Test OnePlus Watch 2 Smartwatch - Akku-Held trotz WearOS
OnePlus bringt seine zweite Smartwatch auf den Markt, die Watch 2. Das ist aktuell das einzige Modell des Herstellers. OnePlus setzt auf WearOS und einen performanten Prozessor, eine Version mit LTE gibt es allerdings nicht.
Der Hersteller bietet die Watch 2 lediglich in einer Größe an mit 46 mm Gehäusedurchmesser. Dafür stehen drei Farbvarianten zur Auswahl: Black Steel mit schwarzem Gehäuse und schwarzem Band, Radiant Steel mit silbernem Gehäuse und grünem Band und die Nordic Blue Edition mit silbernem Gehäuse und blauem Band.
Die UVP liegt bei 329 Euro, die Nordic Blue Edition kostet 50 Euro Aufpreis. Unser Testmodell ist schwarz. Die Watch 2 ist nur mit Android-Geräten kompatibel.
Preisvergleich
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse und Ausstattung – OnePlus setzt auf Edelstahl und Saphirglas
OnePlus setzt beim Gehäuse der Watch 2 auf Edelstahl. Der ist Großteils matt gebürstet, stellenweise aber auch hochglanzpoliert. Schwarz ist zwar beim Fluorkautschuk-Band zutreffend, das Gehäuse ist jedoch eher anthrazit.
Das 1,43 Zoll große Display wird von Saphirglas bedeckt. Die Smartwatch ist nach IP68 gegen das Eindringen von Stau und Wasser geschützt. Außerdem wurde sie nach MIL-STD-810H geprüft, welche Teile des Standards die Smartwatch erfüllt, gibt der Hersteller leider nicht an. Die Watch 2 bringt mit Band 80 Gramm auf die Waage, ohne Band sind es 49 Gramm. Das Band hat eine Breite von 22 Millimetern und kann dank kleiner Hebel an den Federstangen werkzeuglos getauscht werden.
Auf der rechten Seite der Smartwatch sitzen eine drückbare Krone und eine Taste. Die Positionierung ist gut gewählt, wir haben im Test keine Fehleingaben. Unterhalb der Krone ist ein Mikrofon untergebracht. Auf der linken Seite sitzt unterhalb des Stahlrahmens ein Lautsprecher.
Die Unterseite besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Sie beherbergt die zahlreichen Sensoren und Metallpinne zum Laden. Die Verarbeitung ist gut, wir haben im Testzeitraum keine Kratzer in die Smartwatch bekommen. Taste und Krone haben einen guten Druckpunkt jedoch ganz leichtes Spiel im Gehäuse.
Einrichtung und Bedienung - OHealth-App zur Einrichtung und Bedienung
Die Watch 2 unterstützt Android Fast Pair, allerdings erscheint das Pop-Up auf dem Smartphone erst, wenn die Smartwatch gestartet und eine Sprache ausgewählt wird. Dann fordert die Software dazu auf, die OHealth-App zu installieren. Die weitere Einrichtung findet in dieser App statt.
In der Einrichtung wird ein Google-Konto hinterlegt, dadurch kann die Smartwatch viele Einstellungen übernehmen. Die Software schlägt zudem passende Apps vor. Zudem müssen Berechtigungen vergeben werden, etwa für das Übermitteln von Nachrichten.
Am Ende der Einrichtung zeigt die Software Bedienhilfen für die Smartwatch an. Das geschieht erst in der Smartphone-App, dann auch auf der Smartwatch selbst. Über die OHealth-App wird die Watch 2 nicht nur eingerichtet, sie ist auch das Programm für die Einstellungen und die Übersicht der Daten.
Die App ist in drei Bereiche gegliedert: Gesundheit, Fitness und Gerät. Gesundheit dient als Dashboard für alle gesammelten Gesundheitsdaten. Prominent wird die tägliche Aktivität angezeigt. Darunter kommen weitere Bereiche wie Herzfrequenz, Schlaf und Stress, die als Kacheln dargestellt werden. Ein Druck auf die Kacheln öffnet das jeweilige Untermenü.
Im Bereich Fitness können Trainings über die App gestartet werden. Außerdem ist hier ein Zugriff auf Trainingsdaten für Laufen und Gehen angelegt.
Alle Einstellungen finden sich im Bereich: Gerät. Dort können etwa Zifferblätter gewechselt werden. OnePlus bietet eine große Auswahl kostenloser Watchfaces. Auch die Inhalte und die Anordnung der Kacheln auf der Smartwatch können hier geändert werden.
Zudem sind die Einstellungen für Benachrichtigungen, die Gesundheitsmessungen, die Displayhelligkeit oder das Always-on-Display über die App möglich. Manche Änderungen, wie das Stellen eines Weckers, die Tastenbelegung oder das Einschalten des Energiesparmodus ist nur über die Uhr selbst möglich.
Bedient wird die Watch 2 über das 1,43 Zoll große Display, die Krone und die Taste. Die Krone ist zwar drehbar, dadurch wird aber nichts ausgelöst. Ein einfacher Druck auf die Krone öffnet die App-Übersicht. Aus jedem Menü heraus führt ein Druck auf die Krone zurück zum Watchface. Doppeltes Drücken öffnet die zuletzt genutzte App, langes Drücken den Sprachassistenten.
Ein Druck auf die Taste führt in den Werkseinstellungen in das Trainingsmenü. Doppeltes Drücken öffnet Google Wallet. Das Ausschalt-Menü wird über langes Drücken aufgerufen. Die Belegung der Tasten kann im Menü der Smartwatch geändert werden.
Seitliches Wischen auf dem Display führt durch die verschiedenen Kacheln. Ab Werk werden tägliche Aktivität, Schlaf, Herzfrequenz, Stress, Sport, Kalender, Timer und Wetter angezeigt. Inhalte und Reihenfolge der Kacheln können individualisiert werden.
Ein Wischen von oben nach unten öffnet das Kurzmenü mit Zugriff auf die Einstellungen, den Schlafenszeit- oder Flugmodus. Wischen von unten nach oben öffnet das Nachrichtenmenü, dort werden Benachrichtigungen nach Apps sortiert aufgelistet.
Telefonie und Benachrichtigungen - Watch 2 mit vollwertiger Tastatur
Die Watch 2 verfügt über Mikrofon und Lautsprecher, mit ihr kann auch telefoniert werden. Weil sie keine eigene Datenverbindung herstellen kann, muss jedoch immer ein gekoppeltes Smartphone in Bluetoothreichweite sein.
Die Anrufqualität ist gut. Die Stimmen beider Teilnehmer werden klar übertragen, jedoch ist die Kommunikation insgesamt etwas leiser als zwischen zwei Smartphones. Die Watch 2 zeigt alle Kontakte des Smartphones bzw. des gekoppelten Google-Kontos an. Außerdem bietet sie Zugriff auf die Mailbox, Ruflisten und ein Tastenfeld für manuelle Eingaben.
Welche Apps Benachrichtigungen senden dürfen, kann über die Smartphone-App gewählt werden. Die Übertragung von Nachrichten funktioniert im Test problemlos. Die Watch 2 kann Bilder und Emojis darstellen.
Antworten sind per Emoji, Spracheingabe oder vollwertiger Tastatur möglich. Eingaben gelingen auf der Smartwatch flüssig und weitgehend fehlerfrei. Über den Playstore kann WhatsApp installiert werden. Dank der dedizierten App können Sprachnachrichten per Smartwatch versendet und angehört werden. Damit ist es auch möglich, nicht nur zu antworten, sondern neue Chats zu starten.
Sprach-Assistent - Google Assistant oder Amazon Alexa auf der Watch 2
Ab Werk kommt die Watch 2 mit dem Goolge Assistant. Über den Playstore kann aber auch Amazon Alexa auf der Smartwatch installiert werden. Eingaben werden zuverlässig und schnell erkannt. Antworten werden über den Lautsprecher ausgegeben und erscheinen auf dem Display.
Ein Starten der digitalen Assistenten ist über das Menü, per Tastendruck oder – nur beim Google Assistant – per Zuruf möglich.
Gesundheit und Fitness - OnePlus mit Anbindung an Health Connect
Die OnePlus Watch 2 misst die üblichen Körperwerte wie Puls, Blutsauerstoffsättigung und Stress. Der Blutdruck kann von der Smartwatch nicht bestimmt werden. Ebenso fehlt eine Temperaturmessung.
Für den Puls und die Sauerstoffsättigung können Grenzwerte erstellt werden. Beim Überschreiten dieser Werte schlägt die Uhr Alarm.
Die Smartwatch kann mit Google Fit und mittels Heath Connect mit anderen Apps verknüpft werden und die Messwerte zur Verfügung stellen. Eine direkte Verknüpfung mit Konten anderer Anbieter ist nicht möglich.
Aktivitätsziele - Watch 2 knausert mit Infos
Sowohl die Watch 2 als auch die OHealth-App informieren über Fortschritte bei den täglichen Aktivitätszielen. Die vier Ziele sind absolvierte Schritte, verbrannte Kalorien, Trainingszeit und Aktivität pro Stunde. Der Fortschritt wird durch sich schließende Kreise in verschiedenen Farben und eine Zahl dargestellt. Die Einheit zur Zahl zeigt wird erst beim Aktivieren der Kachel angezeigt.
Die Ziele können individualisiert werden. Insgesamt liefert die App aber wenig Informationen. Es gibt keine Angaben zur zurückgelegten Strecke, erklommenen Etagen oder ähnlichem. Auf Wunsch informiert ein Pop-Up über das Erreichen eines Ziels. Außerdem kann die Uhr zu Bewegung auffordern, wenn sie langes Sitzen feststellt.
Herzfrequenz, Herzrhythmus und Blutsauerstoffsättigung
Um die Messwerte für Herzfrequenz und Blutsauerstoffsättigung der Watch 2 besser einschätzen zu können, vergleichen wir sie mit denen von Referenzgeräten. Für die Messung der Herzfrequenz kommt ein Polar H10 Brustgurt zum Einsatz. Bei der Messung des Ruhepuls trennt die Werte beider Geräte lediglich einen Schlag pro Minute.
Den Leistungspuls messen wir zu drei verschiedenen Zeiten auf einer Radtour. Im Schnitt aus drei Messungen ergibt sich eine Differenz von 4,61 Prozent. Die Werte der Watch 2 liegen dabei jeweils unter denen des Brustgurts.
Noch exakter Fallen die Messungen der Blutsauerstoffsättigung aus. Dabei dient ein Braun Pulsoximeter 1 als Referenzgerät. Im Schnitt aus drei Messungen liegt die Abweichung bei lediglich 0,68 Prozent. Wenn es Abweichungen gibt, liegen die Werte der Smartwatch unterhalb derer des Referenzgeräts.
Schlaf-Tracking - OnePlus mit Schnarcherkennung
Die OnePlus Watch 2 kann auch den Schlaf überwachen. Sie erfasst dabei die Gesamtzeit im Schlaf und unterteilt in Leicht-, Tief- und REM-Schlaf. Auch Wachzeiten werden zuverlässig erkannt. Für jede Phase wird die Zeit als auch der Anteil am Gesamtschlaf angegeben. Zudem werden die Werte ins Verhältnis mit Idealwerten gesetzt.
Die Software kann nicht nur Werte für eine Nacht, sondern auch für Wochen, Monate oder sogar Jahre angeben. Außerdem misst die Smartwatch auf Wunsch auch nachts die Herzfrequenz und die Blutsauerstoffsättigung. Darüber sollen Aussagen über das Risiko von Atemproblemen gemacht werden können.
Ist das Smartphone in der Nähe und gekoppelt, kann die App auch Umgebungsgeräusche in der Nacht messen. Zudem soll die App Schnarchen aufzeichnen können. Einen smarten Wecker bietet die Watch 2 nicht ab Werk.
Trainingsaufzeichnung - Watch 2 trackt automatisch
Über 100 Sportarten kann die Watch 2 tracken. Dabei unterscheidet sich der Umfang des Trackings je nach gewählter Sportart. Beim Joggen gibt die Smartwatch nicht nur Distanz, Zeit und Puls an, sondern auch eine Bewertung der Laufhaltung.
Beim Bergsteigen werden Werte für die Aufstiegshöhe und kumulierten Auf- und Abstieg ausgegeben. Die Watch 2 informiert außerdem über den Trainingsfortschritt und gibt Empfehlungen für Ruhezeiten. Die Watch 2 kann Trainings automatisch erkennen, das funktioniert für die Sportarten Gehen, Laufen, Radfahren, Schwimmen, Rudergerät und Ellipsentrainer. Die Funktion kann für jede Sportart einzeln aktiviert werden und funktioniert im Test sehr gut.
Für jede Sportart können einzelne Trainingsziele festgelegt werden, etwa bestimmte Strecken, Zeiten oder verbrannte Kalorien. Bis auf „Laufen zur Fettverbrennung“ bietet die Uhr jedoch ab Werk keine Trainingspläne an.
Trainingsrouten können nicht im- oder exportiert werden. Für diese Funktion können jedoch Apps aus dem Playstore wie Strava oder Komoot installiert werden.
GPS und Navigation - Dual-Band GNSS und Google Maps auf der Watch 2
OnePlus spendiert der Watch 2 eine Satellitenverbindung, dabei werden alle gängigen Systeme mit Dualband unterstützt. Im Test findet die Watch 2 schnell eine Verbindung, wir haben auch keine Abbrüche. Auf einer Radtour gemeinsam mit der Garmin Venu 2 geben beide Smartwatches ähnliche Werte für die Entfernung aus.
Ab Werk ist Google Maps auf der Watch 2 installiert. Navigieren ist sowohl per Kartendarstellung als auch mit Pfeilen möglich. Die Navigation kann von der Uhr aus gestartet werden. Allerdings muss ein gekoppeltes Smartphone in der Nähe sein. Ein Export von GPS-Daten ist nicht möglich.
Display - Keine Spitzenhelligkeit bei OnePlus
OnePlus verbaut in der Watch 2 ein 1,43 Zoll großes, rundes AMOLED Display. Die relativ dicken Displayränder fallen im Alltag kaum auf, lediglich bei einem hellen Hintergrund werden sie deutlich. Das Panel bietet eine Auflösung von 326 PPI und stellt Inhalte scharf dar. Auch die maximale Helligkeit überzeugt im Alltag. Wir messen maximal 593 cd/m² mit aktiviertem Umgebungslichtsensor.
Ohne Sensor erreicht die Watch 2 mit 583 Nits fast die gleiche Helligkeit. Das reicht aus für eine gute Ablesbarkeit auch im Sonnenlicht. Damit liegt die Watch 2 in etwa auf einem Niveau mit der Huawei Watch 4 Pro und der Xiaomi Watch 2 Pro, die beide etwas heller werden. Die Samsung Galaxy Watch6 wird mit 1897 cd/m² aber dreimal so hell.
Wir haben bei unseren Messungen zudem ein Bildschirmflackern mit einer Frequenz von 121 Hz festgestellt. Gelungen ist das Always-on-Display der Watch 2. Es ist jeweils auf das gewählte Watchface der Uhr abgestimmt. Die Funktion kann zudem zeitlich geplant werden, damit die Smartwatch nachts nicht leuchtet.
OnePlus Watch 2 | Xiaomi Watch 2 Pro | Google Pixel Watch 2 LTE | Samsung Galaxy Watch6 44mm | Huawei Watch 4 Pro | |
---|---|---|---|---|---|
Response Times | |||||
PWM Frequency | 121 | 80 -34% | 120 -1% | 60 -50% | 72 -40% |
Bildschirm | 15% | 53% | 220% | 11% | |
Helligkeit Bildmitte | 593 | 684 15% | 907 53% | 1897 220% | 660 11% |
Schwarzwert * | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -10% /
-10% | 26% /
26% | 85% /
85% | -15% /
-15% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 121 Hz | ||
Das Display flackert mit 121 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 121 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Performance und Laufzeit - OnePlus setzt auf zwei Betriebssysteme
In der Watch 2 kommt Qualcomms Snapdragon W5 Gen 1 als SiP zum Einsatz. Zudem verbaut OnePlus einen zweiten Chip als MCU (BES2700BP). Der soll dafür sorgen, dass die abgestimmten Zifferblätter im AoD funktionieren, ohne die Power des Snapdragons zu benötigen.
Diese Funktion wird jedoch nur bei offiziellen OnePlus-Zifferblättern unterstützt. Deutlich wird der Übergang durch einen kleinen Ruckler beim Wechsel zwischen AoD und Watchface. Wird der „Animations-Booster“ verwendet, verschwindet dieses Ruckeln, die Akkulaufzeit leidet jedoch deutlich. Im Alltag läuft die Watch 2 sehr flüssig und stabil, Apps starten zügig.
OnePlus verbaut in der Watch 2 32 GB Speicher und 2 GB RAM. Unabhängig davon stehen weitere 4 GB Speicher für RTOS bereit. Das ist das System, das für den Betrieb der Uhr im AoD und im Energiesparmodus sorgt.
In den Benchmarks schneidet die Watch 2 sehr gut ab. OnePlus scheint die Abstimmung des W5 Gen 1 gut gelungen zu sein, die Smartwatch schlägt etwa im Octane-Benchmark auch Xiaomis Watch 2 Pro und die Mobvoi TicWatch Pro 5, die mit dem nominell stärkeren W5+ Gen 1 ausgestattet sind.
Octane V2 - Total Score | |
OnePlus Watch 2 (samsung browser 3.0) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon W5 Gen 1 (4062 - 4082, n=2) | |
Google Pixel Watch 2 LTE (Samsung Browser 3.0) | |
Xiaomi Watch 2 Pro (Samsung Browser 3.0) | |
Mobvoi TicWatch Pro 5 (samsung browser 2.2.0) | |
Samsung Galaxy Watch6 44mm (Samsung Browser 3.0) |
Sunspider - 1.0 Total Score | |
Samsung Galaxy Watch6 44mm (Samsung Browser 3.0) | |
Mobvoi TicWatch Pro 5 (Samsung Browser 2.2.0) | |
Google Pixel Watch 2 LTE (Samsung Brwoser 3.0) | |
Xiaomi Watch 2 Pro (Samsung Browser 3.0) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon W5 Gen 1 (966 - 983, n=2) | |
OnePlus Watch 2 (samsung browser 3.0) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy Watch6 44mm (Samsung Browser 3.0) | |
Mobvoi TicWatch Pro 5 (samsung browser 2.2.0) | |
Xiaomi Watch 2 Pro (Samsung Browser 3.0) | |
OnePlus Watch 2 (samsung browser 3.0) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon W5 Gen 1 (10156 - 10703, n=2) | |
Google Pixel Watch 2 LTE (Samsung Browser 3.0) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Google Pixel Watch 2 LTE (Samsung Browser 3.0) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon W5 Gen 1 (12.2 - 13.3, n=2) | |
Xiaomi Watch 2 Pro (Samsung Browser 3.0) | |
OnePlus Watch 2 (Samsung Browser 3.0) | |
Mobvoi TicWatch Pro 5 (Samsung Browser 2.2.0) | |
Samsung Galaxy Watch6 44mm (Samsung Browser 3.0) |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit - Watch 2 ist neuer WearOS-Akkukönig
Der Akku der Watch 2 ist 500 mAh groß. Bei der Akkulaufzeit macht sich der Aufwand, den OnePlus mit zwei Prozessoren und Betriebssystemen betreibt, bezahlt. Wenn alle Messungen dauerhaft aktiv sind, ebenso das Always-on-Display tagsüber und die automatische Trainingserkennung, dann hält die Watch 2 drei ganze Tage und zwei Nächte durch, bevor sie ans Ladegerät muss. Dabei trackte die Smartwatch 40 Minuten Training.
Wird das Always-on-Display bei sonst gleicher Nutzung deaktiviert, hält die Uhr im Test noch einen Tag und eine Nacht länger durch. Zudem ist die Watch 2 schnell wieder geladen. Fünf Minuten auf dem Ladepad reichen aus, um den Ladestand von 10 auf 30 Prozent zu erhöhen. Laden von 10 auf 75 Prozent dauert 18 Minuten. Voll ist die Watch 2 in unter 30 Minuten. Wir nutzen im Test ein 33-Watt-Ladegerät.
Schade ist lediglich, dass die Smartwatch kein kabelloses Qi-Laden unterstützt. Schön ist allerdings, dass das Ladepad einen USB-C-Eingang hat, das Kabel kann somit selbst gewählt und bei Defekt getauscht werden.
Pro
Contra
Fazit - OnePlus Watch 2 ist ein Allroundtalent
OnePlus hat lediglich eine Smartwatch im Programm, die hat es aber in sich. Die Watch 2 überzeugt mit hochwertigen Materialien und guter Verarbeitung.
Dank WearOS ist das App-Angebot groß und OnePlus schafft es, die größte Schwäche des Betriebssystems – die Akkulaufzeit – in den Griff zu bekommen. Drei bis vier Tage Nutzung sind ohne Zwischenladen bei voller Funktionalität möglich, damit hält die Watch 2 die Konkurrenz in Form von Samsung Galaxy Watch6, Google Pixel Watch 2 und Xiaomi Watch 2 Pro auf Abstand.
Lediglich die Mobvoi TicWatch Pro 5 kommt ihr nahe, im Vergleich dazu läuft die OnePlus Watch 2 aber deutlich flüssiger. Zudem überzeugt sie mit guter Sprachqualität und umfänglichen Antwortmöglichkeiten im Alltag wie auch mit exakter Messung von Körperwerten und umfassendem Sporttracking.
OnePlus liefert ein bemerkenswert rundes Gesamtpaket. Die Watch 2 überzeugt im Alltag wie beim Sport und hält endlich länger durch.
Potenzial für Verbesserungen bleibt dennoch. Wir wünschen uns ein LTE-Modell und die Möglichkeit Routen ohne Drittanbieter im- und exportieren zu können. Andere Smartwatches wie die Samsung Galaxy Watch6 und die Huawei Watch D beherrschen zudem Blutdruckmessung.
Preis und Verfügbarkeit
Die Preise für die OnePlus Watch 2 starten mit einer UVP von 329 Euro. OnePlus verkauft die Smartwatch im eigenen Onlinestore, aber auch andere Händler wie Amazon oder Mediamarkt haben sie im Angebot.
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.