Notebookcheck Logo

Test Lenovo Yoga 510-15IKB

Allround-Convertible. Lenovo liefert mit dem Yoga 510-15IKB ein Convertible im 15,6-Zoll-Format. Dank des um 360 Grad umklappbaren Bildschirms bietet das Gerät diverse Nutzungsmodi. Leider verbaut Lenovo einen zu dunklen Bildschirm.

Mit dem Lenovo Yoga 510-15IKB liegt uns das baugleiche Schwestermodell des bereits getesteten Yoga 510-15ISK vor. Die Unterschiede finden sich im Inneren: In den Yoga-510-15IKB-Modellen kommen Intels neue Kaby-Lake-Prozessoren zum Einsatz. Zu den Konkurrenten zählen Modelle wie das HP Pavilion 15 x360 und das Dell Inspiron 15 5568.

Da die beiden Yoga-510-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Yoga 510-15ISK entnommen werden.

Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE (Yoga 510 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-7200U 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
AMD Radeon R7 M460 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 984 MHz, Speichertakt: 1000 MHz, DDR3, Crimson 16.11.1 (21.19.160.257), Enduro
RAM
8 GB 
, DDR4-2400, Single-Channel, eine Speicherbank (belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, kapazitiv, 10-Berührungspunkte, BOE HF NV156FHM-N42, IPS, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Kaby Lake-U Premium PCH
Massenspeicher
Samsung MZYTY256HDHP, 256 GB 
, 180 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC236 @ Intel Kaby Lake-U/Y High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Bewegungssensor, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21.35 x 378 x 253
Akku
35 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, McAfee LiveSafe (Testversion), MS Office (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.08 kg, Netzteil: 231 g
Preis
799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Ausstattung

Fingerabdruckleser
Fingerabdruckleser

Das Yoga 510-15ISK und das Yoga 510-15IKB sind baugleich. Ein kleiner Unterschied besteht aber: Unser aktuelles Testgerät bringt einen Touch-Fingerabdruckleser mit. Auf den offiziellen Produktfotos von Lenovo ist immer nur das Modell ohne Abdruckleser zu sehen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP Pavilion 15-bk001ng x360
 
79 MB/s +2%
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
 
77.8 MB/s
Lenovo Yoga 510-15ISK
 
74.2 MB/s -5%
Dell Inspiron 15 5568
 
21 MB/s -73%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
 
86.8 MB/s
HP Pavilion 15-bk001ng x360
 
85.6 MB/s -1%
Lenovo Yoga 510-15ISK
 
85.1 MB/s -2%
Dell Inspiron 15 5568
 
26.5 MB/s -69%
Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Dell Inspiron 15 5568
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
372 MBit/s +7%
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (jseb)
349 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Dell Inspiron 15 5568
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
390 MBit/s +27%
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (jseb)
307 MBit/s

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das Yoga ist mit dem gleichen Display bestückt wie das bereits von uns getestete Schwestermodell. Allerdings unterscheiden sich die Messwerte etwas. Das ist ein normaler Zustand. Zwei baugleiche Panels stimmen nie zu einhundert Prozent überein. Der hier verbaute IPS-Bildschirm bietet einen hohen Kontrast und stabile Blickwinkel. Leider fällt die Helligkeit zu gering aus.

Überraschung: Bei Helligkeitsstufen von 50 Prozent und darunter zeigt das Display PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 50 Hz. Das kann auch bei unempfindlichen Personen zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen. Das im Yoga 510-15ISK verbaute Display zeigt hingegen kein PWM-Flimmern.

222
cd/m²
215
cd/m²
212
cd/m²
215
cd/m²
236
cd/m²
211
cd/m²
191
cd/m²
221
cd/m²
183
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE HF NV156FHM-N42 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 236 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 211.8 cd/m² Minimum: 3.2 cd/m²
Ausleuchtung: 78 %
Helligkeit Akku: 236 cd/m²
Kontrast: 1311:1 (Schwarzwert: 0.18 cd/m²)
ΔE Color 3.92 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.35 | 0.5-98 Ø5.2
63% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.32% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.92% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.34
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Yoga 510-15ISK
IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Pavilion 15-bk001ng x360
IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 15 5568
IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
2%
0%
-9%
Display P3 Coverage
41.92
42.58
2%
41.84
0%
38.04
-9%
sRGB Coverage
62.9
63.9
2%
62.7
0%
57.1
-9%
AdobeRGB 1998 Coverage
43.32
43.99
2%
43.25
0%
39.3
-9%
Response Times
0%
119%
18%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
53 ?(19, 34)
43.2 ?(19.6, 23.6)
18%
30.8 ?(12.8, 18)
42%
42 ?(19, 23)
21%
Response Time Black / White *
26 ?(6, 20)
30.8 ?(17.6, 13.2)
-18%
22 ?(11.2, 10.8)
15%
22 ?(6, 16)
15%
PWM Frequency
50 ?(50)
200 ?(90)
300%
Bildschirm
-7%
-6%
-12%
Helligkeit Bildmitte
236
254
8%
225
-5%
266
13%
Brightness
212
230
8%
210
-1%
249
17%
Brightness Distribution
78
86
10%
85
9%
85
9%
Schwarzwert *
0.18
0.26
-44%
0.22
-22%
0.26
-44%
Kontrast
1311
977
-25%
1023
-22%
1023
-22%
Delta E Colorchecker *
3.92
4.23
-8%
4.13
-5%
4.98
-27%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.2
9.5
-3%
9.36
-2%
11.82
-28%
Delta E Graustufen *
2.35
2.87
-22%
2.53
-8%
2.68
-14%
Gamma
2.34 94%
2.35 94%
2.6 85%
2.27 97%
CCT
6161 106%
5965 109%
6360 102%
6583 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
40
40.35
1%
39.8
0%
36
-10%
Color Space (Percent of sRGB)
63
63.48
1%
62.5
-1%
57
-10%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-2% / -5%
38% / 19%
-1% / -7%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 50 Hz ≤ 50 % Helligkeit

Das Display flackert mit 50 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 50 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMAN Color Checker
CalMAN Color Checker
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbsättigung
CalMAN Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
53 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 34 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Leistung

Lenovo liefert mit dem Yoga 510-15IKB ein 15,6-Zoll-Convertible. Dieses bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien und kann Spiele auf den Bildschirm bringen - in eingeschränktem Maße. Unser Testgerät ist für etwa 800 Euro zu bekommen. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.

Prozessor

Angetrieben wird das Yoga vom Zweikernprozessor Intel Core i5-7200U (Kaby Lake). Die sparsame CPU (TDP: 15 Watt) ist der Mittelklasse zuzuordnen und sollte den Leistungsanforderungen der meisten Nutzer vollends genügen. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,1 GHz (beide Kerne) möglich. Die volle Rechenleistung steht im Netz- und im Akkubetrieb zur Verfügung. Der Kaby-Lake-Prozessor schneidet in den von uns durchgeführten CPU-Tests um bis zu 15 Prozent besser ab als der Skylake-Vorgänger (Core i5-6200U). Dies ist den höheren Arbeitsgeschwindigkeiten zu verdanken. Skylake und Kaby Lake unterscheiden sich auf technischer Seite praktisch nicht.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4985
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
11396
Cinebench R10 Shading 32Bit
8146
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
129 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
321 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
38.03 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
Intel Core i5-7200U
129 Points
Dell Inspiron 15 5568
Intel Core i7-6500U
128 Points -1%
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U
114 Points -12%
HP Pavilion 15-bk001ng x360
Intel Core i5-6200U
113 Points -12%
CPU Multi 64Bit
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
Intel Core i5-7200U
321 Points
Dell Inspiron 15 5568
Intel Core i7-6500U
308 Points -4%
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U
289 Points -10%
HP Pavilion 15-bk001ng x360
Intel Core i5-6200U
284 Points -12%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
Intel Core i5-7200U
2889 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U
2699 Points -7%
32 Bit Multi-Core Score
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
Intel Core i5-7200U
6439 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U
5733 Points -11%
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
Intel Core i5-7200U
3604 Points
64 Bit Multi-Core Score
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
Intel Core i5-7200U
6754 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
Intel Core i5-7200U
217.8 Points
Dell Inspiron 15 5568
Intel Core i7-6500U
207.1 Points -5%
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U
196.9 Points -10%

System Performance

Ein schnelles Solid State Drive und ein kräftiger Prozessor sorgen für ein rund laufendes System. Probleme sind nicht aufgetreten. Die Resultate in den PCMark-Benchmarks fallen gut aus. Eine Steigerung der Systemleistung ist nicht möglich. Lenovo hat bereits alles ausgereizt.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3694 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
Radeon R7 M460, i5-7200U, Samsung MZYTY256HDHP
3694 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Radeon R7 M460, 6200U, Liteonit CV3-DE256
3651 Points -1%
Dell Inspiron 15 5568
HD Graphics 520, 6500U, Toshiba THNSNK256GCS8
3607 Points -2%
HP Pavilion 15-bk001ng x360
HD Graphics 520, 6200U, WDC Slim WD10SPCX-21KHST0
3026 Points -18%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient ein Solid State Drive der Firma Samsung. Dieses 2,5-Zoll-Modell bietet eine Gesamtkapazität von 256 GB. Davon sind etwa 180 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Recovery-Partition und der Windows-Installation belegt. Die Transferraten der SSD fallen gut aus.

Samsung MZYTY256HDHP
Sequential Read: 529 MB/s
Sequential Write: 508 MB/s
512K Read: 409.8 MB/s
512K Write: 316.5 MB/s
4K Read: 36.01 MB/s
4K Write: 106.7 MB/s
4K QD32 Read: 384.8 MB/s
4K QD32 Write: 237.3 MB/s
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
Samsung MZYTY256HDHP
Lenovo Yoga 510-15ISK
Liteonit CV3-DE256
HP Pavilion 15-bk001ng x360
WDC Slim WD10SPCX-21KHST0
Dell Inspiron 15 5568
Toshiba THNSNK256GCS8
CrystalDiskMark 3.0
-13%
-92%
-25%
Read Seq
529
487
-8%
106.9
-80%
458.6
-13%
Write Seq
508
450.7
-11%
106
-79%
270
-47%
Read 512
409.8
384.5
-6%
33.01
-92%
397.4
-3%
Write 512
316.5
356.3
13%
51.2
-84%
242
-24%
Read 4k
36.01
27.05
-25%
0.373
-99%
19.88
-45%
Write 4k
106.7
63.7
-40%
1.097
-99%
86.7
-19%
Read 4k QD32
384.8
281.5
-27%
1.029
-100%
275.3
-28%
Write 4k QD32
237.3
232
-2%
1.055
-100%
197.6
-17%

Grafikkarte

Das Yoga bringt einen Radeon-R7-M460-Grafikkern der Firma AMD mit. Hierbei handelt es sich im Grunde genommen nur um einen umbenannten Radeon-R7-M360-Grafikkern. Nach der Installation des neuesten Grafiktreibers wird der M460-Kern auch im Windows-Gerätemanager als Radeon R7 M360 geführt. Technisch gleichen sich die beiden GPUs. Der M460-Kern verfügt lediglich über eine minimal höhere maximale Arbeitsgeschwindigkeit (984 MHz vs. 980 MHz). Somit bewegen sich die 3DMark-Resultate beider GPUs auf einer Höhe. Nimmt man die 3D-Mark-Ergebnisse als Anhaltspunkt, stellt Nvidias GeForce 930M-Grafikkern den Gegenspieler der M460-GPU dar.

3DMark 11 Performance
2267 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
AMD Radeon R7 M360, Intel Core i7-6500U
2222 Points +4%
HP Envy 15-w103ng x360
NVIDIA GeForce 930M, Intel Core i5-6200U
2172 Points +1%
Toshiba Satellite C70-C-1FT
NVIDIA GeForce 930M, Intel Core i5-6200U
2161 Points +1%
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-7200U
2141 Points
Toshiba Satellite L50-C-275
NVIDIA GeForce 930M, Intel Core i5-6200U
2138 Points 0%
Lenovo Yoga 510-15ISK
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-6200U
2137 Points 0%
Lenovo ThinkPad E460-20EUS00000
AMD Radeon R7 M360, Intel Core i5-6200U
1989 Points -7%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i7-6500U
1835 Points -14%
Asus X302UV-FN016T
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i5-6200U
1747 Points -18%
Dell Inspiron 15 5568
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
1506 Points -30%
HP Pavilion 15-bk001ng x360
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1280 Points -40%

Gaming Performance

Das Yoga ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Allerdings muss man sich mit HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und niedrigen bis teilweise mittleren Qualitätseinstellungen zufriedengeben. Für leistungshungrige Kracher wie Mafia 3 und Deus Ex: Mankind Divided ist selbst das noch zu viel. Diese Titel sind nicht spielbar. Während der Radeon-Grafikkern in den 3DMark-Benchmarks noch auf einer Höhe mit Nvidias GeForce 930M-Grafikkern liegt, fällt er in der Spielepraxis hinter diesen zurück.

min.mittelhochmax.
Crysis 3 (2013) 29.9 18.3 13.7 5.2
BioShock Infinite (2013) 72.2 40.8 32.2 9.8
Sims 4 (2014) 137.5 49.9 21.7 18.6
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 33.3 20.9 11.1 7.3
Alien: Isolation (2014) 50.1 37.6 18 14.7
F1 2014 (2014) 100 75 44 25
GTA V (2015) 50.5 45.2 10.7
The Witcher 3 (2015) 20.7 13.4 6.7
Metal Gear Solid V (2015) 43.9 30.2 12.4
Call of Duty: Black Ops 3 (2015) 43.3 23.6 12.3
Star Wars Battlefront (2015) 36.2 24.4 11.1
Hitman 2016 (2016) 28 20.6 10.6
Need for Speed 2016 (2016) 26.6 23 14.1
Ashes of the Singularity (2016) 14.7 5.1
Doom (2016) 23.3 13.3 7.9
Mirror's Edge Catalyst (2016) 27.7 19.6 7.9
No Man's Sky (2016) 19.8 15.7 8.6
Deus Ex Mankind Divided (2016) 14.5 10.6 5.4
FIFA 17 (2016) 83.8 70.3 36.1 34.1
Mafia 3 (2016) 11.7 7.4 3.8
Battlefield 1 (2016) 30 20.6 10.1
Farming Simulator 17 (2016) 95.8 62.6 24 10
Titanfall 2 (2016) 40.8 30.6 12.5
Call of Duty Infinite Warfare (2016) 29.1 26.1 14.7
BioShock Infinite - 1366x768 Medium Preset
Toshiba Satellite C70-C-1FT
NVIDIA GeForce 930M, Intel Core i5-6200U
47.65 fps +17%
Toshiba Satellite L50-C-275
NVIDIA GeForce 930M, Intel Core i5-6200U
47 fps +15%
Asus X302UV-FN016T
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i5-6200U
43.1 fps +6%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i7-6500U
41.8 fps +2%
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-7200U
40.8 fps
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
AMD Radeon R7 M360, Intel Core i7-6500U
40.4 fps -1%
Lenovo Yoga 510-15ISK
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-6200U
38.9 fps -5%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
NVIDIA GeForce 920M, Intel Core i3-5005U
35.31 fps -13%
Asus F555LJ-XX110H
NVIDIA GeForce 920M, Intel Core i3-5010U
35.3 fps -13%
Dell Inspiron 15 5568
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
31.5 fps -23%
HP Pavilion 15-bk001ng x360
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
20.15 (10.72min - 47.29max) fps -51%
Star Wars Battlefront - 1024x768 Low Preset
HP Envy 15-w103ng x360
NVIDIA GeForce 930M, Intel Core i5-6200U
46.2 fps +28%
Asus X302UV-FN016T
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i5-6200U
42.6 fps +18%
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-7200U
36.2 fps
Lenovo Yoga 510-15ISK
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-6200U
35.5 fps -2%
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
AMD Radeon R7 M360, Intel Core i7-6500U
34.2 fps -6%
Lenovo ThinkPad E460-20EUS00000
AMD Radeon R7 M360, Intel Core i5-6200U
23.5 fps -35%
F1 2014 - 1920x1080 High Preset
Lenovo Ideapad 310-15ISK
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i7-6500U
46 fps +5%
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-7200U
44 fps
Asus F555LJ-XX110H
NVIDIA GeForce 920M, Intel Core i3-5010U
36 fps -18%
GTA V - 1366x768 Normal/Off AF:4x
Lenovo Ideapad 310-15ISK
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i7-6500U
52.5 fps +16%
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-7200U
45.2 fps

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Lautstärke des Lüfters
Lautstärke des Lüfters

Im Leerlauf erzeugt das Ideapad nicht viel Lärm. Der Lüfter steht manchmal still und es herrscht dann Lautlosigkeit. Allerdings genügt schon wenig Last, um den Lüfter anzuwerfen. In leisen Umgebungen ist er dann zu hören. Während des Stresstests dreht der Lüfter auf. Wir messen einen Schalldruckpegel von 38,6 dB - ein durchaus guter Wert.

Lautstärkediagramm

Idle
30.2 / 30.2 / 31 dB(A)
Last
38 / 38.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.15 dB(A)

Temperatur

Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Yoga im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Der Prozessor arbeitet im Akkubetrieb mit 400 MHz, im Netzbetrieb mit 2,5 GHz. Der Grafikkern geht immer mit 600 MHz zu Werke. Im späteren Verlauf des Tests (Netzbetrieb) wird die GPU gelegentlich auf 300 MHz gedrosselt. Übermäßig stark erwärmt sich das Convertible nicht. An einigen Messpunkten wird die 40-Grad-Celsius-Marke überschritten.

Max. Last
 31.9 °C42.2 °C42.9 °C 
 25.3 °C37.3 °C40.3 °C 
 23.7 °C25.8 °C28.6 °C 
Maximal: 42.9 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
44.6 °C43.8 °C32.5 °C
39 °C39.4 °C25.5 °C
30.5 °C26.2 °C24.6 °C
Maximal: 44.6 °C
Durchschnitt: 34 °C
Netzteil (max.)  44.3 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+0.2 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.631.531.62530.330.730.33136.135.636.14031.230.131.25029.627.229.66330.728.830.78026.526.926.510026.52626.512528.624.928.616033.82333.820039.122.639.125046.321.546.331557.520.857.540064.619.964.650061.919.561.963064.618.764.680072.118.172.1100067.617.867.6125064.817.564.816006517.265200064.717.464.725006417.464315064.217.664.240006517.765500064.717.964.763006417.864800066.717.966.71000064.81864.81250059.717.859.71600052.817.852.8SPL77.730.177.7N42.31.442.3median 64.2median 17.9median 64.2Delta6.81.46.835.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGEApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 0.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 45% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Im Leerlauf messen wir einen maximalen Energiebedarf von 8,4 Watt - so soll es sein. Während des Stresstests steigt der Wert auf 46 Watt. Hier machen sich die niedrige Arbeitsgeschwindigkeit des Grafikkerns und die Nichtnutzung des CPU-Turbos bemerkbar. Ansonsten würde der Wert noch etwas höher ausfallen. Im Spielealltag bewegt sich der Leistungsbedarf um 37 Watt (+/-10 Watt) herum. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.25 / 0.35 Watt
Idledarkmidlight 3.9 / 7.8 / 8.4 Watt
Last midlight 37 / 46 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m², und die Energiesparfunktionen sind aktiviert. Das Yoga bringt es auf eine Laufzeit von 5:20 h. Damit bewegt es sich fast genau auf einer Höhe mit seinem Schwestermodell.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 38)
5h 20min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
HP Pavilion 15-bk001ng x360
6200U, HD Graphics 520, 48 Wh
401 min +25%
Lenovo Yoga 510-15ISK
6200U, Radeon R7 M460, 35 Wh
335 min +5%
Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE
i5-7200U, Radeon R7 M460, 35 Wh
320 min
Dell Inspiron 15 5568
6500U, HD Graphics 520, 42 Wh
299 min -7%

Pro

+ IPS-Bildschirm
+ Full-HD-Auflösung
+ schnelle SSD
+ arbeitet meistens leise
+ erwärmt sich kaum

Contra

- dunkler Bildschirm
- unterdimensionierte GPU
- nur eine Arbeitsspeicherbank
- durchschnittliche Akkulaufzeiten
- keine Wartungsklappe
- keine Tastaturbeleuchtung
- kein USB Typ C

Fazit

Das Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE, zur Verfügung gestellt von:
Das Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE, zur Verfügung gestellt von:

Lenovos 15,6-Zoll-Convertible bringt einen nagelneuen Kaby-Lake-Prozesssor mit, der genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche liefert. Der Radeon-Grafikkern ermöglicht zumindest die eingeschränkte Nutzung von Computerspielen. Es stellt sich die Frage nach dem Sinn der dedizierten GPU, da sie nicht sonderlich stark ist. Die integrierte GPU hätte es auch getan. Darüber hinaus gibt es bei der Konkurrenz von Nvidia in der Regel deutlich mehr Spieleleistung bei gleichem Gerätepreis - in diesem Fall etwa 800 Euro.

Lenovo liefert mit dem Yoga 510-15IKB ein solides 15,6-Zoll-Convertible, das aber nicht frei von Schwächen ist.

Das Convertible arbeitet im Alltag in der Regel leise und erwärmt sich nicht übermäßig stark. Ein Solid State Drive sorgt für ein flink laufendes System. Sie könnte gegen ein Modell mit mehr Kapazität getauscht werden. Dazu müsste allerdings die Unterschale demontiert werden. Eine Wartungsklappe gibt es nicht. Die verbaute Tastatur geht insgesamt in Ordnung. Die Akkulaufzeiten fallen ordentlich aus. Der verbaute IPS-Full-HD-Bildschirm erfreut mit einem hohen Kontrast, stabilen Blickwinkel und einer ordentlichen Farbdarstellung. Leider liefert das Display eine zu geringe Helligkeit.

Lenovo Yoga 510-15IKB 80VC000XGE - 09.11.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
79 / 98 → 81%
Tastatur
74%
Pointing Device
82%
Konnektivität
55 / 81 → 67%
Gewicht
62 / 20-67 → 89%
Akkulaufzeit
84%
Display
81%
Leistung Spiele
60 / 85 → 70%
Leistung Anwendungen
87 / 92 → 95%
Temperatur
91%
Lautstärke
91 / 95 → 96%
Audio
40%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
71%
78%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Sascha Mölck, 11.11.2016 (Update: 15.08.2024)