Notebookcheck Logo

Test Toshiba Tecra Z50-C-10P Notebook

Konservativ im besten Sinne. Das Tecra Z50 hält die Tugenden klassischer Premium-Office-Notebooks hoch: Ein hervorragendes Display, kombiniert mit einer sehr guten Eingabesektion, umfangreichen Sicherheitsfeatures und einer ordentlichen Akkulaufzeit – das System braucht sich vor den altbekannten Platzhirschen nicht zu verstecken.

Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen Notebook fürs Büro ist und in puncto Ausstattung keine Kompromisse eingehen möchte, denkt oftmals zuerst an Lenovo und HP. Und gemessen an ihrer Alltagspräsenz könnte man durchaus dem Glauben anheimfallen, dass der Markt neben Thinkpads und Elitebooks nicht mehr allzu viel hergibt.

Ein etwas weiter gefasster Blick kann jedoch auch in Bezug auf „höherwertige“ Office-Notebooks nicht schaden, wie Toshiba beweist. Namentlich die Tecra-Serie mag zwar nicht an den Bekanntheitsgrad der einschlägigen Konkurrenz heranreichen, doch sagt das über die Qualität wenig bis gar nichts aus.

Mit dem Toshiba Tecra Z50 C-10P erreicht uns ein schlankes Notebook mit modernem Skylake-Innenleben, das auf den ersten Blick auch als Consumer-Ultrabook durchgehen könnte – rein äußerlich also keine große Veränderung zu den 2014er-Tecras wie etwa dem Z50 A-12K. Es sind hier die Details, welche die Ausrichtung aufs Geschäftliche andeuten, namentlich Fingerprint-Reader, Smartcard-Slot oder auch der Trackpoint im Tastaturbereich, welcher seit der glorreichen IBM-Thinkpad-Ära quasi die Rolle einer Kühlerfigur in Bezug auf hochwertige Office-Notebooks erfüllt.

Ein derartiges Selbstverständnis fordert den Vergleich mit aktuellen ThinkPad-Modellen aus dem Hause Lenovo geradezu heraus; wir haben uns für das ThinkPad T560 (1.400 Euro) sowie dessen „kleinen Bruder“, das L560 (900 Euro) entschieden. Für HP geht das ProBook 450 G3 ins Rennen, das mit etwa 800 Euro zu Buche schlägt. Sämtliche Mitbewerber haben mit unserem 1.500 Euro teuren Testkandidaten die Prozessorausstattung (Intel Core i5 6200U) sowie das Displayformat (15,6 Zoll) gemein.

Toshiba Tecra Z50-C-10P (Tecra Z50 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-6200U 2 x 2.3 - 2.8 GHz, Skylake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 520, Kerntakt: 300 MHz, Speichertakt: 1600 MHz, DDR3, 20.19.15.4300
RAM
8 GB 
, DDR3L-1600 MHz, Single-Channel, eine von zwei Speicherbänken belegt, max. 32 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LP156WF6-SPP1, IPS-Panel, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Skylake-U Premium PCH
Massenspeicher
Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU, 256 GB 
Soundkarte
Intel Skylake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Mic/Line-Out-Combo, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, MMC, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Beschleunigungssensor HDD
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW SU-208HB
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24 x 380 x 258
Akku
44 Wh Lithium-Ion, wechselbar, 4 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional (64 Bit) + Windows 10 Pro (64 Bit)
Kamera
Webcam: 1080p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet mit separatem Nummernblock, Tastatur-Beleuchtung: ja, Microsoft Office 365 Trial, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.136 kg, Netzteil: 225 g
Preis
1500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Zwar ist die Hülle nicht vollkommen identisch mit jener der Vorgängermodelle, doch bleibt Toshiba im Wesentlichen der eingeschlagenen Linie treu: Das silbergraue Chassis des Z50 C-10P sieht nicht nur schick und wertig aus, sondern es fült sich auch so an. Die Gehäuseoberseite und der Eingabebereich geben unter Druck kaum nach, der Displayrahmen ist verwindungssteif und die Displayscharniere greifen fest genug, um selbst das kleinste Nachwippen des Panels zu verhindern. Die 300 Gramm Mehrgewicht gegenüber dem (bereits sehr robusten) Vorgänger kamen offensichtlich der Gesamtstabilität zugute, während die Mobilität natürlich etwas zu leiden hat. Mit 2,1 Kilogramm zählt das System aber immer noch zu den leichteren Vertretern seiner Art.

Bei der Anschlussausstattung gibt sich der Testkandidat großzügig – so stehen etwa vier USB 3.0-Ports zur Verfügung –, jedoch wurde zugunsten der beiden „Klassiker“ HDMI- und VGA-Out auf moderne Anschlüsse wie USB 3.1 oder DisplayPort verzichtet. Letzterer lässt sich immerhin via Portreplikator nachrüsten, der über den unterseitigen Docking-Port angeschlossen wird. Der 200 Euro teure Extender bietet unter anderem auch vier weitere USB 3.0-Anschlüsse sowie zusätzliche Monitorausgänge.

linke Seite: Kensington, GBit-Ethernet, DVD-Multinormbrenner, 2 x USB 3.0, SmartCard-Reader, Audiocombo
linke Seite: Kensington, GBit-Ethernet, DVD-Multinormbrenner, 2 x USB 3.0, SmartCard-Reader, Audiocombo
rechte Seite: DC-In, VGA-Out, HDMI, 2 x USB 3.0, SD-Cardreader
rechte Seite: DC-In, VGA-Out, HDMI, 2 x USB 3.0, SD-Cardreader

Verbindung zur Außenwelt hält das Tecra entweder kabelgebunden via Gbit-Ethernet oder drahtlos über ein WiFi-Adapter von Intel, das einen Bruttodatendurchsatz von maximal 867 Mbps erlaubt. Dank 2x2-Antennenkonfiguration bleiben Verbindungen auch über längere Distanz zum Router signalstark.

An Sicherheitsfeatures bietet unser Z50 alles, was man von einem gehobenen Office-Laptop erwarten darf – an Bord sind ein SmartCard-Reader, ein Fingerabdrucksensor, ein TPM-Modul nach 2.0-Standard sowie der obligatorischen Anschluss für ein Kensington-Schloss. Etwas kurios: Auch ein Beschleunigungssensor ist verbaut, welcher Stürze und Erschütterungen registrieren kann. In Verbindung mit dem Tool „HDD Protection“ ließe sich so der Lese-/Schreibkopf einer Festplatte in eine sichere Position bringen, um Datenverlust infolge eines Headcrashs zu vermeiden – allerdings findet sich in der aktuellen Z50-C-Serie kein einziges System mehr mit konventioneller Festplatte.  

Nicht ganz so überholt erscheint bei näherer Betrachtung dagegen das vorinstallierte Windows 7 Professional. Der erweiterte Support für Windows 7 (sprich: Die Versorgung mit Updates) läuft noch bis 2020, und entsprechend lange wird das Betriebssystem wohl noch in zahlreichen Unternehmen zum Einsatz kommen – deren IT-Abteilung dürfte sich über den vorinstallierten Betriebssystem-Klassiker ebenso freuen wie so mancher Nutzer. Wer lieber etwas „moderner“  unterwegs ist, installiert einfach Windows 10 Professional, das auf DVD mitgeliefert wird (und die Downgradeoption auf Windows 7 beinhaltet).

Wartung

Zuletzt erlaubt das Tecra Z50 grundsätzlich auch die Wartung durch den Benutzer – allerdings ist hierfür die Entfernung der Bodenabdeckung nötig, und die wird von nicht weniger als 25 Schrauben an ihrem Platz gehalten. Davon sind einige zudem durch Aussparungen „separater“ Bauteile geführt und halten diese in Position. Ohne die Schrauben hängt etwa die Platine rechts unten im Bild, auf der zwei USB-Anschlüsse sowie der Audio-Port sitzen, nur noch an zwei dünnen Datenkabeln; leichte Wartbarkeit scheint kein Kriterium bei der Konstruktion des Gerätes gewesen zu sein.
Fairerweise muss ergänzt werden, dass es bis auf eine Erweiterung des Arbeitsspeichers (ein freier DIMM-Sockel ist vorhanden) oder vielleicht auch eine Lüfterreinigung kaum einen Grund gibt, das Gerät zu operieren.

Eingabegeräte

Die Tastatur scheint 1:1 aus der Vorgängergeneration übernommen worden zu sein – und das war im Großen und Ganzen eine gute Entscheidung. Das 102-Tasten-Keyboard verfügt über einen separaten Nummernblock sowie eine zuschaltbare, weiße Hintergrundbeleuchtung. Für eine Chiclet-Tastatur ist das Schreibgefühl sehr ordentlich: bauartbedingt fallen Tastenhub und haptisches Feedback eher mäßig aus, doch schreibt es sich in der Praxis überaus angenehm und flüssig.  

Das Clickpad wurde dagegen wohl etwas überarbeitet. Bemängelte der Tester des Z50 A-12K noch eine recht geringe Präzision, so ist davon bei unserem Testkandidaten nichts zu bemerken. Das obere Drittel des Pads löst auch bei stärkerem Druck keinen Mausklick aus, so dass Drag and Drop über diesen Bereich hinweg tadellos funktioniert. Ohnehin steht mit dem Trackpoint (im Tastaturbereich auf Mittellinie des Touchpads befindlich) auch noch eine weitere, in der Praxis meist deutlich präzisere Möglichkeit der Mauszeigersteuerung zur Verfügung.

Display

Pixelraster
Pixelraster

In unserem Testkandidaten ist ein mattes, 15,6 Zoll großes FHD-Panel von LG mit der Typenbezeichnung LP156WF6-SPP1 verbaut. Gegenüber dem schon sehr guten, u. A. im Tecra Z50 A-12K verwendeten Vorgängermodell kann die Mattscheibe  des Z50 C-10P in nahezu allen Teildisziplinen noch mal eine Schippe draufsetzen; insbesondere der hohe Kontrastwert von 1067:1 weiß zu gefallen und stellt die direkte Konkurrenz – pardon – in den Schatten. 

308
cd/m²
304
cd/m²
283
cd/m²
275
cd/m²
288
cd/m²
259
cd/m²
265
cd/m²
259
cd/m²
256
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP156WF6-SPP1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 308 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 277.4 cd/m² Minimum: 16 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 288 cd/m²
Kontrast: 1067:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 4.7 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.2
90.3% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
61.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
61.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
84.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.7
Toshiba Tecra Z50-C-10P
IPS-Panel, 1920x1080
Toshiba Tecra Z50 A-12K
IPS-Panel, 1920x1080
Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE
IPS-Panel, 1920x1080
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
AH-IPS, 1920x1080
HP ProBook 450 G3
TN LED, 1920x1080
Display
-2%
-32%
-35%
-37%
Display P3 Coverage
65.4
64.7
-1%
40.96
-37%
39
-40%
38.1
-42%
sRGB Coverage
84.6
81.8
-3%
61.3
-28%
58.3
-31%
57.3
-32%
AdobeRGB 1998 Coverage
61.8
59.8
-3%
42.36
-31%
40.33
-35%
39.37
-36%
Response Times
37%
-52%
-57%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
20 ?(9, 11)
58 ?(23, 35)
-190%
39.2 ?(18.8, 20.4)
-96%
41.2 ?(22.4, 18.8)
-106%
Response Time Black / White *
26 ?(13, 13)
36 ?(11, 25)
-38%
28 ?(12.4, 15.6)
-8%
28 ?(10, 18)
-8%
PWM Frequency
50 ?(40)
220 ?(50)
340%
Bildschirm
-16%
-35%
-40%
-61%
Helligkeit Bildmitte
288
270
-6%
243
-16%
262
-9%
211
-27%
Brightness
277
285
3%
220
-21%
250
-10%
214
-23%
Brightness Distribution
83
86
4%
84
1%
92
11%
91
10%
Schwarzwert *
0.27
0.36
-33%
0.27
-0%
0.29
-7%
0.43
-59%
Kontrast
1067
750
-30%
900
-16%
903
-15%
491
-54%
Delta E Colorchecker *
4.7
4.85
-3%
7.49
-59%
8.49
-81%
9.25
-97%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.7
15.13
-29%
17.99
-54%
Delta E Graustufen *
3.1
4.67
-51%
7.5
-142%
8.11
-162%
9.83
-217%
Gamma
2.7 81%
2.58 85%
2.35 94%
2.37 93%
2.82 78%
CCT
6603 98%
6016 108%
6115 106%
6300 103%
10890 60%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
61.9
54
-13%
38.9
-37%
37.07
-40%
36.4
-41%
Color Space (Percent of sRGB)
90.3
60.9
-33%
57.94
-36%
57.3
-37%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-9% / -12%
-10% / -21%
-42% / -41%
-52% / -55%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 50 Hz ≤ 40 % Helligkeit

Das Display flackert mit 50 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 40 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 50 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8702 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
Sättigung
Sättigung
Abdeckung sRGB
Abdeckung sRGB
Abdeckung AdobeRGB
Abdeckung AdobeRGB

Das Panel erreicht eine Abdeckung von knapp über 90 Prozent des sRGB-Farbraumes und eignet sich damit tendenziell auch für die Bildbearbeitung (solange man keine Druckvorstufen oder ähnliches erstellen will – dafür fehlt mit einer AdobeRGB-Abdeckung von 62 Prozent noch ein ganzes Stück).

Die Farbabweichung liegt ab Werk bei einem Delta von 3,1 (Graustufen) bzw. 4,7 und damit sehr nahe am Optimum (weniger 3). Die von uns gemessene Farbtemperatur von etwa 6.600 Kelvin kann als „neutral“ bezeichnet werden – weiß  wird also auch als weiß dargestellt und tendiert weder ins bläuliche noch Richtung gelb. 

Die hohe Displayhelligkeit von durchschnittlich 288 cd/m2 lässt sich im Akkubetrieb voll abrufen. In Kombination mit dem formidablen Kontrastwert des Panels ist somit auch im Freien nahezu uneingeschränktes Arbeiten möglich.  Eine IPS-typisch hohe Blickwinkelstabiliät versteht sich ohnehin fast von selbst. Alles in Allem darf das Display des Toshiba Tecra Z50 C-10P somit schlicht als echtes Highlight bezeichnet werden. Hohe Helligkeit, satte Farben, tiefes Schwarz – Auge, was willst du mehr? 
Die niedrige PWM-Frequenz von 50 Hz war übrigens den gesamten Test über nicht wahrzunehmen und hat insbesondere kein Unwohlsein hervorgerufen.

Das Display des Tecra aus verschiedenen Blickwinkeln.
Das Display des Tecra aus verschiedenen Blickwinkeln.
Das Tecra Z50 im Outdooreinsatz.
Das Tecra Z50 im Outdooreinsatz.

Leistung

Die Kombination aus ULV-i5er, 8 GB Arbeitsspeicher und performanter SSD bietet ausreichend Leistung für das Gros an typischer Office-Software und bürgt in der Praxis für allzeit flüssiges, verzögerungsfreies Arbeiten. Wer etwas mehr Rechenleistung benötigt, könnte alternativ auch zum Toshiba Tecra Z50-C-108 greifen, das als „größter“ Serienvertreter mit einem Core i7-6500U sowie 16 GB RAM ausgestattet ist.  An dieser Stelle sei erwähnt, dass sich durch Hinzufügen eines zweiten Speichermoduls auch aus unserem Testkandidaten noch ein wenig Leistung über den Dualchannel-Betrieb herauskitzeln ließe. 

Prozessor

Der verbaute Intel Core i5-6200U ist ein sparsamer ULV-Zweikernprozessor (TDP: 15W) aus Intels aktueller Skylake-Generation. Er besitzt einen Basistakt von 2,3 GHz und kann im Turbo-Modus beide Prozessorkerne parallel auf maximal 2,7 GHz hochtakten (2,8 GHz bei Verwendung nur eines Kerns). Die mittels Cinebench von uns gemessene Performance der CPU liegt recht exakt auf dem Niveau identischer Prozessoren in anderen Systemen.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
HP ProBook 450 G3
6200U
116 Points +10%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
6200U
116 Points +10%
Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE
6200U
113 Points +8%
Toshiba Tecra Z50-C-10P
6200U
105 Points
CPU Multi 64Bit
Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE
6200U
290 Points +4%
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
6200U
290 Points +4%
HP ProBook 450 G3
6200U
288 Points +3%
Toshiba Tecra Z50-C-10P
6200U
280 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
105 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
280 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
28.88 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Hilfe

System Performance

Die Gesamtsystemleistung haben wir mittels PCMark 8 ermittelt – hier wird das Notebook anhand verschiedener praxisnaher Tests (Bildbearbeitung, VoIP-Konferenzen etc.) auf Herz und Nieren getestet. Wiederum liegen die Ergebnisse  absolut im Rahmen des Erwartbaren.  Messbar  besser schneiden Systeme auf Basis des Core i5-6200U nur dann ab, wenn sie im Dualchannel-Modus betrieben werden.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2991 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3842 Punkte
Hilfe
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Toshiba Tecra Z50-C-10P
6200U
2991 Points
Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE
6200U
2928 Points
HP ProBook 450 G3
6200U
2910 Points
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
6200U
2886 Points
Work Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE
6200U
4091 Points
HP ProBook 450 G3
6200U
3901 Points
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
6200U
3861 Points
Toshiba Tecra Z50-C-10P
6200U
3842 Points

Massenspeicher

Die 256 GB große SSD im Inneren des Tecra Z50 C-10P ist eine Eigenentwicklung von Toshiba – und zwar eine überaus ordentliche. Die Messwerte  aus AS SSD und CrystalDiskMark bescheinigen dem Laufwerk eine Gesamtperformance auf dem Niveau der erwiesenermaßen starken 850er EVOs von Samsung.

Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU
Sequential Read: 512 MB/s
Sequential Write: 415.8 MB/s
512K Read: 404.4 MB/s
512K Write: 382.2 MB/s
4K Read: 24.05 MB/s
4K Write: 87.6 MB/s

Grafikkarte

Die CPU-interne Intel HD Graphics 520 ist bekanntermaßen nicht auf Performance optimiert, aber das spielt bei einem reinrassigen Office-Notebook wohl auch keine größere Rolle – für flüssige Videowiedergabe reicht es allemal. Die 3DMark-Ergebnisse bescheinigen dem Tecra gegenüber Singlechannel-betriebenen Systemen mit identischer CPU eine leicht überdurchschnittliche Grafikperformance. Von uns getestete Geräte mit zwei Speichermodulen wie beispielsweise das HP ProBook 640 G2 kommen – insbesondere in anspruchsvolleren Szenarien wie etwa beim Fire Strike Extreme auf eine satte Mehrleistung von 50 Prozent.

3DMark 11 Performance
1260 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
39250 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
4807 Punkte
3DMark Fire Strike Score
579 Punkte
Hilfe
3DMark
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba Tecra Z50-C-10P
HD Graphics 520
579 Points
Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE
HD Graphics 520
552 Points
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
HD Graphics 520
616 Points
HP ProBook 450 G3
HD Graphics 520
574 Points
HP ProBook 640 G2 T8T61EA
HD Graphics 520
897 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba Tecra Z50-C-10P
HD Graphics 520
4807 Points
Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE
HD Graphics 520
4304 Points
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
HD Graphics 520
5038 Points
HP ProBook 450 G3
HD Graphics 520
4847 Points
HP ProBook 640 G2 T8T61EA
HD Graphics 520
5838 Points
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba Tecra Z50-C-10P
HD Graphics 520
39250 Points
Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE
HD Graphics 520
35672 Points
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
HD Graphics 520
41900 Points
HP ProBook 450 G3
HD Graphics 520
40691 Points
HP ProBook 640 G2 T8T61EA
HD Graphics 520
53915 Points
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba Tecra Z50-C-10P
HD Graphics 520
1260 Points
Lenovo ThinkPad T560-20FH001FGE
HD Graphics 520
1219 Points
Lenovo ThinkPad L560-20F10026GE
HD Graphics 520
1339 Points
HP ProBook 450 G3
HD Graphics 520
1260 Points
HP ProBook 640 G2 T8T61EA
HD Graphics 520
1565 Points

Gaming Performance

Wer allen Ernstes auf dem Tecra Z50 aktuelle Spieletitel zocken möchte, könnte also durch den Einbau eines zweiten RAM-Riegels gerade so auf spielbare Frameraten kommen – freilich nur bei niedrigstmöglichen Einstellungen. In der vorliegenden Konfiguration dagegen fehlen etwa beim aktuellen Tomb Raider noch einige FPS zur flüssigen Bilddarstellung. Besser sieht es natürlich bei älteren Titeln aus, wobei die native FHD-Auflösung  in Kombination mit einem hohen Detailgrad oftmals immer noch eine Nummer  zu groß für die schwachbrüstige iGPU sein dürfte.

min.mittelhochmax.
GRID: Autosport (2014) 78.1 30.5 16.9 12.5
Rise of the Tomb Raider (2016) 12.4

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Lautheit.
Lautheit.

Im Ruhezustand steht der Lüfter des Testkandidaten still, es sind also keinerlei Geräusche zu vernehmen. Unter Höchstlast steigt die Lautstärke um gerade mal ein Dezibel an – in der Praxis ist das Lüfterrauschen also kaum wahrnehmbar.

Zudem läuft der Lüfter in Belastungsszenarien durchgehend und mit konstanter Drehzahl. In vielen Fällen dürfte er damit von den Geräuschen der jeweiligen Umgebung übertönt werden.

Lautstärkediagramm

Idle
32.4 / 32.4 / 32.4 dB(A)
HDD
32.1 dB(A)
DVD
38.1 / dB(A)
Last
33.5 / 33.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1 Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 31.2 dB(A)

Temperatur

Das Tecra im Stresstest.
Das Tecra im Stresstest.

In Sachen Wärmemanagement haben die Ingenieure von Toshiba recht gute Arbeit geleistet. Die Temperatur im Leerlauf liegt nur geringfügig oberhalb einer normalen Zimmertemperatur.  Unter erzwungener Maximalbelastung über längere Zeit hinweg (die bei „typischer“ Nutzung niemals auftreten dürfte) wird das Tecra im Bereich des Lüftungsschachtes (hinten rechts) dagegen ziemlich heiß. Die Handballenauflage und ein Großteil des Tastaturbereichs erwärmen sich allerdings weit weniger stark – solange das Gerät unter Volllast auf dem Schoß betrieben werden soll,  dürfte es keine Probleme mit der Temperaturentwicklung geben.

Im Stresstest schlägt sich das Z50 sehr gut: Die CPU erwärmt sich maximal auf 60 Grad und ist damit in der Lage, durchgehend oberhalb des spezifizierten Basistaktes von 2,3 GHz bzw. im Turbomodus zu arbeiten.  Die Taktfrequenz schwankt zwischen 2,4 und den (bei Zweikernbetrieb) maximalen 2,7 GHz  - von Throttling also keine Spur.

Max. Last
 25.5 °C36 °C35 °C 
 25 °C32.74 °C32.4 °C 
 24.4 °C25 °C26.2 °C 
Maximal: 36 °C
Durchschnitt: 29.1 °C
50 °C38.9 °C26.1 °C
40.3 °C31.8 °C26.3 °C
25.5 °C25.1 °C25.2 °C
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
Netzteil (max.)  52.7 °C | Raumtemperatur 22.6 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+1.4 °C).

Lautsprecher

Pink Noise
Pink Noise

Die Stereo-Speaker des Tecra sind zweckmäßig – mehr auch nicht. Der Klang ist per default blechern und nahezu komplett frei von Bässen. Mittels Software-Equalizer und etwas Experimentieren lässt sich der Klang insgesamt deutlich ausgewogener gestalten, bleibt jedoch auch danach „drucklos“. An guten Kopfhörern oder externen Lautsprechern, die sich per Mini-Klinke anschließen lassen, führt für angenehmen Musikgenuss kein Weg vorbei.

Energieaufnahme

Unser Testkandidat ist durch die Bank weg sehr sparsam im Verbrauch, wenngleich nicht verbrauchsärmer als die direkte Konkurrenz. Das Netzteil liefert 50 Watt und lädt das Gerät selbst dann zügig, wenn es sich unter Volllast die maximalen 32.6 Watt genehmigt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.15 / 0.39 Watt
Idledarkmidlight 4.7 / 8 / 9.8 Watt
Last midlight 29.7 / 32.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Mit knapp 6 Stunden Laufzeit in unserem praxisnahen WLAN-Test liefert das Tecra Z50 ein ordentliches Ergebnis ab – nicht mehr, aber auch nicht weniger.  Der 44 Wh-Akku ist austauschbar, so dass eine Laufzeitverlängerung mittels Ersatzakku möglich wäre. „Extragroße“ Batterien, wie sie bei anderen Herstellern bisweilen als optionales Zubehör angeboten wurden, gibt es allerdings nicht.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Internet Explorer 11)
5h 54min

Pro

+ Top-Display
+ gute Anschlussausstattung
+ umfangreiche Sicherheits-Features
+ gelungene Eingabesektion
+ niedriger Energieverbrauch
+ geringe Geräusch- und Wärmeentwicklung

Contra

- kein USB3.1 oder Thunderbolt 3
- schwache Lautsprecher
- nur 12 Monate Garantie

Fazit

Im Test: Toshiba Tecra Z50-C-10P
Im Test: Toshiba Tecra Z50-C-10P

Mit dem Tecra Z50-C-10P ist Toshiba ein ganz großer Wurf gelungen: Das Gerät hat sich seinen Platz in unserer Bestenliste für Premium-Office-Notebooks redlich verdient.

Das Z50 präsentiert sich in nahezu allen Teilbereichen überdurchschnittlich – angefangen mit dem überragenden Display über die gelungene Eingabesektion und die umfangreiche Ausstattung bis hin zu den Verbrauchswerten.

Immerhin im Bereich des guten Durchschnitts bewegen sich zudem Rechen- bzw. Gesamtsystemleistung sowie die Akkulaufzeit.  Kritikwürdiges findet sich dagegen nur wenig – die mäßigen Lautsprecher, das Fehlen „aktueller“ Anschlüsse wie etwa USB 3.1, die für ein Profigerät zu kurze Standardgarantie von 12 Monaten (immerhin zum kleinen Preis auf 3 Jahre erweiterbar). 

Stichwort Preis: Der geht mit knapp 1.400 Euro (Straßenpreis) und gemessen am Gebotenen vollkommen in Ordnung, denn das Tecra Z50-C-10P gehört aktuell schlichtweg zu den besten Office-Notebooks im 15-Zoll-Format. Allenfalls das ThinkPad T560 von Lenovo bewegt sich auf Augenhöhe; es kostet allerdings mit Hybridlaufwerk anstelle einer SSD und weniger Arbeitsspeicher bereits in etwa genauso viel wie das Z50.

Toshiba Tecra Z50-C-10P - 26.05.2016 v5.1 (old)
Oliver Moebel

Gehäuse
94 / 98 → 96%
Tastatur
91%
Pointing Device
93%
Konnektivität
66 / 80 → 82%
Gewicht
62 / 20-67 → 89%
Akkulaufzeit
87%
Display
87%
Leistung Spiele
55 / 68 → 80%
Leistung Anwendungen
75 / 92 → 82%
Temperatur
93%
Lautstärke
90%
Audio
59%
Kamera
68 / 85 → 79%
Durchschnitt
78%
89%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Toshiba Tecra Z50-C-10P Notebook
Autor: Oliver Moebel, 27.05.2016 (Update: 27.05.2016)