Test Motorola Edge 50 Pro Smartphone – Hier sehen Sie die Welt in Pantone-Farben
Motorola krempelt die Edge-Serie (wieder mal) um: Nachdem das Edge 20 Pro noch für kleines Geld startete, wurden die Geräte bis hin zum Edge 40 Pro immer teurer und übernahmen die Spitze von Motorolas Smartphone-Lineup. Dieses Jahr gibt es allerdings das Edge 50 Ultra und so muss das Edge 50 Pro Platz machen und rutscht preislich wieder nach unten, nämlich genau dahin, wo das Edge 20 Pro startete: Um die 700 Euro.
Einen echten Flaggschiff-Prozessor gibt es dafür allerdings nicht mehr und auch weiterhin keinen optischen Persikop-Zoom bei der Kamera. Sieht man sich das Datenblatt an, so stehen auf der Habenseite ein geringes Gewicht, eine schlanke Silhouette bei großem Bildschirm und schnelles Laden.
Aber in dieser Preisklasse legt sich Motorola auch mit starken Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy S23 FE oder dem Xiaomi 14 an. Im Test wird es spannend zu sehen, ob das Edge 50 Pro da mithalten kann.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.6 % v7 (old) | 05 / 2024 | Motorola Edge 50 Pro SD 7 Gen 3, Adreno 720 | 186 g | 512 GB UFS 2.2 Flash | 6.70" | 2712x1220 | |
89.4 % v7 (old) | 05 / 2023 | Motorola Edge 40 Pro SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 199 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
85.5 % v7 (old) | 03 / 2024 | Samsung Galaxy S23 FE Exynos 2200, Xclipse 920 | 209 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.40" | 2340x1080 | |
89.8 % v7 (old) | 01 / 2024 | Xiaomi 14 SD 8 Gen 3, Adreno 750 | 193 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.36" | 2670x1200 | |
87.4 % v7 (old) | 07 / 2023 | Nothing Phone (2) SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 201.2 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2412x1080 |
Gehäuse – Schön eingepasstes Kameramodul
Das Motorola Edge 50 Pro ist ein sehr schlankes Smartphone mit über die Seiten gezogenen Bildschirmrändern und abgerundeten Kanten. Es liegt sehr gut in der Hand, ist stabil und wertig verarbeitet. Nur einige Kleinigkeiten fallen uns auf: So sind die Ränder des Metallrahmens oberhalb des Bildschirms und unten an der Rückseite ertastbar und somit nicht ganz exakt eingepasst. Auch knarzt das Telefon leise, wenn man versucht, es zu verwinden.
Die Rückseite ist bei unserem violetten Testgerät mit einem gummierten Kunstledermaterial überzogen, dadurch wirkt das Phone sehr griffig und ist gegen Fingerabdrücke immun. Eine weitere Farboption ist Schwarz, welche ebenfalls in künstlichem Leder gehalten ist. Am spektakulärsten ist sicher die Farbvariante Moonlight Pearl, welche aus italienischem Perlmutt gefertigt ist.
Egal, für welche Farbe man sich entscheidet, das Kameramodul ist oben links angebracht und mit einem leichten Schwung von der restlichen Rückseite abgegrenzt. So fügt es sich organisch ein und wirkt nicht wie ein Fremdkörper.
In Sachen Gewicht kann das Motorola Edge 50 Pro mit 186 Gramm alle Vergleichsgeräte und auch seinen Vorgänger unterbieten, obwohl es mit die größte Bildschirmfläche im Vergleichsfeld bietet. Verpackt ist das Handy wieder in einer Geruchsverpackung, welche Motorolas hauseigenen Duft verströmt. Dieser setzt sich in der Kunstlederrückseite des Handys fest und man hat ihn nach dem Anfassen auch an den Händen. Ob man den Duft gutfindet, ist wohl Geschmackssache.
Das Gehäuse ist vor Wasser und Staub nach IP68 geschützt, kann also auch für einige Minuten im Süßwasser untergetaucht werden, ohne Schaden zu nehmen.
Ausstattung – Viel Speicher und DisplayPort
Mit 12 GB RAM und 512 GB Massenspeicher ist das Edge 50 Pro sehr gut ausgestattet und kann auch mit aktuellen High-End-Phones mithalten. Allerdings bietet es nur UFS-2.2-Flash beim Massenspeicher. Welche Geschwindigkeitseinbußen man hier hinnehmen muss, das schauen wir uns später noch an.
Der USB-3.0-Port sorgt für etwas flottere Datenübertragungen und gibt auch Audiosignale aus, da es keinen 3,5mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer gibt. Zudem ist es möglich, einen Bildschirm anzuschließen, dafür unterstützt die USB-Buchse das DisplayPort-1.4-Protokoll. NFC für drahtlose Bezahlvorgänge oder die Kommunikation mit Geräten in der Nähe ist ebenfalls an Bord.
An der Unterkante findet sich die SIM-Schublade, hier lässt sich allerdings nur eine Nano-SIM einlegen. Auf eine Dual-SIM-Funktion muss man dank eSIM-Support dennoch nicht verzichten.
Software – KI-Features und Android 14
Motorola installiert auf seinem Smartphone Android 14 vor und belässt es bei sehr wenigen Änderungen an Googles Betriebssystem. Dafür installiert der Hersteller die Moto-App, über welche alle zusätzlichen Features wie besondere Gesten und das Always-On-Display steuern lassen. Das ist recht clever, denn so lassen sich neue Funktionen teilweise über ein einfaches App-Update hinzufügen.
Einige Drittanbieter-Apps zu Werbezwecken sind vorinstalliert, lassen sich aber recht einfach deinstallieren. Insgesamt hält Motorola die Software relativ schmal, installiert aber dennoch einige weitere eigene Apps für Digital Wellbeing, Geräte-Support und auch Ready For für die Verbindung mit Bildschirmen oder PCs.
Sicherheitsupdates verspricht Motorola für die nächsten 4 Jahre, Android 15 wird auf jeden Fall auch kommen. Wichtig sind natürlich auch die neuen KI-Features, so kann beispielsweise ein Hintergrundbild passend zum eigenen Outfit auf einem Foto kreiert werden.
Eine Zertifzierung für Widevine L1 ist vorhanden, sodass man Streaming-Inhalte der großen Anbieter problemlos in HD genießen kann.
Kommunikation und GNSS – Flottes WLAN und schnelles 5G
Das Edge 50 Pro beherrscht WiFi 6E (IEEE 802.11ax), kann sich also einerseits mit dem weniger genutzten 6-GHz-Band verbinden und kommt andererseits auch besser mit vielen Funksignalen in einem Bereich klar. Möglich wären mit diesem Funkstandard theoretisch bis zu 4.804 MBit/s an Übertragungsraten, in der Praxis messen wir beim Motorola-Phone um die 1600 MBit/s als Maximum, was im Rahmen dessen ist, was auch andere Geräte liefern.
Damit kann das Edge 50 Pro auch eine Gigabit-Internetleitung ausnutzen. Die volle Geschwindigkeit kann meist nur im internen Netzwerk zum Tragen kommen, dafür ist aber auch die entsprechende Hardware mit Router, Netzwerkkabeln und Endgeräten auf der Gegenseite nötig. Jedenfalls ist das Edge 50 Pro sehr schnell im WLAN unterwegs.
Nahe am Router werden damit auch große Internetseiten schnell geladen und die Emfangsanzeige schlägt voll aus. In 10 Meter Entfernung zum Zugangspunkt und durch 3 Wände bleibt die Anzeige bei 100% und die Seiten laden weiterhin sehr flott.
Im 5G- und 4G-Bereich des Smartphones sind viele Frequenzen verfügbar, sodass man in den meisten Ländern der Erde das Phone auch für das mobile Internet verwenden kann. Der Empfang ist während unseres Tests auf sehr hohem Niveau und übertrifft teils sogar andere High-End-Phones.
Networking | |
Motorola Edge 50 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Motorola Edge 40 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 14 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Nothing Phone (2) | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Tritt man ins Freie, wird man schnell auf 3 Meter genau geortet. Das ist die übliche Genauigkeit, wenn das Zusatzsystem SBAS bei der Satellitenortung fehlt und genau das ist beim Motorola Edge 50 Pro der Fall.
Wir wollen genau wissen, wie sich das Smartphone im Alltag bei der Navigation und der Ortsbestimmung schlägt und drehen daher eine Fahrradrunde, zu der wir auch die Garmin Venu 2 mitnehmen - eine Smartwatch, welche sehr exakt ortet.
Auch das Edge 50 Pro muss sich aber nicht verstecken: Das Phone vollzieht unsere Fahrt sehr genau nach und lässt sich auch von engen Altstadtgassen meist nicht aus der Ruhe bringen. Abgesehen von ein oder zwei kleinen Abweichungen können wir das Motorola-Handy also vollumfänglich für die tägliche Navigation empfehlen, selbst wenn man hohe Ansprüche hat.
Telefonfunktionen und Sprachqualität – Tolle Sprachqualität
Als Telefon- und Kontaktapp kommen die Standard-Anwendungen von Google zum Einsatz.
Die Sprachqualität ist sehr gut: Was wir sagen kommt sehr klar beim Gegenüber an. Und auch unser Gesprächspartner klingt auf unserer Seite so, als stünde er neben uns. Auch über den eingebauten Lautsprecher und das Freisprechmikrofon werden Gespräche sehr sauber wiedergegeben und aufgezeichnet, zudem werden Hintergrundgeräusche recht zuverlässig unterdrückt.
Kameras – Viele Objektive, aber kein Periskop-Zoom
Als Hauptkamera kommt beim Edge 50 Pro eine 50-Megapixel-Kamera zum Einsatz, welche eine Blendenöffnung von f/1.4 ermöglicht und somit schicke Unschärfeeffekte ohne die Notwendigkeit einer Softwarenachbearbeitung sowie eine hohe Lichtausbeute in schummrigen Umgebungen. Ein optischer Bildstabilisator verhindert zudem Verwackeln.
Fotos bieten gute Farben, das liegt daran, dass Pantone die Kameras zertifziert hat: Alle Farbwerte werden so aufgezeichnet und wiedergegeben, wie sie von Pantone festgelegt sind. Der Detailgrad ist hoch und die HDR-Funktion hellt auch dunkle Bereiche sehr zuverlässig auf, ohne dass helle Bildareale ausbrennen. Beim Umgebungsbild sieht man aber doch an einigen Stellen, dass in sonnenbeschienenen Bereichen ein leichtes Überstrahlen einsetzt.
Bei sehr wenig Licht und hohen Kontrasten wird das Bild gut aufgehellt, gleichzeitig bleibt auch die Kerzenflamme gut erkennbar und überstrahlt nicht. Die Bildschärfe ist sehr hoch.
An der Rückseite gibt es auch noch eine Ultraweitwinkelkamera mit 13 Megapixel. Farblich überzeugen auch diese Bilder, feine Details sind aber nicht erkennbar. Außerdem gibt es noch eine 10-Megapixel-Telekamera für extreme Nahaufnahmen, welche einen optischen Bildstabilisator mitbringt und die Brennweitenvielfalt erhöht. Das Gerät nutzt sie auch wahlweise für einen Hybrid-Zoom, also um die Qualität des Digital-Zooms zu verbessern.
Videos lassen sich maximal in 4K aufzeichnen, das Edge 40 Pro konnte bereits 8K-Videos aufzeichnen. Autofokus und Belichtungsanpassung agieren schnell und großteils unsichtbar. Die entstehenden Aufnahmen sind scharf und haben bei nahen Objekten ein schönes Bokeh. Man kann während der Aufnahme zwischen den Objektiven wechseln, das geschieht aber teils sehr sprunghaft und der Autofokus arbeitet dann nicht immer präzise. Dennoch erhöht es die kreativen Möglichkeiten deutlich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightUltraweitwinkelkameraIm Labor wollen wir wissen, wie sich die Handykamera bei festgelegten Lichtsituationen verhält. Dazu fotografieren wir unser Testchart einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke.
In der Mitte ist das Testchart recht scharf, zu den Rändern hin nimmt die Schärfe aber etwas ab. Text vor rotem Hintergrund wirkt leicht unscharf, insgesamt ist die Darstellung aber auf hohem Niveau. Bei 1 Lux nimmt die Schärfe deutlich ab, Details sind kaum mehr zu erkennen, das Bild wird nur mittelmäßig aufgehellt.
Zubehör und Garantie – Ladegerät in der Packung
In der Schachtel des Motorola Edge 50 Pro liegen sowohl ein Ladegerät und ein USB-Kabel als auch ein Silikon-Bumper und eine SIM-Nadel zum Öffnen der Schublade. Spezielles Zubehör für das Smartphone zum Nachkaufen findet sich auf Motorolas Website nicht.
Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie für seine Geräte. Mit MotoCare kann man den Schutz für das Handy noch erweitern, beispielsweise mit Schutz vor Displaybruch oder einer Garantieverlängerung. MotoCare kann teilweise auch für Geräte abgeschlossen werden, welche nicht über motorola.com gekauft wurden.
Eingabegeräte & Bedienung – Exakter Touchscreen
Googles Standardtastatur GBoard kommt zum Einsatz. Wem sie nicht gefällt, der kann im PlayStore einfach eine andere Tastatur-App herunterladen und installieren, allerdings sollte man hierbei auf einen vertrauenswürdigen Anbieter achten.
Der Touchscreen wird bis zu 360 mal in der Sekunde auf Berührungen abgefragt und reagiert entsprechend flott und zuverlässig. Die Handflächenerkennung am Rand erfolgt recht präzise, sodass zufällige oder ungewollte Eingaben vermieden werden. Rechts finden sich die Hardwarebuttons, welche aus Metall gefertigt sind und sich sehr gut ertasten lassen.
Der Fingerabdrucksensor ist im Bildschirm integriert. Er reagiert recht zuverlässig, auch bei ausgeschaltetem Screen. Eine leichte Verzögerung ist allerdings beim Entsperren vorhanden. Außerdem ist der Sensor sehr weit unter im Screen platziert. Das macht ihn ohne Umgreifen manchmal schwer erreichbar.
Auch ein Entsperren über die Gesichtserkennung ist möglich. Diese erfolgt allerdings nur im 2D-Verfahren über die Frontkamera ohne zusätzlichen Sensor. Dennoch funktioniert sie recht flott und das Bildschirmlicht reicht auch in dunkleren Umgebungen meist für eine Erkennung aus.
Display – Viele Pixel in Pantone-Farben
Der P-OLED-Screen des Smartphones löst mit üppigen 2.712 x 1.220 Pixel auf und übertrifft damit den Screen des Vorgängers. Das Display ist mit 6,7 Zoll Durchmesser zudem recht groß und leuchtet bis zu 1.086 cd/m² hell, wenn der ganze Screen weiß ist. Bei kleineren Flächen kann das Display sogar noch heller werden, bei APL18 messen wir 1.453 cd/m².
HDR-Content wird also adäquat dargestellt und für eine passende Farbdarstellung sorgt die Pantone-Validierung des Panels: Wie bei der Kamera soll auch hier sichergestellt werden, dass die Pantone-Farbwerte exakt so dargestellt werden, wie sie definiert wurden.
Tatsächlich gefällt uns die Farbdarstellung sehr gut, auch im Vergleich zum sRGB-Farbraum ist sie sehr exakt. Wir sehen kaum relevante Abweichungen und somit ist das Display auch für die professionelle Beurteilung von Farbtönen bestens geeignet.
Das Display kann bis zu 144 Hz darstellen und ist in der Spitze etwas langsamer als das Display des Vorgängers mit 165 Hz. Diesen Unterschied dürfte aber kaum jemand im Alltag bemerken.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 1064 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.17 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2 | 0.5-98 Ø5.2
98% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.238
Motorola Edge 50 Pro P-OLED, 2712x1220, 6.7" | Motorola Edge 40 Pro P-OLED, 2400x1080, 6.7" | Samsung Galaxy S23 FE Dynamic AMOLED x2, 2340x1080, 6.4" | Xiaomi 14 OLED, 2670x1200, 6.4" | Nothing Phone (2) OLED, 2412x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -1% | -20% | 1% | 6% | |
Helligkeit Bildmitte | 1064 | 1056 -1% | 897 -16% | 1043 -2% | 951 -11% |
Brightness | 1038 | 1055 2% | 908 -13% | 1052 1% | 948 -9% |
Brightness Distribution | 88 | 92 5% | 97 10% | 96 9% | 98 11% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 1.17 | 1.28 -9% | 2.2 -88% | 1.1 6% | 1 15% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.47 | 2.85 -15% | 3.1 -26% | 2.8 -13% | 2.2 11% |
Delta E Graustufen * | 2 | 1.7 15% | 1.7 15% | 1.9 5% | 1.6 20% |
Gamma | 2.238 98% | 2.206 100% | 2.08 106% | 2.23 99% | 2.203 100% |
CCT | 6423 101% | 6320 103% | 6617 98% | 6740 96% | 6516 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 714 Hz | ||
Das Display flackert mit 714 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 714 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Bei sehr geringer Helligkeit messen wir ein Flackern mit einer Frequenz von 714 cd/m². Motorola spricht von DC Dimming, welches zum Einsatz kommt.
Beim Blick auf die Screenshots bei unterschiedlichen Helligkeiten fallen nur geringe Schwankungen der Leuchtkraft auf, sodass insgesamt das Display auch für empfindliche Personen geeignet sein sollte. Ein Test vor dem Kauf kann dennoch nicht schaden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.6 ms steigend | |
↘ 0.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.8 ms steigend | |
↘ 0.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien bleibt das Telefon dank seines hellen Screens auch bei Tageslicht gut ablesbar. Direkte Sonneneinstrahlung führt zu Spiegelungen, dennoch bleibt das Bild noch sichtbar. Angenehmer ist aber natürlich die Nutzung im Schatten.
Abgesehen von minimalen Helligkeitsunterschieden bleiben Bilder auch bei sehr flachen Blickwinkeln auf den Screen sehr gut sichtbar.
Leistung – Da wäre mehr drin gewesen
Schaut man auf das SoC, das Herzstück des Motorola Edge 50 Pro, so könnte man im ersten Moment etwas enttäuscht sein: Hatten die Vorgänger alle ein High-End-SoC aus der Snapdragon-8-Serie, so kommt beim Edge 50 Pro nur ein Snapdragon 7 Gen 3 zum Einsatz.
Der bietet immer noch viel Power, das Edge 50 Pro kann aber oft in unseren Benchmarks mit seinem Vorgänger Edge 40 Pro nicht mithalten und auch die weiteren Vergleichsgeräte aus der Preisklasse sind teils deutlich flotter. Besonders im Bereich der KI-Berechnungen fällt der Prozessor zurück.
Nun ist die Frage, ob man den Leistungsunterschied im Alltag tatsächlich bemerken wird: Das kommt darauf an, wie man das Smartphone nutzt und was man erwartet. Eine absolut flüssige Navigation durch das System in allen Lebenslagen ist auf alle Fälle möglich. Auch Multitasking ist kein Problem für das SoC.
Nur wenn man sehr aufwändige Berechnungen anstellt und viel mit spezialisierten KI-Apps arbeitet, dann merkt man, dass diese langsamer ablaufen.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Xiaomi 14 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 (8985 - 9791, n=2) | |
Motorola Edge 50 Pro |
Auch bei der GPU bekommt man viel Leistung, aber keine Top-Performances. Selbst aufwändige Grafik läuft aber in der nativen Auflösung des Screens noch flüssig, erst bei 4K oder 1440p kommt das System ins Stocken.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi 14 | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
3DMark / Wild Life Score | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Xiaomi 14 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Nothing Phone (2) |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Nothing Phone (2) |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Nothing Phone (2) | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Nothing Phone (2) | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi 14 | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 50 Pro |
Beim Surfen im Internet ist das Motorola Edge 50 Pro ein sehr schnelles Smartphone: Seiten bauen zügig auf und auch Bilder werden meist schon während des Scrollens geladen.
Jetstream 2 - Total Score | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Nothing Phone (2) (Chrome 114) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 (123.2 - 144.9, n=2) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) | |
Samsung Galaxy S23 FE (Chrome 121) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Nothing Phone (2) (Chrome 114) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Samsung Galaxy S23 FE (Chrome 121) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 (121 - 147, n=2) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chome 112) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Nothing Phone (2) (Chrome 114) | |
Samsung Galaxy S23 FE (Chrome 121) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 (103 - 126, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Nothing Phone (2) (Chrome 114) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 () | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) |
Octane V2 - Total Score | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Nothing Phone (2) (Chrome 114) | |
Samsung Galaxy S23 FE (Chrome 121) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 (39130 - 42068, n=2) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 40 Pro (Chrome 112) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 (1150 - 1157, n=2) | |
Motorola Edge 50 Pro (Chrome 124) | |
Samsung Galaxy S23 FE (Chrome 121) | |
Nothing Phone (2) (Chrome 114) | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) |
* ... kleinere Werte sind besser
Beim Speicher macht sich bemerkbar, dass Motorola ein knappes Budget für ein Top-Gerät hatte: Hier kommt relativ langsamer UFS-2.2-Flash zum Einsatz, der Vorgänger nutzte bereits den topaktuellen UFS-4.0, welcher fasst dreimal so schnell ist. Damit wirken Datenübertragungen und Ladezeiten beim Motorola Edge 50 Pro oft etwas langwierig im Vergleich mit anderen Spitzen-Phones.
Motorola Edge 50 Pro | Motorola Edge 40 Pro | Samsung Galaxy S23 FE | Xiaomi 14 | Nothing Phone (2) | Durchschnittliche 512 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 122% | 7% | 123% | 32% | -8% | 20% | |
Sequential Read 256KB | 1023.6 | 3434.4 236% | 1657.44 62% | 3385.74 231% | 1949.5 90% | 1159 ? 13% | 1847 ? 80% |
Sequential Write 256KB | 1025.9 | 2887.4 181% | 994.67 -3% | 2906.65 183% | 1517.6 48% | 1051 ? 2% | 1436 ? 40% |
Random Read 4KB | 337 | 451.3 34% | 322.32 -4% | 420.99 25% | 287.5 -15% | 271 ? -20% | 277 ? -18% |
Random Write 4KB | 390.2 | 539 38% | 288.23 -26% | 594.78 52% | 403.8 3% | 285 ? -27% | 308 ? -21% |
Spiele – 60 Hz sind oft möglich
Wer hofft, mit die vollen 144 Hz als fps in Games nutzen zu können, der wird enttäuscht. Das muss gar nicht an der Leistungsfähigkeit des Smartphones liegen, meist geben Hersteller oder Spielentwickler die maximal mögliche Framezahl nicht frei, aus Angst vor hoher Abwärme und starkem Akkuverbrauch.
So kann man in den meisten Games nur maximal 60 fps erreichen, beispielsweise auch in Genshin Impact, welches auf anderen Geräten durchaus auch mal 120 fps erlaubt oder bei PUBG Mobile, wo wir auch schon mal 90 fps und mehr als Maximum gesehen haben.
Die 60 fps erreicht das Smartphone dann aber recht zuverlässig, wenn man nicht gerade die höchsten Einstellungen wählt. Bei mittleren oder niedrigen Settings kann man sehr flüssig spielen und unter 34 fps fiel keines der Spiele. Wir messen die Frameraten mit der Software-Suite von GameBench.
Der reaktive Touchscreen und der gut funktionierende Lagesensor ermöglichen zudem eine zuverlässige Steuerung.
Emissionen – Spürbare Erwärmung am Gehäuse
Temperatur
Wir bringen das Edge 50 Pro in unser Testlabor und lassen es mit dem Burnout-Benchmark unter dauernder Hochleistung laufen. Nach einer Stunde schauen wir uns an, was die Gehäusetemperaturen machen. Bei Zimmertemperatur messen wir als absolutes Maximum 41,1 °C.
Das ist zwar spürbar, aber nicht kritisch, könnte aber bei höheren Umgebungstemperaturen, beispielsweise in wärmeren Ländern oder im Sommer, noch deutlich mehr werden. Das SoC zeigt sich davon auch leicht beeindruckt und verliert ein paar Frames im Wild Life Stress Test bei mehrmaliger Wiederholung des Benchmarks.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Samsung Galaxy S23 FE | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Motorola Edge 50 Pro | |
Nothing Phone (2) | |
Motorola Edge 40 Pro | |
Samsung Galaxy S23 FE |
Lautsprecher
Der Lautsprecher an der Unterkante bleibt nicht alleine, sondern bekommt Unterstützung durch den Ohrhörer. Es ist also Stereoklang möglich. Die Speaker werden zwar nicht ganz so laut, für ein mittelgroßes Zimmer reicht es aber.
Der Klang muss ohne Bässe auskommen, einige tiefe Mitten sind aber noch hörbar. Da der Sound zudem bei den Mitten und Höhen recht linear verläuft, ergibt sich ein gutes Klangbild. Das bedeutet, dass Höhen nicht zu sehr überbetont sind und der Sound recht warm klingt.
So hört man sich Musik gerne an und kann auch mal Filmton über die Lautstprecher abspielen - ganz so wuchtig fällt der dann aber nicht aus.
Wer lieber einen Kopfhörer oder externe Lautsprecher verbinden möchte, der kann das per USB-C-Port und gegebenenfalls einen Adapter machen oder man wählt gleich Bluetooth. Hierfür stellt Motorola eine umfassende Auswahl an Audio-Codecs bereit, von SBC und AAC bis hin zu LHDC V5, aptX Adaptive und Opus, um nur einige zu nennen. Damit sollte man so gut wie jedes Bluetooth-Audiogerät in bestmöglicher Qualität verbinden können.
Motorola Edge 50 Pro Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Nothing Phone (2) Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Flottes Laden, auch drahtlos
Energieaufnahme
Im Idle-Betrieb zeigt sich das Edge 50 Pro ein wenig energiehungriger als vergleichbare Geräte, ist dafür unter Last aber recht sparsam.
Ladevorgänge möglichst schnell zu gestalten, war Motorola wichtig und so unterstützt das Edge-Smartphone kabelgebundenes Laden mit bis zu 125 Watt. Ein entsprechendes Ladegerät liegt bei und braucht keine Stunde, um das Handy wieder voll aufzuladen. Der größte Vorteil aber liegt darin, dass man bei niedrigem Akkustand und wenig Zeit binnen weniger Minuten wieder Energie für einige Stunden Nutzung hat.
Wer sein Handy lieber drahtlos mit Energie versorgen möchte, der kann bis zu 50 Watt dafür nutzen. Und andere Geräte können vom Motorola Edge 50 aus drahtlos mit bis zu 10 Watt geladen werden, was beispielsweise für TWS-Kopfhörer sehr nützlich ist.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 0.9 / 1.3 / 1.6 Watt |
Last |
4.8 / 6.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Motorola Edge 50 Pro 4500 mAh | Motorola Edge 40 Pro 4600 mAh | Samsung Galaxy S23 FE 4500 mAh | Xiaomi 14 4610 mAh | Nothing Phone (2) 4700 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -27% | -63% | -2% | -6% | 0% | -19% | |
Idle min * | 0.9 | 0.7 22% | 0.69 23% | 0.51 43% | 0.9 -0% | 0.9 ? -0% | 0.895 ? 1% |
Idle avg * | 1.3 | 0.8 38% | 1.15 12% | 0.89 32% | 1.1 15% | 1.3 ? -0% | 1.453 ? -12% |
Idle max * | 1.6 | 1.3 19% | 1.26 21% | 0.92 42% | 1.4 12% | 1.6 ? -0% | 1.613 ? -1% |
Last avg * | 4.8 | 10 -108% | 15.93 -232% | 9.08 -89% | 5 -4% | 4.8 ? -0% | 6.5 ? -35% |
Last max * | 6.7 | 13.7 -104% | 16.09 -140% | 9.11 -36% | 10.4 -55% | 6.7 ? -0% | 9.86 ? -47% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der Akku bietet 4.500 mAh an Kapazität und ist damit minimal schwächer als beim Edge 40 Pro und einigen anderen Vergleichsgeräten. Bei den Laufzeiten macht sich das allerdings nicht wirklich bemerkbar, hier hat Motorola einen guten Job gemacht: Bis zu 16:19 Stunden kann man im Internet surfen und sollte damit auch einen Tag mit intensiverer Nutzung überstehen.
Wer gerne Filme schaut und diese auf den internen Speicher packt, beispielsweise als Download von großen Streaming-Anbietern, der kann bis zu 18:40 Stunden vor dem Bildschirm verbringen, bevor dieser erlischt. Das reicht zwar nicht ganz für alle 8 Harry-Potter-Filme, aber wahrscheinlich ist es ohnehin gesünder, zwischen Stein der Weisen, Feuerkelch und Heiligtümern des Todes kleine Lade- und Erholungspausen einzulegen.
Hervorsticht der lange Lastbetrieb, welcher über 5 Stunden Spielspaß auch abseits von Steckdosen verspricht.
Motorola Edge 50 Pro 4500 mAh | Motorola Edge 40 Pro 4600 mAh | Samsung Galaxy S23 FE 4500 mAh | Xiaomi 14 4610 mAh | Nothing Phone (2) 4700 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 1% | -28% | 27% | -4% | |
Idle | 1895 | 2102 11% | 1575 -17% | 2926 54% | 1744 -8% |
H.264 | 1120 | 1062 -5% | 1083 -3% | 1674 49% | 1245 11% |
WLAN | 979 | 984 1% | 815 -17% | 1092 12% | 909 -7% |
Last | 302 | 297 -2% | 73 -76% | 277 -8% | 268 -11% |
Pro
Contra
Fazit – Ein Downgrade, das dennoch überzeugt
Das Motorola Edge 50 Pro ist eine tolle Ergänzung für den aktuellen Handymarkt, schließlich bietet es viel Leistung und Ausstattung sowie High-End-Features zum moderaten Preis.
In vielen Bereichen ist das Phone sehr gelungen: Das Chassis mit dem designtechnisch - endlich mal bei einem Smartphone - nahtlos integrierten Kameramodul und auf Wunsch in edlem Perlmutt, dazu das flotte WLAN, die exakte Ortung und der helle und hochauflösende Bildschirm mit exakter Farbdarstellung und Pantone-Zertifizierung.
Der Akku hält lange durch und ist auf Wunsch sehr flott wieder geladen. Auch wenn wir empfehlen würden, im Sinne der Langlebigkeit die Ladeleistung über die Einstellungen etwas zu reduzieren.
Kritisieren müssen wir Motorolas Namensgebung, welche wirklich verwirrend ist: Es ist ja toll, dass es dieses Jahr ein noch leistungsfähigeres Ultra-Modell gibt, aber das Pro-Modell dafür zurückzustufen ist ungeschickt, da es in den letzten Jahren immer das Top-Modell war. Sicher hätte sich ein anderer Name gefunden, welcher die Positionierung, auch im Vergleich zum Vorgänger, besser beschreibt.
Das Edge 50 Pro ist nämlich gegenüber dem Edge 40 Pro deutlich günstiger, aber auch leistungstechnisch ein Downgrade mit Sparmaßnahmen wie langsamerem SoC und behäbigem Speicher. Und auch bei den Kameras wurde das eine oder andere Megapixel eingespart, immerhin bietet die Hauptkamera aber eine sehr weite Blendenöffnung. Die Bilder gefallen insgesamt, man muss aber weiterhin ohne einen Periskop-Zoom auskommen.
Das Motorola Edge 50 Pro bietet gute Ausstattung für sein Geld und kann auch dem einen oder anderen High-End-Phone gefährlich werden.
Der Vorgänger Edge 40 Pro ist mittlerweile günstig zu bekommen und bietet mehr Leistung, aber auch weniger Speicher. Das Xiaomi 14 ist ein ebenfalls handliches High-End-Phone und bietet ebenfalls viel Power und einen sehr hellen Screen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Motorola Edge 50 Pro ist zum Testzeitpunkt direkt beim Hersteller nicht verfügbar. Zahlreiche Onlinehändler haben es aber auf Lager: Bei jacob.de kann man sogar einige Euro sparen, dort gibt es das Phone aktuell für 662 Euro.
Den Herstellerpreis von 699 Euro bezahlt man bei beispielsweise amazon.de und notebooksbilliger.de.
Motorola Edge 50 Pro
- 07.05.2024 v7 (old)
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.