
Test Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake - Eine große Klatsche für Windows on ARM
Surface Laptop ist mit Intel besser.
Microsoft hat seine Surface-Geräte im letzten Jahr vollständig auf ARM-Prozessoren von Qualcomm umgestellt. Geschäftskunden scheinen diese Geräte aber nicht zu wollen, denn mit dem Surface Laptop 15 for Business sind jetzt Intels Lunar-Lake-Prozessoren verfügbar. Das Ergebnis ist in vielen Bereichen besser.Andreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Surface Laptop 7 15 ist mit Intel Lunar Lake besser
Der neue Surface Laptop 7 15 for Business, der mit Intel-Prozessoren ausgestattet ist, hat in einigen Bereichen Vorteile gegenüber der Snapdragon-Variante. Unter anderem natürlich die bessere Softwarekompatibilität aber überraschenderweise auch bei der Akkulaufzeit. Zudem wollen Geschäftskunden scheinbar keine Snapdragon-Laptops und insgesamt ist die Intel-Variante einfach das bessere Gesamtpaket. Das ist eine ziemlich herbe Klatsche für Windows on ARM, vor allem wenn man bedenkt, wie stark Microsoft die ARM-Modelle pusht.
Der Lunar-Lake-Prozessor bietet zwar weniger Multi-Core-CPU-Leistung, ist in Single-Core-Szenarien aber gleichauf und bietet gleichzeitig die schnellere integrierte Grafikkarte sowie Thunderbolt 4. Der IPS-Bildschirm überzeugt mit hoher Helligkeit sowie sehr akkuraten Farbprofilen.
Ein Nachteil von beiden Modellen bleiben die hohen Oberflächentemperaturen unter Last und hier wäre ein zweiter Lüfter wirklich sinnvoll. Gerade beim 15-Zoll-Modell gibt es noch recht viel freien Raum im Gehäuse, weshalb das auch eigentlich kein Problem sein sollte. Hierbei muss man auch erwähnen, dass der Lüfter der Intel-Version unter hoher Belastung lauter wird, was auch so ziemlich der einzige größere Nachteil gegenüber dem ARM-Modell ist.
Abschließend bleibt noch der Preis und das Intel-Modell ist rund 250 Euro teurer, wenn man von der UVP ausgeht. Allerdings sind die ARM-Modelle oftmals stark rabattiert und die vergleichbare Snapdragon-Konfiguration mit 32 GB RAM und 1-TB-SSD kostet bei Microsoft selbst aktuell rund 2.060 Euro, also satte 700 Euro weniger. Dieser Unterschied ist natürlich kaum zu rechtfertigen.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Der Surface Laptop 7 15 for Business mit Intel-Prozessor ist bei verschiedenen Online-Händlern wie Notebooksbilliger verfügbar. Unsere Testkonfiguration kostet aktuell 2.760 Euro.
Inhaltsverzeichnis
Nachdem Microsoft den aktuellen Surface Laptop der 7. generation im letzten Jahr ausschließlich mit den Snapdragon-Prozessoren von Qualcomm auf den Markt gebracht hat, sind die Modelle mit dem Zusatz "for Business" nun auch mit Intel-Prozessoren verfügbar. Wir testen das 15-Zoll-Modell mit dem Core Ultra 7 268V, 32 GB RAM, einer 1-TB-SSD sowie dem bekannten IPS-Touchscreen für eine UVP von 2.759 Euro. Dabei interessiert uns natürlich vor allem der Vergleich mit der ARM-Variante, die wir erst vor einigen Wochen ausführlich getestet haben.
Spezifikationen
Preisvergleich
Unterschiede zum Snapdragon-Modell
Das Gehäuse des Surface Laptop 7 15 mit dem Intel-Lunar-Lake-Prozessor unterscheidet sich nicht von der Snapdragon-Variante, inklusive den beiden Farben Platin und Schwarz. Qualitativ gibt es hier keine Probleme, allerdings sind die dunklen Alu-Oberflächen anfällig für Fingerabdrücke. positiv hervorzuheben ist der einfache Zugang zu den Komponenten, denn es gibt nur vier T5-Schrauben unter den gesteckten Gummifüßen und die Bodenplatte wird zusätzlich durch Magnete fixiert, nervige Klammern gibt es hier also nicht. Sowohl die M.2-2242-SSD als auch der Akku können bei Bedarf getauscht und der Lüfter gereinigt werden.
Das Intel-Modell ist ebenfalls ein Copilot+-Laptop, die beiden USB-C-Anschlüsse unterstützen nun aber Thunderbolt 4. Gerade beim 15-Zoll-Modell hätte Microsoft aber ruhig noch weitere Anschlüsse wie eine zusätzlichen USB-C-Buchse oder einen HDMI-Ausgang verbauen können. Das WLAN-Modul unterstützt ebenfalls Wi-Fi 7 & Bluetooth 5.4, ein 5G-Modul steht aber nicht zur Verfügung. Die 2-MP-Webcam ohne Blende ist ebenfalls unverändert und der microSD-Kartenleser (mit Federmechanismus) ist durchschnittlich schnell. Das 15-Zoll-Modell ist optional mit einem SmartCard-Leser verfügbar.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon (Angelbird AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon (Angelbird AV Pro V60) |
Networking | |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Apple MacBook Air 15 M4 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |

Eingabegeräte - Haptisches Touchpad
Die beleuchtete Tastatur ist identisch zum ARM-Modell und insgesamt komfortabel und hier gibt es auch bei längeren Texten keine Probleme. Das ThinkPad X9 ist in dieser Hinsicht aber beispielsweise noch besser. Das haptische Touchpad funktionierte im Test sehr gut und überzeugt mit guten Gleiteigenschaften sowie dem gleichmäßigen und leisen Druckpunkt. Der kapazitive Touchscreen kann ebenfalls genutzt werden.
Display - IPS mit 600 Nits und 120 Hz
Der IPS-Touchscreen bietet grundsätzlich eine gute Bildqualität mit kräftigen Farben, der Frequenz von 120 Hz sowie dem Bildverhältnis von 3:2, was gerade bei produktiven Tätigkeiten hilft. Zudem wirkt das Bild auch bei hellen Inhalten nicht körnig. Im Vergleich zu OLED-Bildschirmen gibt es auch kein PWM-Flackern. Die Helligkeit fällt mit knapp 600 cd/m² ebenfalls sehr gut aus, der Schwarzwert ist aber etwas erhöht, was uns auch zu den Nachteilen gegenüber OLED-Panels bringt. Sowohl der Schwarzwert als auch der Kontrast sind bei IPS-Panels einfach schwächer. Die Auflösung (2.496 x 1.664 Pixel) ist in Ordnung und auch die Reaktionszeiten sind eigentlich unauffällig, es kommt aber trotzdem zu Nachzieheffekten (Ghosting). Sowohl die Helligkeit als auch die Farbtemperatur können automatisch per Sensor geregelt werden. Lichthöfe sind trotz der hohen Helligkeit kein Problem. HDR-Inhalte werden unterstützt, hier liegt die maximale Helligkeit aber unverändert bei ~600 cd/m².
Keinerlei Kritik gibt es bei der Kalibrierung, die bereits ab Werk exzellent ist. In unserer Analyse mit der professionellen CalMAN-Software können sowohl das Vivid-Profil (P3-Referenzraum) als auch das sRGB-Profil mit sehr geringen Farbabweichungen überzeugen. Somit eignet sich der Surface Laptop 7 15 für die Bild-/Videobearbeitung.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 599 cd/m²
Kontrast: 1498:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 0.5 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 0.6 | 0.5-98 Ø5.1
87.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.16
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake LQ150P1JX61, IPS, 2496x1664, 15", 120 Hz | Apple MacBook Air 15 M4 IPS, 2880x1864, 15.3", 60 Hz | Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition ATNA53JB01-0, OLED, 2880x1800, 15.3", 120 Hz | Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite Sharp LQ150P1JX61, IPS, 2496x1664, 15", 120 Hz | Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura CSOT T3 MNF307ZB1-1, IPS, 2880x1800, 15.3", 120 Hz | Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon ATNA56AC03-0, OLED, 2880x1620, 15.6", 120 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 1% | 3% | 0% | |||
Display P3 Coverage | 98.1 | 98.7 1% | 100 2% | 98.8 1% | ||
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 100 0% | 100 0% | ||
AdobeRGB 1998 Coverage | 87.2 | 88.3 1% | 94.6 8% | 87.5 0% | ||
Response Times | 1% | 97% | -70% | -2% | 97% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 33.4 ? | 33.2 ? 1% | 1.46 ? 96% | 44.4 ? -33% | 27 ? 19% | 0.61 ? 98% |
Response Time Black / White * | 14.7 ? | 14.7 ? -0% | 0.44 ? 97% | 30.3 ? -106% | 17.9 ? -22% | 0.67 ? 95% |
PWM Frequency | 1200 ? | 240 ? | ||||
Bildschirm | -117% | 365% | -46% | -123% | 100% | |
Helligkeit Bildmitte | 599 | 525 -12% | 509 -15% | 579.9 -3% | 509 -15% | 378 -37% |
Brightness | 590 | 513 -13% | 508 -14% | 576 -2% | 479 -19% | 379 -36% |
Brightness Distribution | 93 | 87 -6% | 97 4% | 92 -1% | 90 -3% | 98 5% |
Schwarzwert * | 0.4 | 0.32 20% | 0.01 97% | 0.34 15% | 0.32 20% | 0.02 95% |
Kontrast | 1498 | 1641 10% | 50900 3298% | 1706 14% | 1591 6% | 18900 1162% |
Delta E Colorchecker * | 0.5 | 1.7 -240% | 1.1 -120% | 0.96 -92% | 2.47 -394% | 1 -100% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 0.9 | 4 -344% | 2.5 -178% | 2.39 -166% | 4.73 -426% | 2.6 -189% |
Delta E Graustufen * | 0.6 | 2.7 -350% | 1.5 -150% | 1.4 -133% | 1.5 -150% | 1.2 -100% |
Gamma | 2.16 102% | 2.2 100% | 2.28 96% | 2.13 103% | 2.19 100% | 2.19 100% |
CCT | 6543 99% | 7010 93% | 6294 103% | 6407 101% | 6790 96% | 6460 101% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.06 | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -38% /
-72% | 155% /
240% | -58% /
-51% | -42% /
-76% | 99% /
99% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
14.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.5 ms steigend | |
↘ 9.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
33.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12.5 ms steigend | |
↘ 20.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Lunar Lake mit 32 GB RAM
Testbedingungen
Im Gegensatz zu den bisherigen Surface-Laptop-Modellen haben die Energieprofile des Surface Laptop 7 15 for Business die gewohnten Bezeichnungen für die Energiemodi (Beste Energieeffizienz, Ausbalanciert, Beste Leistung). Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen mit dem Modus Beste Leistung durchgeführt.
Prozessor
Unsere Testkonfiguration verwendet den Core Ultra 7 268V mit vPro. Die reine Multi-Core-Leistung der Lunar-Lake-Chips ist den Konkurrenten unterlegen, dafür ist aber die Single-Core-Performance gut, lediglich Apples M4 ist hier allen Konkurrenten enteilt. Für die meisten Office-Tätigkeiten reicht die Leistung insgesamt völlig aus. Im Akkubetrieb bliebt die Leistung konstant, bei längerer Belastung fällt die Multi-Core-Performance um rund 13 % ab.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura -2! | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite -2! | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
Durchschnitt der Klasse Office | |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite |
System Performance
Der Surface Laptop 7 15 mit dem Intel-Prozessor ist wie erwartet ein sehr reaktionsschnelles Gerät, im Gegensatz zum ARM-Modell gibt es hier aber keine Kompatibilitätsprobleme mit x86-Apps.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V (6729 - 7236, n=2) | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
Durchschnitt der Klasse Office (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7236 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V (100445 - 107108, n=2) | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon | |
Durchschnitt der Klasse Office (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt der Surface Laptop mit der aktuellen BIOS-Version keine Einschränkungen. Ein Treiber weist zwar einen Ausschlag auf, doch der wichtige "interrupt-to-process-latency"-Wert ist gering.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Im Testgerät ist die 1-TB-Version der Samsung PM9C1A verbaut (M.2-2242), wobei nach der ersten Inbetriebnahme 899 GB zur freien Verfügung stehen. Die Leistung der PCIe-4.0-SSD ist sehr gut und bleibt auch stabil.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die Arc Graphics 140V ist in den Benchmarks deutlich schneller als die Adreno X1-85 der ARM-Variante und aufgrund der besseren Kompatibilität ist das Intel-Modell auch deutlich besser geeignet, wenn man auch mal etwas spielen möchte. Sowohl im Akkubetrieb als auch bei längerer Belastung bleibt die GPU-Leistung konstant.
3DMark 11 Performance | 12919 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 9375 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 4721 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 910 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 3555 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score | 3529 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Durchschnitt der Klasse Office (245 - 3964, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V (509 - 700, n=19) | |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
Apple MacBook Air 15 M4 |
* ... kleinere Werte sind besser
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 167.4 | 152.5 | 59.6 | 25.3 |
Dota 2 Reborn (2015) | 101.2 | 68.2 | 45.2 | 82.4 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 93.3 | 49.8 | 36.4 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 55.2 | 44.3 | 37.9 | |
Strange Brigade (2018) | 245 | 86.7 | 73.2 | 61.7 |
Baldur's Gate 3 (2023) | 42.6 | 29.9 | 28.7 | 27.4 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 38.7 | 36.8 | 32.9 | 29.6 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Im Alltag ist der Surface Laptop 7 15 ein leises Gerät und oftmals hört man nur ein leises Rauschen. Bei sehr hoher Belastung (z. B. beim Spielen oder im Stresstest) wird der Lüfter aber spürbar lauter als beim ARM-Modell, zumindest im Modus Beste Leistung mit max. 41,9 dB(A), was aber auch einige Minuten dauert. Zudem stört die hohe Frequenz ein wenig und eine Kühllösung mit zwei Lüftern wäre definitiv die bessere Option gewesen. In den anderen beiden Modi Ausbalanciert (max. 36,3 dB(A)) bzw. Beste Energieeffizienz (max. 34,7 dB(A)) bleibt das Notebook aber spürbar leiser. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.9 / 23.9 / 23.9 dB(A) |
Last |
| 31.8 / 41.9 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake Arc 140V, Core Ultra 7 268V, Samsung PM9C1a MZ9L81T0HDLB | Apple MacBook Air 15 M4 M4 10-Core GPU, M4 (10 cores), Apple SSD AP1024Z | Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Arc 140V, Core Ultra 7 258V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00 | Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ | Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Arc 140V, Core Ultra 7 256V | Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -5% | 10% | 1% | -1% | ||
aus / Umgebung * | 23.9 | 24.4 -2% | 23.3 3% | 23.2 3% | 24.3 -2% | |
Idle min * | 23.9 | 24.4 -2% | 23.3 3% | 23.2 3% | 24.3 -2% | |
Idle avg * | 23.9 | 24.4 -2% | 23.3 3% | 23.2 3% | 24.3 -2% | |
Idle max * | 23.9 | 24.4 -2% | 23.3 3% | 26.1 -9% | 26.2 -10% | |
Last avg * | 31.8 | 35.8 -13% | 25.7 19% | 30.9 3% | 32.5 -2% | |
Cyberpunk 2077 ultra * | 38 | 39.4 -4% | 31.1 18% | 34.1 10% | 35.2 7% | |
Last max * | 41.9 | 45 -7% | 33.2 21% | 44.3 -6% | 39.8 5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
m Leerlauf sowie bei wenig Last bleiben die Oberflächen angenehm kühl, bei hoher Belastung wird aber vor allem die Oberseite relativ warm, was man auch beim Tippen spürt. Auch hier zeigt sich wieder, dass ein zweiter Lüfter sinnvoll wäre. Auf der Unterseite messen wir maximal 43 °C, man kann den Laptop also auch unter voller Belastung problemlos auf den Oberschenkeln abstellen. Im Stresstest pendelt sich der Verbrauch bei rund 25 Watt ein.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 37.4 °C / 99 F, compared to the average of 29.5 °C / 85 F for the class Office.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-4 °C).
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V | Apple MacBook Air 15 M4 Apple M4 (10 cores), Apple M4 10-core GPU | Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V | Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V | Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -0% | 2% | 6% | -22% | -13% | |
Last oben max * | 45.7 | 44.9 2% | 42.1 8% | 45.4 1% | 46.2 -1% | 43.6 5% |
Last unten max * | 42.9 | 43.9 -2% | 39.5 8% | 37.2 13% | 41 4% | 53.1 -24% |
Idle oben max * | 23.6 | 23.4 1% | 24.5 -4% | 22.4 5% | 34 -44% | 26.7 -13% |
Idle unten max * | 23.1 | 23.5 -2% | 24.4 -6% | 22 5% | 33.8 -46% | 27.2 -18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Air 15 M4 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.5% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4.2% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (1.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (5.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Im Leerlauf benötigt das Intel-Modell geringfügig mehr Energie als die ARM-Variante, bei voller Belastung liegen beide aber maximal bei rund 65 Watt. Im Laufe des Stresstests pendelt sich dieser Wert aber bei etwa 46 Watt ein, weshalb das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil insgesamt ausreicht.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake Core Ultra 7 268V, Arc 140V, Samsung PM9C1a MZ9L81T0HDLB, IPS, 2496x1664, 15" | Apple MacBook Air 15 M4 M4 (10 cores), M4 10-Core GPU, Apple SSD AP1024Z, IPS, 2880x1864, 15.3" | Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Core Ultra 7 258V, Arc 140V, WD PC SN740 SDDQMQD-1T00, OLED, 2880x1800, 15.3" | Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ, IPS, 2496x1664, 15" | Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Core Ultra 7 256V, Arc 140V, , IPS, 2880x1800, 15.3" | Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, OLED, 2880x1620, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 19% | 23% | 10% | -0% | 10% | |
Idle min * | 3.2 | 2.2 31% | 2.4 25% | 3 6% | 3.4 -6% | 4.4 -38% |
Idle avg * | 8.7 | 11.5 -32% | 3.9 55% | 8.3 5% | 8.8 -1% | 6.2 29% |
Idle max * | 9 | 11.6 -29% | 5.1 43% | 8.4 7% | 9.3 -3% | 7.5 17% |
Last avg * | 44.7 | 34.5 23% | 42.5 5% | 34.3 23% | 45.4 -2% | 33.6 25% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 51.1 | 24.4 52% | 43.5 15% | 45.8 10% | 49.4 3% | 39 24% |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 49.3 | 26.2 47% | 40.2 18% | 41 17% | 44.8 9% | 38.9 21% |
Last max * | 64.6 | 37.5 42% | 64.4 -0% | 65.2 -1% | 66.3 -3% | 69.3 -7% |
Witcher 3 ultra * | 29.9 |
* ... kleinere Werte sind besser
Power Consumption - Cyberpunk 2077 ultra Efficiency | |
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite |
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test schneidet das Intel-Testgerät etwas besser ab als die Snapdragon-Variante (beide 64 Wh). Bei 150 cd/m² ermitteln wir 17:41 Stunden und damit fast drei Stunden mehr als beim Snapdragon-Modell und bei voller Helligkeit sind es immer noch knapp 9 Stunden. Ein vollständiger Ladevorgang benötigt bei eingeschaltetem Gerät 125 Minuten (80 % nach ~60 Minuten).
Notebookcheck Gesamtbewertung
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake
- 23.03.2025 v8
Andreas Osthoff
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Microsoft Surface Laptop 7 15 Lunar Lake Intel Core Ultra 7 268V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 36,99 € ZOEGAA Magnetische Blickschu... 2. 18,99 € BROTECT Entspiegelungs-Schut... 3. 15,99 € Fintie Hülle Kompatibel mit... Bestpreis 2685€ CNW IT-Systeme 2. 2723€ Easynotebooks.de 3. 2723.01€ Notebook.de | 1.7 kg | 18.3 mm | 15.00" 2496x1664 200 PPI IPS | |
Apple MacBook Air 15 M4 Apple M4 (10 cores) ⎘ Apple M4 10-core GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.598,00 € Geizhals Suche | 1.5 kg | 11.5 mm | 15.30" 2880x1864 224 PPI IPS | |
Lenovo ThinkPad X9-15 Aura Edition Intel Core Ultra 7 258V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.180,64 € Bestpreis 1818.85€ Klarsicht IT 2. 1818.95€ minaxum.it 3. 1819€ lapstars | 1.4 kg | 17.7 mm | 15.30" 2880x1800 222 PPI OLED | |
Microsoft Surface Laptop 15 Snapdragon X Elite Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 256 GB SSD | Amazon: 1.679,62 € Bestpreis 1349€ computeruniverse.net 2. 1349€ Cyberport.de 3. 1350.63€ galaxus | 1.7 kg | 18.29 mm | 15.00" 2496x1664 200 PPI IPS | |
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9 Aura Intel Core Ultra 7 256V ⎘ Intel Arc Graphics 140V ⎘ 16 GB RAM | Amazon: 1.299,00 € Geizhals Suche | 1.5 kg | 13.9 mm | 15.30" 2880x1800 222 PPI IPS | |
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 739,00 € ASUS Vivobook 15 Laptop | 15... 2. 27,99 € 45W Ladegerät Netzteil für... 3. 649,00 € ASUS Vivobook 16 Laptop | 16... Bestpreis 889.9€ price-guard 2. 999€ Media Markt.at | 1.4 kg | 15.9 mm | 15.60" 2880x1620 212 PPI OLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.