Notebookcheck Logo

Test Toshiba Portégé R700 Notebook

Ausdauernder Businessprofi. Bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit verspricht Toshiba auf seiner Homepage. Dazu lässt die Spezifikation mit Core i7-620M CPU und 128GB SSD eine gute Anwendungsleistung erwarten. Wie sich der Businessprofi im Härtetest schlägt, erfahren Sie in unserem ausführlichen Bericht.

Auf den ersten Blick könnte man das Protege R700 glatt mit dem kürzlich getesteten Satellite R630 verwechseln. Letzteres wurde allerdings für Privatanwender entwickelt, während die Portégé Familie leichte, portable, für den Geschäftseinsatz maßgeschneiderte Laptops umfasst.

Die R700 Modelle sind 13.3-Zoll groß, weisen aber unterschiedliche Konfigurationen auf. Für unseren Test erhielten wir das derzeitige Topmodell namens R700-127. Neben einem Intel Core i7 620M nutzt es den integierten GMA HD Grafikchip und sorgt mit einem schnellen Solid-State-Drive für ein zügiges Arbeitstempo.

Abgesehen von der unterschiedlichen Ausstattung, hebt sich das Portege R700 auch durch business-typische Features vom äußerlich gleich aussehenden Kollegen der Satellite Familie ab. Details werden in den einzelnen Abschnitten ausführlich behandelt.

Hinweis: Anders ausgestattete Modelle können mitunter abweichende Ergebnisse in Bezug auf Leistung, Akkulaufzeit und Emissionen liefern.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Hier gibt es zur Beschreibung des Satellite R630 nichts hinzuzufügen. Kurz zusammengefasst kann man feststellen, dass Stabilität und Robustheit vom Einsatz von Magnesium und einer speziellen Wabenstruktur profitieren, aber trotzdem da und dort geringfügige Verwindungen unter Druck möglich sind. Ebenso gefällt die Haptik der gebürsteten Metalloberflächen.

Da das R700-Testmodell mit einem größeren 93 Wh Akku ausgestattet ist, ist es etwas schwerer und höher. Der nach unten überstehende Akku bringt das Notebook zudem in eine fürs Tippen angenehme, ergonomische Schräglage.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Zu den Schnittstellen am Gehäuse des Satellite R630 gesellt sich der im Businessbereich obligatorische Dockingport. Mit einer kompatiblen Dockingstation wird das Einbinden des Gerätes in eine existierende Arbeitsumgebung erleichtert. Der Hi Speed Port Replicator (Modell Nr.: PA3838E-1PRP) ergänzt das Schnittstellenangebot am Gehäuse um zweimal USB 3.0, viermal USB 2.0, RGB, HDMI, Mikrofon, Line-Out, RJ 45 und eine serielle Schnittstelle.

Die Schnittstellenausstattung am Gehäuse entspricht jener des Satellite R630 und inkludiert HDMI für die digitale Bild- und Tonübertragung und einen eSATA/USB-Kombi Anschluss. Mit diesem sind insgesamt drei USB-2.0 Schnittstllen, VGA, LAN (RJ45), ein Multi-in-1 Kartenleser und die üblichen Audio-Schnittstellen mit an Bord.

Die Schnittstellenanordnung ist je nach Belegung für Linkshänder nicht optimal, da sich viele Anschlussmöglichkeiten im mittleren bis vorderen Bereich der linken Seitenkante befinden. Rechtshänder sind beim Portege R700 klar im Vorteil.

Linke Seite: Stromanschluss, Lüfter, VGA, eSATA/USB-Kombi, USB-2.0, HDMI
Linke Seite: Stromanschluss, Lüfter, VGA, eSATA/USB-Kombi, USB-2.0, HDMI
Rechte Seite: optisches LW, Kartenleser, Mikrofon, Kopfhörer, USB-2.0, LAN (RJ-45), Kensington Security Slot (Scharnier)
Rechte Seite: optisches LW, Kartenleser, Mikrofon, Kopfhörer, USB-2.0, LAN (RJ-45), Kensington Security Slot (Scharnier)

Kommunikation

Die Kommunikationsausstattung ist umfangreich. Neben Gigabit Ethernet (Intel 82577LM Gigabit) und WLAN (Centrino Advanced-N 6200 AGN (abgn)) hat auch ein Breitbandmodem Platz gefunden. Im Detail handelt es sich dabei um einen Ericsson F3607gw Mobile Broadband Network Adapter. Der zugehörige SIM-Slot befindet sich im Akkufach. Mittels eingebautem Bluetooth 2.1 + EDR Modul kann mit mobilen Kleingeräten, beispielsweise PDA oder Mobiltelefon kommuniziert werden.

Die integrierte VGA WebCam kann, außer für Videokonferenzen, mit Hilfe der Toshiba Face Recognition auch zur Gesichtserkennung genutzt werden. Die Bildqualität ist nicht überragend aber für Videokonferenzen durchaus ausreichend.

Sicherheit

Der eine oder andere könnte einen SmartCard Leser oder ein TPM Modul vermissen. Ein Fingerabdruckleser und ein Kensington Schloss sind aber mit dabei.

Zubehör

Recovery-Medien für das Betriebssystem müssen via Toshiba-Tool selbst erstellt werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit den Auslieferungsstatus von versteckter Festplattenpartition wiederherzustellen. Auf unserem Testgerät war Windows 7 Professional in der 64-Bit Version vorinstalliert, womit die installierten acht Gigabyte Hauptspeicher auch addressiert werden können. Mitgeliefert werden ein gedrucktes Handbuch und eine Kurzanleitung. Zur vorinstallierten Software gehören neben diversen Toshiba Tools auch nützliche Programme wie Nero 9.

Garantie

Die Garantiedauer beträgt ab Werk 24 Monate (Vor-Ort Abholservice in Deutschland und Österreich bei Anmeldung der Reparatur an der Toshiba Notebook Hotline).

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur und Touchpad sind ebenso offensichtlich baugleich mit jenem im Satellite R630. Einzig die Touchpad Buttons mussten zugunsten des Fingerabdrucklesers etwas schrumpfen.

Tastatur

Kurzgefasst sind Spritzwasserschutz, gute mechanische Eigenschaften und ein Standardlayout die wichtigsten Merkmale der schwarzen Chiclet-Tastatur mit 87 Tasten. Die Tastenköpfe selbst sind ausreichend groß und absolut plan, das Anschlagsgeräusch bleibt im Rahmen.

Die Unterkonstruktion erlaubt aber besonders bei energischem Tippen ein leichtes Durchfedern der Tastatureinheit. Die beiden Hotkeys rechts oberhalb der Tastatur starten das Toshiba eco Utility beziehungsweise bieten die üblichen Möglichkeiten beim Anschluss eines externen Bildschirms.

Touchpad

Das Synaptics Touchpad V7.4 kennen wir ebenfalls schon vom Satellite R630. Es unterstützt Multi-Touch-Gesten und ist umfangreich konfigurierbar. Seine aufgeraute Oberfläche fühlt sich angenehm an und weist gute Gleiteigenschaften auf.

Die chrome-farbigen Touchpad-Tasten weisen einen relativ kurzen Hubweg auf und sprechen über ihre gesamte Ausdehnung gut und gleichmäßig an. Das Klickgeräusch könnte allerdings etwas leiser ausfallen.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Auch beim Bildschirm bleibt im Vergleich mit dem Satellite R630 im großen und ganzen alles wie gehabt. Der matte Bildschirm (TOS5091) aus dem eigenen Haus bietet eine maximale Auflösung von 1366x768 Pixel also ein 16:9 Format.

Das Display schafft in unserer Helligkeitsmessung einen Spitzenwert von 213 cd/m² im mittlerem Bildsegment. Leider fällt die Helligkeit zu den Randbereichen hin mehr oder weniger stark ab, was die Ausleuchtung auf 79% reduziert. Ebenso ist der Schwarzwert von 1.59 cd/m² ziemlich hoch, sodass nur ein enttäuschender maximaler Kontrast von 134:1 erreicht wird.

188.3
cd/m²
173.7
cd/m²
196.7
cd/m²
201
cd/m²
213
cd/m²
187.2
cd/m²
197.2
cd/m²
169
cd/m²
180.3
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit Mavo-Monitor
Maximal: 213 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 189.6 cd/m²
Ausleuchtung: 79 %
Kontrast: 134:1 (Schwarzwert: 1.59 cd/m²)35.95% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
52.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
34.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Der kleine darstellbare Farbraum entspricht der Masse aktueller Notebookdisplays, weder Adobe RGB noch sRGB werden auch nur ansatzweise abgedeckt. Displays mit erweitertem Farbraum (MacBook Pro 13) heben sich im Diagramm deutlich vom vorliegenden Portégé R700 ab.

R700 vs. AdobeRGB (t)
R700 vs. AdobeRGB (t)
R700 vs. sRGB (t)
R700 vs. sRGB (t)
R700 vs. Apple Macbook Pro 13 (t)
R700 vs. Apple Macbook Pro 13 (t)

Die subjektive Qualität der Farbwiedergabe hat etwas unter dem niedrigen Kontrastverhältnis zu leiden. Sofern man allerdings nicht gerade auf Bildbearbeitung spezialisiert ist, sollte man speziell für die üblichen Officeanwendungen ausreichend gerüstet sein.

Mit entspiegeltem Bildschirm einer brauchbaren Helligkeit ist man für den Außeneinsatz recht gut gerüstet. Bei direkter Sonneneinstrahlung wäre aber ein helleres Display wünschenswert.

Im Schatten
Im Schatten
In der Sonne
In der Sonne

Auch in punkto Blickwinkelstabilität wäre Spielraum für Verbesserungen. Hier zeigt der eingebaute Bildschirm speziell im vertikalen Sichtbereich Schwächen. Beim Verändern des Displayneigungswinkels wird man schnell mit einem Überstrahlen bzw. einem Verdunkeln des Bildes konfrontiert.

Blickwinkel Toshiba Portégé R700-172
Blickwinkel Toshiba Portégé R700-172

Das Portégé R700 basiert auf dem QM57 Chipsatz von Intel (-> Herstellerinformation) und nutzt einen Arrandale Prozessor. In unserem Testgerät war konkret ein Intel Core i7 620M eingebaut. Dieser bietet den Vorteil einer automatischen Übertaktungsfunktion (Turbo Boost), wodurch sich der Prozessor etwa bei Verwendung nur eines Kernes automatisch übertaktet und so die Leistung des Chips dynamisch an die jeweilige Anwendung anpassen kann. Mit Hilfe der Hyperthreading Technologie kann der Zweikern-Prozessor zudem bis zu vier Threads gleichzeitig abarbeiten.
Insgesamt ist man mit er Intel Core i7-620M CPU für alle erdenklichen Berechnungen gerüstet, handelt es sich hierbei doch um einen der leistungsstärksten mobilen Zweikern-Chips die aktuell verfügbar sind. Auch komplexe Berechnungen und Virtualisierungen sollten für den Prozessor zu schaffen sein.

Der Speicherkontroller kann bis zu maximal acht Gigabyte Arbeitsspeicher adressieren. Unser Testgerät nutzt diese Möglichkeit voll aus und bietet acht Gigabyte RAM in Form von zwei Vier-Gigabyte-Riegeln.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminformationen Toshiba Portégé R700-172

Alle Modellvarianten des Satellite R630 nutzen den, in der Arrandale CPU integrierten, GMA HD Grafikchip. Dieser bietet, wie der Name bereits vermuten lässt, Unterstützung bei HD Video-Dekodierung (MPEG-2, VC-1 und AVC) und kann damit die CPU in diesem Fall entlasten. Dies und die Darstellung der Windows-Aero-Effekte wären dann auch schon die wichtigsten Aufgabenbereiche des Grafikchips. Für anspruchsvolle 3D-Anwendungen, wie Spiele oder gar CAD, bietet die GMA HD zu wenig Leistung. Detaillierte Informationen, welche Spiele zwischendurch doch möglich wären, finden Sie in unserer Spieleliste.

4.4
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.9
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
6.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.4
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
5.2
Primäre Festplatte
Datentransferrate
6.8
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4213
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
8323
Cinebench R10 Shading 32Bit
2061
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
3440 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
6810 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
2031 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
1.64 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.2 Points
Hilfe
PCMark Vantage Result
10375 Punkte
Hilfe

Wesentlich spannender ist in Anbetracht der Office Ausrichtung des Satellite R700 natürlich die Anwendungsleistung, die wir anhand des PCMark Vantage Benchmarktests ermittelten. Mit den erreichten 10375 Punkten im Gesamt-Score (64-Bit) erreicht es einen Spitzenplatz auf unserer Rangliste. Es spielt damit, dank schneller SSD Festplatte bezüglich Anwendungsleistung in einer Liga mit Gaming-Boliden wie das Alienware M17x (i7 620M, Mobility Radeon HD 4870 X2, 10598 Pkte). Vergleichbare Kleingeräte mit ähnlich guter Leistung findet man etwa im Vaio VPCZ12M9E/B.G4 (i5 520M, GT 330M, 9491 Punkte oder im etwas gößerem Latitude E6410 (i7 620M, GMA HD, 9753 Pkte).

Anzumerken ist, dass alle diese Geräte mit schnellen SSDs ausgestattet sind. Modelle mit herkömmlicher Harddisk werden bei diesem Test bei weitem nicht an die Bewertung unseres R700 Testgerätes herankommen können. Zudem wird offensichtlich, dass Grafikleistung beim PCMarkVantage keine herausragende Rolle spielt. Auch die üppige RAM Ausstattung scheint keinen großen Einfluss zu haben. Die erwähnten Vergleichsgeräte mit ähnlicher Punktezahl müssen alle mit vier GB ihr Auslangen finden.

3DMark 2001SE Standard
10609 Punkte
3DMark 03 Standard
4898 Punkte
3DMark 05 Standard
3375 Punkte
3DMark 06 Standard Score
1740 Punkte
3DMark Vantage P Result
317 Punkte
Hilfe
Toshiba THNSFC128GBSJ
Minimale Transferrate: 123.1 MB/s
Maximale Transferrate: 176.6 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 153.4 MB/s
Zugriffszeit: 0.3 ms
Burst-Rate: 127 MB/s

Betrachten wir den eingesetzten Massenspeicher im Detail. Die verbaute Toshiba THNSNC128GMLJ bietet einen Bruttokapazität von 128 GB und damit deutlich weniger Kapazität als heutzutage üblicherweise eingesetzte herkömmliche Festplatten. Dafür arbeitet sie absolut leise und bei weitem schneller als herkömmliche HDDs, wird weniger warm ist darüber hinaus noch absolut stoßunempfindlich. Nachteil: der hohe Anschaffungspreis. Detaillierte Infos finden Sie in unserem HDD vs. SSD Artikel. Bei Modellen mit herkömmlicher Festplatte soll ein 3D-Sensor vor Datenverlust durch Erschütterungen schützen.

Sind schon die Übertragungsraten zwei bis dreimal so hoch als von herkömmlichen Festplatten, so findet man den größten Vorteil in einer kurzen Zugriffszeit von nur 0.3 ms. Eine HDD benötigt hierfür meist 10-20 ms. Der User bekommt dies nicht nur beim Kopieren von Dateien zu spüren, alle Wartezeiten bedingt durch Zugriffe auf den Speicher, etwa beim Systemstart, beim Starten von Programmen, bei der Suche nach Dateien oder Mails,… laufen deutlich schneller ab als dies bei einer herkömmlichen Festplatte der Fall wäre. Die subjektiv gefühlte Geschwindigkeit des Notebooks kann dadurch immens profitieren.

Erwähnenswert: Der kleine, portable 13.1-Zöller bietet zudem auch ein optisches Laufwerk. Es wird ein Matshita DVD-RAM UJ892ES verbaut.

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Wie bereits weiter oben erwähnt, ist das Portege R700 leistungsmäßig eher auf den Internet- und Büroanwendungsbereich ausgerichtet. Der GMA HD Grafikchip unterstützt die CPU auch gut bei der Videodekodierung. Beschränkt man sich auf diese Anwendungen, kann man mit der Grafikleistung durchaus zufrieden sein.

Anders sieht es bei 3D intensiven Anwendungen aus. Hier gelangt man schnell an die Grenzen der Leistungsfähigkeit des integrierten Grafikchips. Darauf weisen auch die ermittelten 3DMark-Ergebnisse hin. Das Portege R700 liegt dabei mit dem Latitude E6410 (gleiche CPU und Grafikchip) auf einem Level. Vom Vaio VPCZ12M9E/B (i5 520M, GT 330M) wird es hier natürlich deutlich übertroffen. Die meisten modernen 3D-Spiele sind bestenfalls mit niedrigsten Einstellungen annähernd spielbar. Auf umfangreiche praktische Spieletests wurde verzichtet, da Testdaten mit GMA HD bereits ausreichend in unserer Datenbank vorhanden sind und das Portégé R700 ohnehin eindeutig auf Office und Internetanwendungen ausgelegt ist.

min.mittelhochmax.
Fifa 11 (2010) 80.5 43.2 33.8 21.07

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Gleich nach dem Eintreffen in der Redaktion fiel das Testgerät auch im Betrieb ohne Last durch eine sehr penetrante hochfrequente Geräuschkulisse des Lüfters auf. Dabei ist ein häufiges Auf-und Abschwellen des Geräuschpegels, etwa beim Surfen im Internet, oder beim Starten von Programmen, wahrnehmbar. Beim ersten Stresstest zur Temperatur und Lautstärkemessung deaktiviert sich der Laptop nach 20 Minuten.
Im Zuge weiterer Tests verschärfte sich dieses Problem. Das Gerät bringt nach kurzer Idle-Zeit (im Minuten Bereich) ohne Last aber mit „Höchstleistungsprofil“ keine sinnvolle Ausgabe mehr am Bildschirm. Im Energiesparmodus bleibt der Laptop benutzbar, durch Umschalten auf Höchstleistungsprofil kann der Fehler jedoch reproduziert werden.

Offenbar lag hier bei unserem ersten Testgerät ein Problem bei der Kühlung der CPU vor, weshalb dieses auch umgehend durch ein Neues ersetzt wurde. Zwischenzeitlich wurden vom defekten Laptop Fotos geschossen und diverse Tests durchgeführt, die ohnehin das „Energiesparprofil“ erfordern. Bei einem späteren erneuten Umschalten auf „Höchstleistung“ blieb der Fehler danach aus und der Laptop lief deutlich leiser.

Auch am Ersatzgerät fällt schon unter geringer Last ein beständig laufender und durchaus präsenter Lüfter negativ auf. Mit steigender Last nimmt die Lärmbelastung schnell zu. Das Geräusch ist als eher hochfrequent zu beschreiben und pulsiert während Lastwechseln bei diversen Programmen. Unter Last (3D/PCMark) wird eine durchschnittliche Lautstärke von deutlich hörbaren 42.6 dB(A) erreicht. Während des mehrstündigen Stresstests mit Furmark und Prime95, wobei sowohl GPU als auch CPU zu 100% ausgelastet werden, steigt die Lautstärke schließlich nach ein paar Minuten auf das Maximum von 52.5 dB(A). Auch hier schält der Lüfter ab und zu auf eine niedrigere Umdrehungszahl zurück um etwas später wieder hochzudrehen.
Für den Praxiseinsatz ist dieses Szenario wenig relevant. Dennoch, selbst wenn man keine besonders fordernden Aufgaben an das Portégé R700 stellt, mit einem ständig hörbaren Lüfter im gewöhnungsbedürftigen hochfrequenten Bereich muss man sich wohl oder übel anfreunden.

Lautstärkediagramm

Idle
33.2 / 33.9 / 38.3 dB(A)
DVD
36.4 / 48.5 dB(A)
Last
42.6 / 52.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-300 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Im Idle-Betrieb bzw. bei geringer Office-Last bleibt die Temperaturentwicklung an allen Messstellen im grünen Bereich. Auch ein Betrieb am Schoss wäre, wenn auch aufgrund des überstehenden Akkus eher unagnehm, aus Sicht der Temperaturentwicklung möglich. Bedauerlich: Eine wichtige Öffnung zur Aufnahme von Frischluft befindet sich an der Unterseite im vorderen linken Bereich. Beim Betrieb auf den Oberschenkeln bzw. auf weichen Unterlagen läuft diese Gefahr blockiert zu werden.

Anders im Betrieb unter Last: Im Stresstest erwärmt sich vor allem der linke hintere Bereich deutlich. An der Oberseite bleibt dabei die Temperatur wenigstens an den Handballenablagen im Rahmen. Die beiden CPU-Kerne überschrieten dabei die 95 Grad Celsius Marke. Eine dauerhafte Drosselung der Taktfrequenz konnte allerdings nicht beobachtet werden. Während des Stresstests zeigt das TMonitor Tool gerade einmal kurze Einbrüche. in der Taktfrequenz. Ebenso weicht das Ergebnis des unmittelbar im Anschluss ausgeführten 3DMark Tests nicht wesentlich vom Kalttest ab.

Max. Last
 43.5 °C37.6 °C29.7 °C 
 37.1 °C35.7 °C29.6 °C 
 30.4 °C30.7 °C28.8 °C 
Maximal: 43.5 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
33.6 °C33.9 °C46.3 °C
45.3 °C42 °C41.7 °C
32.1 °C32.4 °C29.4 °C
Maximal: 46.3 °C
Durchschnitt: 37.4 °C
Netzteil (max.)  48.7 °C | Raumtemperatur 20 °C | Raytek Raynger ST
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.1 °C (von 21.4 bis 281 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-2.4 °C).

Lautsprecher

Wie schon beim Satellite R630 befinden sich die beiden Lautsprecher links und rechts oberhalb der Tastatur. Die maximale Lautstärke ist für Innenräume ausreichend, der Klang ist aber höhenlastig, bassarm und eher dünn. Gesprochenes hört sich einigermaßen passabel an, für anspruchsvolle Musikwiedergabe ist die Verwendung externer Lautsprecher oder qualitativ hochwertiger Kopfhörer dringend anzuraten. Der Test der 3.5 mm Lautsprecherbuchse bleibt ohne Auffälligkeiten.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test
DVD Test
DVD Test
Aufladen
Aufladen

Als Akku steht dem Testkandidaten ein großer Lithium-Ionen Akku mit einer Kapazität von 93 Wh zur Verfügung. Damit erreicht das getestete R700 immerhin eine maximale Laufzeit über acht-einhalb Stunden, ermittelt mit dem Battery Eater Reader's Test, bei abgeschalteten Wireless-Modulen, minimaler Helligkeit und Energiesparprofil. Belastet man das Gerät mit einer 3D-intensiven Anwendung, dreht die Bildschirmhelligkeit auf das Maximum hoch, schaltet alle Kabellos-Funktionen ein, so kann nur mehr etwa drei Stunden fernab einer Steckdose gearbeitet werden (Battery Eater Classic Test).

Relativ lange Akkulaufzeiten sind in den praktischen Tests möglich. So kann knapp über 6 Stunden im Energiesparprofil und maximaler Helligkeit via WiFi-Hotspot im Internet gesurft werden. Eine Filmsession auf Akku im Höchstleistungsprofil und ebenso maximaler Helligkeit aber abgeschalteten Wireless-Modulen findet nach etwas mehr als vier-einhalb Stunden ein Ende.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 38min
Surfen über WLAN
6h 08min
DVD
4h 40min
Last (volle Helligkeit)
2h 04min

Das Vaio VPCZ12M9E/B.G4 (i5 520M, GT 330M) tritt mit kleinerem Akku (58 Wh) an, kann in den Niedriglast-Szenarios mit besserem Stromverbrauch punkten, braucht dafür aber in den Lastszenarios aufgrund einer eigenständigen Grafikkarte mehr Strom.

Das Latitude E6410 (i7 620M, GMA HD) liegt stromverbrauchsmäßig wenig überraschend in etwa auf einem Level mit dem Testgerät. Schneidet aber aufgrund des kleineren Akkus (60Wh) bei der Laufzeit auch schlechter ab als das R700.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 11 / 13.3 / 18.4 Watt
Last midlight 40.2 / 59.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft vc940

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Eine eleganter, schlanker und letztlich auch ausreichend robuster Begleiter auf Geschäftsreisen ist das Portege R700 in der Tat. Dass ein schlankes Design nicht nur Vorteile bringt, sieht man letztendlich bei den Emissionen. Unter Last kann unser Testgerät ganz schön warm werden. Zudem fällt die unruhige Lüftersteuerung und die Geräuschcharakteristik des Lüfters negativ auf.

Dafür punktet der Testkandidat mit einer flotten SSD und in weiterer Folge mit einer ausgezeichneten Anwendungsleistung. Von dem integriertem GMA HD Grafikchip sollte man aber nicht allzu viel erwarten. Seine Hauptaufgabe liegt in der Unterstützung der CPU bei HD Video-Dekodierung. Für anspruchsvolle 3D Anwendungen bringt er dagegen eindeutig zu wenig Leistung mit.

Wie bei einem Businessgerät nicht anders zu erwarten, kann sich der Benutzer über einen matten Bildschirm freuen, womit auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen keine Spiegelungen bei der Arbeit stören. Dafür könnte der Bildschirm etwas kontrastreicher und gleichmäßiger ausgeleuchtet sein. Einem Ausseneinsatz steht aber zumindest im Schatten nichts im Wege. Weiters punktet das R700 mit einer großzügigen Kommunikationsausstattung und einer langen Akkulaufzeit.

Das R700 ist auf den Geschäftskundenbereich ausgerichtet. Wer häufig auf Geschäftsreisen geht und auf sehr gute Office-Performance Wert legt, findet in ihm einen ansprechenden Begleiter. Bei Internet und Büroanwendungen fühlt sich das R700 zu Hause.

» Das Toshiba R700-171 ist derzeit ab 2199,- bei Notebooksbilliger.de erhältlich

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Toshiba Portégé R700-172
Im Test: Toshiba Portégé R700-172, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Toshiba Portégé R700-172 (Portégé R700 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-620M 2 x 2.7 - 3.3 GHz (Intel Core i7)
RAM
8 GB 
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, TOS5091 , spiegelnd: nein
Mainboard
Intel QM57 Express Chipset
Massenspeicher
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Ibex Peak PCH
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 eSata, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Mikrofon, Kopfhörer, Card Reader: 1, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel 82577LM Gigabit Network Connection (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Advanced-N 6200 AGN (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.1+EDR, Ericsson F3607gw for TOSHIBA Broadband Netork Adapter
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-RAM UJ892ES
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 30.7 x 316 x 227
Akku
93 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: ja
Sonstiges
Kurzanleitung, Wireless WAN Anleitung, Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten/Eingeschränkte Garantie, div. Toshiba Tools, 24 Monate Garantie, Ein USB-Port ist als kombinierte USB/eSATA Schnittstelle ausgeführt
Gewicht
1.56 kg, Netzteil: 370 g
Preis
2299 Euro

 

Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Flotte SSD und damit ausgezeichnete Anwendungsleistung
Toshiba Portege R700
Üppige 8 GB RAM
Toshiba Portege R700
Im Stresstest: heiß
Toshiba Portege R700
Trotzdem nur gelegentliche Einbrüche der Taktfrequenzen
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700
Docking Port
Toshiba Portege R700
Kompatibler Hi-Speed Port Replicator
Toshiba Portege R700
Fingerabdruckleser
Toshiba Portege R700
Nicht nur Videokonferenzen, sondern auch Gesichtserkennung
Toshiba Portege R700
Toshiba Portege R700

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Asus P31F Subnotebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 380M
Test Sony Vaio VPC-S13X9E Subnotebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 370M
Dell Vostro V130 im Kurz-Test
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 470UM
Test Dell Vostro V130 470UM Subnotebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 470UM
Test Toshiba Satellite R630 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 450M
Test Dell Vostro 3300 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 450M
Dell Vostro 3300 im Kurz-Test
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i5 430M

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Ausgezeichnete Anwendungsleistung
+ Lange Akkulaufzeiten möglich (abh. von der Auslastung)
+ Leichtes, schlankes Design
+ Stabiles Magnesiumgehäuse mit angenehmer Haptik
+ Optisches Laufwerk
+ Schnittstellenausstattung mit HDMI und eSATA und Docking Port
+ Angenehme Tastatur
+ Präzises Touchpad unterstützt Multi-Touch-Gesten

Contra

- Geräuschentwicklung
- Wärmeemissionen unter Last
- Ausleuchtung und Kontrast des Bildschirms

Shortcut

Was uns gefällt

Ausgezeichnete Anwendungsleistung dank flotter SSD und lange Akkulaufzeit mit großem Akku

Was wir vermissen

Die Lüftersteuerung und die Geräuschcharakteristik des Lüfters bedarf dringend Verbesserungen. Zudem könnte der Bildschirm etwas kontrastreicher und gleichmäßiger ausgeleuchtet sein.

Was uns verblüfft

Eine richtig starke CPU in einem schlanken leichten Gehäuse ist fein, die "optimale Kühlung" (Toshiba) können wir allerdings nicht nachvollziehen.

Die Konkurrenz

Kleine Businessgeräte mit vergleichbar ausgezeichneter Anwendungsleistung findet man etwa im Vaio VPCZ12M9E/B.G4, im etwas größerem Latitude E6410, Lenovo Thinkpad T410s oder X201s.

Bewertung

Toshiba Portégé R700-172 - 04.12.2010 v2 (old)
Martina Osztovits

Gehäuse
90%
Tastatur
87%
Pointing Device
90%
Konnektivität
74%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
90%
Display
70%
Leistung Spiele
55%
Leistung Anwendungen
92%
Temperatur
81%
Lautstärke
66%
Auf- / Abwertung
86%
Durchschnitt
81%
84%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Toshiba Portégé R700 Notebook
Autor: Martina Osztovits (Update: 23.03.2016)