Test Lenovo IdeaPad 510-15IKB Laptop
Mit dem Lenovo Ideapad 510-15IKB liegt uns das baugleiche Schwestermodell des kürzlich getesteten Ideapad 510-15ISK vor. Unterschiede finden sich auf Seiten der Ausstattung: Unser aktuelles Testgerät bringt einen Kaby-Lake-Prozessor mit und hat eine SSD-HDD-Kombination zu bieten. Für den zweiten Datenspeicher musste der DVD-Brenner weichen. Zu den Konkurrenten zählen Rechner wie das Acer Aspire E5-575G, das Medion Akoya P6670, das HP Pavilion 15, das Asus Vivobook X556.
Da die beiden Ideapad-510-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Ideapad 510-15ISK entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
WLAN
Überraschend langsam arbeitet der verbaute WLAN-Chip der Firma Realtek. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen nicht sonderlich gut aus. Der Chip unterstützt neben den WLAN-Standards 802.11a/b/g/n auch den schnellen ac-Standard.
Networking | |
iperf Server (receive) TCP 1 m | |
Acer Aspire E5-575G-549D | |
Lenovo Ideapad 310-15ISK | |
Medion Akoya P6670 | |
Lenovo Ideapad 510-15ISK (Seb) | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
Lenovo IdeaPad 510-15IKB 80SV0087GE | |
iperf Client (transmit) TCP 1 m | |
Lenovo Ideapad 310-15ISK | |
Medion Akoya P6670 | |
Acer Aspire E5-575G-549D | |
Lenovo Ideapad 510-15ISK (Seb) | |
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | |
Lenovo IdeaPad 510-15IKB 80SV0087GE |
Display
Das matte 15,6-Zoll-Display des Ideapad arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Der Kontrast (1265:1) fällt sehr gut aus. In Sachen Helligkeit (264,6 cd/m²) dürfte das Display mehr bieten. Auf der niedrigsten Helligkeitsstufe (10 Prozent) zeigt der Bildschirm PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 50 Hz. Das kann auch bei unempfindlichen Personen zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 291 cd/m²
Kontrast: 1265:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 4.78 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.49 | 0.5-98 Ø5.2
64% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
44.08% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
64.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.66% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.58
Lenovo IdeaPad 510-15IKB 80SV0087GE IPS, 1920x1080, 15.6" | Lenovo Ideapad 510-15ISK IPS, 1920x1080, 15.6" | Lenovo Ideapad 310-15ISK TN LED, 1366x768, 15.6" | Acer Aspire E5-575G-549D TN, 1920x1080, 15.6" | Medion Akoya P6670 IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA TN LED, 1920x1080, 15.6" | Asus VivoBook X556UQ-XO076T TN LED, 1366x768, 15.6" | Lenovo Ideapad 500-15ACZ TN LED, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -8% | -13% | -10% | -11% | -5% | -4% | -7% | |
Display P3 Coverage | 42.66 | 39.26 -8% | 37.06 -13% | 38.57 -10% | 38.14 -11% | 40.35 -5% | 41.1 -4% | 39.82 -7% |
sRGB Coverage | 64.1 | 58.7 -8% | 55.8 -13% | 57.4 -10% | 57.2 -11% | 60.3 -6% | 61.8 -4% | 59.7 -7% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 44.08 | 40.59 -8% | 38.29 -13% | 39.89 -10% | 39.43 -11% | 41.71 -5% | 42.46 -4% | 41.16 -7% |
Response Times | 20% | 30% | 31% | 20% | 30% | 29% | 27% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 51 ? | 40 ? 22% | 27 ? 47% | 39 ? 24% | 42 ? 18% | 41 ? 20% | 36 ? 29% | 43 ? 16% |
Response Time Black / White * | 38 ? | 24 ? 37% | 22 ? 42% | 24 ? 37% | 22 ? 42% | 23 ? 39% | 27 ? 29% | 24 ? 37% |
PWM Frequency | 50 ? | 50 ? 0% | 50 ? 0% | 50 0% | ||||
Bildschirm | -30% | -56% | -55% | -34% | -66% | -21% | -69% | |
Helligkeit Bildmitte | 291 | 284 -2% | 200 -31% | 176 -40% | 287 -1% | 240 -18% | 241 -17% | 238 -18% |
Brightness | 265 | 276 4% | 198 -25% | 169 -36% | 269 2% | 228 -14% | 240 -9% | 221 -17% |
Brightness Distribution | 86 | 80 -7% | 83 -3% | 91 6% | 74 -14% | 89 3% | 92 7% | 84 -2% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.33 -43% | 0.28 -22% | 0.47 -104% | 0.65 -183% | 0.49 -113% | 0.5 -117% | 0.49 -113% |
Kontrast | 1265 | 861 -32% | 714 -44% | 374 -70% | 442 -65% | 490 -61% | 482 -62% | 486 -62% |
Delta E Colorchecker * | 4.78 | 7.21 -51% | 10.63 -122% | 8.83 -85% | 5.42 -13% | 10.96 -129% | 4.46 7% | 11.19 -134% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.51 | 15.12 -59% | 15.69 -65% | 14.01 -47% | 9.54 -0% | 18.36 -93% | 6.84 28% | 19.6 -106% |
Delta E Graustufen * | 3.49 | 6.86 -97% | 11.19 -221% | 8.97 -157% | 5.14 -47% | 11.34 -225% | 4.83 -38% | 11.53 -230% |
Gamma | 2.58 85% | 2.46 89% | 1.78 124% | 2.43 91% | 2.48 89% | 2.27 97% | 2.49 88% | 2.41 91% |
CCT | 6013 108% | 6726 97% | 11258 58% | 10234 64% | 6952 93% | 12292 53% | 7773 84% | 13057 50% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 40 | 37 -7% | 35 -12% | 36.8 -8% | 36 -10% | 39 -2% | 39 -2% | 38 -5% |
Color Space (Percent of sRGB) | 64 | 58 -9% | 56 -12% | 57.3 -10% | 57 -11% | 60 -6% | 62 -3% | 60 -6% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -6% /
-17% | -13% /
-32% | -11% /
-35% | -8% /
-20% | -14% /
-41% | 1% /
-11% | -16% /
-44% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 50 Hz | ≤ 10 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 50 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 50 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 4,78. Der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) liegt nicht allzu weit entfernt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 30 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
51 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 33 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Lenovo stattet das Ideapad mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Der Rechner kann im Freien genutzt werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung
Lenovo liefert mit dem Ideapad 510-15IKB einen spielefähigen Allrounder im 15,6-Zoll-Format. Unser Testgerät ist für etwa 1.000 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei 700 Euro. Das Angebot wird durch die baugleiche Ideapad 510-15ISK Reihe noch erweitert.
Prozessor
Das Ideapad bringt einen nagelneuen Intel Core i7-7500U (Kaby Lake) Zweikernprozessor mit. Es handelt sich hierbei um eine sparsame ULV-CPU (TDP: 15 Watt). Kaby Lake unterscheidet sich praktisch nicht vom Vorgänger (Skylake). Intel hat hier in erster Linie Optimierungen vorgenommen. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,7 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,5 GHz (beide Kerne) möglich. Die volle Geschwindigkeit erreicht die CPU nur bei den von uns durchgeführten Single-Thread-Tests. Bei Multi-Thread-Anwendungen wird die Geschwindigkeit schon nach wenigen Sekunden auf 2,9 bis 3 GHz gesenkt.
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Lenovo IdeaPad 510-15IKB 80SV0087GE | |
Acer Aspire E5-575G-549D | |
Medion Akoya P6670 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Lenovo IdeaPad 510-15IKB 80SV0087GE | |
Acer Aspire E5-575G-549D | |
Medion Akoya P6670 |
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen sehr gut aus. Eine Steigerung der Systemleistung ist nicht möglich. Lenovo hat bereits alles ausgereizt.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3778 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine Solid State Disk der Firma Lite On. Es handelt sich hier um ein 2,5-Zoll-Modell, das eine Gesamtkapazität von 256 GB bietet. Davon sind etwa 190 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Windows Installation und der Recovery Partition in Beschlag genommen. Die Transferraten der SSD fallen gut aus. Zusätzlich ist das Ideapad auch noch mit einer herkömmlichen 2,5-Zoll-Festplatte (1 TB, 5.400 rpm) bestückt.
Beide Laufwerke könnten problemlos getauscht werden. Die SSD steckt in dem von außen zugänglichen Festplattenfach. Die HDD findet sich anstelle eines DVD-Brenners im Schacht des optischen Laufwerks. Es muss lediglich eine Schraube auf der Unterseite des Rechners gelöst werden und schon ist der Halterahmen herausziehbar.
Lenovo IdeaPad 510-15IKB 80SV0087GE Liteonit CV3-DE256 | Lenovo Ideapad 510-15ISK Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB | Lenovo Ideapad 310-15ISK WDC Scorpio Blue WD10JPCX-24UE4T0 | Acer Aspire E5-575G-549D Toshiba MQ01ABD100 | Medion Akoya P6670 Phison S11-128G | HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA | Asus VivoBook X556UQ-XO076T SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256G32MND | Lenovo Ideapad 500-15ACZ Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | -93% | -89% | -93% | -25% | -29% | -6% | -91% | |
Read Seq | 469.2 | 84.5 -82% | 115.9 -75% | 95.3 -80% | 441.8 -6% | 503 7% | 434.9 -7% | 96.3 -79% |
Write Seq | 431.5 | 69.9 -84% | 113.3 -74% | 85.6 -80% | 398 -8% | 316.6 -27% | 318.3 -26% | 95.9 -78% |
Read 512 | 338.3 | 28.87 -91% | 39.02 -88% | 29.32 -91% | 295.5 -13% | 261.9 -23% | 311.8 -8% | 36.46 -89% |
Write 512 | 297.9 | 28.08 -91% | 55.6 -81% | 25.93 -91% | 75.5 -75% | 281.2 -6% | 319.2 7% | 42.75 -86% |
Read 4k | 28.68 | 0.326 -99% | 0.44 -98% | 0.366 -99% | 31.19 9% | 17.04 -41% | 18.23 -36% | 0.451 -98% |
Write 4k | 66.8 | 0.595 -99% | 1.188 -98% | 0.726 -99% | 60 -10% | 46.55 -30% | 85.4 28% | 0.895 -99% |
Read 4k QD32 | 364.7 | 0.602 -100% | 1.125 -100% | 0.647 -100% | 258 -29% | 125 -66% | 323.8 -11% | 0.847 -100% |
Write 4k QD32 | 245.9 | 0.612 -100% | 1.245 -99% | 0.722 -100% | 85.7 -65% | 131.4 -47% | 253 3% | 0.892 -100% |
Grafikkarte
Mit dem GeForce 940MX Grafikkern steckt eine dedizierte GPU der Mittelklasse in dem Rechner. Diese unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.202 MHz. Laut Datenblatt liegt die Maximalgeschwindigkeit der GPU bei 1.242 MHz. Diesen Wert erreicht das im Ideapad verbaute Modell aber zu keiner Zeit. Vermutlich hat Lenovo das Maximum ab Werk etwas niedriger angesetzt. Die GPU kann auf 2.048 MB DDR3-Grafikspeicher zurückgreifen. Zwischen GeForce 940M und GeForce 940MX bestehen aufgrund der nur minimal unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten keine Leistungsunterschiede. Hier haben die verwendete Treiberversion und der verbaute Prozessor mehr Einfluss. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für den Grafikkern.
3DMark 11 Performance | 2535 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Als Allrounder muss das Ideapad natürlich auch Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen können. Dafür ist die Hardware des Rechners leistungsfähig genug. Viele Spiele können mit HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen genutzt werden. Spiele, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben bzw. die keine horrenden Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. Hier sei Fifa 17 als Beispiel genannt. Leistungshungrige Kracher wie Deus Ex: Mankind Divided und Mafia 3 sind nicht spielbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 85.9 | 48.6 | 39.1 | 13.5 |
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) | 37.7 | 24.6 | 13.6 | 10 |
GTA V (2015) | 63.2 | 56.9 | 13.6 | 5.7 |
FIFA 17 (2016) | 94.8 | 77.6 | 38 | 36.8 |
Battlefield 1 (2016) | 48.2 | 27.3 | 13.5 | 12.1 |
Farming Simulator 17 (2016) | 129.1 | 81.3 | 35.4 | 23.9 |
Titanfall 2 (2016) | 57.9 | 39 | 15.5 | 14.4 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Das Ideapad nervt seinen Nutzer durch einen permanent laufenden Lüfter. Zwar läuft er im Leerlauf mit niedriger Geschwindigkeit, ist dabei aber immer zu hören. Das Starten einer Anwendung führt zu einem kurzen Aufpulsieren des Lüfters. Überraschenderweise dreht der Lüfter unter Volllast nicht übermäßig stark auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 37,1 dB - ein durchaus guter Wert. Allerdings gibt er dabei ein dezentes Pfeifen von sich. Lenovo sollte dringend noch einmal Hand an das Lüftermanagement anlegen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 32.6 / 32.6 / 32.6 dB(A) |
Last |
| 35.3 / 37.1 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 31.6 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Ideapad im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Akkubetrieb springen die Geschwindigkeiten von CPU (400 MHz//2,7 GHz) und GPU (135 MHz//600 bis 700 MHz) zwischen hoch und niedrig hin und her. Im Netzbetrieb arbeitet der Prozessor mit konstanten 2,7 GHz. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Grafikkerns pendelt zwischen 950 und 1.100 MHz. Sonderlich stark erwärmt sich der Rechner nicht. An allen Messpunkten liegen die Temperaturen klar unterhalb der Vierzig-Grad-Celsius-Marke.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.6 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-5.8 °C).
Lenovo IdeaPad 510-15IKB 80SV0087GE Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 38% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieaufnahme
Auffälligkeiten bezüglich des Energiebedarfs zeigt das Ideapad nicht. Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 9,5 Watt. Während des Stresstests steigt der Wert auf 48 Watt. Würde das Ideapad den CPU- und den GPU-Turbo nutzen, würde der Wert höher ausfallen. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.
Aus / Standby | 0.28 / 0.43 Watt |
Idle | 3.9 / 7.4 / 9.5 Watt |
Last |
41 / 48 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen des Notebooks sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Ideapad erreicht eine Laufzeit von 4:35 h - kein überzeugender Wert. Wir erwarten von einem ULV-Notebook eine Mindestlaufzeit von 5 bis 6 Stunden. Verantwortlich ist die geringe Akkukapazität von lediglich 30 Wh.
Pro
Contra
Fazit
Lenovos 15,6-Zoll-Allrounder bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsgebiete. Der verbaute GeForce Grafikkern bringt viele Spiele flüssig auf den Bildschirm. Selbst unter Last erwärmt sich der Rechner nur moderat. Eine schnelle SSD sorgt für ein flink laufendes System. Dazu gesellt sich eine 1 TB fassende 2,5-Zoll-Festplatte. Beide Datenspeicher könnten problemlos getauscht werden, da von außen auf sie zugegriffen werden kann. Das Gehäuse müsste dafür nicht geöffnet werden. Die verbaute Tastatur hinterlässt einen ordentlichen Eindruck. Der blickwinkelstabile IPS-Bildschirm verfügt über einen sehr guten Kontrast. Die Helligkeit dürfte größer ausfallen.
Lenovo liefert mit dem Ideapad 510-15IKB einen gut ausgestatteten Allrounder, der trotz einem Preis von knapp 1.000 Euro Schwächen zeigt.
So hat das Ideapad nur einen kleinkapazitiven Akku (30 Wh) an Bord. In der Folge bietet der Rechner auch nur durchschnittliche Akkulaufzeiten. Das Lüftermanagement sollte überarbeitet werden, damit im Leerlauf mehr Ruhe herrscht. Darüber hinaus erwarten wir im Jahre 2016 einen Type-C-USB-Steckplatz.
Lenovo IdeaPad 510-15IKB 80SV0087GE
- 15.11.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck