Test Samsung Galaxy A23 5G Smartphone – Kräftiges Mittelklasse-Handy mit OIS-Kamera
Das Samsung Galaxy A23 5G ist eines der günstigeren 5G-Phones in Samsungs Line-up. In Europa ist das Smartphone zum Testzeitpunkt nur in der 5G-Version zu bekommen, obwohl der Vorgänger Galaxy A22 auch als 4G-Variante angeboten wurde und das Galaxy A23 4G auch international erhältlich ist.
Knapp 300 Euro möchte der Hersteller für die 64-GB-Version des Galaxy A23 5G haben. Das sind 70 Euro mehr als beim Vorgänger und damit ein deutlicher Preissprung, der auch das Umfeld der Vergleichsphones verändert. Mittlerweile ist der Preis des Vorgängers sogar noch weiter gesunken: Das Galaxy A22 5G bekommt man zum Testzeitpunkt im Internet ab 200 Euro, etwa bei notebooksbilliger.de oder Cyberport.
Im Test schauen wir genau hin, ob sich der Aufpreis durch die Verbesserungen am Gerät lohnt, oder ob man vielleicht lieber zum Vorgänger greifen sollte.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.3 % v7 (old) | 10 / 2022 | Samsung Galaxy A23 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 197 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2408x1080 | |
79.6 % v7 (old) | 08 / 2021 | Samsung Galaxy A22 5G Dimensity 700, Mali-G57 MP2 | 203 g | 64 GB eMMC Flash | 6.60" | 2400x1080 | |
80.8 % v7 (old) | 07 / 2022 | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.59" | 2412x1080 | |
81.7 % v7 (old) | 07 / 2022 | Motorola Moto G82 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 173 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.60" | 2400x1080 | |
80.3 % v7 (old) | 06 / 2022 | Huawei Nova 9 SE SD 680, Adreno 610 | 191 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.78" | 2388x1080 |
Gehäuse – Ambient-Edge-Design beim Galaxy A23
Das Galaxy A23 5G ist in Weiß, Hellblau oder Schwarz erhältlich. Das Smartphone passt sich Samsungs Ambient-Edge-Design an, das die höherwertigen Galaxy-A-Geräte aktuell besitzen: Dabei geht das Kameramodul durch geschwungene Kanten sehr flüssig in das Gehäuse über, eine matte Rückseite soll zudem hochwertiger wirken.
Tatsächlich ist das Design sehr alltagstauglich und wirkt in keiner Situation unpassend. Die glänzende Einfassung des Phones scheint allerdings nicht ganz stimmig zur matten Rückseite, hier hätte sich ein matter Rahmen besser gemacht. Das Phone wirkt stabil, und Druck auf die Vorderseite wird nur an wenigen Stellen im Flüssigkristall des Bildschirms sichtbar. Beim Verwinden des Galaxy Handys knarzt es allerdings leise.
Im Vergleich zum Vorgänger ist das Galaxy A23 5G etwas leichter geworden, ist aber immer noch einige Gramm schwerer als vergleichbare Phones. An der Vorderseite zeigt sich ein deutlicher Rahmen um den Bildschirm mit üppigem Kinn, die Frontkamera versteckt sich in einer Waterdrop-Notch. Der Screen wird durch recht bruchsicheres Gorilla Glass 5 geschützt.
Ausstattung – Zwei Speichervarianten
Das Galaxy A23 5G ist in zwei Varianten erhältlich:
- 64 GB Massenspeicher / 4 GB RAM: 299 Euro
- 128 GB Massenspeicher / 4 GB RAM: 329 Euro
Der Aufpreis von 30 Euro für die größere Speichervariante erscheint immer noch fair, wurde aber im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls um 10 Euro angehoben.
NFC für mobile Bezahldienste ist an Bord, ebenso das etwas modernere Bluetooth 5.1.
Ein USB-C-Port ist verbaut und macht das Gerät kompatibel mit vielen Ladegeräten und anderem Zubehör. Intern ist der Port aber nur mit USB 2.0 angebunden, sodass die Datenübertragung relativ langsam vonstatten geht.
microSD-Kartenleser
Mit der AV-PRO-Angelbird-V60-microSD-Referenzkarte testen wir den microSD-Port, der praktischerweise separat von den beiden SIM-Slots ausgeführt ist. Wie schon beim Vorgänger kann das Galaxy A23 5G in unserem Kopiertest überzeugen und erreicht hier deutlich höhere Datenraten als andere Handys.
Auch im CPDT-Benchmark erweist sich der Kartenleser als flott.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A23 5G (Angelbird V60) | |
Samsung Galaxy A22 5G (Angelbird V60) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G82 5G (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software – Viel vorinstallierte Software
Samsung installiert Android 12 und legt seine hauseigene OneUI 4.1 darüber. Diese ist vor allem darauf ausgelegt, dass man das Smartphone auch mit einer Hand gut nutzen kann, so befinden sich in Menüs alle wichtigen Schaltflächen im unteren Bereich des Bildschirms.
Die Sicherheitspatches sind zum Testzeitpunkt vom August 2022 und könnten damit wieder mal ein Update gebrauchen. Die sollen alle 3 Monate kommen, Samsung gibt vier Jahre als Updatezeitraum an. Ein Update auf Android 13 ist laut den Kollegen von 9to5Google auch noch geplant, ob Android 14 kommt, ist noch nicht ganz klar.
Man muss bei Samsung mit einigen Drittanbierter-Apps leben, die vorinstalliert sind, beispielsweise Microsoft Office, LinkedIn oder Spotify. Manche davon lassen sich leider auch nur deaktivieren, sind dann zwar nicht mehr sichtbar, belegen aber weiterhin Speicherplatz. Auch installiert Samsung seine Software Suite, die einige Apps enthält, die auch in Android enthalten sind (Browser, Nachrichten) und somit für weiteren Ballast sorgen. Immerhin lassen sie sich bei Nichtgefallen problemlos deinstallieren.
Kommunikation und GNSS – Zahlreiche 4G-Frequenzen
WiFi 5 besitzt das Samsung Galaxy A23 5G als schnellsten WLAN-Standard und ist damit auf dem Niveau der Preisklasse. Auch die Geschwindigkeiten, die wir im Test mit dem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE11000 ermitteln, sind auf üblichem Niveau um die 350 MBit/s. Das Smartphone zeigt sich zudem im Test mit recht stabilen Übertragungsraten.
In Sachen Mobilfunk wird 5G unterstützt, allerdings nur im Sub6-Bereich. Das Phone versteht sich mit deutlich mehr 4G-Frequenzen als der Vorgänger Galaxy A22 5G, sodass man auch auf Auslandsreisen das mobile Internet oft nutzen kann.
Wir überprüfen stichprobenartig während unseres Tests auch die Signalstärke im 4G-Netz. Dabei kann das Galaxy A23 5G nicht immer völlig überzeugen, in einigen Bereichen zeigt es deutlich weniger Empfangsbalken als höherwertige Smartphones. Ganz bricht der Empfang zwar nie ab, aber das Handy braucht ein deutliches stärkeres Signal, um überhaupt mit dem Netz kommunzieren zu können.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Huawei Nova 9 SE | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei Nova 9 SE | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
iperf3 transmit AX12 | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
iperf3 receive AX12 | |
Samsung Galaxy A22 5G |
Unser Testgerät kann für die Ortsbestimmung auf die Netzwerke GPS, GLONASS, Galileo und Beidou zurückgreifen. Zwar werden im Test nicht so viele Satelliten erkannt, die Genauigkeit liegt aber sofort nach dem Schritt ins Freie bei guten drei Metern.
Für unseren Praxistest drehen wir eine Runde mit dem Fahrrad und nehmen die Smartwatch Garmin Venu 2 als Vergleichsgerät mit. Es zeigt sich, dass das Galaxy A23 5G uns oft etwas ungenauer verortet als die Garmin-Watch, der Ortungstest ist aber auch kein Totalausfall.
Somit kann man das Galaxy A23 5G ruhigen Gewissens im Alltag zur Navigation gebrauchen. Nur wenn absolute Präzision gewünscht ist, sollte man sich anderweitig umsehen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität – Galaxy A23 5G mit mittelmäßiger Gesprächsqualität
Samsung verwendet seine eigene Telefon-App, welche die Wähltasten etwas mehr in den Fokus rückt als die App von Google. Wem der Dialer nicht gefällt, der kann aber auch andere Apps aus dem Play Store nachinstallieren, sollte hierbei aber vorsichtig sein, welchem Anbieter man vertraut.
VoLTE- und VoWiFi-Calls sind möglich, bei WiFi-Calls wird die Ortung an den Mobilfunkbetreiber und an Google gesendet, um das Telefon bei Notrufen lokalisieren zu können. Praktischerweise lässt sich VoWiFi über eine Schaltfläche im Schnellzugriffsmenü ein- und ausschalten.
Die Gesprächsqualität ist insgesamt eher mäßig. Der interne Ohrhörer besitzt kein allzu hohe Maximallautstärke, dröhnt allerdings recht stark, wenn man ihn voll aufdreht. Bei geringerer Lautstärke wird der Klang etwas besser. Das Mikrofon überträgt Sprache mit leichten Störgeräuschen. Im Freisprechmodus ist das Gegenüber ganz gut verständlich, klingt allerdings etwas dumpf. Zu leise sollten wir hier nicht sprechen, sonst sendet das Mikrofon unsere Stimme nicht mehr.
Kameras – OIS an Bord
An der Rückseite des Galaxy A23 5G findet sich im Vergleich zum Vorgänger eine Kamera mehr: Eine Makro-Linse gesellt sich dazu, sie kann aber nur in einem speziellen Modus genutzt werden und ist zudem durch die niedrige Auflösung von nur 2 Megapixel stark limitiert.
Die Hauptkamera hat ein paar Millionen Pixel mehr bekommen, der 50-Megapixel-Sensor stammt von Hynix und bringt als Highlight eine optische Bildstabilisierung mit. Die volle Auflösung wird man wohl nur selten nutzen, standardmäßig fasst die Kamera je vier Pixel zu einem Bildpunkt zusammen und macht so Aufnahmen mit 12,5 Megapixel. Bilder der Kamera wirken auf den ersten Blick recht ordentlich, wenn auch im Detail etwas unschärfer und weniger plastisch als bei hochwertigeren Kameras.
Bei wenig Licht und hohen Kontrasten gelingt die Aufhellung eher mäßig, in dunklen Bereichen ist meist nichts mehr erkennbar. Die Schärfe in den hellen Bereichen ist passabel.
Videos lassen sich mit der Hauptkamera mit maximal 1.080p und 30 fps aufzeichnen. 4K ist bei den meisten Phones in diesem Preisbereich leider nur ein Wunschtraum. Die Helligkeitsanpassung klappt während der Aufnahme ganz gut, der Autofokus ist aber ab und an etwas langsam. Die Bildqualität insgesamt ist ordentlich, zumindest solange das Umgebungslicht relativ hell ist. Zwischen den Objektiven wechseln ist nur vor der Aufnahme möglich.
Ein 5-Megapixel-Weitwinkelobjektiv gibt es beim Galaxy A23 5G ebenfalls, allerdings ist es eher für Schnappschüsse geeignet: Weit entfernte Objekte sind bei genauem Hinsehen kaum mehr als ein Pixelbrei, und an den Rändern gibt es eine deutliche Verzerrung und Unschärfe. Man kann nur direkt zwischen Hauptkamera und Weitwinkelobjektiv wechseln, ein Hybridzoom ist also nicht möglich.
Bei gutem Licht gefallen auch die Selfies aus der Frontkamera, zu sehr vergrößern sollte man sie aber nicht, dann sieht man Pixelartefakte.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkameraIm Labor bei festgelegten Lichtbedingungen erreicht die Kamera durchschnittliche Leistung für ein günstiges Mittelklasse-Phone: Eine Abbildung des Testcharts bei einem Lux Helligkeit ist zwar noch möglich, dunkle Bereiche sind aber nicht mehr sichtbar. Bei voller Studiobeleuchtung zeigt sich eine leichte Unschärfe auch in der Bildmitte.
Zubehör und Garantie – Kein Ladegerät in der Packung
Ein Ladegerät wird beim Galaxy A23 5G nicht mitgeliefert, im schlanken Karton gesellt sich nur ein SIM-Tool zu einem USB-Kabel. In Samsungs eigenem Shop findet sich lediglich ein Schnellladegerät mit 50 Watt für knapp 50 Euro, im Internet bekommt man ein passendes Ladegerät des Herstellers schon für knapp zehn Euro. In unserem Test funktionierten aber auch die Netzteile anderer Hersteller problemlos.
Samsung bietet 24 Monate Garantie auf sein Smartphone. Auch danach ist man dank fixer Reparaturpreise auf der sicheren Seite.
Eingabegeräte & Bedienung – Guter Fingerabdruckleser
Der Touchscreen und die physischen Tasten des Galaxy A23 5G arbeiten zuverlässig. Der adaptive 120-Hz-Screen macht die Bedienung des Touchscreens in manchen Situationen sehr flüssig, die automatische Anpassung der Bildrate ist aber nicht immer optimal, sodass es ab und an zu Rucklern kommt.
Der Fingerabdrucksensor findet sich im Standby-Button integriert. Er entsperrt das Gerät mit nur minimaler Verzögerung und erkennt einen eingelesenen Finger sehr zuverlässig.
Auch die Entsperrung per Gesichtserkennung ist möglich. Im Dunkeln hellt sich der Screen auf, was meist ausreicht, um den Nutzer zu erkennen. Allerdings handelt es sich um eine Software-Lösung, welche Bilder der Frontkamera auswertet. Entsprechend kann diese überlistet werden und ist unsicherer als eine Hardware-Lösung mit Infrarot wie beim iPhone.
Display – Leider nicht so hell
Der PLS-Screen mit erweiterter 1.080p-Auflösung passt gut in diese Preisklasse, allerdings zeigt Motorola mit dem Moto G82 5G, dass man auch einen OLED-Screen verbauen kann.
Im Moto Handy ist der Bildschirm bei Bedarf auch deutlich heller als in unserem Testgerät, das im Durchschnitt auf 428 cd/m² kommt. Das ist zwar eindeutig mehr als beim Vorgänger, aber auch im Hinblick auf die weiteren Testgeräte ein mäßiger Wert.
Zusammen mit dem Schwarzwert ergibt sich auch nur ein durchschnittliches Kontrastverhältnis, was der Farbbrillanz nicht gerade zuträglich ist.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 447 cd/m²
Kontrast: 1442:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 5.54 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.03
Samsung Galaxy A23 5G PLS, 2408x1080, 6.6" | Samsung Galaxy A22 5G IPS, 2400x1080, 6.6" | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G IPS, 2412x1080, 6.6" | Motorola Moto G82 5G OLED, 2400x1080, 6.6" | Huawei Nova 9 SE LCD, 2388x1080, 6.8" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 4% | 8% | 35% | 16% | |
Helligkeit Bildmitte | 447 | 415 -7% | 590 32% | 635 42% | 546 22% |
Brightness | 428 | 378 -12% | 561 31% | 640 50% | 523 22% |
Brightness Distribution | 86 | 76 -12% | 92 7% | 96 12% | 93 8% |
Schwarzwert * | 0.31 | 0.26 16% | 0.38 -23% | 0.75 -142% | |
Kontrast | 1442 | 1596 11% | 1553 8% | 728 -50% | |
Delta E Colorchecker * | 5.54 | 5.41 2% | 5.15 7% | 2.96 47% | 0.6 89% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.04 | 9.77 3% | 10.35 -3% | 7.63 24% | 1 90% |
Delta E Graustufen * | 7.3 | 4.8 34% | 7.1 3% | 4.8 34% | 0.8 89% |
Gamma | 2.03 108% | 2.348 94% | 2.143 103% | 2.214 99% | 2.25 98% |
CCT | 8853 73% | 7748 84% | 8540 76% | 6970 93% | 6540 99% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Bei unseren Messungen mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN stellen wir als Erstes fest, dass der Helligkeitssensor des Smartphones nicht immer optimal funktioniert und ab und an in hellen Umgebungen zu wenig Helligkeit bereitstellt.
Unsere Messungen zeigen weiterhin einen deutlichen Blaustich im Bild und recht stark abweichende Farbwerte.
PWM-Flackern messen wir allerdings auch bei sehr geringer Helligkeit nicht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien lässt sich das Phone an bewölkten Tagen noch nutzen, die starken Spiegelungen auf dem Screen und die relativ geringe maximale Helligkeit werden allerdings spätestens bei direkter Sonneneinstrahlung zu einem Problem.
Die Blickwinkelstabilität ist gut, allenfalls eine leichte Farbverschiebung wird bei sehr flachen Betrachtungswinkeln sichtbar.
Leistung – Galaxy A23 5G mit guter Power
Der Qualcomm Snapdragon 695 5G ist ein SoC vom letzten Jahr, das gut in ein günstiges Mittelklassegerät passt. Mehr Leistung als beim Vorgänger gibt es beim Galaxy A23 5G auf jeden Fall, und im Alltag läuft das Smartphone meist flüssig.
Nach dem Neustart oder wenn man eine neue SIM-Karte eingelegt hat, ist das System allerdings nicht gerade responsiv. Auch bei aufwändigeren Apps kommt die Leistungsfähigkeit an ihre Grenzen, dennoch kann man viele einfachere und normal aufwändige Programme ohne Probleme laufen lassen.
Auch wenn es sich beim Display um ein 120-Hz-Panel handelt, so kann man die 120 Hz nicht fix einstellen, wodurch sich die Bedienung je nach Situation mal flüssiger und mal leicht verzögert anfühlt.
AImark - Score v2.x | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (4924 - 5839, n=10) | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Motorola Moto G82 5G |
Bei der Grafikleistung schlägt sich das Galaxy A23 5G auf Klassenniveau, ist aber deutlich flotter als sein Vorgänger. Die Adreno 619 macht hier also einen guten Job.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Huawei Nova 9 SE | |
Huawei Nova 9 SE | |
Samsung Galaxy A22 5G |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
3DMark / Wild Life Score | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
Surft man mit dem Phone im Internet, so geht das recht flott von der Hand: Seiten werden zügig aufgebaut und auch Bilder schnell geladen. Natürlich gibt es ab und an kleinere Wartezeiten, aber die halten sich in Grenzen.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19) | |
Samsung Galaxy A23 5G (Chrome 106) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Motorola Moto G82 5G (Chrome 102) | |
Samsung Galaxy A22 5G (Chrome 92) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Motorola Moto G82 5G (Chome 102) | |
Samsung Galaxy A23 5G (Chome 106) | |
Samsung Galaxy A22 5G (Chome 92) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (58 - 111, n=18) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Samsung Galaxy A23 5G (Chrome 106) | |
Motorola Moto G82 5G (Chrome 102) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (75 - 156, n=12) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Samsung Galaxy A23 5G (Chrome 106) | |
Motorola Moto G82 5G (Chrome 102) | |
Samsung Galaxy A22 5G (Chrome 92) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Motorola Moto G82 5G (Chrome 102) | |
Samsung Galaxy A23 5G (Chrome 106) | |
Samsung Galaxy A22 5G (Chrome 92) | |
Huawei Nova 9 SE (Huawei Browser 12) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy A22 5G (Chrome 92) | |
Motorola Moto G82 5G (Chrome 102) | |
Samsung Galaxy A23 5G (Chrome 106) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Beim Galaxy A23 5G verbaut Samsung einen flotten UFS-2.2-Speicher, der deutlich schnellere Übertragungsraten ermöglicht als der altmodische eMMC-Speicher im Vorgänger.
Das macht sich im Alltag bei Ladezeiten und Datentransfers positiv bemerkbar.
Samsung Galaxy A23 5G | Samsung Galaxy A22 5G | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | Motorola Moto G82 5G | Huawei Nova 9 SE | Durchschnittliche 64 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -48% | -3% | -5% | 40% | 8% | 153% | |
Sequential Read 256KB | 485.1 | 300.5 -38% | 509.21 5% | 473.4 -2% | 973.13 101% | 770 ? 59% | 1847 ? 281% |
Sequential Write 256KB | 487.4 | 210.3 -57% | 482.15 -1% | 445.7 -9% | 714.41 47% | 399 ? -18% | 1436 ? 195% |
Random Read 4KB | 188.2 | 118 -37% | 179.02 -5% | 180.8 -4% | 154.28 -18% | 156.6 ? -17% | 277 ? 47% |
Random Write 4KB | 163.1 | 69.2 -58% | 147.46 -10% | 155.5 -5% | 211.27 30% | 177.7 ? 9% | 308 ? 89% |
Spiele – Teils gute Frame-Raten
Bei den Games schafft das Samsung Handy immerhin um die 85 fps in Armajet, auch wenn hier die Frame-Raten deutlich schwanken. Die vollen 120 Hz des Bildschirms kann das Smartphone also wohl nur in den wenigsten Fällen ausnutzen. In PUBG Mobile gibt es immerhin recht stabile 40 fps in niedrigen und 30 fps in hohen Einstellungen. Die Frameraten messen wir mit der Software-Suite von GameBench.
Wer absolut zukunftssicher und ohne Ruckler spielen möchte, der muss wohl mehr Geld ausgeben, aber die meisten Mobile Games sind auf dem Samsung Galaxy A23 5G ordentlich spielbar.
Emissionen – Keine dramatische Erwärmung
Temperatur
Im oberen rechten Bereich der Rückseite zeigt sich die stärkste Erwärmung des Smartphones: Bis zu 43,6 °C messen wir hier. Im unteren Bereich ist die Abwärme wesentlich geringer. Insgesamt kann man bei längerer Last spüren, wie das Telefon heiß wird, bei mitteleuropäischen Temperaturen wird es aber nicht kritisch.
Die Systemstabilität ist ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau, sodass der Prozessor nicht drosseln muss und die volle Leistungsfähigkeit erhalten bleibt. Das zeigen uns die Stresstests des 3DMark.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Huawei Nova 9 SE | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
Huawei Nova 9 SE |
Lautsprecher
Der Monolautsprecher des Galaxy Smartphones macht seine Sache ordentlich: Die maximale Lautstärke ist gut, Musik klingt einigermaßen voluminös, die Höhenlastigkeit ist erträglich. Tiefe Töne sollte man aber nicht erwarten.
Wer richtig guten Sound haben möchte, kann den 3,5-mm-Port und Bluetooth 5.1 nutzen, um externe Audiogeräte anzuschließen. Wie bei Samsung Phones üblich, ist die Unterstützung für aptX-Bluetoothcodecs allerdings gering. Dafür bekommt man Samsungs hauseigenen Scalable Codec. Man sollte also beim Kauf von drahtlosen Kopfhörern auf die Kompatibilität achten.
Samsung Galaxy A23 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (13.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 65% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A22 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 72% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Galaxy A23 hält lange durch
Energieaufnahme
Unter voller Last zeigt sich das Samsung Galaxy A23 5G etwas weniger energiehungrig als sein Vorgänger, während es im Idle-Modus etwas mehr Energie braucht. Auch im Hinblick auf die Vergleichsgeräte ist der Verbrauch im Idle-Betrieb beim Galaxy Phone recht hoch.
Aus / Standby | 0 / 0.1 Watt |
Idle | 1 / 1.5 / 2 Watt |
Last |
3.6 / 5.3 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Samsung Galaxy A23 5G 5000 mAh | Samsung Galaxy A22 5G 5000 mAh | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G 5000 mAh | Motorola Moto G82 5G 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 5% | 26% | 14% | -2% | -27% | |
Idle min * | 1 | 0.9 10% | 0.8 20% | 0.9 10% | 0.886 ? 11% | 0.895 ? 10% |
Idle avg * | 1.5 | 1.3 13% | 1 33% | 1.2 20% | 1.76 ? -17% | 1.453 ? 3% |
Idle max * | 2 | 1.7 15% | 1.4 30% | 1.4 30% | 1.92 ? 4% | 1.613 ? 19% |
Last avg * | 3.6 | 3.8 -6% | 2.4 33% | 3.3 8% | 3.86 ? -7% | 6.5 ? -81% |
Last max * | 5.3 | 5.8 -9% | 4.6 13% | 5.2 2% | 5.45 ? -3% | 9.86 ? -86% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Mit seinem 5.000-mAh-Akku schafft das Galaxy A23 5G lange Laufzeiten, die aber nicht ganz an den Vorgänger herankommen. Die Unterschiede liegen insgesamt bei 5 %, was im Alltag nicht allzu stark spürbar sein sollte. 18:19 Stunden in unserem WLAN-Test deuten auf mehrere Tage Betrieb abseits der Steckdose hin, solange man das Phone nicht zu sehr beansprucht.
Laden kann man das Galaxy Phone mit einer maximalen Ladeleistung von 25 Watt. Damit geht es deutlich flotter als beim Vorgänger, der nur maximal 15 Watt zulässt. Vergleichen mit anderen Herstellern ist auch in dieser Preisklasse noch Luft nach oben, zwei Stunden Ladezeit bei völlig leerem Akku sind aber in Ordnung.
Samsung Galaxy A23 5G 5000 mAh | Samsung Galaxy A22 5G 5000 mAh | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G 5000 mAh | Motorola Moto G82 5G 5000 mAh | Huawei Nova 9 SE 4000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 5% | -10% | -4% | -28% | |
Idle | 2586 | 2853 10% | 1985 -23% | 2456 -5% | |
H.264 | 1289 | 1307 1% | 1255 -3% | 1245 -3% | |
WLAN | 1099 | 1156 5% | 1064 -3% | 1022 -7% | 795 -28% |
Last | 305 | 316 4% | 277 -9% | 298 -2% |
Pro
Contra
Fazit – Rundum renoviert, aber teurer
Samsung verbessert sein günstiges Galaxy A23 5G an vielen Stellen: schnelleres Laden, noch flotterer Bildschirm, modernerer Speicher, optische Bildstabilisierung in der Kamera, mehr Leistungsreserven im Prozessor und durch mehr 4G-Bänder eine deutlich verbesserte Nutzbarkeit auf Reisen.
Dafür ist aber auch der Preis deutlich gestiegen: Knapp 300 Euro muss man jetzt für das Smartphone auf den Tisch legen. Auch in diesem Preisumfeld schlägt sich das Galaxy A23 5G aber gut. Klar, das Gehäuse könnte stabiler sein, die neu dazu gekommene Makro-Kamera ist wegen der niedrigen Auflösung kaum sinnvoll nutzbar, und die Akkulaufzeiten sind etwas kürzer als beim Vorgänger. Weiterhin muss man mit viel Bloatware im System zurechtkommen und die Samsung eigene UI mögen.
Mit dem Samsung Galaxy A23 5G erneuert Samsung sein Mittelklasse-Handy und verbessert es in vielen Bereichen. Käuferinnen und Käufer müssen aber auch deutlich mehr dafür bezahlen.
Ähnlich teure Konkurrenten gibt es beispielsweise von OnePlus mit dem Nord CE 2 Lite, das noch schneller lädt und mehr Speicher bietet. Beim Motorola Moto G82 5G gibt es sogar einen OLED-Screen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Samsung Galaxy A23 5G mit 64 GB Speicher kann man direkt beim Hersteller für 299 Euro erwerben. amazon.de hat das Galaxy Handy ebenfalls zu diesem Preis im Angebot. In anderen Shops bekommt man das Smartphone aber auch schon um einige Euro günstiger, beispielsweise bei Cyberport.
Auch die Variante mit 128 GB Massenspeicher ist bei amazon.de verfügbar, sie kostet zum Testzeitpunkt 312,55 Euro.
Samsung Galaxy A23 5G
- 08.10.2022 v7 (old)
Florian Schmitt