Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia E4g Smartphone

Black or White. Sony bringt das neue Xperia E4g in Schwarz und in Weiß auf den Markt und stattet den 4,7-Zöller mit IPS-Display, LTE Cat. 4, NFC und einem Mediatek Quadcore SoC sowie Dual-Band-WLAN aus. Das Smartphone ist für rund 130 Euro zu haben und überzeugt mit guter Performance.

Sony erweitert seine E-Serie und bringt neben dem 5-Zoll-Modell Xperia E4 auch das etwas kleinere Einsteiger-Smartphone Xperia E4g – hierzulande in zwei Ausführungen – auf den Markt. Unser Testmodell startet bei 129 Euro, eine Dual-SIM-Option ist für 130 Euro zu haben. 

Der 4,7-Zöller ist in Schwarz und Weiß erhältlich und wird von einem mit 1,5 GHz getakteten MT6732 Quadcore-SoC von MediaTek nebst integrierter Mali-T760 MP2 Grafikkarte befeuert. Der 8 GB große Systemspeicher lässt sich mit bis zu 64 GB großen microSD-Karten erweitern, zudem stehen 1 GB Arbeitsspeicher bereit. Das helle IPS-Display löst mit 960 x 540 Pixeln auf, der fest verbaute Akku bietet eine Kapazität von 2.300 mAh und soll laut Sony für bis zu 653 Stunden Standby gut sein. Die übrigen Features lesen sich gerade in der Preisklasse sehr ansehnlich: LTE, eine 5-MP-Hauptkamera an der Rückseite und eine Selfie-freundliche 2-MP-Frontkamera, aGPS und NFC, flottes WLAN a/b/g/n sowie Bluetooth 4.1, als Betriebssystem fungiert Android 4.4.4 KitKat.

Zum Konkurrenzvergleich ziehen wir hier das Honor Holly, das Motorola Moto E 2015, das LG Leon sowie das Microsoft Lumia 640 heran. Im Leistungskapitel nehmen wir zudem noch das Acer Liquid Jade Z hinzu, da hier der gleiche SoC zum Einsatz kommt.

Sony Xperia E4g (Xperia Serie)
Prozessor
Mediatek MT6732 4 x 1.5 GHz, Cortex-A53
RAM
1024 MB 
Bildschirm
4.70 Zoll 16:9, 960 x 540 Pixel, 234 PPI, kapazitiv, multi-touch, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
8 GB eMMC Flash, 8 GB 
, 4.73 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinke, Card Reader: microSD (bis zu 32 GB), Sensoren: A-GPS, Glonass; Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Lichtsensor, NFC, DLNA, Miracast
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, GSM-Quadband (850/900/1.800/1.900 MHz), UMTS-Quadband (850/900/1.900/2.100 MHz), LTE-Heptaband (800/850/900/1.800/1.900/2.100/2.600 MHz); GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA, HSPA+; Bandbreite (Download/Upload): 150Mbps/50Mbps (LTE Cat.4), 42Mbps/5.76Mbps (UMTS)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10.8 x 133 x 71
Akku
Lithium-Polymer, 2.300 mAh, fest verbaut, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 779 h, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 10.2 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 10.2 h, Standby 2G (laut Hersteller): 696 h, Standby 3G (laut Hersteller): 572 h
Betriebssystem
Android 4.4 KitKat
Kamera
Webcam: 2 MP, Videos @720p; Hauptkamera: 5 MP, AF, LED-Blitz, Videos @1080p/30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lieferumfang: Gerät, Stereo-Headset, Ladegerät, Kurzanleitung, Bookmarks, Google Chrome, Google Play, Google search, Google Voice Search, Google Maps for Mobile with Street view Web browser (WebKit) Media browser, PlayMemories, Radio (FM radio with RDS), SensMe slideshow, Sony Entertainment Network, YouTube, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0.438W/kg (Kopf), 0.566W/kg (Körper) SIM-Formfaktor: Micro-SIM Besonderheiten: UKW-Radio
Gewicht
135 g, Netzteil: 42 g
Preis
129 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Kunststoff-Gehäuse des Sony Xperia E4g ist auch dank des fest verbauten Akkus sehr stabil geraten, einzig die gummierte Rückseite ist abnehmbar. Das Gerät ist durch die Gummierung angenehm griffig geraten und liegt aufgrund der vielen Rundungen angenehm in der Hand. Das Design ist gefällig, sticht aber nicht aus der Masse heraus.

Auch durch die recht kompakten Abmessungen von 133 x 71 mm in Verbindung mit dem geringen Gewicht von 135 Gramm lässt sich das Smartphone gut halten und einhändig bedienen. Die Dicke von 10,8 mm wirkt subjektiv zwar etwas heftig, im Konkurrenzvergleich bauen aber nur das Honor Holly und das Microsoft Lumia 640 etwas schlanker.

Unter dem Back Cover, das sich rundum bis zur Displaykante zieht, liegen die Einschübe für SIM- und microSD-Karten versteckt. Der exponierte Powerknopf und die Lautstärkewippe sind griffgünstig an der rechten Flanke des Covers positioniert. Ersterer fühlt sich etwas schwammig an, was daran liegt, dass er nicht mit dem Gehäuse, sondern nur mit dem Back Cover verbunden ist.

142.2 mm 72.3 mm 9.4 mm 157 g141.3 mm 72.2 mm 8.8 mm 145 g133 mm 71 mm 10.8 mm 135 g129.9 mm 66.8 mm 12.3 mm 145 g129.9 mm 64.9 mm 10.99 mm 120 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Angetrieben wird das Sony Xperia E4g von einem 64-Bit-fähigen, ARM Cortex A53 basierten MediaTek MT6732 Quadcore-SoC mit 1,5 GHz Taktrate mit integrierter ARM Mali-T760 MP2 GPU. Dem Duo stehen 1 GB RAM und 8 GB Flashmemory zur Verfügung. Per microSD-Karte ist dieser lt. Hersteller um bis zu 32 GB erweiterbar, im Test nahm das Xperia E4g aber auch unsere 64-GB-Karte an. Umso wichtiger, da von den 8 GB Flashspeicher netto nur 4,73 GB verfügbar sind. Im Vergleich liegt das Sony Xperia E4g damit dennoch vor fast allen Mitbewerbern, einzig das Honor Holly verfügt über wesentlich mehr Speicher (16 GB, Netto 12,5 GB). App2SD funktioniert, allerdings nicht mit allen Apps. So ließen sich im Test manche Anwendungen wie der GFXBench oder die vorinstallierten Apps wie Facebook nicht auf SD verschieben. Musikfans freuen sich dafür über ein integriertes UKW-Radio. USB OTG wird leider nicht unterstützt.

Der USB-2.0-Port befindet sich nicht sehr praktisch platziert an der linken Seite des Smartphones, die 3,5-mm-Klinke sitzt an der Oberkante. Unter dem abnehmbaren Back Cover finden sich ebenfalls an der linken Seite die Slots für microSD- und SIM-Karten.

Oberkante: 3,5-mm-Klinke
Oberkante: 3,5-mm-Klinke
Linke Seite: Micro-USB-2.0
Linke Seite: Micro-USB-2.0
Unterkante: Mikrofon
Unterkante: Mikrofon
Rechte Seite: Powerknopf, Lautstärkewippe
Rechte Seite: Powerknopf, Lautstärkewippe

Software

Als Betriebssystem kommt Android 4.4.4 KitKat zum Einsatz. Ein Update auf das aktuelle Android 5.0 Lollipop wird es wohl nicht geben, wie der japanische Hersteller kürzlich via Twitter verlauten ließ. Nur die Topmodelle der Z-Serie sowie einige Modelle der C- und T-Serie sollen in den Genuss von Android 5.0 kommen.

Wie gewohnt nutzt Sony beim Testgerät wieder die bereits etwas altbacken wirkende Xperia UI mit dezenten Anpassungen. Zudem gibt es Sony-typisch wieder eine Playstation-Integration mit Remote Play.

Zudem installiert der Hersteller einige Apps wie "Walkman", "Album" oder "Filme" vor, auch Facebook, Google Chrome sowie die Office Suite sind bereits vorhanden. Die vorinstallierten Anwendungen ließen sich im Test allesamt nicht auf SD-Karte verschieben, aber wenigstens deinstallieren.

Android 4.4.4 KitKat
Android 4.4.4 KitKat
Sony Xperia UI
Sony Xperia UI
GPS Test Außen
GPS Test Außen
Innen gelingt zunächst keine Ortung,...
Innen gelingt zunächst keine Ortung,...
...nach zwei Minuten funktioniert zumindest eine grobe Ortung.
...nach zwei Minuten funktioniert zumindest eine grobe Ortung.

Kommunikation & GPS 

Das Sony Xperia E4g Smartphone beinhaltet ein WLAN a/b/g/n Modul, das sowohl das 2,4- als auch das 5,0 GHz-Frequenzband nutzen kann. Der Empfang war im Test zum etwa 10m entfernten Router durch mehrere Wände hindurch stets stabil und lag bei zwei Drittel. Webseiten wurden annehmbar flott geladen. Zudem sind die Nahfunkstandards NFC und Bluetooth 4.1 an Bord.

Unterwegs lädt das Sony Xperia E4g via HSPA+ mit maximal 42 MBit/s oder LTE (bis zu 150 MBits/s) herunter. Die Mobilfunkstandards werden mit GSM- und UMTS-Quadband sowie LTE-Heptaband vollständig abgedeckt. Damit ist ein Empfang fast weltweit garantiert.

Via A-GPS und Glonass erfolgt die Ortung des Smartphones. Der Satfix benötigte im Test in Innenräumen ein paar Minuten, im Freien gelang die Positionsbestimmung recht flott und bis auf 4 m genau.

Der exakte Test im Vergleich zum Outdoor-Navi GPSMAP 64s offenbart dennoch Schwächen. Die Gesamt-Abweichung von 290 m kommt speziell bei schwierigen Passagen wie der Brücke oder im Wald zustande. Insgesamt noch eine ausreichend gute Ortung.

Sony Xperia E4g
Sony Xperia E4g
Sony Xperia E4g
Sony Xperia E4g
Sony Xperia E4g
Sony Xperia E4g
GPSMAP 64s
GPSMAP 64s
GPSMAP 64s
GPSMAP 64s
GPSMAP 64s
GPSMAP 64s
Telefon-App
Telefon-App

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App gibt keine Rätsel auf und enthält die wichtigsten Funktionen wie Favoriten, Gruppen und Anruflisten.

Die Sprachqualität des Testsamples ist duchwachsen, denn der Gesprächspartner klagte im Test über einen blechernen Klang mit einigen Störgeräuschen. Selbst versteht man den Gesprächspartner dagegen recht gut. Der Lautsprecher klingt ähnlich mau und liefert gerade in lauter Umgebung eine zu geringe Maximallautstärke. Das mitgelieferte Stereo-Headset ist ordentlich, wenn auch viele Dritthersteller hier deutlich bessere Qualität bieten.

Kameras & Multimedia

Die Frontkamera des Sony Xperia E4g löst mit 2 Megapixeln angenehm hoch auf, hier kann im Vergleich nur das Honor Holly mithalten. Für Selfies oder Groufies ist die Linse geeignet, gerade bei schlechtem Licht leidet sie aber unter hohem Bildrauschen, laschen Farben und geringer Bildschärfe. Videos werden in 720p aufgezeichnet.

Die Hauptkamera an der Rückseite des Smartphones löst mit 5 Megapixeln auf und kann auf einen Autofokus, einen LED-Blitz und Video-Aufzeichnungen in 1080p bei 30 fps zurückgreifen. Zudem verfügt die Kamera über einen vierfachen Digitalzoom, der aber nahezu auschließlich unbrauchbaren Pixelmatsch liefert. Besser funktionieren da Features wie der integrierte Bildstabilisator, die automatische Motiverkennung oder HDR (High Dynamic Range) für Fotos. Geotagging ist ebenfalls  an Bord. Die Bilder gelingen insgesamt ordentlich, leiden aber unter leicht flauen Farben und wenig Detailschärfe. Die Low Light Performance ist nur als unterirdisch zu bezeichnen, Details saufen regelrecht in vermatschten Bildbereichen ab.

Sony Xperia E4g Frontkamera
Sony Xperia E4g Frontkamera
Sony Xperia E4g Hauptkamera
Sony Xperia E4g Hauptkamera
Nikon D7100
Nikon D7100

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Zubehör

Sony legt dem Xperia E4g ein USB-Netzteil, ein Stereo-Headset sowie eine Kurzanleitung bei. Ersterem legt man noch ein mit etwa 10 cm dreist kurzes USB-Kabel bei. 

Optional bietet Sony bereits diverses Zubehör wie diverse Headsets und Zubehör für Autofahrer an, allerdings kein speziell für das Testgerät geeignetes Zubehör wie eine praktische Schutzhülle. 

Garantie

Der Garantiezeitraum beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive 4,7-Zoll-Touchscreen verarbeitet bis zu vier Finger gleichzeitig und bietet zudem eine Handschrifterkennung. Die Präzision ist gut und bis in die Ecken gegeben. Die Android Touchbuttons sind in das Display integriert und verkleinern dadurch die verfügbare Fläche minimal. Die physischen Tasten wurden an der rechten Seite platziert. Die Lautstärkewippe bietet einen ordentlichen Druckpunkt. Der Sony-typisch exponierte, runde Powerknopf dagegen ist etwas schwammig geraten, da er nur an dem abnehmbaren Back Cover fixiert ist.

Sonys Tastaturapp "Xperia-Tastatur" kommt in Form und Funktionsumfang unverändert bei jedem Smartphone aus eigenem Hause zum Einsatz und lässt sich umfangreich konfigurieren. Aussehen, Sondertasten, "Swype"-Funktion, die Feedback-Intensität via Vibration, die Optionen sind zahlreich. Im Quermodus bietet die Tastatur genügend Platz, um mit Übung auch schnell zu schreiben, allerdings bleibt dann nicht viel vom Bildinhalt übrig. Hochkant lässt es sich mit dem Sony Xperia E4g ebenfalls gut und flott tippen.

Tastatur Hochkant
Tastatur Hochkant
Tastatur Quer
Tastatur Quer
Tastatur "Porträtmodus"
Tastatur "Porträtmodus"

Display

Das 4,7 Zoll große IPS-Display löst in qHD mit 960 x 540 Bildpunkten auf, das Honor Holly und das Microsoft Lumia 640 bieten hier bereits eine HD-Auflösung. Die Pixeldichte beträgt 234 PPI. Dennoch ist subjektiv gesehen die geringe Auflösung gerade noch ausreichend. Mit durchschnittlich 434,1 cd/m² leuchtet es dafür sehr hell, einzig das Honor Holly strahlt noch etwas heller. Die Ausleuchtung von 88 % fällt sehr homogen aus, nur das Microsoft Lumia 640 (95%) kann hier mehr bieten.

405
cd/m²
442
cd/m²
435
cd/m²
416
cd/m²
458
cd/m²
436
cd/m²
414
cd/m²
462
cd/m²
439
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 462 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 434.1 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 458 cd/m²
Kontrast: 2181:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 6.95 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.87 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.38
Sony Xperia E4g
Mali-T760 MP2, MT6732, 8 GB eMMC Flash
Microsoft Lumia 640
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB eMMC Flash
LG Leon LGH340N
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
Motorola Moto E 2. Gen 2015
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
Honor Holly
Mali-400 MP2, MT6582, 16 GB eMMC Flash
Bildschirm
-17%
-23%
-15%
-62%
Helligkeit Bildmitte
458
433
-5%
326
-29%
217
-53%
472
3%
Brightness
434
429
-1%
323
-26%
204
-53%
455
5%
Brightness Distribution
88
95
8%
81
-8%
55
-37%
87
-1%
Schwarzwert *
0.21
0.52
-148%
0.36
-71%
0.15
29%
0.77
-267%
Kontrast
2181
833
-62%
906
-58%
1447
-34%
613
-72%
Delta E Colorchecker *
6.95
3.42
51%
4.81
31%
4.12
41%
8.23
-18%
Delta E Graustufen *
4.87
3.03
38%
4.82
1%
4.87
-0%
8.84
-82%
Gamma
2.38 92%
2.16 102%
2.03 108%
2.38 92%
2.12 104%
CCT
6635 98%
7081 92%
7288 89%
6019 108%
6819 95%

* ... kleinere Werte sind besser

Auch der Schwarzwert von 0,21 cd/m² sowie der großartige Kontrast von 2.181:1 sind sehr gut geraten. Ersterer wird nur vom Motorola Moto E 2015 minimal unterboten, beim Kontrast kann hingegen kein Konkurrent auch nur annähernd mithalten.

Die Software CalMAN in Verbindung mit einem Fotospektrometer attestiert dem IPS-Panel eine gute Farbwiedergabe, was auch die DeltaE-Werte von 6,95 und 4,87 vom ColorChecker respektive den Graustufen belegen. Gerade der ColorChecker-Wert wird jedoch von Konkurrenten wie dem Motorola Moto E 2015, dem LG Leon sowie dem Microsoft Lumia 640 deutlich unterboten. Einzig das Honor Holly schneidet hier klar schlechter ab. Die Farbtemperatur und das Gamma liegen dafür beim Testsample nahe an den Normwerten. Subjektiv erscheint die Farbdarstellung gut, einzig beim Graustufenverlauf wird ein minimaler Grün-Gelb-Stich sichtbar.

CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbsättigung
CalMAN Farbsättigung

Dank der hohen Luminanz von maximal 462 cd/m² ist das Sony Xperia E4g auch gut für den Außengebrauch geeignet. Dieser wird nur durch das teils stark spiegelnde Display etwas eingeschränkt.

Dank der eingesetzten IPS-Technologie bietet das Testgerät sehr stabile Blickwinkel. Nur bei praxisuntypischen Sichtwinkeln nimmt die Helligkeit leicht ab und Farben werden minimalst verfälscht.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Sony verspricht mit dem Xperia E4g ein "Quad-Core-Smartphone mit blitzschneller Leistung". Dafür sind ein mit 1,5 GHz getakteter MediaTek MT6732 Quadcore-SoC nebst 1 GB RAM und ein integrierter Mali-T760 MP2 Grafikchip zuständig. 

Diesen Anspruch untermauern die respektablen Ergebnisse bei unseren Prozessor- und Systembenchmarks eindrucksvoll. Einzig das mit einem identischem SoC ausgestattete Acer Liquid Jade Z kämpft hier auf Augenhöhe, die restlichen Mitbewerber lässt das Sony Xperia E4g klar im Regen stehen - gerade in dieser Preisklasse eine tolle Vorstellung! Kleines Manko: Der 3DMark Ice Storm Unlimited Benchmark brach auch nach mehreren Anläufen immer wieder mit unbekanntem Fehler ab.

Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
727 Points
Honor Holly
352 Points -52%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
481 Points -34%
Acer Liquid Jade Z
695 Points -4%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
2134 Points
Honor Holly
1174 Points -45%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1464 Points -31%
Acer Liquid Jade Z
2022 Points -5%
3DMark
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
10472 Points
LG Leon LGH340N
8760 Points -16%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
8548 Points -18%
Acer Liquid Jade Z
10199 Points -3%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
4390 Points
LG Leon LGH340N
2206 Points -50%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2091 Points -52%
Acer Liquid Jade Z
4310 Points -2%
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
5041 Points
LG Leon LGH340N
2646 Points -48%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2513 Points -50%
Acer Liquid Jade Z
4944 Points -2%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
10440 Points
LG Leon LGH340N
8436 Points -19%
Honor Holly
7766 Points -26%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
8718 Points -16%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
9135 Points
LG Leon LGH340N
4915 Points -46%
Honor Holly
2680 Points -71%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
4847 Points -47%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
9396 Points
LG Leon LGH340N
5417 Points -42%
Honor Holly
3136 Points -67%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
5378 Points -43%
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
32844 Points
LG Leon LGH340N
22186 Points -32%
Honor Holly
18808 Points -43%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
22125 Points -33%
Acer Liquid Jade Z
31395 Points -4%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
25.7 fps
LG Leon LGH340N
15 fps -42%
Honor Holly
7 fps -73%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
12 fps -53%
Microsoft Lumia 640
7.4 fps -71%
Acer Liquid Jade Z
11 fps -57%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
0 fps
LG Leon LGH340N
5.3 fps
Honor Holly
4.2 fps
Motorola Moto E 2. Gen 2015
5.3 fps
Microsoft Lumia 640
4.1 fps
Acer Liquid Jade Z
19.2 fps
GFXBench 3.0
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
4.1 fps
LG Leon LGH340N
1.8 fps -56%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1.8 fps -56%
Acer Liquid Jade Z
1 fps -76%
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
13.3 fps
LG Leon LGH340N
8.2 fps -38%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
6.4 fps -52%
Acer Liquid Jade Z
8.4 fps -37%
Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
122.2 MFLOPS
LG Leon LGH340N
0 MFLOPS -100%
Honor Holly
114.2 MFLOPS -7%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
105.6 MFLOPS -14%
Microsoft Lumia 640
54 MFLOPS -56%
Acer Liquid Jade Z
114 MFLOPS -7%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
315.3 MFLOPS
LG Leon LGH340N
0 MFLOPS -100%
Honor Holly
236.2 MFLOPS -25%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
231.7 MFLOPS -27%
Microsoft Lumia 640
218 MFLOPS -31%
Acer Liquid Jade Z
295 MFLOPS -6%
Smartbench 2012 - Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
5971 points
LG Leon LGH340N
4266 points -29%
Honor Holly
4435 points -26%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
4147 points -31%
Acer Liquid Jade Z
6690 points +12%
BaseMark OS II - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
682 Points
LG Leon LGH340N
457 Points -33%
Honor Holly
355 Points -48%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
515 Points -24%
Microsoft Lumia 640
0 Points -100%
Acer Liquid Jade Z
696 Points +2%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
2983 Points
Acer Liquid Jade Z
3268 Points +10%

Legende

 
Sony Xperia E4g Mediatek MT6732, ARM Mali-T760 MP2, 8 GB eMMC Flash
 
LG Leon LGH340N Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 8 GB eMMC Flash
 
Honor Holly Mediatek MT6582, ARM Mali-400 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto E 2. Gen 2015 Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 8 GB eMMC Flash
 
Microsoft Lumia 640 Qualcomm Snapdragon 400 MSM8226, Qualcomm Adreno 305, 8 GB eMMC Flash
 
Acer Liquid Jade Z Mediatek MT6732, ARM Mali-T760 MP2, 16 GB eMMC Flash

Auch die browser-basierten Benchmark-Tests durchläuft das Testgerät gut, einzig beim Mozilla Kraken 1.1 muss es sich der Konkurrenz klar unterordnen. Den Sunspider 1.0 Benchmark hingegen konnte das Sony Xperia E4g auch nach mehreren Anläufen nicht erfolgreich beenden.

Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
3024 Points
LG Leon LGH340N
2882 Points -5%
Honor Holly
1820 Points -40%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2580 Points -15%
Microsoft Lumia 640
1136 Points -62%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
ms *
LG Leon LGH340N
1509 ms *
Honor Holly
1361 ms *
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1305 ms *
Microsoft Lumia 640
1243 ms *
Acer Liquid Jade Z
979 ms *
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
3399 Points
LG Leon LGH340N
2901 Points -15%
Honor Holly
2020 Points -41%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2804 Points -18%
Microsoft Lumia 640
1249 Points -63%
Acer Liquid Jade Z
3579 Points +5%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia E4g
11503 ms *
LG Leon LGH340N
13698 ms * -19%
Honor Holly
15355 ms * -33%
Motorola Moto E 2. Gen 2015
14002 ms * -22%
Microsoft Lumia 640
26891 ms * -134%
Acer Liquid Jade Z
11448 ms * -0%

* ... kleinere Werte sind besser

Der interne, 8 GB große Speicher fällt mit tatsächlich nutzbaren 4,73 Gb relativ klein aus. Dafür ist er via microSD-Karte um bis zu 64 Gb erweiterbar, auch wenn nicht alle Apps (wie die vorinstallierten Anwendungen) darauf ausgelagert werden können. Im Direktvergleich liegen alle Konkurrenten deutlich vor unserem Testsample, dennoch arbeitet der Speicher subjektiv ausreichend schnell. Nur beim Kopieren von großen Datenmengen verlangt das Sony Xperia E4g ein kleines bisschen Geduld.

AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Leon LGH340N
1.08 MB/s
Honor Holly
4.76 MB/s
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1.67 MB/s
Acer Liquid Jade Z
6.7 MB/s
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Leon LGH340N
8.65 MB/s
Honor Holly
17.73 MB/s
Motorola Moto E 2. Gen 2015
12.08 MB/s
Acer Liquid Jade Z
31 MB/s
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Leon LGH340N
7.04 MB/s
Honor Holly
48.29 MB/s
Motorola Moto E 2. Gen 2015
20.03 MB/s
Acer Liquid Jade Z
39 MB/s
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG Leon LGH340N
97.1 MB/s
Honor Holly
143.8 MB/s
Motorola Moto E 2. Gen 2015
100 MB/s
Acer Liquid Jade Z
269 MB/s

Spiele

Die in den SoC integrierte ARM Mali-T760 MP2 Grafikeinheit macht einen guten Job und ermöglicht bei den meisten aktuellen Spielen eine ruckelfreie Performance. Teils muss dafür jedoch die Detailstufe angepasst werden.

Als Highlight in puncto Gaming darf die PS4-Remoteplay-Funktion gelten, die es dem Nutzer erlaubt, per WLAN bestimmte Spiele von der PS4 auf das Xperia E4g zu streamen und mit dem Sony DualShock-4-Controller zu bedienen. Im Zubehörshop bietet Sony sogar eine passende Halterung für das Smartphone, das damit vom Gamepad einfach "huckepack" genommen wird.

Asphalt 8
Asphalt 8
Modern Combat 5
Modern Combat 5

Emissionen

Temperatur

Die gemessenen Oberflächentemperaturen liegen beim Sony Xperia E4g mit deutlich unter 30 °C durchweg im grünen Bereich. Selbst unter andauernder Vollauslastung von CPU und GPU erwärmt sich das Smartphone an der Unterseite nicht über 32,3 °C, oben werden punktuell maximal 35,5 °C erreicht. Auch das Netzteil erhitzt sich niemals über Gebühr.

Die etwaige Drosselung des Prozessors und der Grafikkarte durch Überhitzung überprüfen wir anhand des GFX Bench Akkutests. Dieser absolviert dreißigmal hintereinander den GFX Bench T-Rex-Test und loggt dabei die Leistungsdaten. Unser Testgerät besteht diesen Härtetest auch nach längerer Volllast ohne temperaturbedingte Einschränkungen.

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest
Max. Last
 35.4 °C35.3 °C32.3 °C 
 35.5 °C35.4 °C32.7 °C 
 35 °C34.7 °C32.3 °C 
Maximal: 35.5 °C
Durchschnitt: 34.3 °C
32.1 °C32.1 °C30.7 °C
32.3 °C32.3 °C32.2 °C
31.8 °C31.3 °C31.4 °C
Maximal: 32.3 °C
Durchschnitt: 31.8 °C
Netzteil (max.)  31.7 °C | Raumtemperatur 23.6 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Der verbaute Monolautsprecher wurde an der Rückseite platziert, was die Soundausgabe beim Halten in der Hand oder liegend auf dem Tisch einschränkt. Sony unterstützt den Lautsprecher software-seitig mit 3D-Surround-Sound-Technologie (VPT), Clear Audio+ zur Tonverbesserung sowie xLoud. Der Klang ist zwar ausreichend laut, allerdings enttäuscht der Klang mit bassarmer, höhenlastiger Wiedergabe bei zurückhaltenden Mitten. Insgesamt gesehen aber angesichts der Preisklasse noch ausreichend.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Beim Stromverbrauch zeichnet sich ein gemischtes Bild ab. Im Idle verbraucht das Sony Xperia E4g mit Werten zwischen 2,2 und 2,8 Watt deutlich zu viel, die Konkurrenten sind gerade beim Minimalverbrauch viel sparsamer. Der Lastverbrauch pendelt sich mit 3,4 bis 4,8 Watt wiederum auf Augenhöhe mit den Mitbewerbern ein, was angesichts des hellen Bildschirms und des starken SoCs sehr gut ist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 2.2 / 2.6 / 2.8 Watt
Last midlight 3.4 / 4.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 870

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten des Sony Xperia E4g mit 2.300 mAh starkem Akku sind der versammelten Konkurrenz teils weit voraus. Sony gibt bei aktivem Stamina Energiesparmodus zwei Tage Laufzeit an. Unsere Messungen sind zwar nicht ganz so optimistisch, dennoch sind auch maximal 15 Stunden 12 Minuten im Readers-Test (Idle) kein schlechter Wert. Dauersurfern geht bei auf 25 % (150 cd/m²) angepasster Helligkeit erst nach gut 7,5 Stunden der Saft aus. Hier haben zwar das Microsoft Lumia 640 und Motorola Moto E 2015 mit 10 respektive 14 Minuten mehr etwas die Nase vorne, beide sind aber auch mit stärkeren Akkus (2.500 respektive 2.390 mAh) ausgestattet. Unter Vollauslastung von CPU und GPU glänzt das Testgerät mit satten 5:44 Stunden – deutlich länger als die Mitbewerber. Weder das Honor Holly (2.000 mAh) noch das LG Leon (1.900 mAh) können bei den Akkutests mithalten. Bei der FullHD-Video Endlosschleife (25% Luminanz) muss das Sony Xperia E4g erst nach 8:48 Stunden nachtanken und sich damit einzig dem Microsoft Lumia 640 hauchdünn geschlagen geben.

 

 

 

 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
15h 12min
WiFi Websurfing (Android 4.4.4, Google Chrome 36.0.1985.135)
7h 32min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 48min
Last (volle Helligkeit)
5h 44min
Sony Xperia E4g
Mali-T760 MP2, MT6732, 8 GB eMMC Flash
Microsoft Lumia 640
Adreno 305, 400 MSM8226, 8 GB eMMC Flash
Honor Holly
Mali-400 MP2, MT6582, 16 GB eMMC Flash
LG Leon LGH340N
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
Motorola Moto E 2. Gen 2015
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
-13%
-39%
-27%
-15%
H.264
528
543
3%
360
-32%
WLAN
452
502
11%
381
-16%
506
12%
Last
344
166
-52%
211
-39%
215
-37%
260
-24%
WLAN (alt)
363
410

Pro

+ stabiles Gehäuse mit guter Haptik
+ gute Ausstattung
+ flotter SoC
+ helles IPS-Display
+ gute Farbdarstellung
+ lange Akkulaufzeiten

Contra

- fest eingebauter Akku
- Low Light Performance der Kameras
- Lautsprecher mau
- Displayauflösung niedrig

Fazit

Im Test: Sony Xperia E4g, zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Sony Xperia E4g, zur Verfügung gestellt von:

Mit dem 4,7 Zoll großen Sony Xperia E4g bekommt man ein solides, zuverlässiges und einfach zu bedienendes Budget-Smartphone für rund 130 Euro. Auf der Habenseite stehen ein stabiles, griffiges Gehäuse und ein helles IPS-Display mit ordentlicher Farbdarstellung, einzig die Auflösung könnte etwas höher sein. Gut ist auch die reichhaltige Ausstattung mit LTE, NFC und Dualband-WLAN. Android 4.4.4 KitKat ist zwar nicht das aktuellste Betriebssystem, das Xperia E4g lässt sich damit aber flüssig bedienen. Ein Update auf Android 5.X Lollipop scheint unwahrscheinlich. Überzeugend fällt die Performance des Quadcore-SoCs und der integrierten Grafiklösung aus, nahezu keine aktuelle Anwendung bleibt damit außen vor. Weniger gut gefallen uns die Kameramodule und der mau klingende Lautsprecher. Punkten kann das Testgerät mit langen Akkulaufzeiten, auch wenn der fest verbaute Akku den flexiblen Einsatz etwas ausbremst. Auch der interne Speicher fällt mit tatsächlich nutzbaren 4,73 GB etwas klein aus, zumal nicht alle Apps auf die maximal 64 GB große microSD-Karte verschiebbar sind.

Insgesamt ist das Sony Xperia E4g eine Bereicherung im Budget-Sektor und eine sinnvolle Erweiterung des Sony-Einsteiger-Portfolios.

Für den aufgerufenen Preis gibt es aber auch interessante Mitbewerber wie das Motorola Moto E 2015, die einen näheren Blick wert sind.

Sony Xperia E4g - 01.07.2015 v4 (old)
Michael Moser

Gehäuse
77%
Tastatur
59 / 75 → 79%
Pointing Device
82%
Konnektivität
48 / 60 → 80%
Gewicht
94%
Akkulaufzeit
92%
Display
81%
Leistung Spiele
54 / 63 → 86%
Leistung Anwendungen
47 / 70 → 67%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
48 / 91 → 53%
Kamera
45%
Durchschnitt
71%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia E4g Smartphone
Autor: Michael Moser (Update: 15.08.2024)