Test Samsung Galaxy A13 4G A137F Smartphone – Besser mit MediaTek
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bewertung | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
77.3 % v7 (old) | 11 / 2022 | Samsung Galaxy A13 4G A137F Helio G80, Mali-G52 MP2 | 195 g | 64 GB eMMC Flash | 6.60" | 2408x1080 | |
76.5 % v7 (old) | 05 / 2022 | Samsung Galaxy A13 4G Exynos 850, Mali-G52 MP1 | 195 g | 64 GB eMMC Flash | 6.60" | 2408x1080 | |
74.4 % v7 (old) | 11 / 2022 | Xiaomi Poco C40 JR510, Mali-G52 MP1 | 204 g | 32 GB eMMC Flash | 6.71" | 1650x720 | |
75.1 % v7 (old) | 05 / 2022 | Motorola Moto G22 Helio G37, PowerVR GE8320 | 185 g | 64 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 |
Gehäuse und Ausstattung – Schlichtes Kunststoff-Chassis
Bei Samsung ist es nicht ganz unüblich, nach einigen Monaten eine neue Version eines Smartphones zu veröffentlichen. Diese kommt dann meist mit einem anderen SoC bei den Käufern an. In diesem Fall handelt es sich um das Galaxy A13 4G New Edition mit der Modellnummer A137F, welches nun einen MediaTek-Prozessor spendiert bekommen hat.
Das Gehäuse bezeichnet die Marketingabteilung der Koreaner als "minimalistisch mit ganz viel Style", was beschönigend für sehr einfachen, glänzenden Kunststoff steht. Das Chassis in Schwarz, Weiß oder Hellblau ist anfällig für Fingerabdrücke, aber recht stabil verarbeitet und lässt Druck kaum zum Display durch.
Die ursprüngliche Variante des Galaxy A13 4G bringt übrigens dasselbe Gehäuse mit, auch in Sachen Abmessungen oder Gewicht hat sich nichts getan.
Gleich drei Ausstattungsvarianten bietet Samsung an, die Einsteigervariante mit 32 GB Massenspeicher bietet auch nur 3 GB RAM. Die besser ausgestatteten Modelle mit 64 und 128 GB Massenspeicher bringen je 4 GB Arbeitsspeicher mit. Wir testen die 64-GB-Variante.
Gut gefällt uns, dass Samsung trotz des günstigen Preises auf USB-C setzt und auch ein NFC-Modul verbaut, sodass man beispielsweise mobile Bezahldienste nutzen kann.
Der microSD-Leser ist separat von den beiden SIM-Slots ausgeführt. Mit unserer Referenz-Karte Angelbird V60 testen wir die Geschwindigkeit des Lesers, hier zeigt sich das A137F im Kopiertest minimal langsamer als das ursprüngliche Galaxy A13 4G. Im CPDT-Benchmark wiederum ist es flotter, allerdings mit etwas unbeständigen Werten. Im Alltag dürfte die gefühlte Geschwindigkeit des Kartenlesers auf ähnlichem Niveau liegen.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A13 4G (Angelbird V60) | |
Samsung Galaxy A13 4G A137F (Angelbird V60) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (7.7 - 77, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G22 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Poco C40 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Kommunikation, Software und Bedienung – Weiterhin mit wenigen LTE-Frequenzen
In Sachen WiFi-Speed tut sich wenig: Die New Edition bringt ebenfalls WiFi 5 als schnellsten Standard mit, liefert recht stabile Übertragungsraten und ist ähnlich schnell im WLAN unterwegs wie das ursprüngliche Galaxy A13 4G und auch andere Phones der Preisklasse.
Obwohl das neue SoC eigentlich mehr LTE-Bänder unterstützen würde, kommuniziert auch das neue Galaxy A13 nur mit den nötigsten Bändern, um es in Europa betreiben zu können. Sobald man in andere Länder reist, muss man also genau schauen, ob die nötigen Frequenzen für mobiles Internet unterstützt werden.
Samsung installiert wieder OneUI 4 basierend auf Android 12. Die Sicherheitsupdates sind zum Testzeitpunkt vom Oktober 2022 und damit relativ aktuell. Auch ein Update auf Android 13 ist schon angekündigt.
Das Telefon lässt sich trotz 60-Hz-Screen recht flüssig bedienen und fühlt sich mit dem neuen SoC noch etwas reaktiver an. Per Fingerabdrucksensor im Standby-Button an der rechten Gehäuseseite lässt sich das Telefon entsperren. Das klappt zwar nicht 100 % zuverlässig, aber doch meistens und geht auch recht flott.
Auch eine Gesichtserkennung über die Frontkamera ist vorhanden, sie funktioniert bei guten Lichtbedingungen ebenfalls zufriedenstellend.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Motorola Moto G22 | |
Samsung Galaxy A13 4G A137F | |
Xiaomi Poco C40 | |
Samsung Galaxy A13 4G | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Samsung Galaxy A13 4G | |
Motorola Moto G22 | |
Samsung Galaxy A13 4G A137F | |
Xiaomi Poco C40 |
Kameras – 50-Megapixel mit passabler Dynamik
Auch hier hat sich im Vergleich zum Vorgänger nichts getan: Wie bei vielen günstigen Samsung-Handys kommt der hauseigene Isocell-JN1-Sensor als Hauptkamera zum Einsatz. Er löst mit maximal 50 Megapixel auf, macht aber meist nur Fotos mit einem Viertel der Auflösung, dafür aber größeren und lichtempfindlicheren Bildpunkten.
Die Kamera zeigt eine mittelmäßige Bildschärfe, bietet aber eine ordentliche Balance in der Dynamik, besonders auch bei wenig Licht. Für seine günstige Preisklasse macht die Hauptkamera ihre Arbeit gar nicht so schlecht.
Sogar ein Weitwinkelobjektiv ist im Galaxy A13 4G New Edition verbaut, es löst aber wie schon beim Schwestermodell recht niedrig auf. Für nette Schnappschüsse reicht es, höheren Ansprüchen wird es aber nicht gerecht.
Die Frontkamera mit 8 Megapixel könnte etwas mehr Lichtempfindlichkeit vertragen, macht bei guten Lichtverhältnissen aber passable Selfies. In dunklen Bereichen ist allerdings kaum Zeichnung vorhanden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkameraDisplay – FullHD-Screen mit weniger Leuchtkraft
Beim Display zeigen sich leichte Unterschiede zwischen den beiden Modellen, auch wenn die Specs des PLS-Bildschirms mit 2.408 x1.080 Pixel und 60-Hz-Panel erstmal gleich klingen.
Die Helligkeitssteuerung erreicht aber nicht ganz die Leuchtkraft des Galaxy A13 4G mit Exynos-SoC. Die 453 cd/m² sind kein schlechter Wert, aber doch deutlich geringer als beim Vorgänger.
Auch diesmal kommt kein PWM zum Einsatz, um die Bildschirm zu dimmen. Empfindliche Personen sollten das Display also problemlos nutzen können.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 492 cd/m²
Kontrast: 1330:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 4.34 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.7 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.398
Samsung Galaxy A13 4G A137F PLS, 2408x1080, 6.6" | Samsung Galaxy A13 4G PLS, 2408x1080, 6.6" | Xiaomi Poco C40 IPS, 1650x720, 6.7" | Motorola Moto G22 IPS LCD, 1600x720, 6.5" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | 9% | 6% | -11% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 39 ? | 47 ? -21% | 40 ? -3% | 46 ? -18% |
Response Time Black / White * | 33 ? | 20 ? 39% | 28 ? 15% | 34 ? -3% |
PWM Frequency | ||||
Bildschirm | -7% | -14% | -22% | |
Helligkeit Bildmitte | 492 | 553 12% | 468 -5% | 451 -8% |
Brightness | 453 | 506 12% | 450 -1% | 431 -5% |
Brightness Distribution | 87 | 87 0% | 92 6% | 90 3% |
Schwarzwert * | 0.37 | 0.44 -19% | 0.4 -8% | 0.5 -35% |
Kontrast | 1330 | 1257 -5% | 1170 -12% | 902 -32% |
Delta E Colorchecker * | 4.34 | 4.64 -7% | 4.53 -4% | 5.82 -34% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.94 | 7.86 -32% | 8.96 -51% | 9.3 -57% |
Delta E Graustufen * | 4.7 | 5.6 -19% | 6.5 -38% | 5 -6% |
Gamma | 2.398 92% | 2.18 101% | 2.191 100% | 2.776 79% |
CCT | 7668 85% | 8002 81% | 8122 80% | 7683 85% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 1% /
-4% | -4% /
-10% | -17% /
-20% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13 ms steigend | |
↘ 16 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Mehr Power für das Billig-Phone
Der größte Unterschied zwischen den beiden A13-4G-Modellen zeigt sich bei der Leistung: Der Helio G80 der New Edition bietet in unseren Benchmarks wesentlich mehr Power und sticht auch gegenüber anderen Geräten der Preisklasse hervor.
Auch im Alltag sorgt der schnellere Prozessor für ein flüssigeres Erlebnis, egal ob beim Surfen im Internet, in Menüs oder Apps. Langsam ist weiterhin der Datenspeicher, allerdings gibt es hier nur wenige Smartphones, die in dieser Preisregion flottere Speicherbausteine bieten.
Eine Erwärmung unter längerer Last ist bei Raumtemperatur spürbar, aber nicht unangenehm. Das Galaxy A13 4G mit MediaTek-SoC kann seine seine Leistung auch unter langer Belastung beibehalten.
Der Monospeaker an der Unterkante zeigt sich höhenlastig und ohne viel Klangfülle, gibt aber Sprache immerhin gut verständlich wieder. Für Musik würden wir aber Kopfhörer empfehlen, hier gibt es mit dem neuen SoC neben einem 3,5mm-Audioport auch moderneres Bluetooth 5.2. Die Codec-Vielfalt ist auch bei der New Edition stark eingeschränkt.
Wieder gibt es einen 5.000-mAh-Akku, der gute Laufzeiten bietet, die in unserem WLAN-Test sogar etwas über denen des Galaxy A13 4G mit Exynos-SoC liegen. Knapp 15 Stunden sollten für einen intensiven Arbeitstag ausreichen und auch zwei Tage ohne Steckdose sind bei moderater Nutzung möglich. Obwohl das SoC höhere Ladegeschwindigkeiten unterstützen würde, sind maximal 15 Watt möglich, ein Ladegerät liegt auch der New Edition nicht bei.
Samsung Galaxy A13 4G A137F | Samsung Galaxy A13 4G | Xiaomi Poco C40 | Motorola Moto G22 | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 6% | -27% | -53% | -29% | 408% | |
Sequential Read 256KB | 300.6 | 308.5 3% | 281.7 -6% | 215.45 -28% | 274 ? -9% | 1847 ? 514% |
Sequential Write 256KB | 230.3 | 236.8 3% | 129.8 -44% | 112.78 -51% | 176.2 ? -23% | 1436 ? 524% |
Random Read 4KB | 94.5 | 104.4 10% | 29.2 -69% | 39.32 -58% | 59.4 ? -37% | 277 ? 193% |
Random Write 4KB | 61.5 | 67.3 9% | 67.7 10% | 16.34 -73% | 32 ? -48% | 308 ? 401% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Samsung Galaxy A13 4G A137F Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Moto G22 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 79% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Pro
Contra
Fazit – Power to the Galaxy
Vor allem die größere Leistungsfähigkeit ist es, die das Galaxy A13 4G A137F seinem Schwestermodell überlegen macht: Alles läuft ein wenig flüssiger und man hat etwas mehr Reserven für aufwändigere Apps, auch wenn das Gerät natürlich dennoch kein Powerhouse ist und eher für einfache Anwendungen gedacht.
Die weiteren Unterschiede zwischen den Versionen beschränken sich auf die geringere Bildschirmhellgkeit und die Akkulaufzeit, die mit dem neuen SoC leicht ausgebaut wird. Schade ist, dass Samsung die Möglichkeiten des SoCs mit höherem Ladespeed und mehr LTE-Frequenzen nicht nutzt.
Insgesamt würden wir die New Edition dem immer noch erhältlichen Galaxy A13 4G mit Exynos-SoC vorziehen. Sollte man die ältere Version allerdings viel günstiger bekommen, so sind die Unterschiede auch nicht groß genug, um einen starken Aufpreis zu rechtfertigen.
Mit dem MediaTek-SoC ist das Galaxy A13 4G leistungsfähiger geworden, die Unterschiede zum Exynos-Modell sind aber ansonsten recht gering.
Deutlich längere Laufzeiten gibt es beim Xiaomi Poco C40, allerdings muss man hier mit weniger Leistung leben. Beim Moto G22 von Motorola löst der Bildschirm geringer auf, ist dafür aber ein 90-Hz-Panel.
Preis und Verfügbarkeit
Wer die Version des Samsung Galaxy A13 4G mit schnellem MediaTek-Prozessor kaufen möchte, der sollte auf den Zusatz "New Edition" und/oder die Modellnummer A137F achten. Diese gibt es direkt beim Hersteller in allen Farben für 148 Euro in der 64-GB-Variante.
Die kleinere Variante mit 32 GB findet man bei Händlern im Internet, beispielsweise bei unserem Leihsteller notebooksbilliger.de. Sie kostet 150 Euro, hier bietet also der Samsung-Shop zum Testzeitpunkt den besseren Deal mit mehr Speicher. Die Version mit 64 GB kostet bei notebooksbilliger.de knapp 170 Euro und mit 128 GB ist sie für 190 Euro zu bekommen.
Auch bei anderen Händlern wie Cyberport oder amazon.de ist das Phone zum Testzeitpunkt ab Lager bestellbar.
Samsung Galaxy A13 4G A137F
- 07.11.2022 v7 (old)
Florian Schmitt