Test Motorola Razr 40 Smartphone – Endlich ein günstiges Foldable
Motorola Razr ist ein klingender Name aus den Zeiten der klassischen Klapphandys und seit einigen Jahren belebt Motorola ihn mit faltbaren Smartphones wieder. Dabei falten die Razr, wie ihre Feature-Phone-Vorgänger, an der kurzen Kante. So erlauben sie ein Smartphone-Display-Format wie man es von anderen Geräten kennt, welches aber im zusammengeklappten Zustand problemlos in die Hosentasche passt.
Das Razr 40 Ultra überzeugte mit einem riesigen Außendisplay, welches für Selfies oder schnelle Antworten auf Nachrichten perfekt war. Beim Razr 40 allerdings gibt sich Motorola sparsamer und gleichzeitig mehr retro: Wie bei frühere Klapphandys gibt es nur ein kleines Außendisplay, das die nötigsten Infos anzeigen kann. Gleichzeitig lässt sich damit der Preis deutlich drücken: Das Razr 40 ist für 899 Euro erhältlich und damit aktuell eines der günstigsten Foldable-Smartphones.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.4 % v7 (old) | 07 / 2023 | Motorola Razr 40 SD 7 Gen 1, Adreno 644 | 188.6 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.90" | 2640x1080 | |
87 % v7 (old) | 06 / 2023 | Motorola Razr 40 Ultra SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 188.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.90" | 2640x1080 | |
87.9 % v7 (old) | 10 / 2022 | Samsung Galaxy Z Flip4 5G SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 187 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2640x1080 | |
87.2 % v7 (old) | 03 / 2023 | Honor Magic Vs SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 261 g | 512 GB UFS 3.1 Flash | 7.90" | 2272x1984 | |
87 % v7 (old) | 01 / 2023 | Motorola Razr 2022 SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 200 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2400x1080 |
Gehäuse – Aluminium und Kunstleder
Das Gehäuse übernimmt das robuste Scharnier-Design des Razr 40 Ultra, welches im aufgeklappten Zustand unsichtbar wird. Laut ersten Durability-Tests mit dem Razr 40 Ultra scheint das Scharnier den stabilen Eindruck auch zu bestätigen, allerdings zeigt sich das Innendisplay weiterhin empfindlich gegenüber Kratzern. Und auch weiterhin entsteht eine Kuhle, dort wo das Display zusammengeklappt wird. Diese ist zwar nur bei Gegenlicht wirklich sichtbar und stört auch nicht allzu sehr bei der Bedienung, aber sie ist dennoch wahrnehmbar.
Durch das kleinere Außendisplay mit Gorilla Glass Victus als Schutz wirkt das Gehäuse des Razr 40 noch widerstandsfähiger, ist druckresistent und lässt sich mit normalem Kraftaufwand nicht verwinden. Mehr als eine IP52-Zertifizierung, also ein guter Schutz vor Staub und Spritzwasser ist allerdings auch bei diesem Gerät nicht vorhanden. Tauchen gehen sollte man mit dem Phone also nicht.
Das Razr 40 ist gleich schwer wie das Razr 40 Ultra und minimal dicker, bietet ansonsten aber dieselben Abmessungen. Das Phone ist am Großteil der Vorderseite und an der Rückseite mit Kunstleder überzogen, wodurch das Handy sehr hochwertig wirkt. Als Farbvarianten sind Grün, Crèmeweiß und Violett verfügbar, wobei sich der Metallrahmen farblich anpasst.
Wie schon der teurere Bruder verströmt auch das Razr 40 nach dem Auspacken den neuen "Motorola-Duft", der zusammen mit Firmenich, einem Hersteller von Duftstoffen entwickelt wurde.
Ausstattung – Nicht so schneller Speicher
Mit 8 GB RAM und 256 GB Massenspeicher besitzt das Razr 40 eine durchaus ordentliche Speicherausstattung, allerdings ist langsamerer Flashspeicher verbaut als beim Ultra. Einen microSD-Slot sucht man vergebens, ebenso einen zweiten SIM-Slot. Allerdings gibt es Unterstützung für virtuelle SIM-Karten, sodass ein Dual-Betrieb mit einer Nano- und einer eSIM möglich ist.
Wieder verbaut Motorola nur einen USB-2.0-Anschluss, sodass einerseits die Datenübertragung zum PC per Kabel langsamer läuft und andererseits keine Bildübertragung möglich ist. Entsprechend funktioniert Ready For, Motorolas Linktool zum PC oder Monitor, auch nur drahtlos.
Software – 4 Jahre Updates
Das Razr 40 wird mit Android 13 ausgeliefert, der Hersteller hat eine Tradition mit purem Android ohne eigene UI. So finden sich auch auf diesem Handy einige Apps, in denen alle Einstellungen für gerätespezifische Funktionen gebündelt sind, ansonsten gibt es am Vanilla-Android aber keine Änderungen. Auch finden sich, abgesehen von Facebook, keine Werbeapps von Drittanbietern.
Die Sicherheitspatches stammen zum Testzeitpunkt vom Juni 2023 und sind damit noch einigermaßen aktuell. Bis Juni 2027, also 4 Jahre lang soll es weitere Updates geben. Android 14 ist bereits angekündigt, der Hersteller verspricht ingesamt drei neue Versionen des Betriebssystems.
Kommunikation und GNSS – Motorola Razr 40 mit WiFi 6E
Das Motorola Razr 40 unterstützt WiFi 6E, hier müssen also keine Einschränkungen gegenüber dem Razr 40 Ultra hingenommen werden. Unser Testgerät erweist sich mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 sogar als stabiler, was die Datenübertragungen angeht und kann dank des Zugangs zum wenig belegten 6-Ghz-Frequenzraum auch sehr flotte Netzwerke ausnutzen.
Nahe dem Router ist der Empfang voll vorhanden, in 10 Meter Entfernung und durch 3 Wände ändert sich daran nichts und Seiten bauen weiterhin sehr flott auf.
Bei den Mobilfunknetzen gibt es ebenfalls eine große Vielfalt, abgesehen von einer einzigen 5G-Frequenz ist das Motorola Razr 40 also genauso weltweit einsetzbar wie das Razr 40 Ultra oder andere High-End-Phones. Der Handy-Empfang zeigt sich während unserer circa zweiwöchigen Testphase stets auf stabilem und sehr hohem Niveau im städtischen Umfeld.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Honor Magic Vs | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Honor Magic Vs | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Motorola Razr 2022 | |
Motorola Razr 40 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (229 - 1902, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (668 - 1864, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Razr 2022 | |
Motorola Razr 40 | |
Motorola Razr 40 Ultra |
Das Ortungsmodul beherrscht alle großen Satellitennetzwerke und kann unsere Position sehr schnell bestimmen, sobald wir ins Freie treten. Die Genauigkeit ist mit 3 Metern auf gutem Niveau.
Noch genauere Daten zur Ortungsqualität sammeln wir bei einem Feldversuch: Wir schwingen uns aufs Fahrrad und nehmen die Smartwatch Garmin Venu 2 als Vergleichsgerät mit. Im offeneren Gelände mit breiteren Straßen zeigt sich das Razr 40 sehr exakt, was die Ortung angeht und positioniert uns genau auf dem gefahrenen Weg.
In engen Altstadtgassen wird die Positionsbestimmung minimal ungenauer: Hier sieht es teils so aus, als wären wir an der Hauswand entlang geschrammt und auch auf der Brücke liegt das Phone leicht neben der Spur.
Insgesamt ist die Ortungsgenauigkeit aber sehr hoch und so kann man das Razr 40 auch Menschen empfehlen, die einen hohen Anspruch an ihr Navigationsgerät haben.
Telefonfunktionen und Sprachqualität – Klar und deutlich
Interessanterweise ist die Telefon-Anwendung eine eigens von Motorola angepasste App auf Grundlage des Open-Source-Codes von Android. Aufbau und Funktionen sind denen der Standard-App von Google allerdings sehr ähnlich.
Die Sprachqualität ist über den Ohrhörer sehr klar und auch unsere Stimme kommt über das Mikrofon sehr deutlich beim Gegenüber an, selbst wenn wir leise sprechen. Per Lautsprecher und Freisprechmikrofon lässt es sich ebenfalls sehr gut telefonieren, allerdings sollten wir hier nicht zu leise reden.
Kameras – Nicht ganz High-End-Niveau
Während als Weitwinkelobjektiv an der Rückseite dasselbe 13-Megapixel-Objektiv zum Einsatz kommt wie beim Razr 40 Ultra, wurde die Hauptkamera bei günstigeren Modell ausgetauscht: Es handelt sich beim wichtigsten Objektiv im Razr 40 um einen 64-Megapixel-Sensor von OmniVision, der eine etwas geringere Lichtempfindlichkeit bietet, aber ebenfalls mit einem optischen Bildstabilisator aufwarten kann.
Die Fotos wirken auf den ersten Blick farbstark und gut aufgehellt, sind allerdings bei genauerem Hinsehen nicht so scharf und zeigen in der Vergrößerung etwas weniger Details als die Kameras von High-End-Phones. Dennoch können auch mit der Hauptkamera des Razr 40 sehr hübsche Aufnahmen gelingen. Bei wenig Licht stimmt die Schärfe, hier könnte nur in dunklen Bereichen noch mehr Aufhellung erfolgen.
Videos lassen sich maximal in 4K und mit 30 fps aufzeichnen, bei geringerer Auflösung sind auch 60 fps möglich. Bei den Videoaufnahmen ist das Ausstattungsniveau bei Foldables ohnehin nicht so hoch, eine 8K-Option findet man auch bei deutlich teureren Geräten nur selten.
Die entstehenden Bewegtbilder aus der Hauptkamera des Razr 40 gefallen sehr gut, bei schnellen Bewegungen ruckelt allerdings der Sucher ab und an, was in der finalen Aufnahme allerdings nicht zu sehen ist. Der Autofokus könnte noch einen Tick schneller reagieren. Wer aber keine sehr schnellen Szenen filmt, der wird davon nichts merken.
Die Weitwinkelkamera macht brauchbare Aufnahmen und lässt sogar noch Details erahnen.
Im Bildschirm findet sich eine 32-Megapixel-Linse, ebenfalls von OmniVision. Sie kann helle Selfies mit guter Bildqualität erstellen, bei sehr starker Vergrößerung wird allerdings ein leichtes Raster sichtbar.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera LowLightWeitwinkelMit der Hauptkamera gehen wir noch einmal ins Fotolabor und überprüfen die Aufnahmen unter kontrollierten Bedingungen. Bei voller Studiobeleuchtung zeigt sich wieder die leichte Unschärfe, auch werden einheitliche Flächen gerne mal etwas fleckig dargestellt.
Bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke wird das Testchart noch deutlich wiedergegeben.
Zubehör und Garantie – Bumper in der Packung
Gut gefällt uns, dass Motorola dem Razr 40 sowohl ein Ladegerät als auch eine Schutzhülle beilegt.
Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie auf Smartphones, die in der EU gekauft wurden.
Eingabegeräte & Bedienung – Fingerabdrucksensor an der Seite
Die Bildrate des Screens lässt sich mit maximal 60 Hz oder 144 Hz einstellen und wird immer dynamisch vom Bildschirm geregelt. Das klappt gut und somit ergibt sich eine sehr flüssige Bedienung. Der Touchscreen wird bis zu 240 Mal pro Sekunde auf Berührungen abgefragt (bei Games sogar bis zu 360 Mal) und ist bis in die Ecken sehr präzise.
Wie schon beim Razr 40 Ultra erfordert es etwas Übung, das Razr 40 mit einer Hand zu öffnen. Das liegt daran, dass das Scharnier straff ist und so das Telefon in so gut wie jeder Position geöffnet halten kann, wodurch man bei Selfies oder Gruppenfotos oft ohne Stativ auskommt. Auch lassen sich im L-förmig aufgeklappten Zustand auf dem unteren und oberen Teil des Screens verschiedene Apps anzeigen, sodass man beispielsweise auf dem unteren Teil schreiben kann, während oben die Musikplaylist oder ein Video läuft.
Auch das Außendisplay ist berührungsempfindlich, allerdings aufgrund der kleinen Größe kaum sinnvoll zum Arbeiten zu gebrauchen. Hier lassen sich eher wie bei einer Smartwatch Informationen abrufen und eine einfache Mediensteuerung ist möglich. Das Außendisplay ist mit seinen Informationen immer verfügbar, auch im gesperrten Zustand.
Rechts am Gehäuse im Standby-Button findet sich ein Fingerabdrucksensor, der das Phone schnell und zuverlässig entsperrt. Auch eine Gesichtserkennung ist vorhanden, sie funktioniert sowohl im offenen, als auch im geschlossenen Zustand. Allerdings ist sie nicht ganz so sicher, da nur 2D-Bilder gescannt werden. Deshalb blockiert Android die Verwendung vorerst, nachdem das Phone 4 Stunden lang gesperrt war.
Display – Hell und schnell
Der OLED-Hauptbildschirm des Razr 40 zeigt sich mit erweiterter Full-HD-Auflösung, ist mit einer hohen Auflösung von 1.002 cd/m² im Durchschnitt sehr leuchtstark und kann Farben sehr exakt darstellen.
Zwar stellen wir PWM-Flackern fest, dieses lässt sich aber über einen DC-Dimming-Modus abmildern: Das Flackern wird dann gleichmäßiger und stimmt mit der Frequenz der Bildaktualisierung überein, was deutlich angenehmer sein sollte. Dennoch empfehlen wir empfindlichen Personen, vor dem Kauf den Bildschirm bei niedriger Helligkeit auszuprobieren.
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 982 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.93 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
98.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.188
Motorola Razr 40 P-OLED, 2640x1080, 6.9" | Motorola Razr 40 Ultra P-OLED, 2640x1080, 6.9" | Samsung Galaxy Z Flip4 5G Dynamic AMOLED , 2640x1080, 6.7" | Honor Magic Vs OLED, 2272x1984, 7.9" | Motorola Razr 2022 OLED, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -54% | -7% | -81% | -68% | |
Helligkeit Bildmitte | 982 | 928 -5% | 795 -19% | 803 -18% | 500 -49% |
Brightness | 1002 | 943 -6% | 800 -20% | 809 -19% | 495 -51% |
Brightness Distribution | 85 | 93 9% | 97 14% | 97 14% | 98 15% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 0.93 | 2.21 -138% | 1 -8% | 2.27 -144% | 1.99 -114% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.52 | 6.74 -167% | 2.5 1% | 5.99 -138% | 5.37 -113% |
Delta E Graustufen * | 1.4 | 1.6 -14% | 1.5 -7% | 3.9 -179% | 2.7 -93% |
Gamma | 2.188 101% | 2.304 95% | 2.37 93% | 2.25 98% | 2.202 100% |
CCT | 6480 100% | 6577 99% | 6466 101% | 6234 104% | 6663 98% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 180.3 Hz | ||
Das Display flackert mit 180.3 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 180.3 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
In den Messungen mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN stellen wir fest, dass kein sichtbarer Blaustich vorliegt und der Bildschirm sehr gut auch zur Beurteilung von Druckfarben verwendet werden kann. Dafür sollte man in den Einstellungen das Farbprofil "Natürlich" wählen.
Die Reaktionszeiten sind OLED-typisch kurz, was Gamer freuen wird.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.6 ms steigend | |
↘ 0.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.8 ms steigend | |
↘ 0.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien kommt die hohe Leuchtkraft des Displays zum tragen: Auch an hellen Tagen kann man es problemlos im Freien verwenden. Die Blickwinkel geben ebenfalls keinen Anlass zur Kritik.
Leistung – Für den Alltag reicht es locker
Der Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 im Motorola Razr 40 bietet deutlich weniger Power als die Prozessor der Snapdragon-8-Klasse, die in High-End-Phones zum Einsatz kommen.
Ob man das im Alltag aber wirklich merkt, hängt stark vom individuellen Nutzungsverhalten ab: Wer sehr aufwändige Apps wie Fotobearbeitung oder Videoschnitt nutzt, aufwändige Games zockt und viele Hintergrundprozesse laufen lässt, der wird vielleicht merken, das nicht ganz so viele Leistungsreserven vorhanden sind. Wer aber hauptsächlich im Internet surft, mit Freunden chattet oder Videos schaut, für den ist auch der Prozessor im Razr 40 völlig ausreichend.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (7374 - 29413, n=5) | |
Motorola Razr 40 | |
Honor Magic Vs |
Für 1080p-Gaming reicht die Grafikkarte im Razr 40 aus, zumindest, wenn man sich mit 30 fps zufrieden gibt. Wer in höheren Auflösungen zocken will, der ist tatsächlich mit einem echten High-End-SoC besser bedient, muss dann aber auch tiefer in die Tasche greifen. Der Leistungsunterschied zu Flaggschiff-Geräten ist in Sachen Grafikpower deutlich größer als bei der Prozessoreinheit.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 2022 | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Motorola Razr 40 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 2022 | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Motorola Razr 40 |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 2022 | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Motorola Razr 40 |
3DMark / Wild Life Score | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Motorola Razr 2022 | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Motorola Razr 40 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Motorola Razr 40 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Motorola Razr 40 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Motorola Razr 2022 | |
Motorola Razr 40 | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Motorola Razr 2022 | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Motorola Razr 2022 | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 | |
Honor Magic Vs |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Honor Magic Vs | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Motorola Razr 40 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 | |
Honor Magic Vs |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Honor Magic Vs | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Motorola Razr 2022 | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 2022 | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Motorola Razr 2022 | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Motorola Razr 2022 | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Motorola Razr 2022 | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Honor Magic Vs | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 |
Auch beim Surfen im Internet erreicht das Razr 40 mit seinem Snapdragon 7 deutlich weniger Punkte in den Benchmarks als die schnellsten SoCs auf dem Markt. Im Alltag allerdings bauen Seiten sehr flott auf und auch Bilder sind meist schon während des Scrollens verfügbar, sodass der Unterschied hier eher theoretisch ist.
Jetstream 2 - Total Score | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G (Chrome 105) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Razr 40 (Chrome 114) | |
Honor Magic Vs (Chrome 111) | |
Motorola Razr 40 Ultra (Chrome 114) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (64.3 - 115.8, n=5) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Razr 40 Ultra (Chome 114) | |
Honor Magic Vs (Chome 111) | |
Motorola Razr 40 (Chrome 114) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (61.5 - 87.4, n=5) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G (chrome 105) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Razr 40 Ultra (Chrome 114) | |
Honor Magic Vs (Chrome 111) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (58 - 92, n=5) | |
Motorola Razr 40 (Chrome 114) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Razr 40 Ultra (Chrome 114) | |
Honor Magic Vs (Chrome 111) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (106 - 114, n=2) | |
Motorola Razr 40 (Chrome 114) |
Octane V2 - Total Score | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G (Chrome 105) | |
Motorola Razr 40 Ultra (Chrome 114) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Magic Vs (Chrome 111) | |
Motorola Razr 40 (Chrome 114) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (21143 - 34866, n=7) | |
Motorola Razr 2022 (Chrome 108) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 (1208 - 2686, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Razr 40 (Chrome 114) | |
Honor Magic Vs (Chrome 111) | |
Motorola Razr 40 Ultra (Chrome 114) | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G (Chrome 105) |
* ... kleinere Werte sind besser
Beim Speicher merkt man das Leistungsdefizit schon deutlicher: Das Motorola Razr 40 setzt noch auf älteren UFS-2.2-Flash, während bei aktuellen High-End-Phones schon UFS-3.1- oder sogar UFS-4.0-Speicher zum Einsatz kommt. Somit können Datenübertragungen dauern und auch Ladezeiten verlängert werden.
Motorola Razr 40 | Motorola Razr 40 Ultra | Samsung Galaxy Z Flip4 5G | Honor Magic Vs | Motorola Razr 2022 | Durchschnittliche 256 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 66% | 23% | 37% | 41% | -13% | 46% | |
Sequential Read 256KB | 955.8 | 1816.8 90% | 1598.77 67% | 1695.2 77% | 1768 85% | 887 ? -7% | 1839 ? 92% |
Sequential Write 256KB | 804.3 | 1352.6 68% | 987.09 23% | 1296.5 61% | 1149 43% | 694 ? -14% | 1425 ? 77% |
Random Read 4KB | 290.8 | 362 24% | 308.23 6% | 270.2 -7% | 315 8% | 228 ? -22% | 277 ? -5% |
Random Write 4KB | 257.5 | 472.3 83% | 245.94 -4% | 300.1 17% | 332 29% | 238 ? -8% | 309 ? 20% |
Spiele – Maximal 60 fps beim Razr 40
Bei den von uns getesteten Games erreicht das Razr 40 maximal 60 fps, wobei es dafür in PUBG Mobile niedrige Einstellungen benötigt. In Diablo: Immortal sind maximal 46 fps drin. Stabile 30 fps sollte man in den meisten Games aber erreichen. Wir messen die Frameraten mit der Software-Suite von GameBench.
Ein kompromissloses Gaming-Phone ist das Razr 40 also nicht, für den Casual Gamer sollte die gebotene Power aber locker ausreichen.
Emissionen – Heißer Tanz unter langer Last
Temperatur
Unter langer, hoher Last können die Temperaturen am Gehäuse des Razr 40 auf bis zu 51,2 °C steigen. Diese Erwärmung ist lokal stark begrenzt und im Alltag wohl nur selten zu erreichen, aber bei hohen Umgebungstemperaturen kann das Phone beim Zocken durchaus warm werden.
Das SoC drosselt dann auch, allerdings wesentlich weniger stark als bei anderen Foldables.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Motorola Razr 40 | |
Honor Magic Vs | |
Motorola Razr 40 Ultra | |
Motorola Razr 2022 | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Motorola Razr 40 | |
Honor Magic Vs | |
Samsung Galaxy Z Flip4 5G | |
Motorola Razr 40 Ultra |
Lautsprecher
Der Ohrhörer des Phones wird als zweiter Lautsprecher genutzt und so sind zusammen mit dem Haupt-Speaker an der unteren Gehäusekante im aufgeklappten Zustand Stereoeffekte möglich. Die Speaker sind zwar nicht ganz so laut, klingen aber sehr klar und geben Musik differenziert wieder.
Wer lieber externe Geräte nutzt, der kann sie per USB-C oder Bluetooth anschließen. Für letzteres steht eine große Auswahl an Codecs zur Verfügung: Neben den Standards wie aptX HD oder LDAC gibt es auch (noch) recht ungewöhnliche Varianten wie LC3 oder LHDC V3/V4.
Motorola Razr 40 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Razr 2022 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Für ein Foldable gute Laufzeiten
Energieaufnahme
Tatsächlich ist das Razr 40 ein recht sparsames Foldable, besonders unter Last. Das wird an der geringeren Maximalleistung liegen, bei geringer Last liegt es eher auf dem Niveau der Vergleichsgeräte oder verbraucht sogar etwas mehr Energie.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 0.8 / 1.2 / 1.4 Watt |
Last |
3.5 / 5.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Motorola Razr 40 4200 mAh | Motorola Razr 40 Ultra 3800 mAh | Samsung Galaxy Z Flip4 5G 3700 mAh | Honor Magic Vs 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -28% | 19% | -66% | -62% | -42% | |
Idle min * | 0.8 | 0.9 -13% | 0.56 30% | 1.3 -63% | 1.012 ? -27% | 0.894 ? -12% |
Idle avg * | 1.2 | 1.1 8% | 0.71 41% | 1.7 -42% | 2.19 ? -83% | 1.456 ? -21% |
Idle max * | 1.4 | 1.3 7% | 0.79 44% | 2 -43% | 2.3 ? -64% | 1.616 ? -15% |
Last avg * | 3.5 | 5.5 -57% | 3.59 -3% | 7 -100% | 5.84 ? -67% | 6.45 ? -84% |
Last max * | 5.5 | 10.3 -87% | 6.45 -17% | 10.1 -84% | 9.26 ? -68% | 9.8 ? -78% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Mit 4.200 mAh ist die Batterie des Razr 40 kräftiger als beim Razr 40 Ultra oder auch als beim Samsung Galaxy Z Flip4.
Das schlägt sich in guten Laufzeiten für ein Foldable wieder, mit 12:23 Stunden in unserem WLAN-Test. Schaut man sich alle Smartphones an, dann gibt es Telefone, die deutlich länger durchhalten. Einen Arbeits- oder Schultag sollte man mit einer Akkuladung aber locker überstehen, selbst bei etwas intensiverer Nutzung.
Das Telefon lässt sich mit maximal 30 Watt laden. In unter 1:30 Stunden ist das Foldable wieder voll, selbst wenn der Akku zuvor ganz leer war. Das kabellose Laden, ein besonderes Features des Razr 40 Ultra, gibt es auch beim günstigeren Modell.
Motorola Razr 40 4200 mAh | Motorola Razr 40 Ultra 3800 mAh | Samsung Galaxy Z Flip4 5G 3700 mAh | Honor Magic Vs 5000 mAh | Motorola Razr 2022 3500 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -5% | -12% | 1% | -24% | |
Idle | 1452 | 1422 -2% | 1435 -1% | ||
H.264 | 1052 | 1013 -4% | 1089 4% | ||
WLAN | 743 | 669 -10% | 657 -12% | 756 2% | 565 -24% |
Last | 274 | 259 -5% | 271 -1% |
Pro
Contra
Fazit – Motorola zeigt, wie Sparen geht
Motorola spart beim Razr 40 zwar an teilweise schmerzlichen, aber letztlich richtigen Stellen, um ein relativ günstiges Foldable anbieten zu können.
899 Euro sind sicher immer noch ein hoher Preis, aber immerhin 300 Euro Ersparnis gegenüber dem Razr 40 Ultra. Dafür muss man auf das große Außendisplay verzichten, aber wer es ohnehin nur zum Checken von Benachrichtigungen genutzt hat, dem reicht auch der kleinere Screen, für den Motorola einige clevere zusätzliche Verwendungen gefunden hat. Der Speicher ist etwas langsamer.
Die geringere Leistung wird vor allem Hardcore-Gamern und Leuten auffallen, die jedes letzte bisschen Power brauchen, beispielsweise für Multitasking mit aufwändigen Apps. Alle anderen bekommen im Alltag ein flottes System, das in einem schicken und stabilen Gehäuse verpackt ist und mit langen Laufzeiten für ein Foldable überzeugen kann. Der Bildschirm ist hell, das pure Android bekommt lange Updates und auf kabelloses Laden muss man auch nicht verzichten.
Dass Motorola nur einen USB-2.0-Port verbaut, war schon beim Razr 40 Ultra ein Problem und ist auch beim Razr 40 ärgerlich. So funktioniert Ready For nur per WLAN, selbst wenn einem eine kabelgebundene Verbindung im Menü angeboten wird. Die Kameras sind ordentlich, aber nicht auf High-End-Niveau, wer hauptsächlich ein Kamerahandy sucht, der findet sicher bessere Alternativen in der Preisklasse.
Als Spar-Foldable mit Mini-Außendisplay und etwas weniger Power besetzt das Motorola Razr 40 eine interessante Lücke und sieht dabei auch noch sehr gut aus.
Das Razr 40 Ultra ist bisher kaum im Preis gefallen (1.192 Euro bei cyberport.de), aber dennoch eine interessante Alternative mit noch mehr Power und großem Außendisplay. Auch das Galaxy Z Flip4 bekommt man kaum günstiger, in seiner Preisklasse ist das Razr 40 also (noch) recht allein.
Preis und Verfügbarkeit
Zum Testzeitpunkt ist das Smartphone direkt beim Hersteller zu bekommen. Es kostet in den Farbvarianten Violett, Grün oder Crèmeweiß jeweils 899 Euro.
Beim amazon.de gibt es im Moment nur die grüne Variante zum selben Preis. Auch bei cyberport.de ist das Phone in Grün bereits für 899 Euro gelistet.
Motorola Razr 40
- 24.07.2023 v7 (old)
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.