Test Motorola Moto G30 Smartphone: 90-Hz-Phone mit IP-Rating und NFC für unter 180 Euro
Motorola legt bei seinem neusten Mittelklasse-Handy einen besonderen Fokus auf die Kameras. Das Moto G30 bietet ein Vierfach-Kamerasystem, welches mit einem 64-MP-Sensor als Hauptkamera bestückt wurde. Aber auch abseits der Kameras bietet das Motorola-G-Smartphone eine ansprechende technische Ausstattung gemessen an der UVP von 179 Euro für die Version mit 4 GB RAM - für faire 10 Euro mehr bekommen Käufer des Moto G30 satte 6 GB Arbeitsspeicher.
Das Mittelklasse-Handy wird von einem Qualcomm Snapdragon 662 betrieben und besitzt ein 6,5 Zoll großes Max-Vision-HD+-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Der verbaute 5.000-mAh-Akku ist zudem großzügig bemessen und wird mittels TurboPower-Ladestandard mit 20 Watt gefüllt.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
77.6 % v7 (old) | 04 / 2021 | Motorola Moto G30 SD 662, Adreno 610 | 197 g | 128 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
72.5 % v7 (old) | 03 / 2021 | Samsung Galaxy A02s SD 450, Adreno 506 | 196 g | 32 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
77.2 % v7 (old) | 02 / 2021 | Realme 7i Helio G85, Mali-G52 MP2 | 208 g | 64 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
77.2 % v7 (old) | 01 / 2021 | OnePlus Nord N100 SD 460, Adreno 610 | 188 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.52" | 1600x720 | |
81.8 % v7 (old) | 10 / 2020 | Xiaomi Poco X3 NFC SD 732G, Adreno 618 | 215 g | 64 GB UFS 2.0 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
79.9 % v7 (old) | 09 / 2020 | Xiaomi Redmi Note 9 Helio G85, Mali-G52 MP2 | 199 g | 64 GB eMMC Flash | 6.53" | 2340x1080 |
Gehäuse - Motorola-Smartphone mit Notch
Die Vorderseite des Moto G30 besteht aus einem kratzfesten Panda-Glass-Display, welches plan in den Kunststoffrahmen übergeht. Die Optik unserer „Pastel Sky“-Variante mit einem lila-grünlichen Farbverlauf gefällt uns gut, in puncto Haptik müssen durch die Kunststoffrückseite aber Abstriche hingenommen werden. Die Stabilität und Verarbeitung sind allerdings auf einem sehr ordentlichen Niveau. Zudem besitzt das Gehäuse des Motorola-Handys eine offizielle IP-Zertifizierung, allerdings nur nach IP52. Durch die wasserabweisende Beschichtung ist das Moto G30 von Innen und Außen vor Regen und Schweiß geschützt.
Das Design der Vorderseite des Moto G30 unterscheidet sich kaum von seinem kleinen Bruder, dem G10. Das 6,5 Zoll große IPS-Display wird seitlich von einem moderaten Rahmen begrenzt. Das große Kinn unterhalb des Bildschirmes sorgt allerdings für ein nur durchschnittliches Verhältnis zwischen Panel und Gerätevorderseite von 82 Prozent.
Ausstattung - Moto G30 mit 3,5 mm Klinke
Bei der Ausstattung lässt das günstige Moto-Smartphone kaum Wünsche offen. Das Moto G30 verfügt über Miracast, USB-OTG, einem großen, wenn auch langsamen, 128-GB-eMMC-Speicher sowie über einen Radioempfänger und einer 3,5-mm-Audioklinke. Auch das Widevine DRM Level 1 ist mit an Bord, sodass Streaming-Dienste die volle Qualität des 720p-Panels nutzen können.
Nach der Ersteinrichtung bietet der 128 GB interne Speicher noch 105 GB zur freien Verfügung. Wer mehr Speicherplatz benötigt, kann den fest verbauten Datenspeicher mittels SD-Karten um bis zu 1 TB erweitern oder die Dual-SIM-Funktion des Moto G30 nutzen. Der verbaute USB-Port besitzt die Type-C-Bauform, dahinter verbirgt sich ein USB-2.0-Anschluss.
Software - Motorola-Smartphone mit Android 11
Das Betriebssystem des günstigen Mittelklasse-Handys basiert auf Android 11 und verfügt über das Sicherheitspatch-Level vom Januar 2021. Darüber stülpt der Hersteller die hauseigene MyUX-Oberfläche.
Die minimalistische Benutzeroberfläche bietet die bekannten Moto Experiences, u.a. Gesten zum Aktivieren der Taschenlampe oder individuelle Anpassungen des Designs. Zudem stattet Motorola sein Moto-Handy mit Hardware- und Software-Sicherheitsfunktionen namens ThinkShield for Mobile aus, sodass ein besonderer Schutz gegenüber Malware, Phishing und Netzwerkangriffe bestehen soll.
Auch im Bereich der Drittanbieter-Apps zeigt sich das Moto G30 vorbildlich. Außer Facebook, welches deinstalliert werden kann, finden wir nur Google-Anwendungen und hauseigene Apps vor.
Kommunikation und GPS - Moto G30 mit NFC
Das günstige Mittelklasse-Handy aus dem Hause Motorola nutzt den Wi-Fi-5-Standard (IEEE-802.11 ac), um sich mit WLAN-Netzwerken zu verbinden. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX 12 funktioniert dies, gemessen an der Preisklasse indem sich das Moto G30 bewegt, sehr ordentlich, auch wenn ein Poco X3 NFC deutlich schneller agiert. Auch in puncto Reichweite kann das Motorola-Smartphone überzeugen.
Ins mobile Internet geht das auf dem Snapdragon-X11-Modem zurückgreifende Moto G30 mit dem LTE-Standard. Bei der Anzahl der unterstützen LTE-Frequenzen muss sich das Motorola-Handy in dieser Preisklasse ebenfalls nicht verstecken. Das Moto G30 unterstützt den Zugang zu insgesamt 13 LTE-Bändern und deckt alle für Deutschland relevanten Frequenzen ab.
Für die drahtlose Kommunikation kann auf einen NFC-Chip zurückgegriffen werden. Außerdem versteht sich das Moto G30 auf Bluetooth in der Version 5.1.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Poco X3 NFC | |
Realme 7i | |
Xiaomi Redmi Note 9 | |
OnePlus Nord N100 | |
Motorola Moto G30 | |
Samsung Galaxy A02s | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Poco X3 NFC | |
Xiaomi Redmi Note 9 | |
OnePlus Nord N100 | |
Realme 7i | |
Motorola Moto G30 | |
Samsung Galaxy A02s |
Auf einer kleinen Spritztour muss sich das Mittelklasse-Handy dem Vergleich mit dem Fahrradcomputer Garmin Edge 520 stellen. Dabei zeigt das Motorola-Smartphone eine recht genaue Ortung und ist somit für Navigationsaufgaben bestens geeignet.
Die Positionsbestimmung gelingt im Freien, wie auch innerhalb von Gebäuden, letzteres aber weniger präzise. Neben GPS und Glonass kann auch das Satellitensystem Galileo genutzt werden.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Motorola-Handy mit VoLTE
Die Sprachqualität des Moto G30 weiß mit einer gut verständlichen Wiedergabe zu gefallen, solange das Smartphone ans Ohr gehalten wird. Der Lautsprecher ist durch die etwas zu geringe Lautstärke und hallende Stimmen weniger gut zum Telefonieren geeignet. Auch Videotelefonie via Skype funktioniert mit dem günstigen Mittelklasse-Handy dank der beiden Mikrofone problemlos.
Das Moto-Smartphone unterstützt für VoLTE und WLAN-Calling. Eine eSIM kann anstelle einer physischen SIM nicht genutzt werden.
Kameras - Motorola-Smartphone mit Quad-Cam
Auf der Front ist eine 13-MP-Kamera in die Display-Notch des Moto G30 integriert, welche gerade im Portrait-Modus stark weichgezeichnete Selfies ausgibt. Aber auch im Foto-Modus sind die Ergebnisse höchstens für Instagram & Co ausreichend. Videos können auch mit der Frontkamera in Full HD (30 fps) aufgezeichnet werden.
Die Triple-Kamera auf der Rückseite setzt sich aus einer 64-MP-Hauptkamera, dessen Sensor Berichten zufolge aus dem Hause Samsung stammen soll, einem Ultraweitwinkel-Modul sowie einer Makro-Vision- und Tiefen-Kamera zusammen.
Die Quad-Pixel-Technologie der Hauptkamera sorgt standardmäßig für 16-MP-Fotos, die Bildergebnisse können jedoch nur bedingt überzeugen. Die Aufnahmen besitzen eine geringe Dynamik, werden relativ dunkel und auch unscharf dargestellt. Zudem sind mit dem Moto G30 helle Bildbereiche oft überbelichtet. Digital kann bis zu 8-fach vergrößert werden. Die Farbdarstellung ist allerdings ansprechend, gerade Grüntöne werden recht natürlich dargestellt.
Das 118°-Ultraweitwinkelobjektiv ist, wie auch bei anderen Mittelklasse-Handys unterhalb von 200 Euro, ein schönes Beiwerk, qualitativ aber nur für den einen oder anderen Schnappschuss geeignet. Die Verzerrungskorrektur funktioniert nicht sehr gut und auch die Artefakte sowie Unschärfe in den Randbereichen bringen das Moto G30 an seine Grenzen.
Videos können mit den Ultraweit-und Hauptkamera-Modul bestenfalls in Full HD mit bis zu 30 Bildern aufgezeichnet werden. Ein Wechsel zwischen den Objektiven ist während der Aufnahme nicht möglich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraLow LightWeitwinkelUnter kontrollierten Lichtbedingungen unterziehen wir die rückseitige 64-MP-Cam weitere Tests. Mit dem ColorChecker-Passport analysieren wir die Farbdarstellung im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Wir messen einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei 1 Lux Lichtstärke.
Die Farben werden mit dem Moto G30 gut getroffen. Der Weißabgleich könnte besser sein, wirkliche Schwächen offenbaren sich anhand der Abweichungen für ein 180-Euro-Handy aber nicht. Im Vergleich zu den Referenzfarben zeigt sich die Smartphone-typische Aufhellung. Die Bildschärfe in unserem Testchart ist nicht sehr ausgeprägt.
Zubehör und Garantie - Moto G30 mit Case
Im Lieferumfang befinden sich neben dem Moto-Smartphone selbst ein modulares 20-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel (USB-A zu USB-C), eine transparente Schutzhülle, SIM-Werkzeug sowie ein Headset.
Motorola gewährt auf das Moto-G-Smartphone 24 Monate Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - Motorola-Smartphone mit FaceUnlock
Der kapazitive Touchscreen setzt Eingaben präzise um. Auch die verbauten Tasten lassen sich gut bedienen, sitzen fest im Rahmen und die Druckpunkte sind angenehm straff gewählt. Eine Funktionstaste an der rechten Seite zum Starten des Google Assistent ist - wie bei anderen Moto-Modellen - auch wieder mit an Bord.
Für die biometrische Sicherheit steht ein Fingerabdruckscanner auf der Rückseite zur Verfügung, welcher sich gut treffen lässt und das Display nach einer Gedenksekunde entsperrt. Bei der Zuverlässigkeit gibt es aber noch Spielraum nach oben, ab und an wird der Finger vom Moto G30 nicht erkannt. Weniger sicher, aber nicht langsamer arbeitet die 2D-Gesichtserkennung.
Display - Motorola-Smartphone mit 90 Hz
Das Moto G30 besitzt ein 6,5 Zoll messendes IPS-Display, welches mit 1.600 x 720 Bildpunkten recht niedrig auflöst – die Pixeldichte beträgt hier nur 270 ppi. Allerdings beträgt die Bildwiederholrate des Panels 90 Hz, sodass die Systemnavigation geschmeidiger wirkt als bei der 60-Hz-Konkurrenz.
Bei der maximalen Helligkeit macht das Motorola-Handy aber keine gute Figur. Bei einer vollflächigen Weißdarstellung und mit aktiviertem Umgebungslichtsensor kommt das Moto G30 nur auf ein Resultat von 263 cd/m² im Mittel. Außerdem besitzt das LC-Display mit 83 Prozent eine recht heterogene Ausleuchtung. Auch unsere APL50-Messung ändert mit 338 cd/m² an dieser geringen Leuchtkraft kaum etwas. Zumal das verwendete PWM mit einer recht niedrigen Frequenz für ein IPS-Panel nicht optimal ist.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 284 cd/m²
Kontrast: 835:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 2.92 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.6 | 0.5-98 Ø5.2
93.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.307
Motorola Moto G30 LCD IPS, 1600x720, 6.5" | Samsung Galaxy A02s PLS, 1600x720, 6.5" | Realme 7i IPS, 1600x720, 6.5" | OnePlus Nord N100 IPS, 1600x720, 6.5" | Xiaomi Poco X3 NFC IPS, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Redmi Note 9 IPS LCD, 2340x1080, 6.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -8% | -25% | 33% | 36% | 82% | |
Helligkeit Bildmitte | 284 | 482 70% | 597 110% | 474 67% | 623 119% | 553 95% |
Brightness | 263 | 460 75% | 569 116% | 456 73% | 600 128% | 527 100% |
Brightness Distribution | 83 | 92 11% | 91 10% | 86 4% | 93 12% | 89 7% |
Schwarzwert * | 0.34 | 0.44 -29% | 0.74 -118% | 0.35 -3% | 0.54 -59% | 0.12 65% |
Kontrast | 835 | 1095 31% | 807 -3% | 1354 62% | 1154 38% | 4608 452% |
Delta E Colorchecker * | 2.92 | 5.52 -89% | 5.47 -87% | 2.7 8% | 1.8 38% | 3.8 -30% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.06 | 7.78 -54% | 12.11 -139% | 4.89 3% | 4.7 7% | 8.7 -72% |
Delta E Graustufen * | 3.6 | 6.3 -75% | 6.9 -92% | 1.9 47% | 3.3 8% | 2.2 39% |
Gamma | 2.307 95% | 2.54 87% | 2.363 93% | 2.31 95% | 2.26 97% | 2.3 96% |
CCT | 6780 96% | 7882 82% | 8091 80% | 6430 101% | 6712 97% | 6727 97% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 176.7 Hz | ≤ 20 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 176.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 176.7 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Bedingt durch die LCD-Technologie kann das Panel des Moto G30 kein „absolutes“ Schwarz darstellen, wie beispielsweise OLEDs, erreicht in unserer Vermessung aber dennoch einen guten Schwarzwert von 0,34 cd/m². Aufgrund der sehr geringen maximalen Helligkeit liegt das Kontrastverhältnis dennoch deutlich unterhalb von 1:1.000. Damit ist das günstige Mittelklasse-Smartphone sichtbar kontrastärmer als viele Mitbewerber.
Das Moto G30 besitzt drei Bildschirmmodi: Verstärkt, Gesättigt und Natürlich. Letzterer ist dabei voreingestellt und steuert den sRGB-Farbraum an, welcher nach der Messung von CalMAN zu großen Teilen abgedeckt wird. Die Graustufen zeigen einen DeltaE von 3,6 und damit nur in wenigen Schattierungen einen deutlich wahrnehmbaren Unterschied zum Idealbereich auf. Bei den Farben liegt das Moto G30 mit einem DeltaE von 2,9 ebenfalls auf einem, für ein 180 Euro teuren Handy, guten Niveau.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
76 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 47 ms steigend | |
↘ 29 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien hinterlässt das Motorola-Handy einen grenzwertigen Eindruck. Selbst bei bewölkten Lichtsituationen bleibt das Moto G30 nur wenig souverän. Bei extrem hellem Sonnenschein ist ein Ablesen des Panels nicht möglich. Hier müssen Nutzer versuchen Bildinhalte über das Abschatten mit den Händen zu erhaschen. Wirklich komfortabel ist die Benutzung des Moto G30 im Freien also nicht.
Die Blickwinkelstabilität ist eigentlich solide, jedoch dunkelt der Bildschirm relativ stark ab, sobald das Motorola-Smartphone geneigt wird.
Leistung - Moto G30 mit Snapdragon-SoC
Der im Moto G30 verbaute Chipsatz wird im 11-nm-Verfahren hergestellt. Der Qualcomm Snapdragon 662 beinhaltet acht Kryo-260-CPU-Kerne (4x Cortex-A73, 4x Cortex-A53). Als Grafikeinheit kommt die Qualcomm Adreno 610 zum Einsatz.
Das System läuft mit unserer 6-GB-Version und der geringen Auflösung des 90-Hz-Panels angenehm flüssig. In der alltäglichen Nutzung ist die Systemperformance des Moto G30 absolut solide - Ladezeiten von Applikationen sind aufgrund des langsamen eMMC-Speichers aber recht ausgeprägt. Auch kurze Rückler gehören zur Tagesordnung, gerade bei aufwändigen Internetseiten ist das Scrollen etwas abgehackt und Inhalte können schon einmal mehrere Sekunden auf sich warten lassen.
In den CPU-Benchmarks liefert der Qualcomm-SoC eine solide Leistung, kann aber weder mit einem Helio G85 oder gar Snapdragon 732G des Poco X3 NFC mithalten. Auch im GFXBench zeichnet sich ein ähnliches Bild, denn hier erreicht ein realme 7i oder Poco X3 NFC deutlich höhere FPS-Werte.
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto G30 | |
Samsung Galaxy A02s | |
OnePlus Nord N100 | |
Xiaomi Poco X3 NFC | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (167471 - 185542, n=9) |
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto G30 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (3674 - 4708, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (30.4 - 32.4, n=10) | |
Motorola Moto G30 (Chrome89) | |
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85) | |
OnePlus Nord N100 (Chrome 87) | |
Samsung Galaxy A02s (Chrome 89) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (47.8 - 53.7, n=9) | |
Motorola Moto G30 (Chrome89) | |
OnePlus Nord N100 (Chrome 87) | |
Samsung Galaxy A02s |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (26.5 - 29.3, n=9) | |
Motorola Moto G30 (Chrome89) | |
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85) | |
OnePlus Nord N100 (Chome 87) | |
Samsung Galaxy A02s (Chome 89) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (51 - 59, n=11) | |
Motorola Moto G30 (Chrome89) | |
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85) | |
OnePlus Nord N100 (Chrome 87) | |
Samsung Galaxy A02s (Chrome 89) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85) | |
Motorola Moto G30 (Chrome89) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (8893 - 10247, n=14) | |
OnePlus Nord N100 (Chrome 87) | |
Samsung Galaxy A02s (Chrome 89) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy A02s (Chrome 89) | |
OnePlus Nord N100 (Chrome 87) | |
Motorola Moto G30 (Chrome89) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 (3779 - 4650, n=11) | |
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85) | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Motorola Moto G30 | Samsung Galaxy A02s | Realme 7i | OnePlus Nord N100 | Xiaomi Poco X3 NFC | Xiaomi Redmi Note 9 | Durchschnittliche 128 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 82% | 91% | 153% | 136% | 173% | 41% | 979% | |
Sequential Read 256KB | 214.5 | 299 39% | 316.4 48% | 504 135% | 506 136% | 306.6 43% | 284 ? 32% | 1887 ? 780% |
Sequential Write 256KB | 190.2 | 103.9 -45% | 187.2 -2% | 219 15% | 173.1 -9% | 248.1 30% | 194.6 ? 2% | 1471 ? 673% |
Random Read 4KB | 247.4 | 84.8 -66% | 77.4 -69% | 106.1 -57% | 123.4 -50% | 65.1 -74% | 82.7 ? -67% | 278 ? 12% |
Random Write 4KB | 12.2 | 88.5 625% | 89.5 634% | 120.8 890% | 112.6 823% | 146.9 1104% | 55.4 ? 354% | 311 ? 2449% |
Sequential Read 256KB SDCard | 153.8 ? | 86.4 ? -44% | 83.9 ? -45% | 85.2 ? -45% | 75.2 ? -51% | 84.4 ? -45% | 78.1 ? -49% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 81.9 ? | 69.4 ? -15% | 63.5 ? -22% | 64.3 ? -21% | 55.6 ? -32% | 63.5 ? -22% | 61.8 ? -25% |
Spiele - Motorola-Handy ist kein Gaming-Phone
Die Spiele-Performance schauen wir uns mit der Software unseres Partners GameBench an. Die getesteten Spiele laufen ohne Probleme und auch in den Bereichen Steuerung und Sound gibt es nichts zu beanstanden.
Trotz der geringen 720p-Auflösung bietet das Moto G30 nur für ältere Spiele oder neuere Android-Games bei stark reduzierten Grafikdetails genügend Leistung. So kann PUBG Mobile nicht einmal im HD-Setting genutzt werden und auch höhere Frameraten als 30 fps konnten wir aus dem Moto G30 nicht heraus kitzeln. Auch das CPU-hungrige Rennspiel Asphalt Legends ist mit 24 fps (theoretisch) spielbar, aber hier müssen immer wieder starke Einbrüche (<20 fps) hingenommen werden.
Emissionen - Moto G30 mit konstanter Leistung
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Motorola-Handys sind im Leerlauf sehr niedrig. Unter Last wird das Moto G30 aber spürbar warm und erreicht knapp 42 °C in der Spitze, was jedoch absolut unbedenklich ist.
Mit dem Akkutest der App GFXBench analysieren wir zusätzlich das Temperaturverhalten des Qualcomm-SoCs bei kontinuierlicher Last. Dabei werden die jeweiligen Szenarien dreißigmal hintereinander durchgeführt und diverse Parameter protokolliert. Im anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) drosselt das Moto G30 nur unwesentlich.
Der Stresstest des 3DMark Wild Life demonstriert ebenfalls ein sehr kontinuierliches Leistungsvermögen des Qualcomm-SoCs.
3DMark - Wild Life Stress Test Stability | |
Motorola Moto G30 | |
OnePlus Nord N100 | |
Xiaomi Poco X3 NFC |
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Lautsprecher des günstigen Mittelklasse-Handys sorgt für ein solides Klangerlebnis, bei einer nicht allzu hohen maximalen Lautstärke von 82 dB. Die Ausgabe ist geprägt von Tönen aus mittleren Frequenzen, die relativ linear wiedergeben werden. Insgesamt entspricht der Monolautsprecher des Moto G30 dem Klassen-typischen Niveau.
Kabelgebunden können Kopfhörer über den 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Smartphone verbunden werden. Alternativ kann für die kabellose Übertragung Bluetooth 5.1 genutzt werden. Hier steht eine breite Codec-Palette aus SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive und LDAC zur Verfügung.
Motorola Moto G30 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 66.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 66.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 66.6% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus Nord N100 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 80.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 80.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 80.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (115.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Motorola-Smartphone mit großem Akku
Energieaufnahme
Die Leistungsaufnahme des Moto G30 offenbart Licht und Schatten. Die Verbrauchswerte liegen im Idle-Modus auf einem guten Niveau, während unter Last bei der maximalen Panelleuchtkraft die Leistungsaufnahme recht hoch – gerade vor dem Hintergrund der geringen Leuchtkraft des Motorola-Handys.
Geladen werden kann das Moto-Smartphone kabelgebunden mit bis zu 20 Watt. Der Ladevorgang dauert etwa 2 Stunden.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 0.8 / 1.5 / 1.8 Watt |
Last |
6.1 / 8.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Motorola Moto G30 5000 mAh | Samsung Galaxy A02s 5000 mAh | OnePlus Nord N100 5000 mAh | Xiaomi Poco X3 NFC 5160 mAh | Xiaomi Redmi Note 9 5020 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 662 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 1% | 10% | -19% | -0% | -18% | -5% | |
Idle min * | 0.8 | 0.8 -0% | 0.56 30% | 0.93 -16% | 0.74 7% | 0.846 ? -6% | 0.883 ? -10% |
Idle avg * | 1.5 | 1.9 -27% | 1.8 -20% | 2.47 -65% | 2.17 -45% | 2.51 ? -67% | 1.467 ? 2% |
Idle max * | 1.8 | 2.5 -39% | 2.3 -28% | 2.51 -39% | 2.2 -22% | 2.72 ? -51% | 1.621 ? 10% |
Last avg * | 6.1 | 4.2 31% | 3.9 36% | 5.62 8% | 4.17 32% | 4.99 ? 18% | 6.55 ? -7% |
Last max * | 8.4 | 5.1 39% | 5.6 33% | 6.93 17% | 6.11 27% | 7.16 ? 15% | 9.9 ? -18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten des Moto G30 sind größtenteils sehr gut. Insbesondere im praxisnahen WLAN-Test, bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m², überzeugt das Motorola-Smartphone mit 17,5 Stunden und ausgewählter 90-Hz-Option. In der Video-Endlosschleife bei deaktiviertem WLAN sind es sehr gute 22,5 Stunden.
Eine Ausnahme stellt allerdings unser Last-Szenario dar. Unter Volllast geht dem Moto G30 bereits nach gut 3,5 Stunden das 6,5 Zoll große Display aus. Bleibt zu hoffen, dass kommende Updates dieses Defizit beheben können.
Motorola Moto G30 5000 mAh | Samsung Galaxy A02s 5000 mAh | Realme 7i 6000 mAh | OnePlus Nord N100 5000 mAh | Xiaomi Poco X3 NFC 5160 mAh | Xiaomi Redmi Note 9 5020 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 19% | 22% | 7% | 6% | 1% | |
Idle | 2336 | 2746 18% | 2513 8% | 2427 4% | 2294 -2% | |
H.264 | 1349 | 1295 -4% | 1206 -11% | 1188 -12% | 1116 -17% | |
WLAN | 1069 | 1201 12% | 1307 22% | 1149 7% | 1116 4% | 867 -19% |
Last | 219 | 329 50% | 267 22% | 280 28% | 314 43% |
Pro
Contra
Fazit zum Motorola Moto G30 - Schade, in einer der wichtigsten Disziplin patzt das Mittelklasse-Handy
Das Display einmal ausgeklammert bietet Motorola mit seinem Moto G30 ein richtiges gutes Smartphone der günstigen Mittelklasse. Das Moto-Handy verfügt über einen großen, wenn auch langsamen, 128-GB-eMMC-Speicher, NFC, einen Radioempfänger und über eine 3,5-mm-Audioklinke. Zudem können sich Nutzer über Dual-SIM oder SD-Karten-Support sowie über eine gute Verarbeitung freuen.
Auch in puncto Akku gibt es kaum etwas zu bemängeln. Die Kapazität des Energiespeichers ist groß dimensioniert und geladen wird dank TurboPower-Ladestandard mit 20 Watt recht schnell. Obwohl der verbaute Qualcomm-Chipsatz der Konkurrenz etwas hinterherhinkt überzeugt das Moto G30 mit einer guten Mittelklasse-Performance.
Motorola macht mit seinem günstigen Mittelklasse-Smartphone vieles richtig, leider passt das Display, trotz 90 Hz, nicht ins gute Gesamtbild.
Wo Licht ist, da ist auch Schatten? Leider ja. Denn nur da kann das Moto G30 im Außenbereich, wenn überhaupt, ausreichend gut abgelesen werden. So ansprechend das Bedienverhalten des 90-Hz-Panels im Vergleich zur 60-Hz-Konkurrenz ist, umso ärgerlicher ist der Kompromiss in Form der sehr geringen Luminanz. Über die geringe HD-Auflösung in dieser Preisklasse lässt sich sicherlich streiten – wir denken im Jahr 2021 gehört ein 720p-Bildschrim aus der Ausstattungsliste eines 180 Euro teuren Handys gestrichen - über die geringe Helligkeit und schlechte Ausleuchtung allerdings nicht.
Auch die Kameras lassen noch viel Spielraum für Verbesserungen. Weder die Ergebnisse der Quad-Pixel-Technologie der Hauptkamera, noch die Aufnahmen mit dem 118°-Ultraweitwinkelobjektiv können uns überzeugen. Gleiches gilt für die stark weich gezeichneten Selfies.
Preis und Verfügbarkeit
Motorola Moto G30
- 03.04.2021 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt