Test Motorola Moto E6 Play Smartphone – Ganz kleine Highlights
Vergleichsgeräte
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
71.1 % v7 (old) | v7 (old) | 01 / 2020 | Motorola Moto E6 Play MT6739, PowerVR GE8100 | 140 g | 32 GB eMMC Flash | 5.50" | 1440x720 | |
74.5 % v7 (old) | v7 (old) | 12 / 2019 | Xiaomi Redmi 8A SD 439, Adreno 505 | 188 g | 32 GB eMMC Flash | 6.22" | 1520x720 | |
69.8 % v7 (old) | v7 (old) | 11 / 2019 | LG K30 425, Adreno 308 | 148 g | 16 GB eMMC Flash | 5.45" | 1440x720 | |
74.9 % v7 (old) | v7 (old) | 08 / 2019 | Samsung Galaxy A10 Exynos 7884B, Mali-G71 MP2 | 168 g | 32 GB eMMC Flash | 6.20" | 1520x720 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Schick, aber ein Fingerabdruckmagnet
Das Moto E6 Play ist eines der günstigsten Smartphones im Line-Up des Herstellers. Für nicht einmal 110 Euro Herstellerpreis bekommt man ein 5,5-Zoll-Gerät mit Einsteigerqualitäten.
Das Gehäuse ist aus Kunststoff, die Rückseite spiegelt und will damit etwas Glamour in die Einsteigerklasse bringen. Das sieht tatsächlich schick aus, allerdings ist sie sehr anfällig für Fingerabdrücke. Das Gehäuse ist einigermaßen stabil, Druck auf die Vorderseite kommt aber zum Bildschirm durch. Das Moto E6 Play ist ein sehr handliches Gerät, das mit 140 Gramm auch recht leicht ist.
32 GB Massenspeicher sind üblich in der Klasse, gut gefällt uns, dass man sie über einen eigenen microSD-Slot erweitern kann, man muss dafür also keinen der beiden SIM-Plätze opfern. Die WLAN-Geschwindigkeit liegt in unserem Test mit dem Referenz-Router Linksys Nighthawk AX12 auf einem etwas niedrigerem Niveau als bei vergleichbaren Smartphones.
An der Rückseite findet sich ein Fingerabdrucksensor, der nach deutlicher Verzögerung das Smartphone entsperrt, unser Finger wird aber zuverlässig erkannt. Die Bedienung ist grundsätzlich präzise, aber durch die geringe Systemleistung immer wieder mit Wartezeiten und Verzögerungen verbunden.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
LG K30 | |
Xiaomi Redmi 8A | |
Samsung Galaxy A10 | |
Motorola Moto E6 Play | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Redmi 8A | |
LG K30 | |
Samsung Galaxy A10 | |
Motorola Moto E6 Play |
Kameras – Für die Klasse ganz gut
Die Hauptkamera an der Rückseite ist wie beim Vorgänger Moto E5 Play ein Single-Objektiv, sie löst aber nun mit 13 Megapixel auf, an der Front findet sich auch weiterhin eine 5-Megapixel-Linse.
Die Fotos neigen zu einem leichten Farbstich und könnten außerdem heller sein, in dunklen Bereichen gehen Details schnell verloren. Bei schwachem Licht tut sich die Kamera besonders schwer, hier fehlt es vor allem an der richtigen Bildschärfe. Bei hellem Umgebungslicht ist die Schärfe hingegen durchaus gut, sobald man aber näher hineinzoomt erkennt man Artefakte. Alles in allem ist die Qualität der Fotos für die Preisklasse angemessen und bei der Bildschärfe in hellen Umgebungen sogar recht gut.
Videos lassen sich mit der Hauptkamera in maximal 1080p und 30 fps aufzeichnen. Die Qualität ist passabel, bei Belichtungsübergängen sind aber Artefakte sichtbar.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Display – Solide mit leichtem Blaustich
Der Bildschirm ist in Sachen Auflösung auf Klassenniveau. 1.440 x 720 Pixel sind ausreichend, einzelne Pixel lassen sich nur sehen, wenn man sehr nah an den Bildschirm herangeht. Dennoch ist die Darstellung natürlich nicht so brillant wie bei höherauflösenden Screens. PWM-Flimmern messen wir mit einer so hohen Frequenz, dass selbst sehr empfindliche Menschen dadurch keine Probleme haben sollten.
Die Helligkeit liegt ebenfalls auf dem Niveau vergleichbarer Geräte, der Schwarzwert ist mit 0,3 cd/m² OK, somit ergibt sich auch ein ordentliches Kontrastverhältnis. Die Farbabweichungen sind etwas höher als bei einigen anderen Geräten der Preisklasse, aber immer noch im Rahmen. Bei unseren Tests mit der Software CalMAN stellen wir einen sichtbaren Blaustich bei den Graustufen fest.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 443 cd/m²
Kontrast: 1477:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 5.91 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 7.4 | 0.5-98 Ø5.2
94.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.235
Motorola Moto E6 Play IPS, 1440x720, 5.5" | Xiaomi Redmi 8A IPS, 1520x720, 6.2" | LG K30 IPS, 1440x720, 5.5" | Samsung Galaxy A10 IPS, 1520x720, 6.2" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -28% | 15% | -12% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 48 ? | 52 ? -8% | 44 ? 8% | 38 ? 21% |
Response Time Black / White * | 26 ? | 28 ? -8% | 24 ? 8% | 16 ? 38% |
PWM Frequency | 1923 | 595 ? -69% | 2500 ? 30% | 77 ? -96% |
Bildschirm | 4% | 4% | 9% | |
Helligkeit Bildmitte | 443 | 441 0% | 460 4% | 451 2% |
Brightness | 433 | 421 -3% | 456 5% | 430 -1% |
Brightness Distribution | 89 | 89 0% | 91 2% | 90 1% |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.38 -27% | 0.47 -57% | 0.22 27% |
Kontrast | 1477 | 1161 -21% | 979 -34% | 2050 39% |
Delta E Colorchecker * | 5.91 | 4.46 25% | 3.91 34% | 5.44 8% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 11.58 | 8.01 31% | 6.52 44% | 11.94 -3% |
Delta E Graustufen * | 7.4 | 5.4 27% | 5 32% | 7.8 -5% |
Gamma | 2.235 98% | 2.146 103% | 2.11 104% | 2.206 100% |
CCT | 8492 77% | 7901 82% | 7565 86% | 9149 71% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -12% /
-5% | 10% /
7% | -2% /
3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 25 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1923 Hz | ||
Das Display flackert mit 1923 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 1923 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Langsam
Das Mediatek MT6739 hat schon zwei Jahre auf dem Buckel und ist als SoC ohnehin nicht das schnellste. Vor allem die integrierte Grafiklösung PowerVR GE8100 kommt in unseren Benchmarks nicht an die Vergleichsgeräte heran. Diese bieten teils das vierfache an Leistung. Immerhin laufen aber recht viele Benchmarks auf dem SoC, die bei anderen erst gar nicht starten.
microSD-Karten wie unsere Toshiba Exceria Pro M501 werden mit normaler Geschwindigkeit gelesen, der interne Speicher allerdings deutlich langsamer angesprochen als bei anderen, ähnlich teuren Smartphones.
Eine spürbare Erwärmung gibt es kaum, unter längerer Last sind es maximal 35,3 °C. Im Idle-Modus bleibt das Smartphone absolut kühl.
Als Lautsprecher wird der Ohrhörer genutzt, er bietet sogar etwas mehr Wucht und einen etwas ausgeglicheneren Klang als andere Speaker in dieser Klasse, kann aber dem Xiaomi Redmi 8A nicht das Wasser reichen. Soundausgabe per 3,5mm-Stecker oder per Bluetooth klappt problemlos.
Der kleine 3.000-mAh-Akku verhilft dem Motorola Moto E6 Play leider nicht zu besonders tollen Laufzeiten: Nach nicht mal 10 Stunden muss das Smartphone in unserem WLAN-Test wieder an die Steckdose. Das LG K30 hält da nochmal über eine Stunde länger durch, das Redmi 8A ist ohnehin unerreichbar.
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto E6 Play | |
Xiaomi Redmi 8A | |
LG K30 | |
Samsung Galaxy A10 | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (3742 - 5136, n=11) | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto E6 Play | |
Xiaomi Redmi 8A | |
LG K30 | |
Samsung Galaxy A10 | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (2467 - 5377, n=16) |
GFXBench | |
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto E6 Play | |
Xiaomi Redmi 8A | |
Samsung Galaxy A10 | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (1.4 - 2.5, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto E6 Play | |
Xiaomi Redmi 8A | |
Samsung Galaxy A10 | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (0.6 - 0.95, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre) | |
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto E6 Play | |
Xiaomi Redmi 8A | |
Samsung Galaxy A10 | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (0.61 - 2, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto E6 Play | |
Xiaomi Redmi 8A | |
Samsung Galaxy A10 | |
Durchschnittliche Mediatek MT6739 (0.21 - 0.4, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre) |
Motorola Moto E6 Play | Xiaomi Redmi 8A | LG K30 | Samsung Galaxy A10 | Durchschnittliche 32 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 61% | 33% | 58% | 47% | 1829% | |
Sequential Read 256KB | 104.7 | 282 169% | 261 149% | 296.4 183% | 242 ? 131% | 1887 ? 1702% |
Sequential Write 256KB | 80.8 | 106.4 32% | 73.8 -9% | 101.7 26% | 100.5 ? 24% | 1471 ? 1721% |
Random Read 4KB | 37.1 | 73.1 97% | 53.1 43% | 73.4 98% | 43.2 ? 16% | 278 ? 649% |
Random Write 4KB | 9.3 | 15.8 70% | 10.24 10% | 13.3 43% | 22.4 ? 141% | 311 ? 3244% |
Sequential Read 256KB SDCard | 81.9 ? | 84.9 ? 4% | 85.6 ? 5% | 78.8 ? -4% | 71.8 ? -12% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 64.7 ? | 61.7 ? -5% | 65.8 ? 2% | 65.3 ? 1% | 52.9 ? -18% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Motorola Moto E6 Play Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 37.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 8.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 72% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 84% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
LG K30 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 39.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (32.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 81% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 90% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Motorola Moto E6 Play 3000 mAh | Xiaomi Redmi 8A 5000 mAh | LG K30 3000 mAh | Samsung Galaxy A10 3400 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 584 | 1145 96% | 659 13% | 753 29% | 991 ? 70% |
Pro
Contra
Fazit – Smartphone für geringe Ansprüche
Das Motorola Moto E6 Play ist ein sehr günstiges Gerät, das darf man nicht vergessen. Da muss man mit wenig Leistung klarkommen. Dafür ist das Moto E6 Play recht handlich, was es für kleine Hände praktisch macht. Auch besitzt der Bildschirm zwar einen deutlichen Blaustich, ist ansonsten aber auf Klassenniveau. Die Kamera macht ganz ordentliche Bilder.
Wenn nur die Konkurrenz nicht wäre: Das kaum teurere Xiaomi Redmi 8A besitzt enorm viel mehr Leistung, vor allem im Bereich der Grafiklösung, hält doppelt so lange durch und bietet auch noch deutlich bessere Lautsprecher. Auch das Samsung Galaxy A10 macht in vielen Belangen eine bessere Figur, man muss hier aber zum Testzeitpunkt im Vergleich zum Moto-Smartphone nochmal 30 Euro drauflegen, um es zu bekommen.
Das Motorola Moto E6 Play ist ein handliches Smartphone für alle, die weder viel Leistung, noch lange Akkulaufzeiten brauchen.
Wer ein handliches Smartphone braucht, der kann das Motorola Moto E6 Play in Betracht ziehen, es macht sich im Bereich Kamera und Bildschirm für so wenig Geld gar nicht so schlecht. Viel Leistung oder Akkulaufzeit sollte man aber nicht erwarten.
Motorola Moto E6 Play
- 09.01.2020 v7 (old)
Florian Schmitt