Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad T410s Notebook (Optimus)

Two for one. Auch vor dem T410s machen Neuentwicklungen nicht halt. Wir wenden uns in diesem Test dem Optimus Upgrade zu und führen aus, wie es sich im Detail auswirkt. Kann der schlanke 14-Zoller von der dualen GPU-Lösung profitieren?

Als Arrandale Upgrade des T400 konnten wir schon Bekanntschaft mit dem T410s schließen. Das ursprünglich getestete Modell musste mit dem im Intel Core i5 520M Prozessor integrierten GMA HD Grafikchip das Auslangen finden. Jetzt darf sich der Benutzer nicht nur über einen leichten Prozessorupgrade auf eine Intel Core i5 580M CPU, sondern auch über eine eigenständige NVIDIA Quadro NVS 3100M Grafikkarte freuen. Um trotzdem nicht auf lange Akkulaufzeiten verzichten zu müssen, nutzt das neue T410s Modell die Optimus-Technologie um Strom zu sparen. In Bezug auf Arbeitsspeicherausstattung blieb es bei vier Gigabyte RAM, statt 125 Gigabyte darf sich der Käufer nun über 150 Gigabyte Bruttospeicherkapazität auf einer schnellen SSD freuen.

Das bewährte Design des zuvor getesteten T410s hat Lenovo nicht angetastet. Sodass wir bezüglich Gehäuse, Ausstattung und Standard-Eingabegeräte getrost auf diesen Test verweisen können und mit dem Kapitel Bildschirm, der beim Testmodell ohne Touchfunktionalität auskommen muss, losstarten.

Display

Wie wir testen - Display

Den Bildschirm kennen wir schon vom Test des T410. Es handelt sich wiederum um ein Display der Marke Eigenbau, der die Kennung LEN4036 aufweist. Wie es sich für ein Business-Gerät gehört, wurde der Bildschirm entspiegelt und eignet sich damit für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplätzen. Mit einer Auflösung von 1440x900 Pixel bietet er ein 16:10 Format. Ein Mehr an Höhe im Vergleich zu einem 16:9 Format bedeutet für den Benutzer bei vertikal orientierten Anwendungen wie beispielsweise Textverarbeitungen weniger oft scrollen zu müssen.

Der gebotene Farbraum deckt sich mit jenem im T410: sRGB und AdobeRGB können nicht annähernd abgedeckt werden. Laptops mit erweitertem Farbraum (MBP13) schlagen sich in dieser Kategorie deutlich besser.

T410s vs. sRGB (transparent)
T410s vs. sRGB (transparent)
T410s vs. AdobeRGB (transparent)
T410s vs. AdobeRGB (transparent)
T410s vs. T410 (transparent)
T410s vs. T410 (transparent)
T410s vs. Envy 14 (transparent)
T410s vs. Envy 14 (transparent)

Laut unseren Messwerten schneidet der Bildschirm im neuen Gerät durch durchgehend besser ab als jener im vormaligen Testkandidaten, wobei bei letzterem die Touchfunktionalität das ihrige dazu beträgt. Überraschenderweise wird auch das T410 mit gleicher Monitor Kennung in allen Bereichen außer Schwarzwert und Kontrast, bei welchem es klar besser abschneidet, übertroffen. Lenovo dürfte hier also an der internen Displaykonfiguration getweakt haben (Spannungen,...), um aus dem Panel das Maximum heraus zu hohlen. Der ungewöhnlich hoher Schwarzwert wäre dafür ein klares Indiz.

325
cd/m²
297
cd/m²
336
cd/m²
294
cd/m²
346
cd/m²
301
cd/m²
284
cd/m²
304
cd/m²
282
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 346 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 307.7 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Kontrast: 118:1 (Schwarzwert: 2.93 cd/m²)

Der Bildschirm ist mit maximal 346 cd/m² (T410s–2912-3AG: 283 cd/m²) und 307.7 cd/m² (T410s–2912-3AG: 245.6 cd/m²) sehr hell und zudem mit 82% (T410s–2912-3AG: 67 %!) auch ziemlich gleichmäßig ausgeleuchtet. Negativ fällt der hohe Schwarzwert von 2.93 cd/m² (T410s–2912-3AG: 2.99 cd/m²) auf und als Folge der niedrige Kontrast von 118:1 (T410s–2912-3AG: 95:1).

Außeneinsatz
Außeneinsatz

Subjektiv wirkt Schwarz tatsächlich wenig satt. Trotz niedrigem Kontrast ist die Farbdarstellung für einen geplanten Office- oder Interneteinsatz in Ordnung. Auffällige Schattenbildungen fielen jedenfalls mit bloßem Auge nicht auf.

Eine Durchschnittshelligkeit von über 300 cd/m² und eine matte Oberfläche sind ideale Voraussetzungen für einen problemlosen Außeneinsatz. In der Tat bleibt das Bild unter den Testbedingungen stets deutlich lesbar.

Bezüglich Blickwinkel hebt sich das T410s nicht vom getesteten Vorgänger und damit nicht wirklich vom Großteil der Laptop-Konkurrenz ab. Subjektiv kann man horizontal von einem großen Arbeitsbereich sprechen, während vertikal schon geringfügige Abweichungen vom idealen, senkrechten Betrachtungswinkel zu Bildveränderungen in Form einer Verdunklung bzw. eines Überstrahlens und in weiterer Folge zu Farbveränderungen führen.

Blickwinkel Lenovo ThinkPad T410s - 2924-9HG
Blickwinkel Lenovo ThinkPad T410s - 2924-9HG

Die beiden T410s Modelle basieren beide auf dem QS57 Chipsatz von Intel. Das neue Modell erhielt einen etwas stärkeren Intel Core i5 580M Prozessor und ein etwas schnelleres Vier-Gigabyte-DDR3 Modul. Maximal könnte der Prozessor bis zu acht Gigabyte RAM unterstützten. Dank Windows 7 Professional 64 Bit kann der Arbeitsspeicher verglichen mit 32-Bit Betriebssystemen auch effizient ausgenutzt werden. Zudem steht einem Upgrade, welches einfach via Wartungsklappe an der Unterseite des Gerätes durchgeführt werden kann, nichts im Wege.

Der Zwei-Kern-Prozessor der Arrandale Familie integriert zudem einen GMA HD Grafikchip, welcher dank Optimus-Technologie bei niedriger Last automatisch genutzt wird. Mittels Turbo-Boost können einzelne Prozessorkerne je nach Auslastung übertaktet werden. Zudem erlaubt Hyperthreading das gleichzeitige Abarbeiten von bis zu vier Threads.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo GPUZ
Systeminfo DPC Latency
Systeminformationen Lenovo ThinkPad T410s - 2924-9HG

Wie schon in den neuen T510 und T410 Modellen steht dem T410s Testmodell nun auch eine NVIDIA Quadro NVS 3100M mit 512 MB Grafikspeicher für die Grafikausgabe zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine für Business-Anwendungen optimierte Einstiegs-Grafikkarte, das heißt dass die Priorität auf Stabilität und Kompatibilität des Treibers und wenige auf Leistungsoptimierung gelegt wurde.

Die vorinstallierte Treiber Version 8.17.12.5738 (ForceWare 257.38) ist dabei nicht mehr ganz aktuell. Auf Nvidias Homepage steht schon die Version 260.99 zum Download zur Verfügung.

3.9
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.9
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
3.9
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
5.8
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3519
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7591
Cinebench R10 Shading 32Bit
4340
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
3535 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
7549 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
4445 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
8.55 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.41 Points
Hilfe
PCMark Vantage Result
10926 Punkte
Hilfe

Die Prozessorleistung eines einzelnen Prozessorkerns beurteilen wir mit SuperPi. Die Berechnung von 32 Millionen Nachkommastellen der Zahl Pi erledigt der Core i5 580M in 801 Sekunden, während der Intel Core i5 520M dazu mit 871 Sekunden fast 9% länger benötigt.

Betrachten wir nun die Rendering Tests des CineBench R10 Benchmarks im Vergleich. Unser Testkandidat erreicht 3535 Punkte im Single Rendering und 7549 Punkte im Multi Rendering. Die Core i5 520M CPU im Vorgänger 3815 Punkte beim Single Rendering und 7882 Punkte beim Multi-Rendering, also überraschenderweise sogar etwas höhere Scores.

Zur Beurteilung der Anwendungsleistung ziehen wir wiederum den PCMarkVantage Test heran. Hier erreicht unsere Optimus-Version einen Gesamtscore von 10926 Punkten und übertrifft damit das ursprünglich getestete Modell (9047 Punkten) um 20%. Bei den Einzelergebnissen schneidet die neue Variante durchwegs besser auf. Besonders augenfällig ist dabei die deutlich bessere Bewertung der Festplatte mit 25245 versus 14167 Punkten, also +78%!

3DMark 03 Standard
9254 Punkte
3DMark 06 Standard Score
3275 Punkte
3DMark Vantage P Result
1120 Punkte
Hilfe
Intel X18-M G2 SSDSA1M160G2LE
Minimale Transferrate: 125.1 MB/s
Maximale Transferrate: 189.1 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 179.4 MB/s
Zugriffszeit: 0.1 ms
Burst-Rate: 58.4 MB/s

Betrachten wir nun die Massenspeicherausstattung. Unser Testgerät erhielt eine schnelle SSD von Intel, nämlich eine SSDSA1M160G2LE. Mit 150 Gigabyte Bruttokapazität bietet sie etwas mehr Platz für Daten als die Samsung MMCRE28G8MXP mit 125 Gigabyte im T410s-Vergleichsmodell. Zudem liefert sie im HDTune und im CrystalDiskMark Test sehr gute Leistungswerte ab, unter anderem typisch für SSDs eine kurze Zugriffszeit und schneidet in punkto Zugriffszeit und Burst Rate noch einmal deutlich besser ab als die Samsung Festplatte, womit sich auch die deutlich bessere Festplattenbewertung im PCMarkVantage Benchmark erklärt. Über Vor- und Nachteile von SSDs im Vergleich zu Festplatten informiert sie unser Vergleichstest im Detail.

Beim optischen Laufwerk blieb alles beim Alten. Nach wie vor dient im T410s ein Matshita DVD-RAM UJ892.

Grafikleistung

Wie wir testen - Leistung

Mit der Quadro NVS 3100M ist eine Grafikkarte der unteren Mittelklasse an Bord. Daher ist keine überragende 3D-Leistung, etwa für CAD oder Computerspiele zu erwarten. Außerdem wurde diese Grafikkarte für den Geschäftseinsatz entwickelt und damit besonderer Wert auf größtmögliche Kompatibilität und Stabilität gelegt und weniger auf Leistungsoptimierung.

Die Gesamtergebnisse von 3DMark06 und 3DMarkVantage entsprechen etwa jenen des neuen T410. Unser erstes T410s-Testmodell musste dagegen mit einer GMA HD Grafikkarte das Auslangen finden und kann damit bei weitem nicht mit dem neuen Modell mithalten.

Im Anbetracht der Business-Ausrichtung des T410s und der 3DMark-Werte im Vergleich mit dem T410 verzichten wir auf umfangreiche Spieletests. Wer sich für die Spielefähigkeiten der Grafikkarte interessiert sei auf unsere Spieleliste verwiesen.

Ein Blick auf die für das T410 mit gleicher Grafikkarte ermittelten Resultate des Spec ViewPerf Version 11 Test zeigt, dass dass das Gerät nicht für den Einsatz mit aufwendigen CAD Anwendungen konzipiert wurde.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Da das Gerät mit einer SSD ausgestattet ist, welche ohne mechanischen Teile auskommt, arbeitet der Massenspeicher wie schon im T410s Vorgänger absolut lautlos. Unabhängig von der Last bleibt das Notebook zum Teil sogar deutlich leiser als das erste T410s Testmodell ohne eigenständiger Grafikkarte. Das Betriebsgeräusch ist zwar stets präsent aber bleibt immer gut verkraftbar.

Lautstärkediagramm

Idle
28.6 / 30.6 / 32.1 dB(A)
DVD
34.2 / dB(A)
Last
32.1 / 34.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft SL-300 Plus (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Dass ein schlankes Design nicht nur Vorteile mit sich bringt, wird spätestens bei der Betrachtung der Temperatur Entwicklung deutlich. Umso mehr als es nun unter Umständen eine zusätzliche Grafikkarte zu kühlen gilt. Daher verwundert es nicht, dass unter Last die Unterseite ganz schön warm werden kann. Erfreulicherweise bleibt die Temperatur an der Gehäuseoberfläche wenigstens unter jener im Vorgänger. Außerdem bleibt die Oberseite stets angenehm kühl. Während des mehrstündigen Stresstests (100% GPU und CPU Last) werden aber dafür die Taktraten der Prozessorkerne gedrosselt um eine Überhitzung zu vermeiden.

Stresstest -  Beginn
Stresstest - Beginn
Stresstest - Ende
Stresstest - Ende

Allerdings ist eine mehrstündige 100-prozentige Auslastung von CPU und Grafikkarte in der Praxis äußerst selten. Das Gerät wurde vielmehr für Office und Internet-Anwendung und bestenfalls leichte Multimedia-Kost konzipiert. Bei geringer Belastung bleibt das Gehäuse jedenfalls rundherum unter Körpertemperatur.

Max. Last
 37.9 °C33.8 °C31.3 °C 
 36.6 °C34.1 °C31.5 °C 
 30.8 °C27.7 °C25.3 °C 
Maximal: 37.9 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
32.1 °C40.2 °C43.8 °C
31.7 °C40.1 °C39.2 °C
27.1 °C35.4 °C36 °C
Maximal: 43.8 °C
Durchschnitt: 36.2 °C
Netzteil (max.)  50.5 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Raytek Raynger ST
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-3.1 °C).

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Da es schlank und leicht sein soll, muss das neue T410s ebenso wie das zuvor getestete mit einem leichten und kleinen Akku von nur 44 Wattstunden Kapazität auskommen.

Die minimale Akkulaufzeit erweist sich damit als ziemlich kurz. Der BatteryEater Classic Test zeichnet für uns bei maximaler Helligkeit, Höchstleistungsprofil und eingeschalteten Kabellos-Modulen gerade einmal 47 Minuten mit Quadro NVS 3100M auf. Mit GMA HD Grafikkarte gewinnt man nur 3 Minuten dazu. Der T410s-Vorgänger hält mit 52 Minuten etwa ebenso lang durch.

Überraschenderweise fällt die maximale Akkulaufzeit beim neuen Gerät mit fast fünfeinviertel Stunden deutlich länger aus, als beim Modell ohne Optimus. Letzteres erreicht bei gleichen Testbedingungen, das heißt minimaler Helligkeit, abgeschalteter Wireless-Funktionalität und Energiesparprofil beim BatteryEater Reader's Test dagegen nur etwas mehr als viereinviertel Stunden.

Im Praxiseinsatz ist der Akku in etwas mehr als dreieinviertel Stunden Recherchen via WiFi-Hotspot im Internet bei Energiesparprofil und Helligkeitsstufe 12 von 15 leer. Das Filmvergnügen auf Akku endet bereits nach etwa eineinhalb Stunden bei Profil “Videowiedergabe”, maximaler Helligkeit und abgeschalteter Kabellos-Funktionalität möglich.

Wer längere Akkulaufzeiten benötigt, kann auf das optische Laufwerk verzichten und stattdessen im Ultra-Bay einen Zusatzakku einsetzen.

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test
Charge Graph
Charge Graph
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
5h 13min
Surfen über WLAN
3h 20min
DVD
1h 34min
Last (volle Helligkeit)
0h 47min

Im Niedrig-Last-Bereich kommt es durch den Einsatz der Optimus-Technologie zu einer deutlichen Verbesserung des Stromverbrauchs im Vergleich zum Test Lenovo Thinkpad T410 Notebook (Optimus)T410 ohne Optimus. Da dem ersten T410s Testmodell nur der integrierte GMA HD Grafikchip zur Verfügung steht, fallen die Verbrauchswerte unter Last besser aus, dafür wird der Benutzer im Vergleich aber deutlich bezüglich 3D-Leistungsfähigkeit eingeschränkt.

Das neue Modell punktet überraschenderweise trotz leistungsfähigerer Hardware (3100M deaktiviert) und hellerem Bildschirm mit besseren Verbrauchswerten bei niedriger Auslastung. Dafür muss der Benutzer auf eine Touchfunktionalität des Displays verzichten.

Im Gegensatz zu manuellen Lösungen liegt der Vorteil der Optimus-Technologie darin, dass das Umschalten der Grafikkarte automatisch und für den Benutzer transparent ohne Verzögerung und auch bei laufenden Anwendungen erfolgt. Erfreulich sind auch die niedrigen Werte von unter 0.5 Watt, wenn der Laptop ausgeschaltet oder im Standby-Modus ist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0 Watt
Idledarkmidlight 7.2 / 10.7 / 17 Watt
Last midlight 50.7 / 65.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940 Plus

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das T410s in der getesteten Ausstattung hebt sich von der Masse der Businessgeräte für den Officeeinsatz vor allem durch den Einsatz einer SSD ab und erreicht damit eine ausgezeichnete Anwendungsleistung. Alternative Modelle sind auch mit Touchscreen erhältlich, dieser stand bei unserem Testkandidaten allerdings nicht zur Verfügung.

Durch den Einsatz einer eigenständigen Nvidia Quadro NVS 3100M Grafikkarte in Kombination mit der Optimus-Technologie erhält der Benutzer eine 3D-Leistung auf dem Niveau der unteren Mittelklasse und gleichzeitig gute Akkulaufzeiten bei Niedrig-Last-Szenarios. Für leistungsfordernde 3D-Anwendungen etwa CAD wurde das T410s aber auch in dieser Ausstattung nicht entwickelt.

Vom Äußeren her ist das T410s jedenfalls ein typisches aktuelles Thinkpad. Ebenso wie seine Kollegen punktet es mit sehr guten Eingabegeräten und durchdachter Kommunikationsausstattung. Der helle Bildschirm punktet im Vergleich mit unserem ersten T410s jedenfalls mit einer besseren Helligkeitsverteilung, bleibt aber dennoch recht kontrastarm. Für alltägliche Office-Anwendungen ist die Farbdarstellung aber jedenfalls ausreichend. Mit matter Oberfläche ist er jedenfalls fit für den beruflichen Dauereinsatz und für unterwegs.

Im T410s findet man einen flotten Begleiter für den Office-Einsatz, der sich mit 14.1-Zoll Größe und entsprechend niedrigem Gewicht noch gut für den Einsatz auf Geschäftsreisen eignet. Die entsprechende Infrastruktur vorausgesetzt, bietet es viele Kommunikationsmöglichkeiten. Mit Docking Port kann es zudem schnell wieder in die existierende Arbeitsumgebung eingebunden werden.

» Das Lenovo Thinkpad T410s (Optimus) ist derzeit ab 2134,- bei Notebooksbilliger.de erhältlich

Zur Verfügung gestellt von ...
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Lenovo ThinkPad T410s - 2924-9HG
Im Test: Lenovo ThinkPad T410s - 2924-9HG, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Lenovo ThinkPad T410s - 2924-9HG (ThinkPad T410s Serie)
Prozessor
Intel Core i5-580M 2 x 2.7 - 3.3 GHz, Arrandale
Grafikkarte
NVIDIA NVS 3100M - 512 MB VRAM, Kerntakt: 606 MHz, Speichertakt: 790 MHz, nvlddmkm 8.17.12.5738 (ForceWare 257.38) / Win7 64
RAM
4 GB 
, DDR3: PC3-10700 (667 MHz)
Bildschirm
14.10 Zoll 16:10, 1440 x 900 Pixel, LEN4036, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel QS57
Massenspeicher
Soundkarte
Conexant Cx20585
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 VGA, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 eSata, Audio Anschlüsse: Kombi-Audio Port, Card Reader: 5-in-1, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel 82577LM Gigabit Network Connection (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Ultimate-N 6300 AGN (a/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth Thinkpad Bluetooth 2.1 with Enhanced Data Rate II, Qualcomm Gobi 2000 HS-USB Mobile Broadband Device 9205
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-RAM UJ892
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 33 x 337 x 240
Akku
44 Wh Lithium-Ion, 11.1V, 3.9 Ah
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: 2.0 MP
Sonstiges
36 Monate Garantie, ein USB-Port wurde als USB-eSATA-Kombi Port ausgeführt
Gewicht
1.73 kg, Netzteil: 460 g
Preis
2300 Euro

 

Thinkpad T410s
Thinkpad T410s
Thinkpad T410s
Thinkpad T410s
Thinkpad T410s
Thinkpad T410s
Thinkpad T410s
Thinkpad T410s
Thinkpad T410s
Thinkpad T410s
Thinkpad T410s
Thinkpad T410s
Thinkpad T410s

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Test Lenovo Thinkpad T410 Notebook (Optimus)
NVS 3100M, Core i7 620M, 2.3 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Lenovo ThinkPad T510 Notebook (Optimus)
NVS 3100M, Core i7 620M, 15.60", 2.81 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 AMD Laptop: Starke Hardware in simplem Gewand
Radeon 680M, Rembrandt (Zen 3+) R7 PRO 7735U, 16.00", 1.942 kg
Test Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 AMD Laptop: Spart (meist) an den richtigen Stellen
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 7535HS, 16.00", 1.916 kg
Test Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 Laptop: Snapdragon X Elite führt zu epischer Akkulaufzeit
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Snapdragon X SD X Elite X1E-78-100, 14.00", 1.21 kg
Test Lenovo ThinkPad L14 G5 Laptop: Günstiges AMD-ThinkPad wird deutlich moderner
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 7535U, 14.00", 1.563 kg
Test Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 Intel Laptop: Aufrüstbarer RAM kehrt in die T-Serie zurück
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 14.00", 1.464 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Sehr gute Anwendungsleistung
+ Eingabegeräte
+ Matter, relativ heller Bildschirm
+ Gute Kommunikationsausstattung
+ Docking Port
+ Optimus-Technologie für gute Akkulaufzeiten bei niedriger Last

Contra

- Kontrastarmer Bildschirm mit Standard-Farbspektrum
- Praktisch kein Zubehör

Shortcut

Was uns gefällt

Die ausgezeichnete Anwendungsleistung dank SSD.

Was wir vermissen

Der Bildschirm könnte etwas kontrastreicher sein und wenigstens sRGB annähernd abdecken.

Was uns verblüfft

Dass der Stromverbrauch trotz hellerem Bildschirm und leistungsfähigerer Hardware im Niedriglastbereich (also mit deaktivierter 3100M) niedriger ist, als beim ersten T410s-Testmodell, welches jedoch einen Touchscreen bietet.

Die Konkurrenz

14-Zoll große Businessgeräte mit eigenständiger Grafikkarte, SSD und optionalem Touchscreen sind ziemlich selten. Am ehesten in Richtung T410s gehen das HP Elitebook 8440p und das Dell Latitude E6410.

Bewertung

Lenovo ThinkPad T410s - 2924-9HG - 12.12.2010 v2 (old)
Martina Osztovits

Gehäuse
85%
Tastatur
90%
Pointing Device
85%
Konnektivität
75%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
72%
Display
66%
Leistung Spiele
63%
Leistung Anwendungen
93%
Temperatur
86%
Lautstärke
94%
Auf- / Abwertung
82%
Durchschnitt
82%
83%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad T410s Notebook (Optimus)
Autor: Martina Osztovits (Update: 30.04.2019)