Test LG K30 Smartphone – Günstiges Smartphone ohne Schnickschnack
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
69.8 % v7 (old) | v7 (old) | 11 / 2019 | LG K30 425, Adreno 308 | 148 g | 16 GB eMMC Flash | 5.45" | 1440x720 | |
72.8 % v7 (old) | v7 (old) | 06 / 2019 | Huawei Y5 2019 Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300 | 146 g | 16 GB eMMC Flash | 5.71" | 1520x720 | |
74.9 % v7 (old) | v7 (old) | 11 / 2019 | Motorola Moto E6 Plus Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 149.7 g | 32 GB eMMC Flash | 6.10" | 1560x720 | |
74.9 % v7 (old) | v7 (old) | 08 / 2019 | Samsung Galaxy A10 Exynos 7884B, Mali-G71 MP2 | 168 g | 32 GB eMMC Flash | 6.20" | 1520x720 | |
82.6 % v6 (old) | v6 (old) | 08 / 2019 | Xiaomi Redmi 7A SD 439, Adreno 505 | 165 g | 16 GB eMMC Flash | 5.45" | 1440x720 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Kompakter Formfaktor
Das LG K30 ist in Sachen Größe und Ausstattung dem Xiaomi Redmi 7A nicht unähnlich und hat damit einen harten Konkurrenten. Das Gehäuse beider Smartphones ist noch etwas altmodisch mit breiten Rändern oben und unten und ohne Notch. Das LG-Smartphone ist aus stabilem Kunststoff und recht widerstandsfähig, es knarzt aber beim Verwinden hörbar. Laut Hersteller ist es nach MIL-STD810 zertifiziert, wobei man hier vorsichtig sein sollte: Die Tests sind nicht standardisiert und können vom Hersteller selbst ausgeführt werden, besagen also nicht so viel über die Resistenz gegen Luftfeuchtigkeit oder Aufprall. Mit einer echten Wasserdichtigkeit sollte man sie auf keinen Fall verwechseln. Das Smartphone ist relativ kompakt und leicht.
2 GB RAM und 16 GB Massenspeicher sind in der Klasse üblich, manche Geräte bringen aber auch schon 32 GB Massenspeicher mit, damit kommt man deutlich länger aus, als mit dem knappen Speicher unseres Testgerätes. Per microSD lässt sich der Platz immerhin etwas vergrößern. Mit zwei SIM-Karten kommt das Smartphone ebenfalls zurecht. Einige Werbeapps sind vorinstalliert und lassen sich nur deaktivieren, was angesichts des knappen Speicherplatzes schade ist. In Sachen WLAN sind die Geschwindigkeiten durchschnittlich. Es gibt nur die nötigsten LTE-Frequenzen.
Der Touchscreen ist nicht supersensibel, aber ausreichend empfindlich für die tägliche Bedienung, ab und an kommt es zu leichten Rucklern. LG bietet auch bei den günstigen Phones eine eigene Taste für den Google Assistant, diese kann leider nicht frei belegt werden. Einen Fingerabdrucksensor gibt es nicht, auch keine Gesichtserkennung.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
LG K30 | |
Huawei Y5 2019 | |
Xiaomi Redmi 7A | |
Samsung Galaxy A10 | |
Motorola Moto E6 Plus | |
iperf3 receive AX12 | |
Motorola Moto E6 Plus | |
Huawei Y5 2019 | |
Xiaomi Redmi 7A | |
LG K30 | |
Samsung Galaxy A10 |
Kameras – Das Nötigste an Bord
Alles wirkt ein wenig düster auf den Bilder der Hauptkamera, die mit 8 Megapixel auflöst. Sonderlich viel Ausstattung gibt es hier nicht, außer einem LED-Blitz. Im Details wirken die Bilder schnell verrauscht, die Detailwiedergabe ist mäßig und die Bilder haben einen recht bläulichen Farbton. In dunklen Bereichen fehlt es an Aufhellung. Bei sehr schwachem Licht werden Details nur matschig wiedergegeben.
Videos lassen sich in 1080p mit 30 fps aufzeichnen. Hier ist die Bildqualität OK, es dauert aber manchmal einige Sekunden, bis die Kamera zu filmen beginnt und der Autofokus ist auch nicht der schnellste. Übergänge von Helligkeiten verlaufen in sichtbaren Helligkeitsstufen.
Die Frontkamera löst mit 5 Megapixel auf, für Schnappschüsse und Social-Media-Selfies reicht sie aus, im Detail sind die Bilder aber auch hier unsauber, haben einen Blaustich und neigen zu Farbrauschen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Display – Hell genug
Mit 456 cd/m² im Durchschnitt ist der IPS-Bildschirm des LG K30 hell genug für die meisten Umgebungen, es gibt aber auch noch deutlich hellere Geräte, die sich für einen Einsatz im Freien besser eignen, beispielsweise das Huawei Y5 2019. Der Schwarzwert und der Kontrast sind auf mittlerem Niveau für die Klasse.
Farben besitzen auf dem Screen einen deutlichen Blaustich, werden insgesamt aber überraschend exakt dargestellt, sodass man die Druckfarben von Urlaubsfotos auf dem Display zumindest ungefähr bestimmen kann.
PWM messen wir zwar, allerdings mit einer so hohen Frequenz, dass es niemandem Auffallen dürfte. Die Reaktionszeiten sind ebenfalls mittelmäßig, zumindest für diese Preisklasse.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 460 cd/m²
Kontrast: 979:1 (Schwarzwert: 0.47 cd/m²)
ΔE Color 3.91 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5 | 0.5-98 Ø5.2
98.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.11
LG K30 IPS, 1440x720, 5.5" | Huawei Y5 2019 IPS, 1520x720, 5.7" | Motorola Moto E6 Plus IPS, 1560x720, 6.1" | Samsung Galaxy A10 IPS, 1520x720, 6.2" | Xiaomi Redmi 7A IPS, 1440x720, 5.5" | |
---|---|---|---|---|---|
Response Times | 5% | -15% | -17% | -17% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 44 ? | 30 ? 32% | 53.6 ? -22% | 38 ? 14% | 32 ? 27% |
Response Time Black / White * | 24 ? | 14 ? 42% | 26 ? -8% | 16 ? 33% | 22 ? 8% |
PWM Frequency | 2500 ? | 1000 ? -60% | 77 ? -97% | 384.6 ? -85% | |
Bildschirm | -14% | 5% | -3% | -22% | |
Helligkeit Bildmitte | 460 | 630 37% | 453 -2% | 451 -2% | 533 16% |
Brightness | 456 | 593 30% | 440 -4% | 430 -6% | 506 11% |
Brightness Distribution | 91 | 88 -3% | 86 -5% | 90 -1% | 88 -3% |
Schwarzwert * | 0.47 | 0.66 -40% | 0.14 70% | 0.22 53% | 0.6 -28% |
Kontrast | 979 | 955 -2% | 3236 231% | 2050 109% | 888 -9% |
Delta E Colorchecker * | 3.91 | 5.79 -48% | 7.2 -84% | 5.44 -39% | 5.6 -43% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.52 | 9.54 -46% | 12.7 -95% | 11.94 -83% | 11.4 -75% |
Delta E Graustufen * | 5 | 7 -40% | 8.4 -68% | 7.8 -56% | 7.4 -48% |
Gamma | 2.11 104% | 2.176 101% | 1.95 113% | 2.206 100% | 2.212 99% |
CCT | 7565 86% | 8420 77% | 8296 78% | 9149 71% | 7974 82% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
-9% | -5% /
1% | -10% /
-7% | -20% /
-21% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 2500 Hz | ≤ 10 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 2500 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 2500 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit
Der Snapdragon 425 als SoC ist mittlerweile in die Jahre gekommen und so verwundert es nicht, dass das LG K30 nicht mehr mit anderen aktuellen Smartphones der Preisklasse mithalten kann, was die Leistung angeht. Der Unterschied ist mit bis zu 89 % im Geekbench teilweise sehr groß. Das LG K30 lässt sich zwar einigermaßen flüssig bedienen, Apps starten aber mit spürbarer Verzögerung und gelegentliche Ruckler gibt es auch. Unsere Referenz-microSD Toshiba Exceria Pro M501 wird recht flott gelesen und beschreiben, ansonsten ist der interne Speicher eher langsam.
Die Erwärmung unter Last ist nur sehr leicht spürbar. Der kleine Monolautsprecher an der Unterkante bietet keinerlei Bässe oder auch nur tiefe Mitten. Dafür klingt er dann sogar bei Musik noch recht annehmbar, Sprache ist auf maximaler Lautstärke aber schon sehr höhenlastig.
Aus dem 3.000-mAh-Akku holt LG knapp 11 Stunden Laufzeit in unserem WLAN-Test heraus, das ist ein eher mäßiger Wert, reicht aber an sich für einen Arbeitstag aus, bei sparsamer Nutzung auch für 2. Das Laden dauert mit knapp 3 Stunden recht lange.
LG K30 | Huawei Y5 2019 | Motorola Moto E6 Plus | Samsung Galaxy A10 | Xiaomi Redmi 7A | Durchschnittliche 16 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 0% | 21% | 19% | -1% | -38% | 1444% | |
Sequential Read 256KB | 261 | 272.1 4% | 277.7 6% | 296.4 14% | 258 -1% | 164.5 ? -37% | 1839 ? 605% |
Sequential Write 256KB | 73.8 | 45.2 -39% | 106.1 44% | 101.7 38% | 68.7 -7% | 43 ? -42% | 1425 ? 1831% |
Random Read 4KB | 53.1 | 62.1 17% | 61.7 16% | 73.4 38% | 57.8 9% | 21.7 ? -59% | 277 ? 422% |
Random Write 4KB | 10.24 | 13.1 28% | 17.41 70% | 13.3 30% | 9.6 -6% | 8.08 ? -21% | 309 ? 2918% |
Sequential Read 256KB SDCard | 85.6 ? | 81.8 ? -4% | 82.5 ? -4% | 78.8 ? -8% | 85.2 ? 0% | 59.1 ? -31% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 65.8 ? | 63.1 ? -4% | 62.3 ? -5% | 65.3 ? -1% | 64.6 ? -2% | 39.8 ? -40% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
LG K30 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 39.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (32.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 80% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 90% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A10 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 75.4% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 75.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 75.4% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (123.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 91% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
LG K30 3000 mAh | Huawei Y5 2019 3020 mAh | Motorola Moto E6 Plus 3000 mAh | Samsung Galaxy A10 3400 mAh | Xiaomi Redmi 7A 4000 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | ||||||
WiFi Websurfing | 659 | 709 8% | 825 25% | 753 14% | 853 29% | 981 ? 49% |
Pro
Contra
Fazit – Ein neueres SoC hätte geholfen
Wenn LG ein etwas moderneres SoC als Herzstück des LG K30 verwendet hätte, dann würde sich das kleine Smartphone besser gegen die Harte Konkurrenz behaupten. So kann man als positive Aspekte anführen, dass das Äußere recht stabil ist und das Smartphone handlich und kompakt ist. Das WLAN ist in Senderichtung recht flott, verliert aber beim Empfang an Geschwindigkeit, wie wir in unseren Tests mit dem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 feststellen. Die Temperaturentwicklung ist im Rahmen und der Lautsprecher klingt bei Musik zumindest passabel.
Der Bildschirm ist hell genug und recht farbtreu, auch der Blaustich ist ab Werk nicht so schlimm wie bei manchem Konkurrenzgerät. In Sachen Kamera gibt es das Nötigste, hier sollte man keine Wunder erwarten, eher gibt es passable Bildqualität in hellem Licht. Die Akkulaufzeiten sind OK, können aber nicht begeistern.
Das LG K30 ist günstig und kompakt, sein Innenleben ist aber veraltet.
Insgesamt also ein Smartphone, das man nur zu einem günstigeren Preis wirklich empfehlen kann, für um die 130 Euro bietet die Konkurrenz deutlich mehr Laufzeit und Leistung.
LG K30
- 01.12.2019 v7 (old)
Florian Schmitt