Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto E6 Play Smartphone – Ganz kleine Highlights

Am falschen Ende gespart?

Das Moto E6 Play von Motorola bietet nur sehr wenig Leistung, kostet dafür aber auch sehr wenig Geld. Das könnte man einen fairen Handel nennen, wäre da nicht die Konkurrenz...
Motorola Moto E6 Play
Motorola Moto E6 Play (Moto E Serie)
Prozessor
Mediatek MT6739 4 x 1.5 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.50 Zoll 18:9, 1440 x 720 Pixel 293 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 23.3 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Klinkenanschluss, Card Reader: micro SD bis 256 GB, dediziert, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 146.5 x 70.9
Akku
3000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/2.2, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix f/2.2
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, nach vorne gerichtet, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, Silikon-Hülle, 24 Monate Garantie, LTE Cat 4 (150Mbps/​50Mbps); SAR-Wert: 0,55W/​kg (Kopf), 1,776W/​kg (Körper); UKW-Radio, Lüfterlos
Gewicht
140 g, Netzteil: 52 g
Preis
109 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
71.1 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
Motorola Moto E6 Play
MT6739, PowerVR GE8100
140 g32 GB eMMC Flash5.50"1440x720
74.5 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2019
Xiaomi Redmi 8A
SD 439, Adreno 505
188 g32 GB eMMC Flash6.22"1520x720
69.8 %
v7 (old)
v7 (old)
11 / 2019
LG K30
425, Adreno 308
148 g16 GB eMMC Flash5.45"1440x720
74.9 %
v7 (old)
v7 (old)
08 / 2019
Samsung Galaxy A10
Exynos 7884B, Mali-G71 MP2
168 g32 GB eMMC Flash6.20"1520x720

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Schick, aber ein Fingerabdruckmagnet

Das Moto E6 Play ist eines der günstigsten Smartphones im Line-Up des Herstellers. Für nicht einmal 110 Euro Herstellerpreis bekommt man ein 5,5-Zoll-Gerät mit Einsteigerqualitäten.

Das Gehäuse ist aus Kunststoff, die Rückseite spiegelt und will damit etwas Glamour in die Einsteigerklasse bringen. Das sieht tatsächlich schick aus, allerdings ist sie sehr anfällig für Fingerabdrücke. Das Gehäuse ist einigermaßen stabil, Druck auf die Vorderseite kommt aber zum Bildschirm durch. Das Moto E6 Play ist ein sehr handliches Gerät, das mit 140 Gramm auch recht leicht ist.

32 GB Massenspeicher sind üblich in der Klasse, gut gefällt uns, dass man sie über einen eigenen microSD-Slot erweitern kann, man muss dafür also keinen der beiden SIM-Plätze opfern. Die WLAN-Geschwindigkeit liegt in unserem Test mit dem Referenz-Router Linksys Nighthawk AX12 auf einem etwas niedrigerem Niveau als bei vergleichbaren Smartphones.

An der Rückseite findet sich ein Fingerabdrucksensor, der nach deutlicher Verzögerung das Smartphone entsperrt, unser Finger wird aber zuverlässig erkannt. Die Bedienung ist grundsätzlich präzise, aber durch die geringe Systemleistung immer wieder mit Wartezeiten und Verzögerungen verbunden.

Motorola Moto E6 Play
Motorola Moto E6 Play
Motorola Moto E6 Play
Motorola Moto E6 Play
Motorola Moto E6 Play
Motorola Moto E6 Play
Motorola Moto E6 Play
Motorola Moto E6 Play

Größenvergleich

156.5 mm 75.4 mm 9.4 mm 188 g155.6 mm 75.6 mm 7.9 mm 168 g146.9 mm 71.5 mm 8.5 mm 148 g146.5 mm 70.9 mm 8.3 mm 140 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
LG K30
802.11 b/g/n
55.6 (52min - 61max) MBit/s +16%
Xiaomi Redmi 8A
802.11 b/g/n
55.3 (49min - 60max) MBit/s +15%
Samsung Galaxy A10
802.11 b/g/n
50.6 (27min - 58max) MBit/s +5%
Motorola Moto E6 Play
802.11 b/g/n
48.1 (18min - 58max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi 8A
802.11 b/g/n
56 (54min - 58max) MBit/s +7%
LG K30
802.11 b/g/n
55.1 (53min - 56max) MBit/s +5%
Samsung Galaxy A10
802.11 b/g/n
53.6 (39min - 60max) MBit/s +2%
Motorola Moto E6 Play
802.11 b/g/n
52.5 (45min - 56max) MBit/s
0510152025303540455055Tooltip
Motorola Moto E6 Play; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø52.1 (45-56)
Motorola Moto E6 Play; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø48.2 (18-58)

Kameras – Für die Klasse ganz gut

Die Hauptkamera an der Rückseite ist wie beim Vorgänger Moto E5 Play ein Single-Objektiv, sie löst aber nun mit 13 Megapixel auf, an der Front findet sich auch weiterhin eine 5-Megapixel-Linse.

Die Fotos neigen zu einem leichten Farbstich und könnten außerdem heller sein, in dunklen Bereichen gehen Details schnell verloren. Bei schwachem Licht tut sich die Kamera besonders schwer, hier fehlt es vor allem an der richtigen Bildschärfe. Bei hellem Umgebungslicht ist die Schärfe hingegen durchaus gut, sobald man aber näher hineinzoomt erkennt man Artefakte. Alles in allem ist die Qualität der Fotos für die Preisklasse angemessen und bei der Bildschärfe in hellen Umgebungen sogar recht gut.

Videos lassen sich mit der Hauptkamera in maximal 1080p und 30 fps aufzeichnen. Die Qualität ist passabel, bei Belichtungsübergängen sind aber Artefakte sichtbar.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker
4.2 ∆E
3.3 ∆E
6.4 ∆E
7.4 ∆E
4.1 ∆E
2.9 ∆E
5.2 ∆E
10 ∆E
4 ∆E
6.5 ∆E
6.3 ∆E
8 ∆E
8.2 ∆E
7.6 ∆E
3.5 ∆E
6.9 ∆E
2.6 ∆E
12.3 ∆E
3.9 ∆E
2.7 ∆E
2.9 ∆E
11 ∆E
10.8 ∆E
10 ∆E
ColorChecker Motorola Moto E6 Play: 6.28 ∆E min: 2.61 - max: 12.25 ∆E
ColorChecker
29 ∆E
53.7 ∆E
39.1 ∆E
35.4 ∆E
44.4 ∆E
61.6 ∆E
53.3 ∆E
34.7 ∆E
41.7 ∆E
27.6 ∆E
63.2 ∆E
63.1 ∆E
31.1 ∆E
47.2 ∆E
36.5 ∆E
74.5 ∆E
42.2 ∆E
42.9 ∆E
92.9 ∆E
70.6 ∆E
51.5 ∆E
36.5 ∆E
23.3 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Motorola Moto E6 Play: 46.21 ∆E min: 12.89 - max: 92.93 ∆E
Testchart 1 Lux
Testchart 1 Lux
Testchart perfekte Beleuchtung
Testchart perfekte Beleuchtung

Display – Solide mit leichtem Blaustich

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der Bildschirm ist in Sachen Auflösung auf Klassenniveau. 1.440 x 720 Pixel sind ausreichend, einzelne Pixel lassen sich nur sehen, wenn man sehr nah an den Bildschirm herangeht. Dennoch ist die Darstellung natürlich nicht so brillant wie bei höherauflösenden Screens. PWM-Flimmern messen wir mit einer so hohen Frequenz, dass selbst sehr empfindliche Menschen dadurch keine Probleme haben sollten.

Die Helligkeit liegt ebenfalls auf dem Niveau vergleichbarer Geräte, der Schwarzwert ist mit 0,3 cd/m² OK, somit ergibt sich auch ein ordentliches Kontrastverhältnis. Die Farbabweichungen sind etwas höher als bei einigen anderen Geräten der Preisklasse, aber immer noch im Rahmen. Bei unseren Tests mit der Software CalMAN stellen wir einen sichtbaren Blaustich bei den Graustufen fest.

415
cd/m²
440
cd/m²
447
cd/m²
420
cd/m²
443
cd/m²
452
cd/m²
404
cd/m²
432
cd/m²
447
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 452 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 433.3 cd/m² Minimum: 5.5 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 443 cd/m²
Kontrast: 1477:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 5.91 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.4 | 0.5-98 Ø5.2
94.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.235
Motorola Moto E6 Play
IPS, 1440x720, 5.5"
Xiaomi Redmi 8A
IPS, 1520x720, 6.2"
LG K30
IPS, 1440x720, 5.5"
Samsung Galaxy A10
IPS, 1520x720, 6.2"
Response Times
-28%
15%
-12%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
48 ?(23, 25)
52 ?(21, 31)
-8%
44 ?(23, 21)
8%
38 ?(19, 19)
21%
Response Time Black / White *
26 ?(11, 15)
28 ?(11, 17)
-8%
24 ?(9, 13)
8%
16 ?(5, 11)
38%
PWM Frequency
1923
595 ?(15)
-69%
2500 ?(10)
30%
77 ?(10)
-96%
Bildschirm
4%
4%
9%
Helligkeit Bildmitte
443
441
0%
460
4%
451
2%
Brightness
433
421
-3%
456
5%
430
-1%
Brightness Distribution
89
89
0%
91
2%
90
1%
Schwarzwert *
0.3
0.38
-27%
0.47
-57%
0.22
27%
Kontrast
1477
1161
-21%
979
-34%
2050
39%
Delta E Colorchecker *
5.91
4.46
25%
3.91
34%
5.44
8%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.58
8.01
31%
6.52
44%
11.94
-3%
Delta E Graustufen *
7.4
5.4
27%
5
32%
7.8
-5%
Gamma
2.235 98%
2.146 103%
2.11 104%
2.206 100%
CCT
8492 77%
7901 82%
7565 86%
9149 71%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-12% / -5%
10% / 7%
-2% / 3%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23 ms steigend
↘ 25 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1923 Hz

Das Display flackert mit 1923 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 1923 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Langsam

Das Mediatek MT6739 hat schon zwei Jahre auf dem Buckel und ist als SoC ohnehin nicht das schnellste. Vor allem die integrierte Grafiklösung PowerVR GE8100 kommt in unseren Benchmarks nicht an die Vergleichsgeräte heran. Diese bieten teils das vierfache an Leistung. Immerhin laufen aber recht viele Benchmarks auf dem SoC, die bei anderen erst gar nicht starten.

microSD-Karten wie unsere Toshiba Exceria Pro M501 werden mit normaler Geschwindigkeit gelesen, der interne Speicher allerdings deutlich langsamer angesprochen als bei anderen, ähnlich teuren Smartphones.

Eine spürbare Erwärmung gibt es kaum, unter längerer Last sind es maximal 35,3 °C. Im Idle-Modus bleibt das Smartphone absolut kühl.

Als Lautsprecher wird der Ohrhörer genutzt, er bietet sogar etwas mehr Wucht und einen etwas ausgeglicheneren Klang als andere Speaker in dieser Klasse, kann aber dem Xiaomi Redmi 8A nicht das Wasser reichen. Soundausgabe per 3,5mm-Stecker oder per Bluetooth klappt problemlos.

Der kleine 3.000-mAh-Akku verhilft dem Motorola Moto E6 Play leider nicht zu besonders tollen Laufzeiten: Nach nicht mal 10 Stunden muss das Smartphone in unserem WLAN-Test wieder an die Steckdose. Das LG K30 hält da nochmal über eine Stunde länger durch, das Redmi 8A ist ohnehin unerreichbar.

PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
5136 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
6026 Points +17%
LG K30
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
5253 Points +2%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
6823 Points +33%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (3742 - 5136, n=11)
4323 Points -16%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
3671 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
4708 Points +28%
LG K30
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
3831 Points +4%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
5136 Points +40%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (2467 - 5377, n=16)
3206 Points -13%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
4258 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13218 Points +210%
LG K30
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
6526 Points +53%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
11324 Points +166%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (3392 - 4339, n=17)
3912 Points -8%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
3662 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13408 Points +266%
LG K30
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
5778 Points +58%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
11335 Points +210%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (2878 - 4346, n=17)
3398 Points -7%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
9884 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
12594 Points +27%
LG K30
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
11927 Points +21%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
11287 Points +14%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (7103 - 10981, n=17)
9367 Points -5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
180 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
822 Points +357%
LG K30
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
350 Points +94%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
681 Points +278%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (120 - 211, n=17)
157.5 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +2236%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
150 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
719 Points +379%
LG K30
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
297 Points +98%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
582 Points +288%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (102 - 185, n=17)
131.6 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +3060%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
607 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1654 Points +172%
LG K30
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
944 Points +56%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1674 Points +176%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (445 - 690, n=17)
567 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +444%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
220 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
826 Points +275%
LG K30
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
354 Points +61%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
746 Points +239%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (159 - 225, n=16)
192.4 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +4950%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
185 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
725 Points +292%
LG K30
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
301 Points +63%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
646 Points +249%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (131 - 189, n=16)
161.4 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +10553%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
640 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1618 Points +153%
LG K30
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 2048
916 Points +43%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1629 Points +155%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (530 - 698, n=16)
615 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +681%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
107 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
446 Points +317%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
531 Points +396%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (80 - 221, n=17)
104.9 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +2782%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
87 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
369 Points +324%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
444 Points +410%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (65 - 185, n=17)
85.4 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +3651%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
601 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1657 Points +176%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1682 Points +180%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (486 - 690, n=17)
567 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +447%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
128 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
501 Points +291%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
524 Points +309%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (93 - 225, n=14)
120.2 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +5968%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
104 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
418 Points +302%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
439 Points +322%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (75 - 189, n=14)
98.1 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +10992%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
626 Points
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1627 Points +160%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1615 Points +158%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (573 - 677, n=14)
614 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +637%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1.9 fps
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
6.7 fps +253%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
7.9 fps +316%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (1.4 - 2.5, n=6)
1.983 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +2505%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
0.95 fps
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3.6 fps +279%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
4 fps +321%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (0.6 - 0.95, n=6)
0.828 fps -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +8300%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
1.2 fps
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3.9 fps +225%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
4.8 fps +300%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (0.61 - 2, n=5)
1.062 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +3017%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6 Play
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 2048
0.35 fps
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1.2 fps +243%
Samsung Galaxy A10
Samsung Exynos 7884B, Mali-G71 MP2, 2048
1.4 fps +300%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (0.21 - 0.4, n=4)
0.3275 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +9043%
Motorola Moto E6 PlayXiaomi Redmi 8ALG K30Samsung Galaxy A10Durchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
61%
33%
58%
47%
1798%
Sequential Read 256KB
104.7
282
169%
261
149%
296.4
183%
Sequential Write 256KB
80.8
106.4
32%
73.8
-9%
101.7
26%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
24%
Random Read 4KB
37.1
73.1
97%
53.1
43%
73.4
98%
Random Write 4KB
9.3
15.8
70%
10.24
10%
13.3
43%
22.4 ?(0.75 - 91, n=247)
141%
Sequential Read 256KB SDCard
81.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.9 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
4%
85.6 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
5%
78.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-12%
Sequential Write 256KB SDCard
64.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
61.7 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
-5%
65.8 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
2%
65.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-18%

Temperatur

Max. Last
 35.2 °C32.2 °C30.2 °C 
 34.6 °C32 °C30.6 °C 
 33 °C31.9 °C30.2 °C 
Maximal: 35.2 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
30.2 °C31.7 °C35.3 °C
31.3 °C32.2 °C35.3 °C
31.6 °C32.6 °C33.9 °C
Maximal: 35.3 °C
Durchschnitt: 32.7 °C
Netzteil (max.)  37.8 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.544.52539.937.93134.532.64033.8355033.938.76328.9308024.124.710023.222.912523.222.816022.3242002026.825018.731.831517.438.940017.145.850016.854.363014.560.880014.467.210001674.2125014.375.8160014.372.520001570.8250014.269.8315014.267.7400014.166.3500014.566.1630014.566800014.962.51000015.266.21250015.567.41600016.154.4SPL71.765.368.227.282N24.818.822.60.946.6median 15.5median 65.3median 45.4median 14median 64.3Delta4.213.722.813.117.7434436.837.532.831.833.732.440.136.631.332.924.723.325.622.822.122.719.921.719.320.217.222.617.431.517.140.817.351.41557.8156218.667.814.569.715.767.714.469.214.468.714.165.414.26514.364.714.564.914.566.914.574.414.570.714.75060.963.567.562.464.460.727.579.512.615.12015.51612.9141.7median 15median 63.5median 43.8median 38.9median 40.2median 36.8median 14.2median 60.63.515.823.723.424.223.913.318.9hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto E6 PlayLG K30
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto E6 Play Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 37.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 8.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 72% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 84% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

LG K30 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 39.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (32.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 80% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 90% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Motorola Moto E6 Play
3000 mAh
Xiaomi Redmi 8A
5000 mAh
LG K30
3000 mAh
Samsung Galaxy A10
3400 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
584
1145
96%
659
13%
753
29%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 44min

Pro

+ handlich und recht leicht
+ kaum Erwärmung
+ ordentliche Kamera für die Preisklasse

Contra

- zu wenig Leistung
- langsamer Speicher
- wenig Akkulaufzeit

Fazit – Smartphone für geringe Ansprüche

Im Test: Motorola Moto E6 Play.
Im Test: Motorola Moto E6 Play.

Das Motorola Moto E6 Play ist ein sehr günstiges Gerät, das darf man nicht vergessen. Da muss man mit wenig Leistung klarkommen. Dafür ist das Moto E6 Play recht handlich, was es für kleine Hände praktisch macht. Auch besitzt der Bildschirm zwar einen deutlichen Blaustich, ist ansonsten aber auf Klassenniveau. Die Kamera macht ganz ordentliche Bilder.

Wenn nur die Konkurrenz nicht wäre: Das kaum teurere Xiaomi Redmi 8A besitzt enorm viel mehr Leistung, vor allem im Bereich der Grafiklösung, hält doppelt so lange durch und bietet auch noch deutlich bessere Lautsprecher. Auch das Samsung Galaxy A10 macht in vielen Belangen eine bessere Figur, man muss hier aber zum Testzeitpunkt im Vergleich zum Moto-Smartphone nochmal 30 Euro drauflegen, um es zu bekommen.

Das Motorola Moto E6 Play ist ein handliches Smartphone für alle, die weder viel Leistung, noch lange Akkulaufzeiten brauchen.

Wer ein handliches Smartphone braucht, der kann das Motorola Moto E6 Play in Betracht ziehen, es macht sich im Bereich Kamera und Bildschirm für so wenig Geld gar nicht so schlecht. Viel Leistung oder Akkulaufzeit sollte man aber nicht erwarten.

Motorola Moto E6 Play - 09.01.2020 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
68%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
81%
Konnektivität
34 / 70 → 48%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
88%
Display
82%
Leistung Spiele
2 / 64 → 3%
Leistung Anwendungen
41 / 86 → 47%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
56 / 90 → 62%
Kamera
43%
Durchschnitt
65%
71%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto E6 Play Smartphone – Ganz kleine Highlights
Autor: Florian Schmitt,  9.01.2020 (Update:  9.01.2020)