Notebookcheck Logo

Test Lenovo V330-14IKB (i5, FHD) Laptop

Fast ein ThinkPad?

Business-Notebooks tragen beim Hersteller Lenovo das ThinkPad-Logo – doch es gibt eine Ausnahme: Mit der günstigen V-Serie will Lenovo Firmen-Kunden ansprechen, die man mit den ThinkPads nicht abholt. Ob das mit dem Lenovo V330-14IKB gelingt, das erfahren Sie in diesem ausführlichen Testbericht!

Laptops zum Arbeiten von Lenovo – da gibt es doch eigentlich nur die ThinkPads, möchte man meinen. Doch das stimmt nicht ganz, denn Lenovo hat schon seit langer Zeit Laptops im Angebot, die das ThinkPad-Logo nicht tragen und dennoch auch Firmenkunden ansprechen sollen. Ursprünglich hießen diese Laptops mal "Lenovo 3000" (z. B. das Lenovo 3000 V100), mittlerweile sind diese Modelle aber schlicht als "Lenovo-V-Serie" auf dem Markt und sind weder Bestandteil des ThinkPad-Lineups, noch der Consumer-Sparte mit  der Marke IdeaPad. Das heutige Testgerät heißt Lenovo V330-14IKB, einer der neueren Ableger dieser Lenovo-V-Serie.

Schon der Modellname des Lenovo-Laptops verrät einiges über seine Positionierung: Als Modell der V300-Serie handelt es sich um einen preisgünstigen Vertreter, wobei die zweite Drei im Modellnamen zeigt, dass es das vierte Modell dieser Serie ist. Die 14 steht für die Bildschirmdiagonale, denn im Lenovo V330-14IKB steckt logischerweise ein 14-Zoll-Display. Damit bewegt sich das Lenovo V330-14IKB in einem umkämpften Segment, das die namhaften Hersteller alle beackern. Als Konkurrenten sehen wir das HP 14, das HP ProBook 440 G5, das Dell Latitude 3490 sowie das Lenovo ThinkPad E480 als hauseigener Kontrahent.

Das getestete Modell des Lenovo V330-14IKB trägt die Modellnummer 81B0004MGE. Es enthält einen Core-i5-Prozessor von Intel, 8 GB RAM, eine 256-GB-SSD und ein Full-HD-Display (1.920 x 1.080). Dieses Paket gibt es aktuell bei manchen Händlern schon für günstige 580 Euro, wobei der Listenpreis bei 650 Euro liegt.

Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE (V330 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-8250U 4 x 1.6 - 3.4 GHz, Kaby Lake Refresh
RAM
8 GB 
, DDR4, 1 Slot, 4 GB verlötet
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, NT140FHM-N41, LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U + iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, 256 GB 
, M.2 2280 SSD
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
1 USB 2.0, 4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: 4-in-1-SD-Kartenleser, 1 Fingerprint Reader, UltraBay
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20.3 x 343 x 247
Akku
30 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p mit Kamerablende
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Lenovo Vantage, McAfee LiveSafe Trial, Microsoft Office Trial, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.653 kg, Netzteil: 287 g
Preis
650 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Lenovo V330-14IKB
Lenovo V330-14IKB

Während die Lenovo-ThinkPads fast immer komplett in Schwarz gehalten sind, setzt Lenovo bei der V-Serie auf einen dunkelgrauen Farbton. Damit hat das Notebook immer noch ein gediegenes Äußeres, ohne vielleicht ganz so konservativ wie ein ThinkPad daherzukommen. Zudem haben Handballenauflage und Displayrücken eine metallisch-anmutende Oberfläche, was bei ThinkPads üblicherweise auch nicht der Fall ist. Ob es sich dabei wirklich um Aluminium oder doch nur um gebürsteten Kunststoff handelt, geht aus Lenovos Datenblatt nicht ganz klar hervor, dort wird als Gehäusematerial lediglich als "ABS Plastic" gelistet – wir gehen daher nicht davon aus, dass es sich um Metall handelt. Die Unterseite und der Displayrahmen bestehen aus angerautem Kunststoff.

Qualitativ kann der Lenovo Laptop V330-14IKB natürlich nicht mit den teureren ThinkPads mithalten. So ist zum Beispiel die Verarbeitung am Displaydeckel nicht einwandfrei, der Übergang zwischen Displaycover und Displayrahmen ist deutlich fühlbar. Auch wackelt der Displaydeckel bei Erschütterungen deutlich nach, was auf zu lockere Scharniere hinweist. Zudem wird Druck auf die Rückseite schnell an das LCD-Panel weitergegeben und sowohl die Basiseinheit als auch das Displaycover lassen sich recht einfach verbiegen. Immerhin ist die Handballenauflage an sich vergleichsweise stabil.

Einhändig aufklappen lässt sich der Displaydeckel nicht, dafür ist der Widerstand der Scharniere anfangs zu groß. Immerhin kann man den Bildschirm genau wie bei den ThinkPads auf bis zu 180 Grad aufklappen, was eine flexiblere Nutzung ermöglicht.

Mit einem gemessenen Gewicht von knapp 1,7 kg ist das Lenovo V330-14IKB nicht gerade ein extrem leichter Vertreter seiner Art, wobei das Lenovo ThinkPad E480 mit 1,8 kg noch ein wenig schwerer ist. Die Konkurrenten der anderen Hersteller sind entweder genauso schwer wie das Lenovo Laptop V330 oder teilweise auch leichter. Bedeutendere Differenzen gibt es bei den Abmessungen, denn das Lenovo V330-14IKB ist sowohl der längste als auch der breiteste 14-Zoll-Laptop im Vergleich. Deshalb sind die Displayränder rund um das LCD-Panel auch sehr breit, wodurch das Design altbacken wirkt.

Größenvergleich

343 mm 247 mm 20.3 mm 1.7 kg339 mm 242 mm 21 mm 1.8 kg336 mm 238 mm 20 mm 1.6 kg329 mm 242 mm 19.9 mm 1.8 kg324 mm 225.9 mm 19.9 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

USB-Anschluss im UltraBay-Schacht
USB-Anschluss im UltraBay-Schacht

Das geräumige Gehäuse des Lenovo V330-14IKB bietet ausreichend Platz für zahlreiche Anschlüsse. Mit VGA, RJ45-Ethernet, HDMI und einem SD-Kartenslot in voller Größe ist es besser bestückt als so manch teurerer Business-Laptop. Gerade der analoge VGA-Anschluss ist zu einer Rarität geworden. Glücklicherweise bietet das V330-14IKB nicht nur Legacy-Standards, sondern auch zwei USB-C-Ports auf beiden Seiten des Gehäuses. Thunderbolt beherrschen diese nicht, was bei einem derart günstigen Laptop allerdings auch normal ist. Der Anschluss links beherrscht Datenübertragung, DisplayPort und USB-Power-Delivery, er eignet sich also zum Anschluss einer USB-C-Dock – schade nur, dass er so weit vorn platziert ist, was die Nutzung dieses Anschlusses zum Laden zum Beispiel eher unpraktisch macht. Der USB-C-Port rechts kann indes nur zum Anschluss von USB-Geräten genutzt werden.

Das Lenovo V330-14IKB hat eine Besonderheit zu bieten, die sonst kaum ein anderes aktuelles Notebook aufweist: Einen modularen UltraBay-Schacht. Das ist in Bezug auf die Anschlüsse insofern relevant, weil in dem Schacht noch ein weiterer USB-A-Anschluss vorhanden ist. Damit kann man im UltraBay-Schacht ein USB-Gerät unterbringen, zum Beispiel einen USB-Stick für eine dauerhafte Speichererweiterung – allerdings darf dieses USB-Gerät nicht größer sein als 8 x 20 x 7 mm (B x L x H), da das UltraBay-Modul nicht unendlich viel Platz bietet. Zudem ist die Geschwindigkeit des Anschlusses eine Einschränkung, denn es handelt sich um einen USB-2.0-Anschluss.

Rechts: SD-Kartenleser, Kombo-Audio, USB 3.1 Gen 1 Typ C, USB 3.0 Typ A, Kensington-Lock
Rechts: SD-Kartenleser, Kombo-Audio, USB 3.1 Gen 1 Typ C, USB 3.0 Typ A, Kensington-Lock
Links: Ladeanschluss, VGA, RJ45-Ethernet, HDMI, USB 3.0 Typ A, USB 3.1 Gen 1 Typ C
Links: Ladeanschluss, VGA, RJ45-Ethernet, HDMI, USB 3.0 Typ A, USB 3.1 Gen 1 Typ C

SDCardreader

Der SD-Kartenleser auf der rechten Seite kann normale SD-Karten aufnehmen, womit das V330-14IKB in dieser Hinsicht eine größere Flexibilität als das Lenovo ThinkPad E480 mit seinem microSD-Kartenleser bietet. Die meisten anderen Konkurrenten verfügen aber ebenfalls über einen SD-Kartenslot in voller Größe.

Leider ist der SD-Kartenleser extrem langsam, was unsere Benchmarks mit der Toshiba-Exceria-Pro-SDXC-64-GB-UHS-II-Referenz-Speicherkarte zeigen. Das HP 14 und das Dell Latitude 3490 haben ähnlich langsame SD-Kartenleser, nur das HP ProBook 440 G5 hat einen deutlich schnelleren vollwertigen SD-Kartenslot.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
79.5 MB/s +238%
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
  (Toshiba Exceria Pro M501)
76.3 MB/s +225%
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=33, der letzten 2 Jahre)
58.1 MB/s +147%
Dell Latitude 3490
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23.6 MB/s 0%
HP 14-ma0312ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23.6 MB/s 0%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23.5 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.9 (79.5min) MB/s +213%
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
  (Toshiba Exceria Pro M501)
83.6 MB/s +198%
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre)
73.1 MB/s +160%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
28.1 MB/s
HP 14-ma0312ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26.5 MB/s -6%
Dell Latitude 3490
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
24.4 MB/s -13%

Kommunikation

Während teure Business-Laptops oft auf 2x2-Lösungen von Intel wie die Intel-Dual-Band-Wireless-8265 setzen, muss sich unser Testgerät mit der 1x1-Karte 3165 von Intel begnügen. Diese lieferte im Alltagsbetrieb und in den Benchmarks zwar eine stabile Leistung ab, doch die maximalen Geschwindigkeiten sind schon deutlich beschränkt. Nur das HP 14 ist in dieser Hinsicht noch deutlich schlechter. Optional soll es den Lenovo Laptop V330-14IKB auch mit einer 2x2-WLAN-Karte geben, doch alle Modelle für den europäischen Markt werden mit der 1x1-WLAN-Karte ausgeliefert. Abgesehen von WiFi verfügt das Lenovo V330-14IKB außerdem auch noch über Bluetooth 4.1, zudem kann man das Lenovo-Notebook auch per RJ45-Ethernet-Kabel mit dem Internet verbinden. WWAN ist, wie in dieser Preisklasse üblich, auch optional nicht vorhanden.

Bei der Webcam handelt es sich um ein extrem günstiges Modell – das aufgezeichnete Bild ist sehr verrauscht und die Farben sind blass. Selbst für Video-Telefonie ist die Qualität grenzwertig. Etwas besser schneiden dagegen die beiden Mikrofone ab, die neben der Webcam im Bildschirmrahmen untergebracht sind. 

Networking
iperf3 transmit AX12
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
629 MBit/s +91%
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
602 MBit/s +83%
Dell Latitude 3490
Atheros/Qualcomm QCA6174
536 (538P1) MBit/s +63%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
329 (269min - 349max) MBit/s
HP 14-ma0312ng
Realtek RTL8723DE
97 MBit/s -71%
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
659 MBit/s +114%
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
649 MBit/s +111%
Dell Latitude 3490
Atheros/Qualcomm QCA6174
580 (584P1) MBit/s +88%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
308 (273min - 319max) MBit/s
HP 14-ma0312ng
Realtek RTL8723DE
98 MBit/s -68%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø307 (273-319)
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø329 (269-349)

Sicherheit

Fingerabdruck-Sensor
Fingerabdruck-Sensor

Für ein günstiges Laptop hat das Lenovo V330-14IKB dennoch eine gute Ausstattung an Sicherheitsfunktionen. Auf der rechten Seite des Gehäuses gibt es zum Beispiel einen Kensington-Lock-Slot, der zum Diebstahlschutz nützlich sein kann. In der Handballenauflage sitzt ein touch-basierter Fingerabdruckleser, der in unserem Funktionstest mit Windows Hello gut funktionierte. Während ein Fingerabdruckleser heute nichts besonderes mehr ist, sind mechanische Kamerablenden immer noch deutlich seltener anzutreffen. Sowohl die teuren HP-EliteBooks als auch die teureren Lenovo-ThinkPads haben seit dem letzten Jahr eine mechanische Kamerablende und auch das Lenovo V330-14IKB hat eine – interessanterweise verfügt das leicht teurere Lenovo ThinkPad E480 dagegen nicht über dieses Feature.

Zubehör

Abgesehen von dem 45-W-Netzteil wird das Lenovo V330-14IKB standardmäßig außerdem noch mit einem Dummy für den UltraBay-Schacht ausgeliefert. Diesen beschreibt Lenovo als "Gewichtsspar-Modul" und er hat einen Freiraum für ein USB-Gerät, das an den USB-Anschluss im UltraBay-Schacht angeschlossen werden kann. Abgesehen davon hat er keine Funktion.

Optional gibt es noch ein weiteres Zubehörteil für den modularen Schacht, einen UltraBay-Akku. Mit diesem lässt sich die Akkukapazität um stattliche 39 Wh erweitern. Lenovo gibt für den UltraBay-Akku mit der Zubehörnummer GX50Q95754 einen Listenpreis von 46 Euro an, die Verfügbarkeit des Akkus scheint aktuell aber schwierig zu sein.

Wartung

Um an das Innere des Lenovo-Notebooks zu gelangen, muss man 10 Schrauben lösen und entfernen. Damit ist es allerdings noch nicht getan, denn das Cover wird auch noch von einigen Kunststoff-Clips in Position gehalten – diese muss man, einen nach dem anderen, mit einem Kunststoff-Spudger oder einem ähnlichen Werkzeug lösen, wobei man mit Geduld und nicht zu viel Gewalt vorgehen sollte. Ist die Bodenwanne entfernt, hat man Zugriff auf alle Komponenten (von Display und Tastatur mal abgesehen). Man kann zum Beispiel bei Bedarf einfach den Lüfter reinigen oder die Wärmeleitpaste austauschen. Weiterhin kann man die M.2-SSD und das einzelne RAM-Modul sehr einfach austauschen, zudem ist auch der Akku zugänglich. Rechts neben dem Akku befindet sich ein Slot für eine 2,5-Zoll-Festplatte, eine solche war bei unserem Testgerät allerdings nicht verbaut. Da der Rahmen vorhanden ist, sollte es möglich sein, dass man eine 2,5-Zoll-Festplatte nachrüsten kann. Insgesamt ist das Lenovo V330-14IKB also ziemlich umfangreich aufrüstbar.

Blick ins Innere des Lenovo V330-14IKB
Blick ins Innere des Lenovo V330-14IKB

Garantie

Wie bei günstigen Business-Geräten üblich, verfügt das Lenovo V330-14IKB lediglich über eine einjährige Bring-In-Garantie. Optional lässt sich die Garantielaufzeit gegen Aufpreis auf maximal drei Jahre verlängern, zudem kann man auch Vor-Ort-Service und Accidential-Damage-Protection dazu buchen. Damit ist also durchaus ein ähnlicher Garantieumfang möglich wie bei den teureren ThinkPads, allerdings beträgt die maximale Garantielaufzeit der ThinkPads meistens fünf Jahre.

Eingabegeräte

Tastatur

Lenovo verbaut eine Tastatur mit sechs Tastenreihen in der Vertikalen, wobei es sich um Tasten im Chiclet-Stil handelt. Lenovo-typisch sind die Tasten abgerundet, allerdings ist dieses Merkmal weniger stark ausgeprägt als beispielsweise bei den ThinkPad-Tastaturen. An diese kommt die hier verbaute Tastatur qualitativ nicht heran. Zwar bieten die Tasten ausreichend Hub und die Unterlage ist auch stabil genug, aber der Druckpunkt ist deutlich schwammiger als bei einer ThinkPad-Tastatur. Zwar kann man durchaus längere Texte auf dieser Tastatur tippen, aber man merkt schon, dass es sich um einen günstigeren Office-Laptop handelt.

Auf eine Hintergrundbeleuchtung bzw. Tastaturbeleuchtung jeglicher Art verzichtet Lenovo beim V330-14IKB generell.

Tastaturbereich Lenovo V330-14IKB
Tastaturbereich Lenovo V330-14IKB

Touchpad

Unterhalb der Tastatur platziert Lenovo mittig in der Handballenauflage ein Touchpad. Seine Touch-sensitive Oberfläche aus Kunststoff misst 10,5 x 7 cm. Das Touchpad geht qualitativ insgesamt in Ordnung, es ermöglicht eine vergleichsweise präzise Steuerung des Mauszeigers, auch Gesten mit mehreren Fingern sind möglich. Allerdings handelt es sich nicht um ein modernes Microsoft-Precision-Touchpad, sodass zum Beispiel die Zoom-Geste mit zwei Fingern deutlich ruckeliger als bei anderen Laptops ist. Das gibt bei der Bewertung auf jeden Fall Abzüge.

Einen TrackPoint gibt es bei diesem günstigen Business-Gerät nicht, für dieses Feature muss man sich bei Lenovo in jedem Fall ein Gerät mit ThinkPad-Logo zulegen.

Display

Pixelraster NT140FHM-N41
Pixelraster NT140FHM-N41

Lenovo listet im Datenblatt des V330-14IKB genau zwei 14 Zoll große Display-Optionen auf: Ein HD-Display (1.366 x 768) und einen Full-HD-Bildschirm (1.920 x 1.080). Positiv ist, dass beide Optionen eine matte Oberfläche besitzen. Sehr negativ ins Gewicht fällt dagegen, dass im Lenovo V330-14IKB ausschließlich Twisted-Nematic-Panels (TN) verbaut werden. Diese veraltete LCD-Technologie ist günstiger im Vergleich mit In-Plane-Switching-Bildschirmen (IPS), dafür hat sie aber auch eine Vielzahl an Nachteilen.

Die Displayhelligkeit hat mehr mit dem verwendeten LED-Backlight als mit der LCD-Technologie zu tun. Laut Lenovo soll der verbaute Full-HD-Bildschirm von BOE einen Helligkeitswert von 220 cd/m² erreichen. Unseren Messungen zufolge sind es durchschnittlich 216 cd/m² – damit erfüllt das Display in etwa die Herstellerangabe, allerdings ist es trotz allem ein eher zu dunkles Panel. In dieser Hinsicht haben die Bildschirme des Lenovo ThinkPad E480 und des Dell Latitude 3490 die Nase vorn, wobei auch deren Panels mit durchschnittlich 230 bis 240 cd/m² keineswegs außergewöhnlich hell sind.

Backlight-Bleeding ist bei TN-Monitoren üblicherweise kein Problem, auch in diesem Fall nicht. Die Ausleuchtung beträgt lediglich 79 %, subjektiv sind aber keine Abschattungen mit bloßem Auge sichtbar. Leider weist das Display PWM mit einer niedrigen Frequenz  von 350 Hz bei weniger als 90 % Helligkeit auf. Bei empfindlichen Nutzern kann es also zu Kopfschmerzen kommen.

242
cd/m²
236
cd/m²
226
cd/m²
219
cd/m²
225
cd/m²
208
cd/m²
201
cd/m²
198
cd/m²
190
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NT140FHM-N41 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 242 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 216.1 cd/m² Minimum: 3.5 cd/m²
Ausleuchtung: 79 %
Helligkeit Akku: 225 cd/m²
Kontrast: 433:1 (Schwarzwert: 0.52 cd/m²)
ΔE Color 10.58 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 12.41 | 0.5-98 Ø5.2
68% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
43% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
42.98% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.47% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.5
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
NT140FHM-N41, , 1920x1080, 14"
HP 14-ma0312ng
AU Optronics B140XTN07.2, , 1366x768, 14"
Dell Latitude 3490
LP140WF6 / LGD059D, , 1920x1080, 14"
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
LGD04B2, , 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Innolux N140HCA-EAC, , 1920x1080, 14"
Display
-5%
-4%
-4%
1%
Display P3 Coverage
41.47
39.31
-5%
39.81
-4%
39.56
-5%
41.88
1%
sRGB Coverage
61.4
59.2
-4%
59.6
-3%
59.3
-3%
62.8
2%
AdobeRGB 1998 Coverage
42.98
40.61
-6%
41.16
-4%
40.88
-5%
43.29
1%
Response Times
-16%
-45%
-69%
2281%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
41 ?(22, 19)
40 ?(21, 19)
2%
36.4 ?(18.8, 17.6)
11%
40 ?(21.2, 18.8)
2%
44 ?(22.8, 21.2)
-7%
Response Time Black / White *
12 ?(8, 4)
16 ?(11, 5)
-33%
24 ?(13.2, 10.8)
-100%
28.8 ?(17.2, 11.6)
-140%
31.2 ?(17.2, 14)
-160%
PWM Frequency
350 ?(90)
24880 ?(40)
7009%
Bildschirm
-8%
28%
25%
43%
Helligkeit Bildmitte
225
240
7%
250
11%
236
5%
251
12%
Brightness
216
216
0%
241
12%
221
2%
231
7%
Brightness Distribution
79
84
6%
81
3%
88
11%
80
1%
Schwarzwert *
0.52
0.56
-8%
0.25
52%
0.26
50%
0.19
63%
Kontrast
433
429
-1%
1000
131%
908
110%
1321
205%
Delta E Colorchecker *
10.58
13.14
-24%
5.5
48%
5.7
46%
5.1
52%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.52
21.06
-14%
23.5
-27%
22
-19%
10.6
43%
Delta E Graustufen *
12.41
14.89
-20%
3.5
72%
3.8
69%
4.5
64%
Gamma
2.5 88%
2.62 84%
2.27 97%
2.1 105%
2.18 101%
CCT
14034 46%
19625 33%
7049 92%
7318 89%
6146 106%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
43
38
-12%
37.9
-12%
37.7
-12%
39.8
-7%
Color Space (Percent of sRGB)
68
59
-13%
59.4
-13%
59.2
-13%
62.5
-8%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
12.71
4.8
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-10% / -8%
-7% / 12%
-16% / 7%
775% / 455%

* ... kleinere Werte sind besser

Farbwerte
Farbwerte
Sättigung
Sättigung
Grauwerte
Grauwerte

Der subjektive Bildeindruck fällt sehr negativ aus. Kein Wunder, schon allein der niedrige Kontrastwert von 433:1 führt dazu, dass das Bild ausgewaschen wirkt. Der Kontrast resultiert aus dem hohen Schwarzwert von 0,52 cd/m², wodurch Schwarz insgesamt eher wie ein dunkler Grauton wirkt. Die Bildschärfe ist hingegen dank des guten PPI-Werts (157) in Ordnung. Die Farbdarstellung ist ab Werk extrem blaustichig, diesen Effekt kann man mit einer Kalibrierung deutlich reduzieren.

Über die Farbraumabdeckung des Bildschirms braucht man nicht viele Worte zu verlieren, denn sie ist unterirdisch. Bildbearbeitung kann man mit diesem Bildschirm generell vergessen.

sRGB: 68 %
sRGB: 68 %
AdobeRGB: 43 %
AdobeRGB: 43 %
Outdoor (Schatten)
Outdoor (Schatten)

Trotz matter Oberfläche ist die Outdoor-Tauglichkeit des Bildschirms sehr eingeschränkt. Selbst im Schatten ist das Bild tendenziell zu dunkel und das LED-Backlight zu schwach. Die Nutzung in der Sonne ist auf jeden Fall ausgeschlossen.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 350 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 350 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 350 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Blickwinkelstabilität ist sehr schlecht, typisch für ein TN-Display. Schon bei geringfügigen Abweichungen verblassen oder invertieren die Farben, besonders bei vertikalen Blickwinkeln. Auch bei der Nutzung als einfaches Office-Gerät ist die schlechte Blickwinkelstabilität oft störend.

Blickwinkelbild Lenovo V330-14IKB
Blickwinkelbild Lenovo V330-14IKB

Leistung

Für den deutschen Markt listen die verschiedenen Händler momentan lediglich zwei verschiedene Modellvarianten des Lenovo V330-14IKB. Beide Modelle enthalten eine 256-GB-SSD, 8 GB DDR4-2400-RAM (4 GB verlötet, maximal 36 GB RAM) und das Full-HD-TN-Display. Der einzige relevante Unterschied zwischen den beiden Konfigurationen liegt beim Prozessor: Unser günstigeres Modell enthält den Intel Core i5-8250U, das teurere Lenovo V330-14IKB setzt dagegen auf den Core i7-8550U.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z
GPU-Z
LatencyMon
LatencyMon
 

Prozessor

Der Intel Core i5-8250U ist ein Quad-Core-Prozessor der Generation "Kaby-Lake-Refresh", die von Intel als achte Generation der Core-i-Prozessoren vermarktet wird. Die vier Kerne dieses sehr häufig verbauten Prozessors takten mit 1,6 bis 3,4 GHz, wobei sie laut Intel typischerweise maximal 15 Watt verbrauchen dürfen. Für Vergleiche mit anderen Prozessoren empfehlen wir unsere CPU-Benchmarkliste.

Natürlich kann der Prozessor mit 15 Watt sein Leistungspotenzial nicht ausreizen, dafür sind beim i5-8250U sogar über 30 Watt nötig. Lenovo gesteht der CPU allerdings nur einen maximalen Verbrauch von 25 Watt zu und das auch nur in den ersten 30 Sekunden des Cinebench-R15-Multicore-Tests. Danach wird die CPU-Leistung dauerhaft auf 15 W begrenzt, was auch den Verlauf unseres Cinebench-Loops erklärt: Die Leistung ist in der ersten Iteration am höchsten und fällt dann zum zweiten Durchlauf etwas ab. Danach bleibt sie – bis auf einen Ausschlag nach unten, den wir allerdings eher einem Hintergrundprozess zuschreiben – stabil.

Im Konkurrenzvergleich können vor allem das HP ProBook 440 G5 und das Dell Latitude 3490 eine bessere Leistung abliefern, auch unter Dauerlast. Das HP 14 und das Lenovo ThinkPad E480 liefern dagegen etwa die gleiche Leistung wie das Lenovo V330-14IKB ab.

Die CPU-Leistung ist im Akkubetrieb geringfügig begrenzt: Die CPU kann ihren Turbo-Boost ohne angeschlossenes Netzteil nicht nutzen und zu jedem Zeitpunkt nur 15 Watt verbrauchen. Die Boost-Leistung ist also niedriger, unter Dauerlast sollte der Lenovo-Laptop dagegen eine Leistung auf normalem Niveau abliefern.

03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø509 (474-542)
HP 14-ma0312ng Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø495 (491.26-514.13)
Dell Latitude 3490 Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø596 (586.36-637.92)
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000 Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø503 (499-539)
HP ProBook 440 G5-3KX87ES Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø533 (470-601)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (98 - 284, n=92, der letzten 2 Jahre)
230 Points +58%
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
Intel Core i5-8250U
146 Points 0%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
Intel Core i5-8250U
146 Points
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Intel Core i5-8250U
145 Points -1%
Dell Latitude 3490
Intel Core i5-8250U
143 Points -2%
HP 14-ma0312ng
Intel Core i5-8250U
142 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U
  (81 - 147, n=97)
141.1 Points -3%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (246 - 2642, n=93, der letzten 2 Jahre)
1561 Points +182%
Dell Latitude 3490
Intel Core i5-8250U
646 Points +17%
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
Intel Core i5-8250U
620 Points +12%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U
  (320 - 730, n=101)
570 Points +3%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
Intel Core i5-8250U
554 Points
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Intel Core i5-8250U
548 Points -1%
HP 14-ma0312ng
Intel Core i5-8250U
514 Points -7%
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
50 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
554 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
146 Points
Hilfe

System Performance

In den PCMark-Benchmarks liegt das Lenovo V330-14IKB jeweils im Mittelfeld. Im Alltagsbetrieb gibt es an der System-Performance nichts auszusetzen, die Kombination aus Quad-Core-CPU und SSD sorgt für eine Nutzung ohne unnötige Wartezeiten.

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7344, n=86, der letzten 2 Jahre)
5618 Points +56%
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Radeon RX 550 (Laptop), i5-8250U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
3954 Points +9%
Dell Latitude 3490
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
3619 Points 0%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3612 Points
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
3577 Points -1%
HP 14-ma0312ng
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAH + HGST HTS541010B7E610 1 TB HDD
3447 Points -5%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
  (3358 - 4081, n=67)
3296 Points -9%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Office
  (5575 - 20841, n=86, der letzten 2 Jahre)
10136 Points +26%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
8028 Points
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Radeon RX 550 (Laptop), i5-8250U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
7722 Points -4%
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
7655 Points -5%
Dell Latitude 3490
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
7458 Points -7%
HP 14-ma0312ng
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAH + HGST HTS541010B7E610 1 TB HDD
7439 Points -7%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
  (5855 - 9289, n=67)
7398 Points -8%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Office
  (3041 - 10415, n=86, der letzten 2 Jahre)
7689 Points +33%
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Radeon RX 550 (Laptop), i5-8250U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
6862 Points +19%
Dell Latitude 3490
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
5930 Points +3%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
5777 Points
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
5756 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
  (3851 - 6653, n=67)
5725 Points -1%
HP 14-ma0312ng
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAH + HGST HTS541010B7E610 1 TB HDD
5504 Points -5%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Office
  (2126 - 9773, n=86, der letzten 2 Jahre)
6335 Points +130%
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Radeon RX 550 (Laptop), i5-8250U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
3167 Points +15%
Dell Latitude 3490
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
2909 Points +5%
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
2821 Points +2%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
2760 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
  (2613 - 3082, n=67)
2733 Points -1%
HP 14-ma0312ng
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAH + HGST HTS541010B7E610 1 TB HDD
2715 Points -2%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Office
  (4252 - 4830, n=7, der letzten 2 Jahre)
4559 Points +24%
Dell Latitude 3490
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
4458 Points +21%
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Radeon RX 550 (Laptop), i5-8250U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
4187 Points +14%
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
3774 Points +3%
HP 14-ma0312ng
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAH + HGST HTS541010B7E610 1 TB HDD
3709 Points +1%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3675 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
  (2986 - 4458, n=69)
3584 Points -2%
Work Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Radeon RX 550 (Laptop), i5-8250U, Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
5189 Points +7%
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
4922 Points +1%
HP 14-ma0312ng
UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAH + HGST HTS541010B7E610 1 TB HDD
4909 Points +1%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
4850 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
  (2699 - 5106, n=58)
4646 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2900 - 5526, n=7, der letzten 2 Jahre)
3761 Points -22%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3675 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4850 Punkte
PCMark 10 Score
3612 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Als Massenspeicher des Lenovo V330-14IKB dient eine einzelne PCIe-NVMe-SSD im M.2-2280-Format. Diese SSD hat eine Kapazität von 256 GB und sie stammt vom Hersteller Hynix. Leider ist sie sehr langsam für eine PCIe-NVMe-SSD, man könnte fast von einer Art Etikettenschwindel sprechen. Selbst die langsame PCIe-NVMe-SSD im Lenovo ThinkPad E480 ist noch etwas schneller. Für den Alltagsbetrieb sind die Auswirkungen zwar gering, aber Lenovo sollte lieber ehrlicherweise eine SATA-III-SSD einbauen – bei einer PCIe-NVMe-SSD sind die Erwartungen an die Geschwindigkeit eben etwas größer.

Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
HP 14-ma0312ng
Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAH + HGST HTS541010B7E610 1 TB HDD
Dell Latitude 3490
SK hynix SC311 M.2
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA
Durchschnittliche SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
13%
-33%
1%
21%
6%
Write 4K
98.5
88.2
-10%
71.7
-27%
135.3
37%
120.3
22%
Read 4K
42.25
166.4
294%
28.66
-32%
34.35
-19%
43.48
3%
Write Seq
809
158.4
-80%
415.9
-49%
601
-26%
986
22%
673 ?(305 - 820, n=8)
-17%
Read Seq
1177
895
-24%
500
-58%
1175
0%
1395
19%
Write 4K Q32T1
225.5
162.1
-28%
278
23%
377.6
67%
250
11%
294 ?(202 - 385, n=8)
30%
Read 4K Q32T1
257
496.8
93%
252.9
-2%
288.3
12%
491.5
91%
302 ?(255 - 383, n=8)
18%
Write Seq Q32T1
809
159.9
-80%
502
-38%
591
-27%
1047
29%
760 ?(558 - 829, n=8)
-6%
Read Seq Q32T1
2584
933
-64%
553
-79%
1574
-39%
1781
-31%
SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
Sequential Read: 1722 MB/s
Sequential Write: 388.1 MB/s
512K Read: 941 MB/s
512K Write: 333.2 MB/s
4K Read: 42.46 MB/s
4K Write: 121.1 MB/s
4K QD32 Read: 304.8 MB/s
4K QD32 Write: 258.5 MB/s

Grafikkarte

Als alleinige GPU des Lenovo V330-14IKB dient die Intel UHD Graphics 620. Dabei handelt es sich um eine in die CPU integrierte GPU, also eine sogenannte iGPU. Da dieser Grafikchip keinen eigenen Speicher hat, muss er auf den Hauptspeicher zugreifen. Deshalb ist es wichtig, dass der Hauptspeicher im Dual-Channel-Modus konfiguriert ist, denn nur so kann die iGPU ihr Potential voll ausreizen. Das ist beim Lenovo V330-14IKB der Fall (4 GB verlötet +  4 GB als RAM-Modul), weshalb die Leistung der iGPU für eine Intel UHD Graphics 620 vergleichsweise gut ausfällt. Freilich ist die iGPU dedizierten GPUs dennoch weit unterlegen und für mehr als die alltäglichen Multimedia-Anwendungen kaum zu gebrauchen.

Die GPU-Leistung ist im Akkubetrieb nicht limitiert. Zwar fällt das Ergebnis des 3DMark11 im Akkumodus etwas schlechter aus, doch das hängt mit der niedrigeren CPU-Leistung zusammen.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Office
  (1468 - 13132, n=89, der letzten 2 Jahre)
6705 Points +291%
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
AMD Radeon RX 550 (Laptop), Intel Core i5-8250U
4559 Points +166%
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
AMD Radeon RX 550 (Laptop), Intel Core i5-8250U
1619 Points -6%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points +2%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1717 Points
HP 14-ma0312ng
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1645 Points -4%
Dell Latitude 3490
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1634 Points -5%
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1595 Points -7%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (7982 - 58068, n=65, der letzten 2 Jahre)
26787 Points +204%
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
AMD Radeon RX 550 (Laptop), Intel Core i5-8250U
18158 Points +106%
HP 14-ma0312ng
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
9520 Points +8%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points +5%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
8821 Points
Dell Latitude 3490
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
7970 Points -10%
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
7833 Points -11%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (1089 - 9375, n=90, der letzten 2 Jahre)
4866 Points +348%
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
AMD Radeon RX 550 (Laptop), Intel Core i5-8250U
3249 Points +199%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points +7%
HP 14-ma0312ng
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1160 Points +7%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1087 Points
Dell Latitude 3490
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
956 Points -12%
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
929 Points -15%
3DMark 11 Performance
1906 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
7702 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1003 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Intel UHD Graphics 620 ist nicht Gaming-fähig. Zwar kann sie ältere Spiele darstellen, aber nur in stark reduzierten Detailstufen. Anspruchslose Spiele aus dem Windows Store sind ebenfalls möglich. Nicht möglich ist hingegen der Anschluss einer externen GPU, da das V330-14IKB keinen Thunderbolt-3-Anschluss hat. 

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 61.7 32.9 26.8 8.4
The Witcher 3 (2015) 16.3
Civilization VI (2016) 35.7 14.9

Emissionen

Geräuschemissionen

Leider läuft der Lüfter des Lenovo V330-14IKB auch im Idle manchmal, für Lautlos-Enthusiasten ist das Gerät also eher nichts. Unter Last ist der Lüfter ebenfalls hörbar, wobei die Geräuschkulisse insgesamt aber eher zurückhaltend ist.

Spulenfiepen oder andere elektronische Geräusche konnten wir beim Lenovo V330-14IKB nicht feststellen.

Lautstärkediagramm

Idle
30.4 / 30.4 / 31 dB(A)
Last
32.1 / 32.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.53130.930.52527.730.430.727.73132.931.735.232.9402829.929.3285028.729.326.928.7632727.626.7278025.526.725.325.510025.625.424.525.612524.524.924.924.516023.423.323.623.420023.421.92223.425021.722.820.821.731522.222.620.122.24002221.519.62250020.820.318.820.863020.319.718.220.380020.5201820.5100020.220.61820.2125020.320.217.820.3160020.720.217.920.7200020.920.518.220.9250021.820.817.921.8315020.319.81820.3400019.119.318.419.1500018.919.318.318.9630018.819.418.418.8800018.819.318.618.81000018.819.318.618.81250018.719.218.618.71600018.919.318.918.9SPL32.332.230.532.3N1.61.51.31.6median 20.5median 20.2median 18.6median 20.5Delta1.91.611.933.239.23332.933.241.244.540.840.141.256.641.439.839.456.639.235.833.530.539.239.836.840.434.739.829.729.233.129.929.727.127.626.826.627.126.626.926.124.926.630.327.125.225.430.324.424.424.523.924.423.122.922.822.823.122.622.322.32222.622.22221.821.322.220.122.420.819.920.119.521.72019.319.52021.419.818.9202326.223.718.52321.125.422.51821.119.122.319.817.619.118.822.819.217.518.817.92318.217.417.917.821.41817.417.817.919.31817.517.917.717.817.817.617.717.818.217.817.917.817.91817.91817.91817.9181818181817.9181817.817.817.817.917.817.817.817.917.917.831.533.831.730.331.51.41.71.41.21.4median 19.1median 22median 19.8median 18median 19.12.232.11.42.2hearing rangehide median Fan NoiseLenovo V330-14IKB-81B0004MGEHP 14-ma0312ng

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Während das Gehäuse im Idle komplett kühl bleibt, wärmt es sich unter Last schon etwas auf. Allerdings sorgt das Kühlsystem in Kombination mit dem geräumigen Gehäuse dafür, dass die Temperaturen nicht einmal die 40-°C-Marke erreichen. Die linke Seite der Handballenauflage wird unter Last ein wenig warm, was nicht ganz ideal ist – das ist aber nur ein kleiner Makel bei der sonst sehr guten Bilanz, die wir im Bereich Temperaturen ziehen können.

Das Verhalten im Stresstest mit Prime95 und FurMark spiegelt den Cinebench-Loop ziemlich gut wieder – mit dem Unterschied, dass die CPU sich ihr "thermisches Budget" in diesem Fall mit der GPU teilen muss. Deshalb fällt der CPU-Takt deutlich niedriger aus: Für die ersten 30 Sekunden arbeitet der Prozessor mit 2,6 GHz, wobei dann 20 Watt verbraucht werden. Danach tritt die TDP-Grenze von 15 Watt in Kraft und die Taktrate sinkt auf 1,3 GHz. Dieses TDP-Throttling ist normal bei vielen Ultrabook-Prozessoren und sollte keinerlei Auswirkungen auf den Alltagsbetrieb haben.

Max. Last
 34.6 °C36.2 °C33 °C 
 33.1 °C35.1 °C28.6 °C 
 35.1 °C23.8 °C23.4 °C 
Maximal: 36.2 °C
Durchschnitt: 31.4 °C
32.7 °C35 °C34.6 °C
26.9 °C25.8 °C37.5 °C
23.6 °C24.7 °C24.7 °C
Maximal: 37.5 °C
Durchschnitt: 29.5 °C
Netzteil (max.)  41.6 °C | Raumtemperatur 22.1 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.1 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-7.4 °C).
Oberseite (Idle)
Oberseite (Idle)
Unterseite (Idle)
Unterseite (Idle)
Oberseite (Last)
Oberseite (Last)
Unterseite (Last)
Unterseite (Last)

Lautsprecher

Die Lautsprecher sitzen beim Lenovo PC V330-14IKB an der Unterseite. Es handelt sich um typische Laptop-Boxen, die zum Musikhören quasi nicht geeignet sind. Sie sind nicht besonderes laut, Bass fehlt wie so oft fast in Gänze und bei hoher Lautstärke neigen die Lautsprecher dazu, die Töne zu verzerren. Mit externen Lautsprechern oder Kopfhörern kann man ein wesentlich besseres Ergebnis erzielen  – diese können über den einwandfrei funktionierenden Kombo-Audio-Anschluss angeschlossen werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.730.930.72531.730.731.73134.535.234.54029.829.329.85030.926.930.9632726.7278026.125.326.110025.724.525.712527.824.927.816032.123.632.120032.72232.725040.320.840.331547.920.147.94005519.6555005518.85563056.618.256.680069.61869.61000671867125059.617.859.6160057.317.957.3200061.118.261.1250057.217.957.2315058.11858.1400058.318.458.3500059.718.359.7630058.418.458.4800050.418.650.41000046.318.646.31250041.718.641.71600043.618.943.6SPL73.230.573.2N27.11.327.1median 55median 18.6median 55Delta8.418.431.331.631.332.232.232.232.730.232.731.129.131.131.129.831.127.728.127.727.226.627.226.225.626.226.32526.326.324.326.332.622.632.645.221.545.254.420.754.462.62062.661.118.861.163.418.163.461.118.161.166.717.666.768.717.268.766.917.466.96717.46769.617.369.664.617.464.663.717.863.763.81863.864.118.164.161.718.361.765.818.665.861.918.761.955.619.155.677.730.277.738.51.238.5median 62.6median 18.3median 62.68.81.68.8hearing rangehide median Pink NoiseLenovo V330-14IKB-81B0004MGEHP 14-ma0312ng
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (13.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 85% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP 14-ma0312ng Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 57% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Beim Energieverbrauch zeigt sich das Lenovo V330-14IKB als sehr stromsparend, keiner der Konkurrenten läuft so energieeffizient. Vermutlich spielt hierbei die Verwendung eines TN-Displays eine Rolle.

Für den maximalen Verbrauch von 35 Watt ist das 45-Watt-Netzteil mehr als ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.46 Watt
Idledarkmidlight 2.8 / 5.8 / 6.9 Watt
Last midlight 34 / 35 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, LED, 1920x1080, 14"
HP 14-ma0312ng
i5-8250U, UHD Graphics 620, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAH + HGST HTS541010B7E610 1 TB HDD, TN LED, 1366x768, 14"
Dell Latitude 3490
i5-8250U, UHD Graphics 620, SK hynix SC311 M.2, IPS LED, 1920x1080, 14"
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
i5-8250U, UHD Graphics 620, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7, IPS LED, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
i5-8250U, Radeon RX 550 (Laptop), Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA, IPS LED, 1920x1080, 14"
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
-1%
-28%
-35%
-42%
-24%
-45%
Idle min *
2.8
4.7
-68%
3.2
-14%
4.4
-57%
4.1
-46%
3.81 ?(1 - 12.4, n=259)
-36%
Idle avg *
5.8
6.3
-9%
5.5
5%
7.1
-22%
6.3
-9%
6.94 ?(2.8 - 15.7, n=261)
-20%
Idle max *
6.9
6.8
1%
8.1
-17%
10.2
-48%
7.1
-3%
8.75 ?(3.8 - 30, n=259)
-27%
Last avg *
34
15
56%
40.8
-20%
36.5
-7%
54.8
-61%
Last max *
35
30.4
13%
68.1
-95%
48.7
-39%
66.4
-90%
47.5 ?(22 - 96.3, n=261)
-36%
Witcher 3 ultra *
43.8

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Wie sich beim Öffnen des Gehäuses zeigte, nimmt der Akku nur einen geringen Teil des Volumens des Lenovo V330-14IKB ein. Kein Wunder also, dass die Kapazität mit nur 30 Wattstunden dementsprechend knapp ausfällt. Optional lässt sich die Akkukapazität um 39 Wattstunden auf stolze 69 Wattstunden erhöhen, dazu muss man allerdings den UltraBay-Akku nachkaufen, auf den wir im Abschnitt zum Zubehör schon näher eingegangen sind.

Laut Lenovo soll das V330-14IKB mit dem internen 30-Wattstunden-Akku eine Laufzeit von 6 Stunden erzielen. Diese Angabe ist nicht extrem weit von der Realität entfernt: In unserem praxisnahen WiFi-Test mit einer Display-Helligkeit von 150 cd/m² erzielten wir knapp 5 Stunden. Damit ist das Lenovo V330-14IKB ohne UltraBay-Akku nicht wirklich für den mobilen Einsatz geeignet. Die Konkurrenten haben alle standardmäßig größere Akkus und sind dem Lenovo V330-14IKB somit in dieser Kategorie überlegen – mit einem UltraBay-Akku dürften sich die Kräfteverhältnisse dagegen umdrehen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge)
4h 54min
Akkulaufzeit - WLAN
Durchschnitt der Klasse Office
  (300 - 1349, n=91, der letzten 2 Jahre)
602 min +105%
Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, 30 Wh
294 min
Dell Latitude 3490
i5-8250U, UHD Graphics 620, 56 Wh
694 min
HP 14-ma0312ng
i5-8250U, UHD Graphics 620, 41.7 Wh
445 min
HP ProBook 440 G5-3KX87ES
i5-8250U, UHD Graphics 620, 48 Wh
416 min
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000
i5-8250U, Radeon RX 550 (Laptop), 48 Wh
341 min

Fazit

Pro

+ kaum nachgebende, adäquate Tastatur
+ gute Aufrüstbarkeit
+ UltraBay-Slot mit optional großem Akku
+ Webcam hat mechanische Privacy-Blende
+ Anschlussvielfalt mit VGA
+ sehr kühl & meistens sehr leise bei guter CPU-Leistung
+ günstiger Preis

Contra

- sehr schlechtes TN-Display mit PWM
- langsame PCIe-NVMe-SSD
- USB-C-Port links zu weit vorn positioniert
- kurze Standardgarantie
- langsamer SD-Kartenleser
- schlechte Akkulaufzeit ohne UltraBay-Akku
- Tastaturbeleuchtung fehlt
Lenovo V330-14IKB, zur Verfügung gestellt von
Lenovo V330-14IKB, zur Verfügung gestellt von

Mit dem Lenovo V330-14IKB zeigt Lenovo, dass man auch Laptops für Firmen herstellen kann, die nicht unbedingt das ThinkPad-Logo tragen müssen. Die Hardware-Ausstattung dieses günstigen Notebooks ist gut auf Office-Anwendungen zugeschnitten, was sowohl positive als auch negative Folgen hat.

Zu den positiven Eigenschaften zählen auf jeden Fall die Business-Features, die teilweise sogar die aktuellen ThinkPads an Flexibilität übertreffen. Einen UltraBay-Slot hat kein ThinkPad mehr und auch VGA gibt es seit einigen Generationen bei den Laptops mit dem roten TrackPoint nicht mehr. Die mechanische Kamera-Blende gibt es bei den Lenovo ThinkPads zwar, aber nicht in dem Preisbereich, in dem sich das V330-14IKB bewegt. Das V330-14IKB ist gut aufrüstbar (1x M.2 2280 SSD, 1x 2,5-Zoll-SSD/HDD, 1x RAM-Slot) und das Kunststoff-Gehäuse bietet genügend Stabilität, damit zum Beispiel die adäquate Tastatur kaum nachgibt. Im Betrieb bleibt das V330-14IKB meistens leise und auch sehr kühl, wobei es gleichzeitig an der CPU-Leistung auch nichts auszusetzen gibt. All das gibt es für einen günstigen Preis.

Der größte und alles entscheidende Kritikpunkt am Lenovo V330-14IKB liegt beim Bildschirm. Dass sehr günstige Office-Laptops noch mit TN-Optionen verkauft werden, ist aus Kostengründen zwar verständlich – doch in diesem Fall handelt es sich nicht um eine TN-Option, sondern einen TN-Display-Zwang, da Lenovo keine Option für ein blickwinkelstabiles IPS-Display anbietet. So muss man beim V330-14IKB mit den TN-typisch flauen Farben und der sehr schlechten Blickwinkelstabilität leben – für manche Firmenkunden mit einfachen Office-Anwendungen vielleicht akzeptabel, für uns aber auf jeden Fall ein Deal-Breaker.

Die verbleibenden Kritikpunkte wie die langsame SSD, die schlechte Position des USB-C-Anschlusses, der langsame SD-Kartenleser, die fehlende Tastaturbeleuchtung oder die kurze Garantielaufzeit sind deutlich weniger ausschlaggebend. Ebenfalls Kritik verdient sich das V330-14IKB für die schlechte Akkulaufzeit ohne UltraBay-Akku – auch das ist aber nicht ganz so schlimm, da man ja wenigstens die Option für eine deutlich größere Akkukapazität hat. Mit der optionalen Akkukapazität von 69 Wattstunden würde sich der Schwachpunkt wohl in eine Stärke verwandeln.

Egal, welche Vorteile das Lenovo V330-14IKB sonst bietet: Das schlechte TN-Display sorgt dafür, dass dem günstigen Lenovo-Laptop die Empfehlung verwehrt bleibt.

Schade also, dass Lenovo diesem Gerät nicht mal optional ein besseres Display spendiert. So können wir das Lenovo V330-14IKB nicht empfehlen. Geräte wie das Lenovo ThinkPad E480, Dell Latitude 3490 und HP ProBook 440 G5 bieten zwar keinen UltraBay-Schacht, aber dafür zumindest halbwegs annehmbare IPS-Bildschirme.

Lenovo V330-14IKB-81B0004MGE - 05.02.2019 v6 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
75%
Pointing Device
76%
Konnektivität
59 / 80 → 74%
Gewicht
67 / 20-67 → 100%
Akkulaufzeit
81%
Display
74%
Leistung Spiele
58 / 68 → 85%
Leistung Anwendungen
87 / 92 → 95%
Temperatur
94%
Lautstärke
94%
Audio
55%
Kamera
30 / 85 → 35%
Durchschnitt
71%
81%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo V330-14IKB (i5, FHD) Laptop
Autor: Benjamin Herzig,  5.02.2019 (Update: 19.07.2022)