerer Spielzeit für ein angenehmes Gefühl an den Fingerkuppen und der Touchscreen übermittelte jede Berührung ohne Verzögerung an das Spiel. Titel, die den Lagesensor als Steuerungselement verwenden, lassen sich ebenfalls sehr direkt steuern.
Emissionen - Guter Lautsprecher im HTC U12 Life
Temperatur
In unserem Test messen wir an der Oberfläche des HTC U12 Life Temperaturen von circa 27 °C im Leerlauf und maximal 37 °C unter Last. Damit bleibt die Wärmeentwicklung des Android-Smartphones auch bei intensiver Nutzung moderat, wodurch auch über einen längeren Zeitraum keine Einschränkungen durch zu hohe Temperaturen auftreten sollten.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Lautsprecher des HTC U12 Life bietet eine gute Lautstärke und ein vergleichsweise ausgeglichenes Klangspektrum. Für gelegentliche Medienwiedergaben ist das Android-Smartphone daher gut geeignet, sodass nicht immer externe Lautsprecher oder Kopfhörer mitgeführt werden müssen.
Einen ähnlich guten Klang bietet das mitgelieferte Stereo-Headset, welches sich über den vorhandenen 3,5mm-Klinkenanschluss mit dem HTC U12 Life verbinden lässt. Letzterer nimmt entsprechende Stecker fest auf und beeinflusst die Klangqualität nicht negativ. Selbiges gilt für Verbindungen über Bluetooth.
HTC U12 Life Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 71.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 71.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 71.3% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (126.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 96% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A6 2018 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Zehn Stunden Laufzeit mit HTC
Energieaufnahme
Mit einer Leistungsaufnahme von mindestens 0,7 Watt im Leerlauf und maximal 7,4 Watt unter Last ist das HTC U12 Life ein sparsames Smartphone. Die durchschnittlichen Verbrauchswerte platzieren das Android-Smartphone im Mittelfeld unserer Vergleichsliste, wobei die von uns gewählten Konkurrenzgeräte vor allem unter Last einen niedrigeren Verbrauch aufweisen.
Das mitgelieferte Schnellladegerät bietet eine Ausgangsleistung von 10 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das HTC U12 Life mit genügend Energie versorgen zu können.
Aus / Standby | 0.05 / 0.15 Watt |
Idle | 0.7 / 1.5 / 2.5 Watt |
Last |
4.7 / 7.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
HTC U12 Life 3600 mAh | HTC U11 Life 2600 mAh | Nokia 7.1 3060 mAh | Samsung Galaxy A6 2018 3000 mAh | Umidigi Z2 3850 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 636 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 10% | -7% | 24% | -2% | -16% | -12% | |
Idle min * | 0.7 | 0.63 10% | 1.01 -44% | 0.81 -16% | 0.9 -29% | 0.944 ? -35% | 0.894 ? -28% |
Idle avg * | 1.5 | 2.1 -40% | 2.2 -47% | 1.26 16% | 2 -33% | 2.22 ? -48% | 1.456 ? 3% |
Idle max * | 2.5 | 2.15 14% | 2.25 10% | 1.3 48% | 2.6 -4% | 2.54 ? -2% | 1.616 ? 35% |
Last avg * | 4.7 | 3.34 29% | 3.76 20% | 2.87 39% | 3.6 23% | 4.51 ? 4% | 6.45 ? -37% |
Last max * | 7.4 | 4.83 35% | 5.56 25% | 4.82 35% | 5 32% | 7.37 ? -0% | 9.8 ? -32% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Akkutest erreicht das HTC U12 Life eine Laufzeit von zehn Stunden, bevor es wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Damit ist die zu erwartende Nutzungszeit circa zwei Stunden kürzer als beim Vorgängermodell HTC U11 Life, das mit einer relativ kleinen Akkukapazität eine sehr gute Laufzeit bot. Im Vergleich mit aktuellen Smartphones seiner Klasse schneidet das U12 Life ebenso nur durchschnittlich ab.
Mit dem mitgelieferten 10-Watt-Netzteil ist der 3.600 mAh starke Akku in circa zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.
HTC U12 Life 3600 mAh | HTC U11 Life 2600 mAh | Nokia 7.1 3060 mAh | Samsung Galaxy A6 2018 3000 mAh | Umidigi Z2 3850 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 603 | 725 20% | 346 -43% | 608 1% | 740 23% |
Pro
Contra
Fazit - Gute Leistung, aber enttäuschende Kamera
In unserem Test zeigt sich das HTC U12 Life als solides Mittelklasse-Smartphone mit einer guten Systemleistung. Damit lassen sich auch anspruchsvollere Anwendungen flüssig ausführen, ohne dass dafür lange Ladezeiten in Kauf genommen werden müssen. Die Lautsprecherqualität ist gut und auch im Gespräch macht das Android-Smartphone eine gute Figur.
Käufer erhalten mit dem HTC U12 Life ein Mittelklasse-Smartphone mit guter Systemleistung, die beworbenen Kamerafeatures bieten aber keinen Mehrwert.
In Bezug auf die Kameraleistung enttäuscht uns das HTC-Handy allerdings ein wenig. Der beworbene Bokeh-Effekt kommt zwar im Nahbereich gut zur Geltung, die übrigen Kamera-Anwendungsbereiche liefern aber eher durchschnittliche Ergebnisse. Die Akkuleistung hat im Vergleich zum Vorgänger deutlich abgenommen, kann sich in Anbetracht der guten Systemleistung aber dennoch sehen lassen.
HTC U12 Life
- 07.12.2018 v6 (old)
Mike Wobker